Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Laufend werden Pflege-Fachkräfte rekrutiert. Mit Inländern alleine wird man den Bedarf nicht mehr lange decken können. | Foto: Alex Rath/Panthermedia
4

Pflegekräfte gesucht
"Migranten sollen unsere Senioren pflegen"

Bis 2050 fehlen in Österreich laut Studien 200.000 Pflegekräfte. Auch im Bezirk Villach sollen Flüchtlinge das Loch stopfen. Das sagen unsere Heimleiter zur Unterstützung aus dem "Ausland". VILLACH, VILLACH LAND. Weil bis 2050 laut Studien in Österreich 200.000 Pflegepersonen fehlen werden, wird die Pflege jetzt auch Flüchtlingen und Vertriebenen schmackhaft gemacht (siehe unten). In den SeneCura-Pflegeheimen in Villach und Villach Land ist die Rekrutierung von ausländischem Fachpersonal schon...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Besuch durch Gemeinde und Volkshilfe beim Deutschkurs für Asylwerber. | Foto: Volkshilfe

Asylwerber
Gelebte Integration in Kremsmünster

Seit einem halben Jahr sind im ehemaligen Bezirksgericht in Kremsmünster Asylwerbende untergebracht und warten auf eine Entscheidung im laufenden Asylverfahren. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. KREMSMÜNSTER. Nachdem am Anfang alleinstehende Männer eingezogen sind, sind mittlerweile auch einige Familien im Haus nachgekommen und gerade die Kinder haben sich gefreut, endlich ein sicheres Zuhause gefunden zu haben und die Möglichkeit erhalten eine Schule besuchen zu dürfen. Eine Familie...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die "Buddies" erklären sich bereit, zumindest für ein Jahr lang regelmäßig mit dem Kind/Jugendlichen Zeit zu verbringen, wie etwa gemeinsame Freizeitaktivitäten, Hausaufgaben machen oder die Stadt erkunden. | Foto: Volkshilfe Wien
2

Volkshilfe Wien
"Buddies" für minderjährige Geflüchtete in Wien gesucht

Ein Jahr lang regelmäßig Zeit haben, um "Buddy" für minderjährige Geflüchtete zu sein - die Volkshilfe Wien sucht Patinnen und Paten für Kinder und Jugendliche, die einen wertvollen Beitrag leisten können. WIEN. "Buddies for Refugees": So heißt das Projekt der Wiener Volkshilfe, bei dem Patinnen und Paten für Kinder oder Jugendliche einen wertvollen Beitrag leisten. Die "Buddies" erklären sich bereit, zumindest für ein Jahr lang regelmäßig mit dem Kind/Jugendlichen Zeit zu verbringen, wie etwa...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die geflüchteten Männer, Frauen und Kinder stellen Textilprodukte gemeinsam in der IGOR-Nähwerkstatt her. | Foto: Verein IGOR
1 2

Integrationsprojekt in Hietzing
IGOR ist jetzt nach Lainz umgezogen

Der Hietzinger Verein IGOR hat sich die Integration von geflüchteten Menschen zur Aufgabe gemacht. Nun ist man umgezogen. WIEN/HIETZING. An die Flüchtlingswelle 2015 erinnern sich viele Hietzinger noch gut. Schließlich waren damals bis zu 1.200 Kinder, Frauen und Männer aus verschiedenen Ländern in den Pavillons des ehemaligen Geriatriezentrums am Wienerwald einquartiert. "Das war der Startschuss für die Gründung unseres Vereins 'Integrationsarbeit und Gesundheitsförderung im öffentlichen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
50 in St. Oswald untergebrachte Flüchtlinge verbrachten einen ganzen Tag im Hallenbad in Sandl.  | Foto: Erwin Pramhofer
2

Willkommene Ablenkung
Ukrainische Flüchtlinge genießen Badespaß in Sandl

Die Volkshilfe organisierte für in St. Oswald untergebrachte, ukrainische Flüchtlinge einen Tag voll Badespaß in Sandl.  SANDL/ST. OSWALD. Für einheimische Kinder ist ein Besuch im Hallenbad eine willkommene Abwechslung. Wenn aber ukrainische Flüchtlingsfamilien und speziell Kinder sich im Schwimmbecken austoben dürfen, ist das für sie zurzeit etwas ganz Besonderes. "Man spürt förmlich die Freude und Unbeschwertheit. Endlich können Leid und Ängste verdrängt und für einige Stunden vergessen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bürgermeister Ferdinand Aigner, Kinderschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Wolfgang Hochreiter vor der Unterkunft in St. Georgen im Attergau. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

St. Georgen
Volkshilfe übernimmt Betreuung der ukrainischen Waisenkinder

Am Montag, 14. März sind durch eine ehrenamtliche Initiative rund um Bürgermeister Ferdinand Aigner 73 Kinder und fünf Betreuerinnen aus einem ukrainischen Waisenhaus nach St. Georgen im Attergau gekommen. Die Volkshilfe soll nun schrittweise die Verantwortlichkeit vor Ort übernehmen ST. GEORGEN IM ATTERGAU. Die Kinder und ihre Betreuer stammen aus Severodonezk, einer Stadt in der Ostukraine, etwa 2.300 Kilometer von Oberösterreich entfernt. Untergebracht sind sie im ehemaligen Sanatorium Rupp,...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
3

Steyr
Löwenapotheke übergibt Spende für ukrainische Bevölkerung

STEYR. Am 08. März überreichte Löwenapotheke Chef-Mag.pharm. René Fasching, stellvertretend für seine MitarbeiterInnen und KundInnen, einen dreistelligen Spendenbetrag für die Bevölkerung der Ukraine an Larysa und Günther Reithmayr, die das Geld umgehend an die Volkshilfe Steyr weitergaben. Larysa ist Ukrainerin und hilft in dieser schweren Zeit ihren Landsleuten wo es nur geht. "Wir freuen uns, die ukrainische Bevölkerung auf diesem direkten Wege unterstützen zu können", so Mag.pharm....

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Im Turnsaal der Schule Haslach wurde vom Roten Kreuz und der Feuerwehr umgehend ein Lagerquartier mit 100 Plätzen errichtet. | Foto: Helmut Eder
6

Bezirk Rohrbach
Zwei Durchgangsquartiere für Flüchtlinge errichtet

In Haslach und St. Martin wurden vom Roten Kreuz je ein Durchgangsquartier für Flüchtlinge der Ukrainekrise installiert. Die ersten Flüchtlinge sollten in Haslach noch heute abends eintreffen. Update  Montag, 14.März,  12.33 Uhr: Laut aktueller Meldung des Roten Kreuzes sind derzeit beide Quartiere im Bezirk besetzt, wobei Haslach nicht ganz voll ausgelastet ist. Pro Quartier ist das Rote Kreuz mit einem Einsatzleiter und sechs bis acht Helfern pro Standort im Einsatz. „Im Stab sind wechselnd...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Notunterkunft für Ukraine-Flüchtlinge in der Bezirkssporthalle Freistadt | Foto: Pramhofer

Notunterkunft
Bitte derzeit keine Kleiderspenden abgeben!

FREISTADT. Die Volkshilfe und das Rote Kreuz bitten, momentan keine Kleider zu spenden. Auch Spielzeug oder Buggys werden nicht mehr gebraucht. In der Notunterkunft in der Bezirkssporthalle Freistadt werden derzeit hauptsächlich Hygienartikel sowie Hand- und Duschtücher, Badeschlappen, Hausschuhe, Schlafmasken und Reisetaschen benötigt.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Volkshilfe Wien hat die ankommenden Flüchtlinge aus der Ukraine am Hauptbahnhof empfangen. | Foto: ÖBB/Phillipp Horak
2

Hauptbahnhof
Die ersten ukrainischen Flüchtlinge sind angekommen

Am Wiener Hauptbahnhof sind am Freitag laut ORF die ersten Flüchtlinge des Ukraine-Kriegs angekommen. Vor Ort waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshilfe, die sie in Empfang nahmen. WIEN. Wie der ORF berichtete, ist eine Familie um die Mittagszeit am Hauptbahnhof angekommen, die sich gerade in Budapest aufgehalten hat, als Russland in die Ukraine einmarschierte. Tanja Wehsely, Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien: „Wir stellen uns darauf ein, dass wir mit anderen Hilfsorganisationen...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Foto: SOS Balkanroute

Mauthausen
Jugendzentrum "Z" sammelt Sachspenden für Flüchtlinge

Nur 300 Kilometer von Österreich entfernt leben Hunderte Flüchtlinge in Wäldern und auf der Straße. Gemeinsam mit dem Mauthausener Jugendzentrum „Z“ bittet die Volkshilfe OÖ um Spenden für den Verein SOS Balkanroute. MAUTHAUSEN. „Seit Jahren werden Menschen beim Versuch, die Grenze zwischen Bosnien-Herzegowina und Kroatien zu übertreten, gewaltsam daran abgehalten und zurückgedrängt. Oft sind sie damit konfrontiert, monate- bis jahrelang im Grenzgebiet festzusitzen. Sie hausen teilweise in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Zahlreiche unbegleitete Kinder sitzen in Flüchtlingslagern fest.  | Foto: kafeinkolik / shutterstock.com
3

Volkshilfe Freistadt & Kinderfreunde
"Wir haben noch Zimmer frei!“

Die Volkshilfe Freistadt und Kinderfreunde fordern unverändert die Aufnahme von Kindern aus Flüchtlingslagern und die Einhaltung der Kinderrechte.  BEZIRK FREISTADT. Durch die Coronakrise und den Terroranschlag in der Wiener Innenstadt sind die Flüchtlingskatastrophe von Moria und die dramatische Situation in anderen Flüchtlingslagern rasch wieder aus der medialen Öffentlichkeit verschwunden. Nicht verschwunden sind allerdings die vielen Schicksale unschuldiger Kinder, die sich nach wie vor in...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Um 14 Uhr startet morgen die Demo am Karlsplatz. Um 17 Uhr wird der Film zum "Voices for Refugees"-Konzert am Heldenplatz gezeigt.  | Foto:  O. Plischek
2 2

Voices for Refugees
Großdemo für eine menschliche Asylpolitik am 3. Oktober

Fünf Jahre nach dem großen "Voices for Refugees" Konzert wird auf Wiens Straßen wieder demonstriert. Ab 14 Uhr rufen morgen die Volkshilfe und die Plattform für eine menschliche Asylpolitik zur Demo auf. WIEN. 200.000 Menschen gingen am 3. Oktober 2015 in Wien auf die Straße, um am Protest der Plattform für eine menschliche Asylpolitik und dem Konzert "Voices for Refugees" der Volkshilfe Österreich teilzunehmen. Künstler wie die Toten Hosen, Bilderbuch, Zucchero, Conchita und Konstantin Wecker...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Petra Wimmer, Johann Reindl-Schwaighofer, SP-Gemeinderätin Laurien Scheinecker und Volkshilfe Regionalleiterin Lucia Peinbauer.
 | Foto: Volkshilfe OÖ

Volkshilfe Wels-Kirchdorf
Flüchtlingsdrama Moira: „Wir haben Zimmer frei!“

Nach dem Flüchtlingsdrama in Moria fordert die Volkshilfe Wels-Kirchdorf fdie Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie Frauen und deren Kinder. „Die derzeitig eingeschlagene Richtung der Regierung kann schlichtweg als ‚grauslich‘ und menschenverachtend bezeichnet werden. Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und einen Weg der Solidarität und Menschlichkeit einzuschlagen. Das muss jetzt passieren und nicht in ein paar Jahren, wenn wir noch mehr Opfer zu verzeichnen haben“,...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Gutaus Bürgermeister Josef Lindner und dessen Sohn Michael, Landtagsabgeordneter der SPÖ, betonen: „Wir haben Zimmer frei für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.“ | Foto: Volkshilfe OÖ
1 1 2

LESBOS
Volkshilfe setzt sich für Aufnahme von Flüchtlingen ein

FREISTADT. In Moria auf der griechischen Insel Lesbos leben nach den Bränden im Flüchtlingslager Tausende Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, auf der Straße. Die Volkshilfe Freistadt setzt sich daher für die Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich ein. „Diese Situation ist skandalös“, erklärt Hans Affenzeller als Vorsitzender der Volkshilfe Freistadt und fordert die Aufnahme einer namhaften Anzahl unbegleiteter Minderjähriger. Allein die Volkshilfe...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Mostafa "Musti" Hassani und seine Mentorin Eva Schmidt beim Interview im Sprachcafé in Liesing. | Foto: Berger
3 10

Aus Afghanistan nach Liesing
Hilfe-Suchender wird Helfer

Aus dem 24-jährigen Afghanen Mostafa wurde ein überzeugter Liesinger. Mit sehr viel Herz und Seele. LIESING. Mostafa, oder "Musti", wie ihn seine Freunde nennen, war ein glückliches Kind. Er wuchs in einer gut situierten Familie auf. Er spielte mit seinen Schwestern und half seinen Eltern, die gerade ein Haus bauen wollten. Nur eines stand seinem Glück im Wege. Er lebte in Afghanistan und gehört der Minderheit der Hazara an. In den Wirren des Krieges kam sein Vater durch die Taliban ums Leben...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
2

Schneiderei der Volkshilfe: Nähen für eine bessere Zukunft

In der Schneiderei der Volkshilfe arbeiten Frauen, die langzeitarbeitslos oder asylberechtigt sind. Die bz hat den Betrieb besucht. FAVORITEN.  "Bitte treten Sie ein" steht in roten Buchstaben an der Eingangstüre der Schneiderei der Volkshilfe in der Laxenburger Straße 49. Der Aufforderung nachgekommen, befindet man sich in einer Werkstätte, deren große Glasscheiben für ausreichend Tageslicht sorgen. An Nähmaschinen, die entlang der Wände und Fenster an Einzeltischen aufgereiht sind, sitzen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Maria-Theresia Klenner
Im Aufenthaltsraum im Keller wird auch Deutsch gelernt, so Hausleiterin Tamara Pfaffelmoser.
2 2 2

Neues Flüchtlingsheim in Wien-Simmering

Auf der Simmeringer Hauptstraße gibt es nun ein Flüchtlingsheim, in dem hauptsächlich Familien leben. An die 100 Menschen haben hier eine Zwischenstation gefunden. SIMMERING. In ein vierstöckiges Haus nahe an der Grenze zur Landstraße hat sich die Volkshilfe eingemietet. Hier gibt es 29 Wohneinheiten, die von Asylwerbern bezogen werden. "Hier wohnen zum Großteil Familien", so die Hausleiterin Tamara Pfaffelmoser. Von den 72 Menschen, die hier auf der Flucht vor dem Krieg ein zwischenzeitliches...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Hussain Mohammadi | Foto: Volkshilfe OÖ
1

„Österreicher zu sein, müssen wir lernen“

STEYR. Hussain ist 16 Jahre alt. Mit 14 kam er ohne Eltern von Afghanistan nach Österreich. Heute lebt der junge Mann im Jugendwohnhaus der Volkshilfe „Maradonna“ in Steyr und arbeitet auf seinen Traum hin – Schule schaffen, Bleiben dürfen und Polizist werden. Unterstützt wird Hussain dabei nicht nur von der Volkshilfe sondern von Freiwilligen, die die Jugendlichen ein Stück des Wegs begleiten. „Jetzt bin ich zwei Jahre hier und verstehe Österreich schon viel besser, auch weil ich inzwischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Kennenlerncafe - Zeit nehmen und Tee trinken

SIERNING. Miteinander statt gegeneinander. Integration von Menschen, die in Österreich Asyl suchen, kann nur gemeinsam gelingen. Jeden dritten Freitag im Monat, laden die Bewohner vom Volkshilfe Wohnprojekt Neuzeug daher zu Kaffee, Tee und Kuchen ein. Alle Sierninger Nachbarn und Bürger, die die Bewohner gerne kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen. Bei einer Tasse Tee können Vorurteile abgebaut und Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Die nächste Gelegenheit dafür gibt es wieder am 19. Mai...

  • Steyr & Steyr Land
  • Petra Poxrucker
Die größten Herausforderungen werden die Wohnungs- und Arbeitssuche werden. | Foto: anton_chalakov/panthermedia.net
3

Die große Aufgabe der Integration

Das ehrenamtliche Engagement bei der Flüchtlingsbetreuung ist im Bezirk Braunau sehr groß. BRAUNAU (penz). Nach aktuellem Stand befinden sich im Bezirk Braunau 653 Asylwerber in der Grundversorgung (Stichtag: 15. Dezember). Vorwiegend sind es Afghanen und Syrer, meist in Familien. „Das Flüchtlingsthema wird uns auch 2017 beschäftigen. Als Bezirkshauptmann habe ich die Steuerungsfunktion. Das ist eine große Herausforderung, aber zu schultern. Wir ziehen mit den Hilfsorganisationen an einem...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Lisa Pfleger lud Flüchtlinge und die Haslacher Bevölkerung zum Weihnachtscafe ein.
2 16

Weihnachtscafé mit Flüchtlingen

HASLACH (hed). Zu einem Weihnachtscafé lud Volkshilfe-Flüchtlingsbetreuerin Lisa Pfleger in den Raum der Goldhaubenfrauen die Flüchtlinge aus Haslach und die Bevölkerung ein. Bei der vorweihnachtlichen Feier stellte sich Lisa Ebner, die auch als ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuerin und Deutschlehrerin tätig ist, mit Geschenken ein. Leuchtende Kinderaugen waren der Lohn. Bei Keksen und Tee wurden viele Gespräche geführt und Freundschaften vertieft.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
4

72 Stunden im Dienst der guten Sache

BRAUNAU. Bei Österreichs größter Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“, einem Projekt der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 waren von 19. bis 22. Oktober auch Jugendliche in Braunau im Einsatz. Voller Motivation starteten neun Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Bezirk, sowie die jungen Flüchtlinge vom Jugendwohnprojekt der Volkshilfe mit den zwei Jugendleiterinnen vom Dekanat Braunau, Waltraud Menghin und Elisabeth Kronreif, in die 72...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Gerlinde Oberbauer (Volkshilfe), Flüchtlingskoordinatorin Christa Steindl und Bgm. Robert Altschach.

Christa Steindl wird neue Flüchtlings-Koordinatorin

WAIDHOFEN. Die Nachfolge von Gilbert Brodar als Flüchtlingskoordinator heißt Christa Steindl. Steindl stammt aus Schrems und war bislang als Außendienstlerin tätig. Sie wird die Koordination der ehrenamtlichen Tätigkeiten, von Deutschkursen sowie dem Begegenungscafe übernehmen. Darüber hinaus ist Steindl als Ansprechperson für Probleme mit Quartiergebern und zur Unterstützung bei Asylverfahren und Integrationsfragen zuständig. "Das wichtigste ist, dass wir den Menschen Respekt entgegen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.