Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Ernährungsberatung des Landes gibt Tipps zum „richtigen“ Fleischkonsum

Andrea Tichy und ihre KollegInnen von der Ernährungsberatung des Landes Tirol wurden im Hinblick auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mit Anfragen zum „richtigen“ Fleischkonsum konfrontiert: Die Menge, das jeweilige Teilstück und die Zubereitungsart beachten! Dass übermäßiger Verzehr von Fleisch und Wurstwaren das Krebsrisiko erhöhen kann, ist bereits bekannt und wurde zuletzt durch die Neubewertung der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) nur bestätigt. Andrea Tichy und ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4

Fleischwarnung als "Panikmache"

Die Gesundheitswarnung der WHO vor Fleischkonsum halten heimische Verarbeiter für überzogen. Die Warnung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die übermäßigen Fleischkonsum als krebserregend einstuft, hat enormen Wirbel ausgelöst. Viele Fleischesser und -verarbeiter fühlen sich an den Pranger gestellt. Beim Güssinger Fleischermeister Hans Steindl löst die WHO-Warnung Kopfschütteln aus: "Fleisch wird damit auf dieselbe Stufe gestellt wie Zigaretten oder Formaldehyd." Österreich habe ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Unser Essen - Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt

(Umweltstammtisch, St. Christophen 23.10.2015) Univ. Prof. Dr. Fritz Pittner trug umfangreiche Fakten rund um Fleischkonsum und Auswirkungen zusammen. Jeder Österreicher und jede Österreicherin isst im Durchschnitt 100 kg Fleisch im Jahr. Dieser hohe Fleischkonsum führt zu gesundheitlichen und Umwelt-Problemen. Der Mensch ist ein Mischköstler. Einseitiger Konsum tierischer Produkte ist schädlich. Nur der Umstieg von Ernährung mit hohem Fleischanteil auf pflanzliche Ernährung löst die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Maria Zögernitz
Foto: privat
2

Gemüse bevorzugt: Vegetarier leben gesünder

BEZIRK (ros). Die Gründe für bewusste Ernährung mit wenig oder ganz ohne Fleisch sind vielfältig. "Diese Art der Ernährung ist sehr gesund und deckt, bei richtiger Lebensmittelkombination, den Energie- und Nährstoffbedarf ideal ab. Auf eine ausgewogene Zusammenstellung des Speiseplans ist zu achten", meint Diätologin Andrea Wallmann aus Leonding. Dabei sind besonders wichtig: Vollkornprodukte, Gemüse, Obst, Fleischalternativen wie Tofu und Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Eier sowie Nüsse und...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Florian Hütthaler ist von den Voteilen der Putenwurst überzeugt. | Foto: Hütthaler

Hütthaler setzt auf gesunde Putenwurst

Der Fleisch- und Wurstproduzent folgt mit einem Produktschwerpunkt dem Gesundheitstrend. SCHWANENSTADT. "Wir sehen gerade im Bereich von Puten-Wurstprodukten in Österreich enormes Marktpotenzial", berichtet Fleisch- und Wurstproduzent Florian Hütthaler. Sein Unternehmen produziert seit den 1990er Jahren Putenspezialitäten, 2009 folgte die Puten-Variante, der von Hütthaler kreierten Attersee-Wurst. Nun gibt es auch bei den neuen Feinkost-Tellern eine Variation in Pute. Wenig Fett, viel Eiweiß...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Zu mehr Gemüse und fleischfreie Tage rät Diätologin – zur Vorbeugung von ernährungsbedingten Krankheiten. | Foto: Fotolia
2

Essen ohne Fleisch – bei Kindern rät Diätologin ab

BEZIRK. Die Entscheidung sich „vegetarisch“ oder „vegan“ zu ernähren geht oft mit einem hohen Bewusstsein für Umwelt, moralische Bedenken und der eigenen Gesundheit einher. Während in der veganen Ernährung nur rein pflanzliche Lebensmittel gegessen werden und auf Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte sowie Eier und Honig verzichtet wird, gibt es in der vegetarischen Ernährung unterschiedliche Formen. „Die sogenannten Lacto-Vegetarier verzehren neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Milch und...

  • Schärding
  • David Ebner
Regionalen Produkten möglichst aus Bio-Produktion sollte man den Vorzug geben, findet LAbg. Astrid Rössler.

CO2 statt Kalorien als Maß der Dinge

Fleisch verursacht 85 Prozent des CO2-Ausstoßes in der Lebensmittelproduktion. Deutlich weniger als die durchschnittlichen 110 Kilogramm Fleisch pro Kopf und Jahr müssten es sein, um den Klimakiller Nummer eins in der Lebensmittelproduktion zu bekämpfen. „Es geht nicht darum, Fleisch zu verbieten, sondern zu weniger und dafür zu höherwertigem Fleisch, am besten zu Bio-Fleisch aus der Region zu greifen“, sagt GRÜNEN-LAbg. Astrid Rössler. Auch Bio-Fleisch schadet Klima Klimatechnisch betrachtet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.