Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Anzeige
Die Vorfreude auf eine Osterjause ist groß. Wer direkt beim Bauern einkauft, sollte die Produkte unbedingt schon jetzt bestellen. | Foto: Frierss/Martin Hoffmann
3

Gutes vom Bauernhof
Jetzt schon an Ostern und alle Köstlichkeiten denken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Verzichten Sie bei der Osterjause nicht auf hochwertige heimische Produkte. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in Ruhe alle Köstlichkeiten für das bevorstehende Osterfest zu bestellen. LEIBNITZ. Die Südsteirerinnen und Südsteirer sind echte Feinschmecker und das gilt natürlich auch für die Osterjause, denn wohl nirgends wo gibt es so viele Betriebe sowie Selbstvermarkterinnen und Selbstvermarkter, die in regelmäßigen Abständen von höchster Stelle für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Verschiedene Wurstspezialitäten am Bauernmarkt in Ohlsdorf.  | Foto: Sabine Nägele
1 8

Bauernmärkte als Nahversorger
Lokal, regional, frisch und fair

Bauernmärkte in der Region versorgen die Menschen mit saisonalem Obst und Gemüse, Milchprodukten und Fleisch aus dem Salzkammergut. Frische Lebensmittel aus dem näheren Umkreis werden an ausgewählten Tagen, zu fairen Preisen angeboten. SALZKAMMERGUT. Bauernmärkte sind besondere Geheimtipps in der Region. Über Fleisch, Eier, Käse, Obst und Gemüse bis hin zu Honig, selbstgemachten Säften und vieles mehr, geht hier das reichhaltige Angebot. Auf frische, hochwertige Produkte und artgerechte...

  • Salzkammergut
  • BezirksRundSchau Salzkammergut
"Juniorchef" Alexander Eller hilft am Hof schon fleißig mit. Der Moarhauser Hof ist einer von ganz wenigen Bauernhöfen weitum, wo man regionales Schweinefleisch aus bester Haltung kaufen kann. | Foto: Kainz
13

BB vor Ort IL Trins
Das Bauerndasein auf neuen Wegen am Moarhauser Hof

Was mit dem Verkauf von ein paar Eiern begann, hat sich zu einer richtigen Landwirtschaft entwickelt. Familie Eller bietet Produkte, die nicht auf jedem Bauernhof erhältlich sind. TRINS. Familie Eller hat ihre Landwirtschaft von Neben- auf Vollerwerb umgestellt. Um ein Auskommen zu finden, war der alte Moarhauser Hof zu klein, den Florian Eller schon im Alter von 19 Jahren von seinem Opa übernommen hat. Deshalb wurde alles neu und modern gedacht und gebaut: Nahe der Siedlung Galtschein entstand...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im vergangenen Jahr hat jede Person in Österreich durchschnittlich 227 Kilogramm an tierische Erzeugnisse (Fleisch, Milch, Eier und Fisch) verbraucht. Wie eine aktuelle Erhebung der Statistik Austria zeigt, stellt dies ein Plus von einem Kilogramm im Vergleich zum Vorjahr dar, dennoch liegt man elf Kilo unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

227 Kilo pro Kopf
Österreicher verbrauchen wieder mehr tierische Produkte

Im vergangenen Jahr hat jede Person in Österreich durchschnittlich 227 Kilogramm an tierische Erzeugnisse (Fleisch, Milch, Eier und Fisch) verbraucht. Wie eine aktuelle Erhebung der Statistik Austria zeigt, stellt dies ein Plus von einem Kilogramm im Vergleich zum Vorjahr dar, dennoch liegt man elf Kilo unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.  ÖSTERREICH. Der errechnete Pro-Kopf-Verbrauch lag im Jahr 2022 bei 79 kg Milch, was ein Plus von 1,1 kg im Vergleich zum Vorjahr bedeutete. Jede...

  • Maximilian Karner
Ab 1. September gilt die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von tierischen Lebensmitteln bei "Gemeinschaftsverpflegung". Dazu zählen Großküchen in Kantinen, Krankenhäusern und Schulen.  | Foto: ccke/Fotolia
3

Fleisch, Eier und Milch
Herkunftskennzeichnung in Kantinen fixiert

Die Pflicht für die Herkunftskennzeichnung bei tierischen Produkten ist nun fixiert worden. Ab 1. September müssen Kantinen die Herkunft von Fleisch, Eiern und Milch gut lesbar kennzeichnen. Die Gastronomie ist davon ausgenommen. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) kritisiert die Verordnung: Für den Verein geht die Kennzeichnungspflicht nicht weit genug. ÖSTERREICH. Nun ist es fix: Ab 1. September gilt die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von tierischen Lebensmitteln bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ob es in Zukunft auf eine Kennzeichnungspflicht für die Gastronomie geben wird, ist noch nicht klar.  | Foto: Anton Murygin/Unsplash
4

Für Kantinen
Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung kommt 2023

Kantinen und Großküchen müssen ab Mitte 2023 angeben, woher sie ihre Lebensmittel beziehen. Ab dann ist die Kennzeichnung von Fleisch, Eiern und Milch verpflichtend. Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittelhersteller verzögert sich hingegen ein weiteres Mal. ÖSTERREICH. Das Gesundheits- und das Landwirtschaftsministerium haben sich auf die verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung geeinigt. Auch auf EU-Ebene wurde grünes Licht gegeben. Gelten wird diese ab Mitte 2023 und zwar für Kantinen und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Viele Standbetreiber bieten am Grünmarkt in Straßwalchen ihre hochwertigen regionalen Produkte an. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 4

Regionalität
Grünmarkt in Straßwalchen als wichtiger Treffpunkt

Der traditionelle Grünmarkt wird nun seit vielen Jahren im Zentrum von Straßwalchen abgehalten und findet jeden Freitagvormittag zwischen 07.00 Uhr und 12.30 Uhr statt. STRASSWALCHEN. Der Grünmarkt befindet sich mitten in Straßwalchen und wurde kürzlich um viele Standbetreiber erweitert. Mittlerweile ist der Grünmarkt zum einem echten Treffpunkt für die Bewohner von Straßwalchen und der umliegenden Gemeinden geworden. Der Markt organisiert sich über die Wirtschaftsinitiative Treffpunkt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Auftakt der Hofgespräche im Bezirk in Grünbach. | Foto: Ungersböck

Hofgespräche im Bezirk Neunkirchen
Landwirte setzen sich mit der Regierung auseinander

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Grünbach wurde die dritte Runde der "Hofgespräche" eingeläutet. Dabei wälzten Landwirte Themen, welche die Bauernschaft bewegen – etwa das Anti-Teuerungspaket.  Der Auftakt zu den Hofgesprächen im Bezirk Neunkirchen ging bei Familie Pfarrer in Grünbach von statten. Mit dabei: die Scheiblingkirchner Bäuerin, Landtagsabgeordnete und Vizebürgermeisterin Waltraud Ungersböck, Bauernkammer-Obmann Thomas Handler und Landeskammerrätin Annette Glatzl. 110 Millionen Euro reichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andrea Schlögl und Waltraud Ungersböck (r.) nehmen kritisch die Produkte in Augenschein, die fürs Pressefoto eigens eingekauft wurden.
3

Kennzeichnungspflicht für Primärlebensmittel
Bald fallen Eier aus China auf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ist die Milch aus Österreich, oder aus Neuseeland? Kommen Ihre Eier aus China? Ab 2023 herrscht Klarheit. Viele Lebensmittel tragen mit Stolz diverse Gütesiegel, die auf die regionale Herkunft verweisen. Aber ab 2023 wird die Kennzeichnung der sogenannten Primärzutaten – Fleisch, Milch und Ei – zur Pflicht. Dem ging ein langer (politischer) Kampf voraus. Entscheidungshilfe für Kunden Die Scheiblingkirchner Landtagsabgeordnete und Bäuerin Waltraud Ungersböck: "Es ist seit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele Bauern bieten ihre frischen hausgemachten Produkte an.  | Foto: Christina Zauner
9

Viermal im Jahr
Nußdorfer Schrona: ein außergewöhnlicher Markt

Die Nußdorfer Schrona ist ein beliebter Treffpunkt für begeisterte Markteinkäufer und Feinschmecker. NUSSDORF. Kommenden Samstag ist es wieder soweit: Bei der Nußdorfer Schrona wird alles geboten, was Acker, Stall, Wald und Fischteiche des Ortes hergeben. Dieser ganz besondere Markt, der nur viermal im Jahr stattfindet, bietet regionale und saisonale Köstlichkeiten aus Nußdorf und Umgebung. Frisch und gut "Wir wollen unsere Produkte anbieten, wo sie wachsen beziehungsweise hergestellt werden",...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Regionale Qualität im Osternesterl: LK-Präs. Niki Berlakovich, Christa Erdely (Lafnitztaler Bauernspezialitäten), KR Martin Koch | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
8

Markt Allhau
100 Prozent Regionalität im Osternesterl

100 Prozent Regionalität im Osternesterl – neue Osternesterl-Aktion der Landwirtschaftskammer stärkt regionale Qualitätsproduktion. MARKT ALLHAU. Ostern steht vor der Tür. Ein schöner Anlass, um die regionalen Qualitätsprodukte burgenländischer Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang zu holen. „Ostern ist das Fest der Regionalität und Traditionen. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren mit Leidenschaft und stellen regionale Lebensmittel in Spitzenqualität her. Burgenländische Bäuerinnen und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Magistrat
2

Regionalhütte Zell
Hier machen die Waidhofner alles selbst

Selber bedienen und sich selber "kassieren": In der neuen Waidhofner Regionalhütte geht alles kontaktlos. WAIDHOFEN/YBBS. „Gerade in Zeiten wie diesen haben wir gesehen, wie wichtig einerseits die qualitative Nahversorgung für die Bevölkerung und andererseits die Wertschätzung und Unterstützung unserer heimischen Bauern ist", erzählen Josefa und Florian Fuchsluger und eröffneten eine Selbstbedienungshütte mit regionalen Produkten in Zell, den "Zeller Bauernladen". 20 Produzenten, eine Kassa...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
3 6

Rezept Erdäpfelkuchen

Etwas zeitaufwendiger als das Quasiomelett, aber es lohnt sich die Mühe. Ich koche einige möglichst mehlige Erdäpfel ganz weich, schäle und zerdrücke sie mit der Gabel, nachdem ich sie gesalzen habe. In einer anderen Schüssel zerquirle ich mit der Gabel 2 ganze Eier, gieße ein Schluckerl Milch oder Sodawasser dazu und arbeite die Erdäpfelmasse, wenig Mehl und etwas Backpulver hinein. Die Masse soll weich, aber nicht flüssig sein. Man kann auch ein wenig Schmalz oder Öl oder Butter hinein geben....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Palmweihe und Fleischweihe Termine der ganzen Steiermark. | Foto: Regionaut Georg Wastl aus Villach
13

Palm- und Fleischweihen 2017 in der Steiermark - Obersteiermark

Alle Termine der Obersteiermark rund um die Palm- und Fleischweihen haben wir hier für Sie zusammengefasst. Wir wünschen unseren Lesern und Regionauten ein schönes Osterfest! >> Fleischweihetermine 2018 Teil 1 >> Fleischweihetermine 2018 Teil 2 HIER geht's zu den Terminen der Süd-, Ost- und Weststeiermark! schließen X Palmweihen Hauptplatz Krieglach So. 09.04.2017, 8:30 Uhr, Palmweihe am Hauptplatz, musikalisch gestaltet von der Gruppe EFFATA Kirche St. Ilgen, St. Ilgen So. 09.04.2017, 9:00 -...

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Die Palmweihe und Fleischweihe Termine der ganzen Steiermark. | Foto: Regionaut Georg Wastl aus Villach
2 5

Palm- und Fleischweihen 2017 in der Steiermark - West- Ost- & Südsteiermark

Alle Termine in der West-, Ost- & Südsteiermark rund um die Palm- und Fleischweihen haben wir hier für Sie zusammengefasst. Wir wünschen unseren Lesern und Regionauten ein schönes Osterfest! >> Fleischweihetermine 2018 Teil 1 >> Fleischweihetermine 2018 Teil 2 HIER geht's zu den Terminen der Obersteiermark! schließen X Palmweihen Pfarrkirche St. Stefan ob Stainz, St. Stefan ob Stainz So. 09.04.2017, 8:30 Uhr Pfarrkirche St. Josef / Weststeiermark So. 09.04.2017, 10:00 Uhr Patrizikirche,...

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Geprüfte Qualität direkt von heimischen Landwirten. | Foto: Angelika Pehab
1 3

Mit Sicherheit geprüft: Vom Anbau über die Ernte bis zur Verarbeitung

„Gutes vom Bauernhof“ ist die Marke für qualitätsvolle, bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. SALZBURG (ap). Für kontrollierte bäuerliche Lebensmittelproduktion steht seit fast zwei Jahrzehnten die Dachmarke „Gutes vom Bauernhof“. Mit diesem Qualitätsprogramm garantieren österreichweit rund 1.600 Direktvermarkter die Herkunft ihrer Produkte von ihrem Bauernhof, sowie hohe Qualität, Frische und Sicherheit. "Die Marke wird nur an gute und streng kontrollierte Betriebe vergeben, die Rohstoffe mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Bürgermeister Lukas Michlmayr mit Automatbetreiber Gerhard Schedlberger in Haag. | Foto: privat

"Regionalomat": Mit Fleisch, Nudeln und Eiern aus Automaten zur Ortskernbelebung

HAAG. Viele Gemeinden stehen vor der Situation, dass Ortskerne immer weniger frequentiert werden und Geschäfte abwandern. Auch die Stadt Haag ist davor nicht gefeit. Daher hat es gemeinsam mit dem Haager Stadtmarketingverein immer wieder Überlegungen zur Ortskernbelebung gegeben, berichtet Bürgermeister Lukas Michlmayr. „Wahrscheinlich müssen wir neu denken und uns auch trauen neue Wege zu gehen. Der kleine Kreisler wird wohl nicht mehr zurückkommen, daher müssen wir über andere Nutzungen der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.