Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Die neue Schonstrecke – eine Chance für die Bachforelle?! | Foto: Fischereigesellschaft Innsbruck
2

Fischbestand
Neue Schonstrecke am Inn soll Befischungsdruck reduzieren

INNSBRUCK. In den Innrevieren Innsbruck und Hall wird eine zusammenhängende Schonstrecke eingerichtet, um deren Auswirkung auf den Fischbestand zu ermitteln. In diesem Bereich darf künftig keine Entnahme stattfinden. So sollen neue Laichplätze zugänglich und der Befischungsdruck im Mündungsbereich der Sill reduziert werden. Fischpassierbare VerbindungDie Schonstrecke liegt zwischen den bereits bestehenden Fliegenstrecken beider Reviere. Sie umfasst eine Gesamtlänge von 2,5 km – im Revier 1019...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Das waren die Filmvorführungen zum Thema INN | Foto: Ricarda Stengg
3

Nature Film Festival
„Der Inn braucht endlich wieder mehr Platz“

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag ging das Innsbruck Nature Film Festival mit einem aufschlussreichem Rahmenprogramm vom grenz- und sektorenübergreifenden Artenschutzprojekt "INNsieme" erfolgreich zu Ende. Der Inn zählt zu den bedeutendsten Flüssen im Ostalpenraum und ist für seine bemerkenswerte Artenvielfalt bekannt. Er dient aber auch der Energie-Erzeugung und Naherholung. Die intensive Nutzung durch den Menschen hat dazu geführt, dass der Inn heute über weite Strecken kanalisiert und verbaut –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen. | Foto: Land Tirol
3

Revitalisierungen entlang des Inns und seiner Seitenarme
„der.inn“ wird bis 2026 verlängert

REGION. Im Rahmen des Projektes „der.inn“ wurden seit 2008 in vier Projektphasen insgesamt bereits 18 Revitalisierungsmaßnahmen an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei  Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns umgesetzt. Projekt wird bis 2026 fortgesetztAuf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler wird dieses Projekt ein weiteres Mal verlängert und bis ins Jahr 2026 fortgesetzt. Neben konkreten Revitalisierungsprojekten wie in Zams...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Durch die Kurzfilmserie INNsieme werden zahlreiche Facetten des Inns entdeckt. | Foto: INNsieme
Video

Episode 9 – INNBewegung
Zeit für einen Perspektivwechsel - Den Inn verstehen lernen

Tirol – Die Anforderungen, Funktionen und Wechselwirkungen von Ökosystemen sind für den Laien auf den ersten Blick nicht nur schwer zu erkennen, sondern oftmals auch genauso schwer zu verstehen. Dass Eingriffe in die Natur nicht zwangsläufig ausschließlich mit negativen Auswirkungen einhergehen müssen, sondern auf längere Sicht teilweise auch mit positiven Effekten verbunden sind, ist deshalb keineswegs naheliegend. Wie wichtig ein Verständnis für die komplexen Vorgänge in der Natur ist, und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marlies Essletzbichler
Anzeige
Video

Episode 7 – INNBewegung
Die Rückkehr des Bibers

TIROL. Der Inn ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern übernimmt auch für den Menschen verschiedenste Funktionen. Dadurch ergeben sich am Inn ganz unterschiedliche Nutzungsinteressen – und manchmal auch Konflikte. Ein Paradebeispiel dafür ist der Biber, der lange Zeit am Inn als ausgestorben galt. Erst seit einigen Jahren breitet er sich hier durch intensive Schutzbemühungen wieder aus. Warum dieser Artenschutz-Erfolg nicht überall auf Begeisterung trio, ist Thema der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aus dem Nachteil soll nun ein Vorteil werden: Der Nebel, der das Feuerwerk oft  verschlungen hat, soll am Bergsilvester als "Leinwand" für Lichtinstallationen am Fluss sorgen. | Foto: Innsbruck Tourismus / iStock / Alexey Pnferov, mputsylo PorFang, republica, Roxana_ro, TPopova
1 11

Neues Spektakel
Das Bergsilvester wird jetzt auch zum "Flusssilvester"

Klotzen statt kleckern – Franz X. Gruber, der für den Tourismus verantwortliche Vizebürgermeister, gibt nun gemeinsam mit dem Tourismusverband doppelt so viel Geld für das Silvesterspektakel aus. Dafür wird allerhand Modernes geboten.  INNSBRUCK. 500.000 Euro lassen sich derTourismusverband Innsbruck und die Stadt das neue Bergsilvesterspektakel kosten und geben ihm auch einen neuen Namen: INNS'zenierung. Dabei wird auch der Inn eingebunden: Eine Lichtshow soll die bis zu 40.000 ZuschauerInnen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wie hier in Telfs West wollen LHStv Josef Geisler und LHStvin Ingrid Felipe den ökologischen Zustand des Inn im Einklang mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Projekts „der.inn“ schrittweise verbessern. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

"der.inn"
Weitere Revitalisierung der Inn-Zubringerflüsse für 2019

TIROL. Zur Freude von LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler wurde kürzlich von der Landesregierung die Verlängerung des Projektes "der.inn" beschlossen. Das Projekt trägt zur Gewässerentwicklung und Hochwasserprävention am Inn bei.  Für das Jahr 2019 mit 700.000 Euro dotiertMit einem Budget von 700.000 Euro für 2019 sollen zum Beispiel die Mündungsbereiche der Zubringerflüsse revitalisiert werden. Damit soll der ökologisch Zustand, im Einklang mit dem Hochwasserschutz, verbessert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ploner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Möglichkeiten, die der Inn für das Stadtleben zu bieten hätte.
1 4

"Mehr Fluss" für Innsbruck

Wenn es darum geht am Feierabend noch ein paar Sonnenstrahlen zu erwischen, wird's schwierig in Innsbruck. INNSBRUCK. Wenige Orte gibt es in Innsbruck, an denen am Abend noch die Sonne hinscheint. Dabei hat die Stadt gewaltiges Potential. Nur schafft sie es nicht, dieses auszuschöpfen. Der Inn entzweit die Stadt und wird meistens als "böse Naturgewalt", die Hochwasser verursacht, angesehen, außerdem ist er auch immer "im Weg", wenn man von einer Seite auf die andere muss. Beispiele in ähnlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die gestohlenen Schmuckstücke wurden im Inn gefunden. | Foto: Zeitungsfoto/Liebl

Schmuckstücke im Inn gefunden

Am 26. Februar 2016, zwischen 02:30 und 03:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in Innsbruck Pradl ein. Die Täter durchsuchten die Wohnung und stahlen einen Tresor samt darin befindlichem Bargeld sowie Schmuck. Dadurch entstand ein Schaden in bisher unbekannter Höhe. Nun fand man die Schmuckstücke im Inn.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: ZOOM-Tirol
4

Hund erfolgreich aus Inn gerettet

ANGATH. Donnerstagabend gegen 18 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Angath sowie die Wasserrettung aufgrund eines im Inn treibenden Hundes alarmiert. Die zusätzlich verständigte Feuerwehr Kirchbichl konnte sich mit dem Boot dem Hund nähern und diesen erfolgreich aus dem Gewässer retten.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
In diesem Bereich des Inn's soll die Sicherheit der Radfahrer mittels Brücke erhöht werden
2

Zirl plant Fahrradbrücke

Brücke soll Weg nach Kematen sicherer gestalten ZIRL (hama). Eine neue Fahrradbrücke und somit einen sichereren Radweg plant man in Zirl. "Die Fahrradbrücke sowie der Ausbau des Radwegenetzes ist dringender Bürgerwunsch im Ortleitbild", betont GR Winkler (Zirl Aktiv, Ausschuss für Sport, Freizeit und Bildung) die Wichtigkeit dieses Projektes. Verbesserte Infrastruktur für Radfahrer Um von Zirl nach Innsbruck zu gelangen, mussten Radfahrer über die gefährliche Bundesstraße fahren, die Brücke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Am Innufer soll es bald ruhiger werden – die Baustelle hinter der Hauptuni ist bald Vergangenheit.

"Es wird mehr gepflanzt als gefällt"

Baustellen, Baustellen, Baustellen. Im Mai gibt es eine weniger in Innsbruck. Radfahrer und Spaziergänger können bald aufatmen. Der Rad- und Gehweg zwischen der Hauptuniversität und dem Inn ist bald wieder unbeschränkt passierbar. Nicht nur, dass die Bauarbeiten des Generalkanales, welcher die Altstadt vor vermeintlichen Überschwemmungen verschonen soll, sind dann fertig, auch die Grünanlage soll neu gestaltet werden. Neue Regulierungen Beim Baubeginn wurde zwischen Universität und Inn eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: ZOOM-Tirol
7

Mann trieb im Wasser – Suchaktion am Inn

KIRCHBICHL. Mehrere Stunden lang lief am Samstag am Inn zwischen Kirchbichl und Kufstein eine groß angelegte Suchaktion nach einem abgängigen Mann, den Zeugen am Vormittag im Wasser treiben sahen. Am Nachmittag wurde die Suche erfolglos abgebrochen. Fünf Boote, Wasserrettung, Feuerwehr und Hundeführer standen im Einsatz.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: ZOOM-Tirol
1 3

Tresor im Inn gefunden

Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehren von Kirchbichl und Angath zu einem ungewöhnlichen Einsatz an den Inn im Gemeindegebiet von Angath gerufen: Ein aufgebrochener Geldschrank schwamm in den Fluten des Flusses und musste mittels Kran geborgen werden. Aus welcher Straftat der Safe stammt ist nun Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.