Fonds Soziales Wien

Beiträge zum Thema Fonds Soziales Wien

Über die Sommermonate sollen die Schlafplätze im Otto-Wagner-Areals nach Meidling in die Kerschensteinerstraße übersiedeln.  | Foto: Caritas Wien
3

Von Otto-Wagner-Spital
Unterkunft für Obdachlose zieht nach Meidling

Die Unterkünfte für Menschen in Notlagen im Otto-Wagner-Spital wurden diesen Winter wieder stark genutzt. Im Sommer sperrt die Caritas, wie einst üblich, jedoch nicht mehr den Pavillon dort auf. Das Notquartier übersiedelt nämlich nach Meidling – was mehr Schlafplätze bringen soll. WIEN/PENZING/MEIDLING. Ein Quartier für Wohnungslose und Menschen in Not besteht seit 2023 im Otto-Wagner-Areal im 14. Bezirk. In den Wintermonaten November bis Ende April wurde es bisher vom Fonds Soziales Wien...

Am Mittwoch wurde das 40-jährige Bestehen des Vinzenzhauses in Mariahilf gefeiert.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
Video 27

Vinzenzhaus in Mariahilf
Einrichtung für obdachlose Männer feiert 40 Jahre

Seit 40 Jahren werden im Vinzenzhaus in der Gfornergasse 12 obdachlose Männer im abstinenten Rahmen betreut. Das Ziel ist es, sie bei der Rückkehr in ein geregeltes Leben zu unterstützen. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert, MeinBezirk war vor Ort. WIEN/MARIAHILF. Beim Jubiläum des Vinzenzhauses am Mittwoch, 2. April, war die Einrichtung in der Gfornergasse 12 gut gefüllt. Nicht nur die Mitarbeiter sowie aktuellen Bewohner feierten den 40. Geburtstag des Hauses. Auch viele Männer, die in...

Das Nachtzentrum eröffnete im Juli 2024 und liefert seitdem einen sicheren Hafen für Schutzbedürftige.  | Foto: Philipp Scheiber
3

Sautergasse
Das Nachtzentrum Obdach zieht Bilanz zu den ersten Monaten

Zwischen der Bezirksgrenze von Hernals und Ottakring liefert das Nachtzentrum Obdach in der Sautergasse 34 seit Juli 2024 einen sicheren Hafen für Menschen, die Obdach benötigen. MeinBezirk hat nachgefragt, wie es dem Zentrum in den ersten Monaten ergangen ist. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Im vergangenen Jahr wurde das neue Nachtzentrum von "FSW Obdach", einer Tochtergesellschaft des Fonds Soziales Wien (FSW), in der Sautergasse auf die Beine gestellt. Geboten wird den Obdachlosen hier seitdem...

Heute, am 5. März, wurde das neue Kompetenzzentrum für junge obdachlose Menschen offiziell eröffnet.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 14

Gumpendorfer Straße
Neues Kompetenzzentrum "Lab65" für junge Obdachlose

In der Gumpendorfer Straße 65 wurde ein neues Kompetenzzentrum für junge obdachlose Menschen eröffnet. Das "Lab65" richtet sich an Personen zwischen 17 und 27 Jahren, die auf der Straße leben.  WIEN/MARIAHILF. 20 Prozent der Kundinnen und Kunden der Wiener Wohnungslosenhilfe sind zwischen 18 und 30 Jahre alt. Doch nur wenige Einrichtungen richten sich konkret an diese Betroffenengruppe. Eine Ausnahme bildet "Obdach aXXept" in der Gumpendorfer Straße 64/Esterházygasse 18. Gleich gegenüber wurde...

Gibt es genug Platz für alle in der Landstraße? | Foto: Ar/Unsplash
Aktion 3

Hitzige Diskussion
So steht es um Obdachlosigkeit in der Landstraße

Vor kurzem wurde in der Bezirksvertretungssitzung das Thema Obdachlosigkeit in der Landstraße diskutiert.  Ob es eine Zu- oder Abnahme an wohnungslosen Menschen im Bezirk gibt, weiß der Fonds Soziales Wien (FSW). WIEN/LANDSTRASSE. An den hohen Temperaturen der letzten Wochen scheiden sich die Geister. Die einen zieht es sooft es geht ins Freie, die anderen verstecken sich vor der Hitze im kühleren Zuhause. Doch nicht alle Menschen haben den Luxus dieser Entscheidung. Hitzig wurde es auch in der...

Die Stadt Wien hat ein Maßnahmenpaket geschürt, mit dem sie die sozialen Probleme auf der Mariahilfer Straße angehen möchten.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 Video 47

Obdachlosigkeit
Wien schnürt Maßnahmenpaket für die Mariahilfer Straße

Am Donnerstag präsentierte die Stadt Wien gemeinsam mit dem 6. und 7. Bezirk sowie zuständigen Organisationen eine Reihe neuer Maßnahmen. Mit diesen soll die Situation von obdach- und wohnungsloser Personen auf der Mariahilfer Straße gelöst werden.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Wie soll man die sozialen Probleme auf der Mariahilfer Straße anpacken? Diese Frage beschäftigt die Bezirke Mariahilf und Neubau schon seit Längerem. Gemeinsam mit der Stadt Wien, der Polizei und mehreren Sozialorganisationen...

In der Sautergasse eröffnete ein neues Nachtzentrum für wohnungs- und obdachlose Menschen. | Foto: Max Spitzauer
Video 10

Neues Nachtzentrum
"Sicherer Hafen" für 50 Personen in Hernals eröffnet

Bis zu 50 Personen kann das neue Nachtzentrum in der Sautergasse aufnehmen. Sozialstadtrat Peter Hacker und Bezirksvorsteher Peter Jagsch (beide SPÖ) sind überzeugt von dem Konzept und erwarten, dass die Schlafplätze in kürzester Zeit belegt sein werden. WIEN/HERNALS. Seit 1910 fungiert der Altbau in der Sautergasse 34-38 als Sammelort für Menschen ohne Obdach. Nun, über 100 Jahre nachdem dort Wienerinnen und Wiener zum ersten Mal ein Platz abseits der Straßen geboten wurde, wird das Angebot...

Wie viele andere Menschen halten sich auch obdach- und wohnungslose Menschen bei niedrigen Temperaturen vermehrt im Freien auf. Die Mariahilfer Straße ist ebenfalls ein beliebter Treffpunkt.  | Foto: Ev/Unsplash
6

Obdachlose auf der Mariahilfer Straße
"Öffentlicher Raum ist für alle da"

Wem gehört öffentlicher Raum? Diese Frage stellt sich kürzlich angesichts der Debatte um Obdachlose auf der Mahü. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. 19.450 Personen waren 2021 in Österreich als obdach- oder wohnungslos registriert – 11.340 davon in Wien. Manche kommen bei Verwandten und Freundinnen und Freunden unter, während andere hingegen an belebten Orten, etwa auch auf der Mariahilfer Straße, schlafen. Ein Anblick, der regelmäßig medial kritisiert wird. So zuletzt von dem Wiener ÖVP-Chef Karl Mahrer,...

Obdachlose Menschen haben ebenso ein Anrecht auf den öffentlichen Raum wie alle anderen.  | Foto: Lisa Pirouz
1 2

Obdachlose auf der Mariahilfer Straße
Armut und nicht die Präsenz lösen

Obdach- bzw. wohnungslos wird man nicht von ungefähr. Die dahinterlegenden Probleme müssen gelöst und nicht die Menschen aus dem öffentlichen Raum verscheucht werden. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Karl Mahrer (ÖVP Wien-Chef) will vermehrt "hin-" anstatt "wegschauen", wenn es um "Alkohol, Gewalt und Obdachlosigkeit" in Wien geht. Dass er sich die Mariahilfer Straße für seine neuste Aktion ausgesucht hat, ist wenig verwunderlich. Denn die Präsenz von dort schlafenden obdach- und wohnungslosen Menschen...

Vera Howanietz hat immer ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter. | Foto: WWO
4

Mut zur Arbeit
Auch Sozialarbeiter brauchen Unterstützung

Sozial schwächeren Menschen helfen kann belastend sein. Vera Howanietz unterstützt ihre Mitarbeiter. MARIAHILF. Vera Howanietz studierte Soziologie und arbeitete anschließend einige Jahre in der Steuerberatung. Schon damals zog es sie jedoch schon mehr zu sozialen Projekten als zu sturen Berechnungsgrafiken. Daher sattelte sie um und startete ihren zweiten Bildungsweg im Bereich der Sozialarbeit. Heute ist sie Bereichsleiterin der städtischen Sozialeinrichtungen von Obdach Wien. Dazu zählen das...

50 Schlafplätze für Frauen gibt es im Obdach Favorita, einen davon benützt Nicole mit ihrem Hund.
1 10

Notschlafstelle für Frauen in Favoriten
Ein Schlafplatz für die Nacht

Das Obdach Favorita in der Laxenburger Straße 8–10 ist eine Notschlafstelle nur für Frauen. FAVORITEN. "Nach einer Trennung bin ich auf der Straße gestanden. Ich würde jeden Job annehmen, mit meiner leichten Behinderung finde ich mit 50 aber keinen mehr", sagt Magdalena, die im Obdach Favorita schläft. "Frauen gehen mit Obdachlosigkeit anders um, als Männer: Sie versuchen möglichst lange, ihre Situation zu verbergen und privat zu lösen", sagt Hausleiterin Gabriele Mechovsky. "Viele sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.