Forderung

Beiträge zum Thema Forderung

ÖVP Chef Karl Mahrer würde sich eine Bezahlkarte für Asylwerbende auch für Wien wünschen. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Nach NÖ-Vorbild
Wien ist sich bei Asylwerber-Bezahlkarte uneinig

Niederösterreich testet bereits eine Bezahlkarte für Asylwerbende. Oberösterreich will folgen. Wiens ÖVP-Chef Karl Mahrer fordert eine solche auch für die Hauptstadt. Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) steht dem Vorstoß jedoch skeptisch gegenüber. WIEN. Bereits im April wurde im Deutschen Bundestag eine Regelung für eine Bezahlkarte für Aylwerberinnen und Asylwerber beschlossen. Hierbei bekommen diese ihr Geld auf eine Karte, Bargeldbehebungen sind nicht mehr möglich. Trotz viel Kritik wird das...

  • Wien
  • Fabian Franz
Jeremias Muik fordert gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Marlies Fuchsbauer einen Ersatzbus für die Zeit der Öffi-Sperrungen.  | Foto: JVP
2

U-Bahn-Bau
Junge ÖVP Josefstadt fordert Ersatzbusse während Öffi-Sperre

Bereits seit Längerem kritisiert die ÖVP Josefstadt die Öffi-Situation im Bezirk. Ihre Jugendorganisation, die JVP fordert nun einen Ersatzbus zwischen Gürtel und Schottentor. Ein Antrag dazu soll von der ÖVP bei der nächsten Sitzung des Bezirksparlamentes eingebracht werden. WIEN/JOSEFSTADT. Als "gallisches Dorf im Wiener Öffi-Netz" bezeichnet die Junge ÖVP (JVP) derzeit die Situation der öffentlichen Verkehrsmittel in der Josefstadt. Die Jugendorganisation kritisiert, dass der Bezirk derzeit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
17

Kunstausstellung
ArteMisia 2024

VernissageOrt: ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien Zeit: 19 Uhr Projektlink für detaillierte Informationen: https://www.mediasinres.at/artemisia-frauen-in-der-kunst Teilnehmende KünstlerinnenLulu Schmidt X The Ghost Ihre Arbeiten erforschen die Transformation der künstlerischen Identität und die Verbindung von menschlicher Intuition mit technologischer Präzision. Berthild Zierl Als freischaffende Künstlerin widmet sie sich Malerei, Druckgrafik und Literatur und setzt sich seit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Katerina Teresidi
Max Veulliet ist der neue KPÖ Sprecher in der Josefstadt. | Foto: KPÖ Neubau
2

Politik in der Josefstadt
KPÖ wählte ihren ersten Sprecher im Achten

Mit Max Veulliet hat die KPÖ Josefstadt ihren ersten Bezirkssprecher gewählt. Er möchte sich vor allem für leistbaren Wohnraum im Achten einsetzen. WIEN/JOSEFSTADT. Ab sofort vertritt Max Veulliet die KPÖ in der Josefstadt nach außen. Bei dem 29-Jährigen handelt es sich damit um den ersten Sprecher der Partei in dem Bezirk. Gemeinsam mit KPÖ-Bezirksrat Herbert Fuxbauer setzt er sich ab sofort für die Anliegen der Partei ein.  Vor allem die stark ansteigenden Mieten in den Innenstadtbezirken...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Leopoldstädter Bezirksvize Bernhard Seitz (Grüne) und Grünen-Planungssprecher Kilian Stark (v.l.) präsentieren ihre Ideen für den sogenannten Taborplatz. | Foto: Grüne Wien
1 4

Leopoldstadt & Brigittenau
Grüne präsentieren Pläne für Taborplatz

Ein grüner, einladender Platz zwischen der Leopoldstadt und Brigittenau – geht es nach den Grünen, soll dieser Am Tabor, Ecke Nordbahnstraße, entstehen. Bisher fand das Anliegen aber keinen Anklang. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Grau in grau – so könnte man den Bereich zwischen Am Tabor und Nordbahnstraße Straße beschreiben. Nun legen die Grünen Wien Ideen vor, wie man den sogenannten Taborplatz (den Namen gibt es offiziell nicht) umgestalten könnte. Dass sich am Platz zwischen Leopoldstadt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Josef Taucher (SPÖ) fordert die Leerstandsabgabe. Auf die Ankündigungen der Bundesregierung "müssen jetzt Taten folgen". | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Wohn- und Bauoffensive
Wiener SPÖ spricht sich für Leeerstandsabgabe aus

Die Bundesregierung präsentierte die angekündigte "Wohn- und Bauoffensive", die unter anderem Hilfe beim Wohnen und Bauen gewährleisten soll. Auf diese "müssen jetzt Taten folgen", äußert sich die Wiener SPÖ zu den Ankündigungen. WIEN. Am Dienstag, 27. Februar, legten Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) das Maßnahmenpaket vor. Bis 2026 sollen in Österreich unter anderem eine Milliarde Euro in den gemeinnützigen Wohnbau fließen. Zudem soll es für die...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Die Tierschutzorganisation Peta wünscht sich das Aus von tierischen Karussellfiguren auf der ganzen Welt. Hier ein Beispiel eines Tierkarussells im Böhmischen Prater. (Archiv) | Foto: Mario Popp
1 4

Appell
PETA kritisiert Nutzung von Karusselltieren - was Wien dazu sagt

Die Tierschutzorganisation PETA wünscht sich das Aus von Karusselltieren. Die Schausteller-Familie Riedl aus dem Böhmischen Prater sieht das als "große Unverschämtheit", die Stadt plant weiterhin mit dem mit Tieren bestückten Karussell beim Wiener Christkindlmarkt. WIEN. Eine Meldung aus den USA sorgte für reichlich Gesprächsstoff in den sozialen Netzwerken. Denn die Tierschutzorganisation PETA kritisierte das Verwenden von Tieren in Karussellen, und zwar auch, wenn es sich gar nicht um echte...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Ärztekammer Wien-Vize Naghme Kamaleyan-Schmied kann mit den angedrohten Strafmaßnahmen von Andreas Babler nichts anfangen. | Foto: Roland Ferrigato

Wahlärzte im Kassensystem
Babler-Drohung für Ärztekammer Wien "inakzeptabel"

Der Vorschlag von SPÖ-Chef Andreas Babler, Wahlärzte zur Behandlung von Kassenpatienten zu verpflichten und bei Nichtbefolgung zu bestrafen, lehnt die Wiener Ärztekammer entschieden ab. Die angedrohten Strafmaßnahmen seien "inakzeptabel und löst keine Probleme". WIEN. Am Mittwoch, 18. Jänner, ließ SPÖ-Chef Andreas Babler mit einer gewagten Wortmeldung zum Thema Gesundheitssystem aufhorchen. Wenn es nach ihm geht, sollen Wahlärzte und Wahlärztinnen dazu verpflichtet werden, auch Patienten und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wenn es nach der Wiener Ärztekammer geht, soll die Vorsorgeuntersuchung modernisiert werden. | Foto: Stock/DocFinder
3

Ärztekammer Wien
Modernisierung der Vorsorgeuntersuchung gefordert

Die Ärztekammer Wien fordert eine rasche Modernisierung und Aufwertung der jährlichen Vorsorgeuntersuchung. Konkret gefordert wird eine Erweiterung des Leistungsspektrums und mehr Bewusstseinsbildung. WIEN. Bei der jährlichen Vorsorgeuntersuchung sollen Gesundheitsrisiken und Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Der Gesundheits-Check kann ab dem 18. Lebensjahr einmal pro Jahr als Kassenleistung kostenlos in Anspruch genommen werden. Seit 1974 ist dieser ein fixer Bestandteil des...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Donaupark soll zukünftig "Johannes Paul II. Park" heißen. Für dieses Anliegen wurde jetzt eine Petition gestartet .  | Foto: Ledochowski/Privat
2 2

Petition gestartet
Neue Forderung zur Umbenennung des Donauparks

Auf Initiative des "Vereins zur Förderung des Gedenkens von Johannes Paul II. in Wien" soll der Wiener Donaupark in "Johannes Paul II. Park" umbenannt werden. WIEN/DONAUSTADT. Der "Verein zur Förderung des Gedenkens von Johannes Paul II. in Wien" ruft zu einer Petition auf und fordert die Umbennenung des Donauparks. „Es muss möglich sein in Wien eine geeignete Fläche zu finden, die nach Papst Johannes Paul II. benannt werden kann" so Jan Ledóchowski, Initiator und Präsident der Plattform...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karina Stuhlpfarrer
1:03

Ottakring und Hernals
West-Bezirke befürworten S-Bahn-Ring für Wien

Die S-Bahn ist ein beliebtes Verkehrsmittel. Die Neos-Idee "Ring für Wien" wird in Ottakring und Hernals positiv aufgenommen. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Zugegeben, die Idee, einen S-Bahn-Ring für Wien zu schaffen, ist nicht neu. Neos hat die früher oft stiefmütterlich behandelte Schnellbahn wieder in den Fokus gerückt. Taktverdichtungen und zweigleisiger Ausbau waren die Folge. Doch die pinke Partei will noch mehr. "Bei einer Ringlösung könnte man zu einem großen Teil auf bereits bestehende...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Alisa Vengerova und Joel Lai von den Jungen Linken fordern mehr Geld für Gewaltschutz.  | Foto: Vengerova/Junge Linke

Gewalt an Frauen
Jungen Linken fordern mehr Geld für Gewaltprävention

Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen kritisieren die Jungen Linken Alsergrund den fehlenden Schutz von Frauen. WIEN/ALSERGRUND. Am Tag gegen Gewalt an Frauen fordern die Jungen Linken Alsergrund mehr Geld für Gewaltprävention und Opferschutz. "Anstatt Frauen zu schützen, macht die Regierung lieber Werbung für sich selbst – das ist ein Skandal!”, so Joel Lai von den Jungen Linken Alsergrund.  In kaum einem anderen Land der EU gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Julia Weinelt
Barbara Obermaier von den Grünen Ottakring mit der Studie zur Machbarkeit einer Begegnungszone auf der Thaliastraße. | Foto: Michael J. Payer
33 3

Thaliastraße neu
Grüne fordern Begegnungszone für Ottakring

Die Thaliastraße ist Ottakrings zentrale und bedeutendste Einkaufsstraße. Leider hat sie ihre besten Jahre schon hinter sich. Für die ab 2021 startende Erneuerung sehen die Grünen eine einmalige Chance auch dem Klimaschutz gerecht zu werden. Dafür haben sie eine Studie zur Neugestaltung in Auftrag gegeben. OTTAKRING. Anrainer, Geschäftsleute und Straßennutzer sollen bei der Neugestaltung mitreden dürfen. Aufgrund der Coronakrise passiert dies zum Großteil im virtuellen Raum mittels eines...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Eigene Zentren für die Kinder-Gesundheit sollen Krankheiten vorbeugen und frühzeitig bekämpfen können. | Foto: MEV Verlag
2

Neue Initiative
Neos fordert mehr Kinderärzte für Döbling

Laut Neos gibt es in Wien zu wenig Kassen-Kinderarztstellen. Die Partei verweist darauf, dass immer mehr Kinder an Übergewicht oder Zucker leiden und Impflücken bestehen. DÖBLING. Um dies zu bekämpfen, stehen im 19. Bezirk drei Kinderärzte mit Kassenvertrag zur Verfügung. Zu wenig, wie die pinken Politiker meinen. Um die Situation zu verbessern, fordern sie Primärversorgungs-Einheiten (PVE) für Kinder und Jugendliche. Konkret soll bei jedem der derzeit 15 Bildungsgrätzl und an anderen wichtigen...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Eigene Zentren für die Kinder-Gesundheit sollen Krankheiten vorbeugen und frühzeitig bekämpfen können. | Foto: MEV Verlag
2

Neue Initiative
Neos fordert mehr Kinderärzte für Währing

Neos fordert bei jedem Bildungsgrätzl ein Zentrum mit Kinderärzten. Eines davon ist das Bildungsgrätzl Ebner-Eschenbach in Währing. Laut Neos gibt es in Wien zu wenig Kassen-Kinderarztstellen. Die Partei verweist darauf, dass immer mehr Kinder an Übergewicht oder Zucker leiden und Impflücken bestehen. Um dies zu bekämpfen, stehen in Währing drei Kinderärzte mit Kassenvertrag zur Verfügung. Zu wenig, wie die pinken Politiker meinen. Um die Situation zu verbessern, fordern sie...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Bezirksvize Momo Kreutz (l.) und die grüne Klubobfrau Josefa Molitor-Ruckenbauer fordern Tempo 30. | Foto: Grüne

Tempolimit
Alsergrund als 30er-Zone

Die Grünen fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk. Einen entsprechenden Antrag gab es auch bereits. ALSERGRUND. Weniger Lärm, bessere Luft und mehr Sicherheit: Die Grünen Alsergrund fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk – also flächendeckend. Ein entsprechender Antrag wurde in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gestellt. "Seit Jahren bewährt sich bereits die Tempo-30-Beschränkung in vielen Gassen und Straßen. Aber vor allem die Durchzugsstraßen wie die Nussdorfer-, die Währinger- oder die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Demonstrationen wie diese haben auf der Ringstraße eine lange Tradition. Doch es stellt sich die Frage: Wie lange noch? | Foto: Stella Witt

Innenstadt: Breite Front für eine eigene Demo-Zone

Nach den letzten Vorkommnissen rund um Demonstrationen in der Wiener Innenstadt, werden nun Demo-Zonen gefordert. INNERE STADT. Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit soll im Kern weiterhin unantastbar und schützenswert bleiben. Dennoch findet derzeit eine Petition für ein Demonstrationsverbot großen Anklang. "Aida"-Chef Dominik Prousek hat aufgrund der jüngsten Vorfälle die Petition für ein Demonstrationsverbot gestartet. Unterstützt wird er dabei von der Wiener ÖVP. "Es braucht die Schaffung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
"Im "The Meeting Place" lernen Immigranten in die Kultur des Landes einzutauchen", Ali Ansari, Mohsen Rezaei und Sprachlehrerin Shahnaz S.
3

Schelleingasse: Neues Integrations-Tageszentrum bietet Sprachkurse für Migranten an

Im Vienna Christian Center bringen ehrenamtliche Sprachlehrer Flüchtlingen Deutsch bei. WIEDEN. Seit April werden im "The Meeting Place" in der Schelleingasse 14 vom Vienna Christian Center kostenlose Rechtsberatungen und Sprachkurse für Migranten angeboten. "Unsere Kirche hat ein großes Interesse daran, auf die Nöte und Bedürfnisse unserer Gesellschaft einzugehen. Darum wollen wir mit Sprachkursen, Rechtsberatungen und anderen kulturellen wie sportlichen Aktivitäten bei der Integrationsarbeit...

  • Wien
  • Wieden
  • Paul Martzak-Görike
Sollte der Betreiber die ausständige Bankgarantie nicht bis Mittwoch 00:00 beibringen, werden die Kindergärten geschlossen.
1

"Alt-Wien"-Kindergärten: Einigung ist gescheitert

Bis Mittwoch Mitternacht hatte der Betreiber Zeit, die noch ausständige Bankgarantie über die 6,6 Millionen Fördergelder, die er der Stadt Wien zurückzahlen muss, vorzulegen. Da keine rechtsverbindliche Zusicherung eingetroffen ist, erklärt die zuständige MA 10 die Verhandlungen für gescheitert. WIEN. Er werde die Bankgarantie termingerecht einbringen, versichert der Betreiber der "Alt-Wien"-Kindergärten Richard Wenzel noch am Dienstag gegenüber der APA. „Ich habe am Nachmittag mit meinem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
Bezirksvorsteherin und Josefstädter Kaufleute wünschen sich mehr Lastenräder. | Foto: BV 8

Lastenräder für die Betriebe

Die Bezirksvorsteherin fordert eine Förderung von Lastenrädern JOSEFSTADT. 10.570 Meter Radfahrinfrastruktur in der Josefstadt wollen genutzt werden. Und zwar nicht nur zur Fortbewegung, sondern auch verstärkt zum Transport von Waren. Dafür eignen sich insbesondere Lastenfahrräder. Sie sind nicht nur umweltschonend, sondern auch wendig. Gerade in einem kleinen Bezirk wie der Josefstadt würde sich eine stärkere Nutzung von Lastenrädern auszahlen. Damit sich das auch für die Unternehmer auszahlt,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Die grüne Bezirksvize Momo Kreutz fordert breitere Gehsteige und einen Radweg in der Alsergrunder Hörlgasse. | Foto: Grüne

Momo Kreutz: "Wir brauchen mehr Radwege im Bezirk"

Die Grünen-Politikerin freut sich, dass die Zahl der Autos im Bezirk um 15 Prozent gesunken ist. Jetzt will sie den Radfahrern noch mehr Aufmerksamkeit widmen. ALSERGRUND. Erfreuliche Nachrichten für den Alsergrund enthält eine Aussendung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Demnach legen die Bewohner des Alsergrunds 15 Prozent ihrer Alltagswege mit dem Rad zurück und sind damit Wiens fleißigste Radfahrer. Eine andere Statistik zeigt, dass im 9. Bezirk der private Autobesitz in den vergangenen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Krisenstimmung bei Lisa Grösel (l.) und Claudia Totschnig: "Wir warten dringend auf einen Termin mit Sandra Frauenberger".
4

Amerlinghaus geht das Geld aus

Das Kulturzentrum kämpfte vergeblich um eine Reduktion der Miete. Jetzt drohen sogar Personalkürzungen. NEUBAU. Jahr für Jahr kämpft der Verein um sein Überleben. Jetzt geht dieser Kampf in die nächste Runde. Denn Geld fehlt an allen Ecken und Enden. "Wir bekommen zwar von der Stadt ein Jahresbudget von 245.000 Euro. Doch der Betrag deckt nur Miete, Betriebs- und Personalkosten ab. Und selbst dafür fehlen rund 10.000 Euro“, klagt Lisa Grösel. Die ohnehin prekäre Situation hat sich weiter...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Im Nachbarbezirk Margareten gibt es bereits seit 1999 ein Kinder- und Jugendparlament. | Foto: BV5

Keine Macht den Kindern in Mariahilf

In fast allen Bezirken gibt es ein Kinderparlament, im 6. Bezirk nicht. Das will die ÖVP ändern. MARIAHILF. Mitreden und mitbestimmen, was im Bezirk passiert: In fast allen Wiener Bezirken gehört das Kinder- und Jugendparlament längst zur politischen Realität. In Maria-hilf ist das Modell aber noch nicht angekommen. „Völlig unverständlich“, sagt Bernadett Thaler von der ÖVP Mariahilf. „Wir haben so viele Kinder im Bezirk. Sie sollen endlich die Chance haben, ihre Wünsche zu äußern und den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.