Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

In der finalen Phase der Bauarbeiten weihte die Schuhplattler-Gruppe, der auch Research Engineer Christian Jankl angehört, den 1.100 Quadratmeter großen Reinraum ein. | Foto: Privat
4

80 Millionen Projekt
Villach hat Österreichs größten Forschungsreinraum

Bei Silicon Austria Labs in Villach wurde am Mittwoch, 18. Oktober, Österreichs größter Forschungsreinraum eröffnet. Vorab weihten forschende Schuhplattler und ein High Tech-Bassist die Räumlichkeiten ein. VILLACH. In einem Reinraum ist alles steril, so gut wie keim- und partikelfrei. Nur unter diesen Umständen ist es möglich, besondere Silizium-Scheiben zu entwickeln, aus denen winzige elektronische Bauteile gemacht werden, die in alle mögliche Geräte eingebaut werden - von...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das Fill Future Lab siegte: CEO und Eigentümer Andreas Fill (2. v. li.) mit seinem Team und Sparkasse OÖ-Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer (li.) | Foto: BRS/Pils
7

Regionalitätspreis OÖ 2022
Fill ist Gewinner in der Kategorie Industrie

Mit dem Fill Future Lab schuf das Innviertler Maschinenbau-Unternehmen eine moderne Wissens- und Lernstätte und baut damit Brücken zwischen Theorie und Praxis. OÖ. Das Fill Future Lab ist eine moderne Wissens- und Lernstätte für alle Generationen – mit Fokus auf Digitalisierung, Forschung, Innovation, Naturwissenschaften und Technik. Auf 140 Quadratmetern baut das Future Lab Brücken zwischen Theorie und Praxis, zwischen aktuellen und zukünftigen Theorien. Kinder, Jugendliche und Junggebliebene...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Im Rahmen unseres Lehrgangs „Smart Materials für eine grünere Industrie“ an der FH Kärnten wollen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen umweltfreundlicheren technischen Lösungen, die auf innovativen Werkstoffen sowie Konstruktions- und Fertigungstechniken basieren, vertraut machen.
2

Lehrgang für eine grünere Industrie an der FH Kärnten

Das neue Forschungszentrum "CISMAT" (Carinthia Institute for Smart Materials) der FH Kärnten bietet für Unternehmen Weiterbildung im Bereich Smart Materials an. Der nächste Lehrgang mit Start am 10. März 2022 widmet sich dem Schwerpunkt »Smart Materials für eine grünere Industrie«. Dieser Lehrgang ist Teil der Initiativen, die in ganz Europa gestartet werden, um Unternehmen dabei zu helfen, die sehr ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen zu erreichen, die von der EU in ihrem Green...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
Drohnen managen die Lagerlogistik und verbessern damit Qualität, Warenverfügbarkeit, Liefergenauigkeit und Service.  | Foto: Roto Frank

SFG
Inventarmanagement im Flug

SFG unterstützt mit Förderprogramm digitale Logistik mittels Drohnen. Die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft, SFG, ist die Abwicklungsorganisation für Wirtschaftsprojekte in der Steiermark. Um die Stellung des Bundeslandes als eine überdurchschnittliche, wettbewerbsfähige, führende europäische Region zu festigen und steirische Unternehmen zu stärken, werden verschiedene Förderprogramme eingesetzt. Ein Programm ist "Comet": Sternstunden der Forschung", welches eine enge Kooperation...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Als Industriestadt habe Linz eine besondere Verantwortung bei der Bewältigung des Klimawandels, so Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Baumgartner/BRS
1

Initiative H2 Linz
Linz soll Europas Zentrum für Wasserstoff-Technologie werden

„Wir möchten das Kompetenzzentrum für Wasserstoff werden“, so Bürgermeister Klaus Luger in einer Pressekonferenz am Mittwoch. Bis 2030 soll Linz als internationaler Standort für Wasserstoff-Technologie etabliert werden, so Luger. LINZ. Dazu will sich die Stadt darum bemühen, ExpertInnen auf dem Gebiet nach Linz zu holen. Ausländische Top-Unternehmen soll der Forschungs- und Produktionsstätten schmackhaft gemacht werden. Linzer Industriebetriebe könnten dadurch rascher auf neue...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gernot Pagger(Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Steiermark), Stefan Stolitzka (Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark) Manfred Kainz (Obmann der Wirtschaftskammer Regionalstelle Deutschlandsberg) und Michael Klein (Leiter der Wirtschaftskammer Regionalstelle Deutschlandsberg) beim informellen Treffen. | Foto: WKO
4

Industriellenvereinigung
Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschlandsberg

Unter dem Motto „Wir sind EINE Wirtschaft“ hat eine Delegation der Industriellenvereinigung Steiermark kürzlich den Bezirk Deutschlandsberg besucht. DEUTSCHLANDSBERG. Stefan Stolitzka (Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark, kurz IV) und Gernot Pagger (Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Steiermark) statteten kürzlich dem Industrie-Bezirk Deutschlandsberg einen Informationsbesuch ab. Stolitzka, der als Eigentümer der Legero Schuhfabrik ca. 2000 Mitarbeiter beschäftigt,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die IV-Tirol sieht die Lösung der geringen F&E-Quote in den Förderungen des Bundes und der EU, davon müsse man sich mehr holen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die WIBIS-Daten zeigen deutlich, dass der Bezirk Leoben einer der industriellen Innovationsstandorte der Steiermark ist.
2

WOCHE Regionalitätspreis 2021
Der Bezirk Leoben als industrieller Innovationsstandort

Der WOCHE Regionalitätspreis 2021 holt die beliebtesten Betriebe der steirischen Bezirke vor den Vorhang. Noch bis 29. August läuft die Nominierungsphase.  LEOBEN. Bereits zum fünften Mal sucht die WOCHE die beliebtesten Betriebe der steirischen Bezirke. Auch in Leoben suchen wir wieder intensiv nach jenen Firmen, die ganz besonders für die Region und für das Leben hier stehen. Der WOCHE Regionalitätspreis 2021 holt damit unabhängig von Größe und Umsatz jene Unternehmen vor den Vorhang, die bei...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Alois Zoitl ist Forscher an der JKU in Linz und beschäftigt sich mit Automatisierungstechnik. | Foto: JKU

Forscher aus Rohrbach
"Es ist wichtig, hier vorne dabei zu sein"

Wissenschaftler Alois Zoitl beschäftigt sich an der Johannes Kepler Universität mit der Entwicklung von Software für Produktionsmaschinen. Die BezirksRundschau hat sich mit dem Forscher aus Rohrbach über seine Arbeit unterhalten. BEZIRK ROHRBACH. Alois Zoitl ist Professor für Cyber-Physical Systems for Engineering and Production am LIT Open Innovation Center der Johannes Kepler Universität in Linz. BezirksRundschau: In welchen Bereichen forschen Sie und wo liegt Ihr Schwerpunkt? Alois Zoitl:...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
„Die F&E-Quote ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität eines Industriestandorts", betont der Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Forschung in Tirol
F&E-Quote für Tirol bei 2,87%

TIROL. Die Forschung in Tirol ist im stetigen Aufwind. Dazu trägt nicht minder die Industrie bei. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Statistik Austria bezüglich der F&E-Entwicklung. 2017 lag die Quote bei 2,87%, Ziel der Industriellenvereinigung ist 3,5%.  968 Mio. Euro für F&E seitens des öffentlichen und privaten SektorsDie Ausgaben in Tirol für F&E können sich sehen lassen. Das Land liegt, mit seinen 968 Mio. Euro an Investition aus dem öffentlichen und privaten Sektor, im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Junge internationale Talente tüfteln für Scheuchs "TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR". | Foto: Foto: Scheuch GmbH

Junge Talente forschen
Scheuch bei "International Clean Energy Challenge"

AUROLZMÜNSTER. Eine Gruppe junger Talente forschte in Spital am Pyhrn für Scheuch: Vom 22. bis 25. Juli 2019 trafen sich 65 Forscher und Berufstätige aus 50 Ländern in Oberösterreich, um sich dem Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Auftrag von elf zukunftsorientierten Betrieben und Institutionen zu widmen. Ziel: 100-prozentiges DekarbonisierungDie Umwelttechnikfirma Scheuch engagierte sich für die „International Clean Energy Challenge“, ein Projekt des OÖ Energiesparverbandes mit...

  • Ried
  • Noah Kramer

Digitalisierung
Zukunftsforscher Dr. Kühmayer in der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs - Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Wie treibt Digitalisierung den Fortschritt voran?

Diese Fragen wurden in einem sehr lebendigen und außerordentlich interessanten Vortrag am Montag, 21. Jänner 2019 von Dr. Franz Kühmayer für die Schüler der 5. Jahrgänge Handelsakademie und IT-HTL des Schulzentrums Ybbs behandelt. Dr. Franz Kühmayer zählt zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Er sammelte langjährige Erfahrung als internationaler Top-Manager und ist als Trendforscher am...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
v.l.: LR Bernhard Tilg, Förderpreisträgerin Noemi Aguilo-Aguayo, Träger des Landespreises für Wissenschaft Thomas Bechtold, Laudatorin UMIT-Rektorin Sabine Schindler | Foto: Land Tirol/Kathrein
3

Wissenschaftspreis des Landes geht an Textilforscher Thomas Bechtold

Der Wissenschaftspreis des Landes Tirol konnte dieses Jahr an Univ.-Prof. Dr. Thomas Bechthold gehen. Durch die Forschung und Umsetzung von innovativen Produkten in der Textilchemie und der Textilphysik, konnte der Preisträger der heimischen Textilindustrie wirtschaftlich zum Erfolg verhelfen. Neben Prof. Dr. Bechthold erhielt seine Mitarbeiterin Dr. Noemi Aguiló- Aguayo den Förderpreis für Wissenschaft. TIROL. Das herausragende Lebenswerk des Chemikers Thomas Bechtholds gab Anlass, ihm den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Quote für Forschung und experimentelle Entwicklung in Tirol steigt

Die Zahlen der Forschungs- und experimentelle Entwicklungs-Quote (F&E) steigen in die Höhe, dazu trägt die Industrie mit ihren Ausgaben bei. Aktuell wurde eine Auswertung der Statistik Austria veröffentlicht, die Tirol bei den Ausgeben im oberen Mittelfeld verzeichnet. TIROL. Auf 975 Millionen Euro belaufen sich die privaten und öffentlichen Forschungsausgaben in Tirol. Diese Zahlen trieben die F&E-Quote in die Höhe. Einen besonders hohen Anteil der Ausgaben trägt die Industrie. Pro Kopf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Atomic Austria GmbH, die auch Salomon Ski produziert, arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen zusammen. | Foto: Otto Wieser
2

Forschung und Industrie in Kooperation: Materialforschung wird zur Schlüsseldisziplin für Innovation.

Der Pongauer Skierzeuger Atomic dient als Paradebeispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: SALZBURG (aho). Talent, Ehrgeiz, hartes Training, ein professionelles Umfeld sowie mentale Stärke sind Voraussetzungen, um im Skisport international vorne mitzumischen. Daneben darf aber auch das perfekte Material nicht fehlen. Dass die Ski bei allen Bedingungen stabil auf der Piste bleiben, liegt an hochtechnologischen Entwicklungen. Sie sorgen etwa dafür, dass...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: eisenstrasse.info

Regionale Leitbetriebe machen sich fit für Industrie 4.0

Eisenstraße und HTL Waidhofen brachten Forschungsprojekt mit TU Wien ins Rollen EISENSTRASSE. Mit dem Zukunftsthema Industrie 4.0 setzen sich neun Leitbetriebe aus der Region im Rahmen eines Forschungsprojekts der Technischen Universität Wien auseinander. Als Vermittler zwischen Wirtschaft und Forschung fungierten die Eisenstraße Niederösterreich und die HTL Waidhofen, die den Kontakt zur TU Wien herstellten. Das Projekt läuft seit Oktober 2015. Kürzlich trafen sich Firmenchefs der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Gründungsmekka Burgenland

Das Burgenland bleibt mit einer Forschungs- & Entwicklungs-Quote von 0,7 Prozent deutlich hinter dem Österreich-Schnitt von 2,8 Prozent zurück. Die Gründe für die vergleichsweise geringen Forschungsaktivitäten in unserem Land sind damit zu erklären, dass es nur wenig große Industriebetriebe und eine eher klein strukturierte Wirtschaft gibt. Umso wichtiger ist es, mehr in Forschung und Innovation zu investieren und junge Unternehmen zu fördern, die sich in diesen Bereichen selbständig machen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits

Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Industrie 4.0? Was sind die Kennzeichen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution? Wie wirkt sich das auf die Fertigungs-, Automatisierungs- und Instandhaltungsunternehmen, ihre Kunden und ihre Geschäftsprozesse aus? Was kann man heute tun, um sich richtig für die Herausforderungen der Produktion der Zukunft aufzustellen? Wie soll man sich positionieren? Wie kann man sich beteiligen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier

Schretter sieht ein „wichtiges Signal“

TIROL. Die kräftige Aufstockung der jährlichen Beträge für den Tiroler Wissenschaftsfonds kann die Tiroler Industrie nur begrüßen. „Der Weg zum Innovationsland Nr. 1 ist für Tirol zwar hart, aber machbar“, so der Tiroler Industriepräsident Dr. Reinhard Schretter. Wissenschaftsimpulse können für die gesamte Wirtschaft zur starken Triebfeder werden. Forschungsaktive industrielle Nischenspezialisten und eine aktive Wissenschaftsszene befruchten durch gezielte Kooperationen letztlich das gesamte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gute Arbeitskräfte machen Standort Oberösterreich attraktiv

Neuer Wirtschaftslandesrat Michael Strugl im BezirksRundschau-Interview: Angst vor der Technik nehmen Was sind die großen Herausforderungen in der neuen Funktion als Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich? Wir müssen alles tun, damit der Standort Oberösterreich wettbewerbsfähig bleibt und in diesem globalen Standortwettbewerb, der immer härter wird, in dem die Mitbewerber auch aufgeholt haben, dass wir da auch in fünf, zehn Jahren die Nase vorne haben. Wenn uns das gelingt, werden wir weiter...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
acib-Forscherin Katrin Greimel streicht einen ultradünnen Lackfilm aus.

Grazer Enzyme revolutionieren Welt der Lacke

Das Kompetenzzentrum acib und Firmenpartner Cytec Austria machen Lacke umwelt-freundlicher: Gesundheitlich bedenkliche Schwermetalle werden durch natürliche En-zyme ersetzt. Das Projekt erreichte das Finale des Fast Forward Award 2012 und wurde eben wissenschaftlich geadelt: durch die Titelseite des „Green Chemistry“. Holzböden, Gartenmöbel, diverse Anstriche im Innen- und Außenbereich – kaum jemand greift im Lauf seines Lebens nicht zu einem Lack. Am häufigsten im Einsatz sind sogenannte...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Stanzer
WK-Obmann Rudolf Trauner | Foto: Mozart
2

Mehr Forschung und Entwicklung für Oberösterreich

OÖ (ok). „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurückzukehren“, sagt Rudolf Trauner, Präsident der Wirtschaftskammer Oberösterreichkeit. Es gelte, sich auf sechs Handlungsfelder zu konzentrieren: die Internationalisierung, mehr Forschung und Entwicklung, eine schlankere öffentliche Verwaltung, flexiblere Arbeitszeitmodelle, kostengünstigere Energieversorgung sowie der konsequente Ausbau der...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.