Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Die Kindergartenkinder vom Kiko Telfs begaben sich im Rahmen des Projekts »Weltraum – Sonnensystem« auf eine Reise durch den kosmischen Raum. | Foto: KiKo/Kavsara
6

Kindergartenkinder erforschten den Weltraum

TELFS. Kinder sind von Natur aus neugierig. Diesen Wissensdurst haben Pädagoginnen vom KiKo Telfs dazu genutzt, um bei den Kleinen mit einem MINT-Projekt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Begeisterung für die Naturwissenschaften zu wecken – in diesem Fall für das Sonnensystem. Und so drehte sich die Welt der Kindergartenkinder in den letzten Monaten um den Weltraum bzw. das Sonnensystem. Spielerisch wurde ihnen der Kosmos nähergebracht und dadurch ihr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Die Beobachtung von Wolken aus dem Weltraum ist wichtig, um etwa Daten für die Wettervorhersage und die Klimaüberwachung bereitzustellen. Wolken reflektieren das sichtbare Licht der Sonne und können die von der Erde abgestrahlte Wärmestrahlung einfangen.  | Foto: Shutterstock
3

Beyond Gravity Austria
NASA-Klimasatellit nutzt Technik aus Österreich

Am 6. Februar 2024 startet ein neuer NASA-Klimasatellit zur Beobachtung der Weltmeeresgesundheit und der Luftqualität ins All. Ein Navigationssystem von Österreichs größtem Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria bestimmt die Position des Satelliten im Weltall auf wenige Zentimeter genau. Dadurch werden die gelieferten Klimadaten noch genauer. Und eines der drei Instrumente des NASA-Satelliten wird mittels Thermalisolation aus Österreich vor Extremtemperaturen geschützt. ÖSTERREICH. Für...

  • Magazin RegionalMedien Austria
vlnr. Mike Drochter, Riz-up, Emmanuel Bröderbauer, GF i2b, Michael Moll, GF accent, Doris Agneter, GF tecnet equity, Taras Weinl, GATESpace Charlotte Grollmisch, Moritz Nowak, GATESpace Circly One, LH Johanna Mikl-Leitner, Clemens Weisgram, GATESpace, Präsident WKNÖ Wolfgang Ecker, Nicole Wöllert, WKNÖ. | Foto: NLK Burchhart
3

Mikl-Leitner
Niederösterreichs Start-ups überzeugen durch Innovationskraft

Forschungsunternehmen und Start-ups haben in Niederösterreich einen besonders hohen Stellenwert, weil sie die innovativen Leitbetriebe von morgen sind. Dazu hat Niederösterreich ein Bündel an Maßnahmen gesetzt. Die Basis dafür ist die Spitzenforschung die an den großen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren der Ostregion stattfindet. NÖ. „Wir sind stolz auf unsere Start-ups und die innovativen Leitbetriebe, die einen unschätzbaren Mehrwert zur „Innovationskraft made in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Beim Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) in Innsbruck wird an der neuesten Generation von Raumanzug-Simulatoren gearbeitet. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

20. Juli: Weltraumforschungstag
Mars-Mission mit Hilfe von Tiroler Technik?

Der 20. Juli ist der internationale Weltraumforschungstag und zusätzlich der internationale Tag des Mondes. Auch in Tirol beteiligt man sich an der Weltraumforschung und fördert Tiroler NachwuchsforscherInnen des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) Junior Researcher Programms mit 30.000 Euro.  TIROL. Es war der 20. Juli 1969 als Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond betraten. Es war die Apollo 11-Mission, die ein Raumschiff auf der Mondoberfläche zum landen brachte. So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4

Wiener Spaziergänge
Öko-Info Heldenplatz

Vor ein paar Tagen querte ich den Heldenplarz und fragte mich, was für ein ffensichtlich mobiler Pavillon da vor dem Weltmuseum aufgebaut wird. - Jetzt wissen wir es: es ist eine Ausstellung aus der Steiermark zu den hochaktuellen Themen Atmosphären, Kunst, Klima, Weltraum. Es findet im Rahmen der Steiermark-Schau 2023 in Wien statt. Alles hängt bekanntlich mit allem zusammen; spannend, was dort gezeigt wird. Die Ausstelung kann man noch bis zum 3.April besuchen, natürlich kostenlos. Es ist zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Überreichung des Nobelpreises durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf an Anton Zeilinger, Quantenphysiker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien. | Foto: ÖAW/Uni Wien/Hinterramskogler
4

Nobelpreis an Österreich
Anton Zeilinger erhält Physik-Nobelpreis

Nobelpreis-Verleihung: Anton Zeilinger erhält die ehrenvolle Auszeichnung Anton Zeilinger wurde in Stockholm der Nobelpreis für Physik durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf überreicht. Der Physiker, der in Österreich an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien forscht, erhielt den höchsten Wissenschaftspreis der Welt für seine Arbeiten zur Quantenverschränkung. Es ist der erste österreichische Nobelpreis für Physik seit der Verleihung an Wolfgang Pauli 1945 -...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
In der Bildmitte der Krebsnebel (gelb-orange), wie er in Röntgenstrahlung mit dem Chandra-Teleskop abgebildet wurde (Daten bereitgestellt von M. C. Weisskopf und J. J. Kolodziejczak). Die blauen Punkte entsprechen den rekonstruierten Richtungen von Gammastrahlungsereignissen, wie sie von den H.E.S.S-Teleskopen gemessen wurden. Der weiße Kreis zeigt die von den H.E.S.S.-Wissenschaftlern aus diesen Daten ermittelte Ausdehnung im Gammalicht. | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Die Ausdehnung des "Krebsnebels"

TIROL. Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, mit Tiroler Beteiligung, konnte vor Kurzem den Überresten einer Supernova unserer Galaxie ein Geheimnis entlocken. Der sogenannte Krebsnebel ist einer der am besten untersuchten Himmelskörper, konnte aber trotzdem erst jetzt bezüglich seiner Ausdehnung bestimmt werden.  Das energiereiche Geheimnis des KrebsnebelsAuch wenn wir schon mit einem Fernglas den Krebsnebel als ausgedehntes Objekt wahrnehmen können, konnte man erst jetzt mit Hilfe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Matthias Kaufmann (2.v.re.), Schüler der HTL Innsbruck Anichstraße, arbeitet am Lebenserhaltungssystem des Raumanzuges mit und Lisa König (re.), Schülerin der „Modeschule Ferrari“ Innsbruck, am weltraumtauglichen Handschuh. Von links ÖWF-Direktor Gernot Grömer, Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und der Tiroler Analog-Astronaut Robert Wild. | Foto: © Land Tirol/Schwarz
2

Mars-Feldsimulation
LR Tilg bei Vorbereitungen für Test-Raumanzug

TIROL. Nächstes Jahr wird in der israelischen Negev-Wüste eine Mars-Feldsimulation statt finden. Der zu testende Raumanzug kommt vom Österreichischen Weltraum Forum in Innsbruck, der mit Tiroler Knowhow entwickelt wurde. Forschungslandesrat Tilg machte sich nun ein Bild, vom Stand der Vorbereitungen für die AMADEE-20-Expedition.  Tiroler Schüler entwickeln Raumanzug mitDer Anzug, der nächstes Jahr in der israelischen Wüste getestet werden soll, wurde unter anderem mit der Hilfe der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Weltraumteleskop der NASA, TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), ist seit April 2018 auf der Suche nach Exoplaneten – und hat nun Exokometen entdeckt (Illustration). | Foto: NASA's Goddard Space Flight Center
3

Forschung in Tirol
Exokometen von Forschern der Uni Innsbruck entdeckt

TIROL. Dank der Auswertungen der Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS, konnte die Universität Innsbruck eine sensationelle Entdeckung machen. Die Innsbrucker Forscher konnten erstmals drei Kometen um den 63 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris außerhalb unseres Sonnensystems detektieren.  Die ersten drei Kometen wurden entdecktSebastian Zieba und Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik detektierten gemeinsam mit Kollegen die ersten drei Kometen im Orbit des nahen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg mit dem österreichischen Analog-Astronauten für den Mars, Robert Wild aus Tirol.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Österreichisches Weltraum Forum
Tiroler unter den neuen ÖWF-Analog-AstronautInnen

TIROL. Am Montag wurden vom Österreichischen Weltraum Forum die neuen acht ÖWF-Analog-AstronautInnen vorgestellt. Die AstronautInnen können sich nun auf eine einzigartige Ausbildung freuen. Das internationale Team aus AstronautInnen wird schon bei der nächsten Mars-Missions-Simulation im Herbst 2020 zum Einsatz kommen.  Steuerung der ÖWF-RaumanzugprototypenIn ihrem Training bis September 2019 lernen die Analog-AstronautInnen besonders die Steuerung der ÖWF-Raumanzugprototypen. Die Anzüge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beide Teams des BRG/BORG St. Pölten auf dem Siegerpodest. Rechsts die Schülerinnen und Schüler der 3D, links die der 3E-Klasse. Sieger wurde in dieser Kategorie das Team aus Grafenegg.
 Fotocredit: Josef Bollwein
3

Forschendes Lernen am BRG/BORG St. Pölten
Beide Teams des BRG/BORG St. Pölten auf einem Stockerlplatz

Beim Roboter- und Forschungswettbewerb der First Lego League geht es nicht nur darum, einen Roboter so zu programmieren, dass er in zweieinhalb Minuten möglichst viele Missionen auf dem Wettbewerbstisch erledigt. Auch die anderen drei Kategorien werden gleichwertig bewertet: Die Zusammenarbeit im Team, die Stabilität und Funktionalität des Roboters zusammen mit einer effizienten Programmierung und der Forschungsauftrag. Gemäß dem Jahresthema "Into Orbit", Reisen und Leben im Weltraum...

  • St. Pölten
  • Renate Langsam
Der Prototyp für den neuen Marsanzug | Foto: Foto: ÖWF/BernhardKaliauer
7

Heimische Bildungseinrichtungen entwickeln Marsanzug-Prototypen mit
Tiroler Schüler erleben Weltraumtechnik hautnah

(tk). Kaum zu glauben, aber Österreich und Tirol spielen eine bedeutende Rolle, wenn es um künftige Mars-Missionen geht! So stellten das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) und der Förderverein Technik Tirol (FVT) am Donnerstag in Innsbruck die bereits zweite Generation eines Raumanzug-Simulators vor. Der neue Marsanzug-Prototyp "Serenity" wird 2020 bei der nächsten internationalen Mars-Mission-Simulation unter österreichischer Leitung zum Einsatz kommen. An dem internationalen Projekt sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
ESA-Satellit aus der Steiermark: Jörg Leichtfried (2. v. l.) mit Projektpartnern | Foto: FFG/Morgenstern

Neuer ESA-Satellit kommt aus der Steiermark

Minister Jörg Leichtfried präsentierte das Projekt der Technischen Universität Graz. Technische Universität Graz federführend: Gemeinsam mit der RUAG Space wird die TU Graz einen neuen Kleinsatelliten für die Europäische Weltraumagentur ESA bauen, wie Weltraumminister Jörg Leichtfried bekannt gab. Die Aufgabe des Satelliten "Pretty" ist es, als erster Nanosatellit überhaupt Eis auf Gletschern oder an den Polen sowie die Wellenbewegungen der Ozeane zu vermessen und zu registrieren und trägt dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
5

HAK Lambach | Einen Blick ins Weltall werfen

Faszination Wissenschaft an der HAK Lambach Den Schülerinnen und Schülern der HAK Lambach bot sich die einmalige Gelegenheit, mit einem Mitarbeiter der ESA eine gedankliche Reise in den Weltraum zu unternehmen. Dr. Klaus Scipal arbeitet als österreichischer Wissenschafter in Holland an Programmen zur Erdbeobachtung mit. Unter anderem geht es um Datensammlung zur Biomasseverteilung, dem Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre, der Messung des Schwerefeldes der Erde usw. mit Hilfe von Satelliten. Wie...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Der speziell beschichtete Satellit "Solar Orbiter" soll der Physik neue Erkenntnisse über die Sonne bringen. | Foto: Foto: ESA/AOES

Meidlinger Firma macht Satellit fit für die Sonne

MEIDLING. Die europäische Weltraumagentur ESA will der Sonne mit dem Satelliten „Solar Orbiter“ so nahe wie nie kommen. Extreme Hitze Die Messdaten sollen der Physik neue Erkenntnisse bringen. Um den extremen Temperaturen trotzen zu können, bekommt der Satellit eine spezielle Schutzschicht, die von der Meidlinger Firma RUAG - Space hergestellt wird. Die Beschichtung wird rund sieben Millionen Euro kosten.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.