fotografie

Beiträge zum Thema fotografie

Titelbild: Ein Alien zu Besuch, Tag 7 - "Farewell Katie!" ... >>> Empfehle Vollbild <<< | Foto: S.Plischek
49 22 19

Fluginsekten – Fangschrecken – Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
Ein Alien zu Besuch, Tag 7 – "Farewell Katie!"

Weigelsdorf.   ... Fortsetzung zu "Tag 5 - Goodbye Katie!" ... ! Die Grundfärbung der Gottesanbeterin reicht von zartgrün bis braun, in manchen Gegenden kann man sogar nahezu schwarzen Individuen begegnen. Die unterschiedlichen Färbungsvarianten entstehen nach den einzelnen Häutungen als Anpassung an die Umgebung. Wie euch Katie vorhin erzählt hat, hat ihr das Warten auf ein Männchen bereits zu lange gedauert, deshalb musste sie sich von uns verabschieden und woanders nach ihm suchen. Zwei Tage...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein Alien zu Besuch, Tag 5 - Goodbye Katie! ... >>> Empfehle Vollbild <<< | Foto: S.Plischek
33 17 23

Fluginsekten – Fangschrecken – Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
Ein Alien zu Besuch, Tag 5 - Goodbye Katie!

Weigelsdorf.  Wie bereits in den vorangegangenen Teilen berichtet, ist die Europäische Gottesanbeterin die einzige in Mitteleuropa lebende Fangschrecke ihrer Art. Sie wird mittlerweile als gefährdet eingestuft, darf weder gefangen noch gehalten werden und genießt gemäß den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes und der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Die Grundfärbung der Gottesanbeterin reicht von zartgrün bis braun, in manchen Gegenden kann man sogar nahezu schwarzen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Namen der Rose ... / Teil 5 ...
53 24 15

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Im Namen der Rose ... / Die Königin der Blumen - Teil 5 (6)

Heute zum Geburtstag meines Papas zeige ich euch die vorletzte meiner Rosen! Wie schon in den vorangegangenen Teilen meiner Rosenserie erwähnt, hat jede meiner Rosen ihre eigene Geschichte: Ich hatte im Frühjahr 2017 beim Einkaufen zwei wunderschöne Rosenstöcke samt farblich dazu passenden Übertöpfen entdeckt, einer hatte ein intensives Weinrot, der andere ein bezauberndes Rosa. Ich war total begeistert von diesen beiden wunderbaren Farben! Sofort dachte ich an Mama und wollte ihr eine Freude...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine Rundwanderung auf dem Gahns ... | Foto: S.Plischek
52 21 56

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Eine Rundwanderung auf dem Gahns ...

Weigelsdorf/Prigglitz.  Der Gahns ist das südöstliche Ausläuferplateau des Schneebergs in Niederösterreich und umfasst eine Fläche von ca. 2150 Hektar. Der Großteil des Berges ist bewaldet, bis auf die großen Wiesen. Die größte von ihnen ist die Bodenwiese, sie ist zugleich die größte Alm Niederösterreichs. Das Plateau liegt in Bürg-Vöstenhof, die Südabdachungen (Gahnsleiten) liegen in Prigglitz, Payerbach und Reichenau an der Rax, die Nordflanke in Puchberg am Schneeberg. An einem dieser...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Naturdorf Prigglitz am Gahns ... | Foto: S.Plischek
43 21 49

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Das Naturdorf Prigglitz am Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz.  Die beschauliche Gegend am Gahns, einem Ausläufer des Schneebergs, ist ein Paradies für Genuss-Wanderer und Ausflügler, das wir im vergangenen Oktober kennengelernt haben und das ich euch gerne im Zuge einiger Ausgaben nahebringen möchte. Zu Beginn stelle ich eine bezaubernde, kleine Ortschaft in diesem Gebiet vor, nämlich das Naturdorf Prigglitz im Bezirk Neunkirchen. Die Gemeinde Prigglitz gehört zum Industrieviertel im Südosten Niederösterreichs und liegt auf 635 m...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Querfeldein die Natur genießen ... in Weigelsdorf a.d. Fischa
49 19 56

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Querfeldein die Natur genießen ... in Weigelsdorf a.d. Fischa

Weigelsdorf. Dieses Jahr haben wir uns am Nationalfeiertag dazu entschlossen, mit dem Fahrrad in der näheren Umgebung unseres Heimatorts die Natur zu genießen. Die Katastralgemeinde Weigelsdorf liegt südlich von Wien im Industrieviertel Niederösterreichs und gehört zur Stadt Ebreichsdorf im Bezirk Baden. Westlich vom Ortskern durchfließt die Fischa, die im unweit gelegenen Haschendorf ihren Ursprung hat und bei Fischamend in die Donau mündet, den Ort. In und rundum Weigelsdorf gibt es viele...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein Nachmittag in Jois ...
54 24 44

Bezirk Baden (NÖ) - Bezirk Neusiedl/See (Bgld)
Die Marktgemeinde Jois im Nordburgenland

Weigelsdorf/Jois.  Die dem Bezirk Neusiedl/See zugehörige, in 130 m Seehöhe an den Hängen des Leithagebirges liegende Marktgemeinde Jois ist ein bekannter Weinbauort und eine beliebte Fremdenverkehrsgemeinde. Der direkte Zugang zum Neusiedler See ermöglicht ein umfangreiches Freizeitangebot und das Ausüben verschiedenster Sportarten im Sommer wie im Winter. Mehrere Heurigenkeller und Buschenschanken laden mit kulinarischen Spezialitäten zur Einkehr ein. Der Ort gehörte wie das gesamte...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Steter Tropfen höhlt den Stein ...
30 15 7

Philosophie und Lebensweisheit
STETER TROPFEN HÖHLT DEN STEIN ...

"Steter Tropfen höhlt den Stein", ... eine Erkenntnis, die bereits der griechische Philosoph Choirilos von Samos im 5. Jahrhundert vor Christus hatte. Bekannter wurde diese Lebensweisheit allerdings durch den römischen Dichter Ovid (Publius Ovidius Naso: 43 v.Chr. bis 17 n.Chr.). In seinen Briefen aus der Verbannung (epistulae ex ponto) findet sich das lateinische Sprichwort "Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe cadendo", übersetzt heißt das: "Steter Tropfen höhlt den Stein nicht durch Kraft,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark ...  <<< Empfehle Vollbildmodus >>>
47 21 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark

Baden. Ein Besuch im Doblhoffpark ist immer wieder ein wertvolles Erlebnis, da man die Natur vor Ort genießen und daraus neue Kraft und Energie schöpfen kann. Abgesehen davon, dass im Doblhoffpark sogar Mitte Oktober immer noch eine bezaubernde Flora und unzählige, herrliche Blüten zu bestaunen sind, entstanden an diesem Herbsttag aufgrund der sonnig bis bewölkt wechselhaften und sehr windigen Wetterlage fantastische Wolkenformationen am Himmel, die ich ebenfalls als besondere Naturschönheiten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Wildenten und das Fotofestival La Gacilly in Harmonie ... | Foto: S.Plischek
51 22 56

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Der Doblhoffpark - Die Wildenten und das Fotofestival La Gacilly in Harmonie

In der Zeit von 01. Juni bis 30. September findet jedes Jahr zwischen Josefsplatz und Strandbad das "Festival La Gacilly-Baden Photo" statt. Jacques Rocher hat das Festival im Jahre 2004 in seinem Geburtsort La Gacilly in der Bretagne ins Leben gerufen. Es ist dem Thema Mensch und Umwelt gewidmet. Es ist das größte Fotofestival Europas, das bei freiem Eintritt einen Streifzug durch Open Air-Galerien von fast sieben Kilometern Länge mit Fotografien auf bis zu 280 m² großen Leinwänden bietet....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Doblhoffpark im Herbst
42 15 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Der Doblhoffpark im Herbst

Die Kultur- und Kurstadt Baden blickt auch als Stadt der Gartenkultur auf eine lange Tradition zurück. In der Biedermeierstadt kann man durch herrliche, äußerst gepflegte und kunstvoll angelegte Parkanlagen flanieren und in wundervollem Naturambiente neue Energie und Kraft schöpfen. Speziell im historischen Kurpark und im Doblhoffpark mit dem größten Rosarium Österreichs empfiehlt sich ein Spaziergang zu jeder Jahreszeit. Die Kaiserstadt wurde bei der "Entente Florale 2005" mit dem Titel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 2/2 - Die Korkenzieherhasel | Foto: S.Plischek
32 17 25

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 2/2 - Die Korkenzieherhasel

Die Gemeine Hasel lieferte die Vorlage und Mutter Natur schuf aus einer Laune heraus die Korkenzieherhasel, die Anfang des 20. Jahrhunderts zufällig entdeckt wurde. Der sommergrüne Strauch fasziniert mit seinen künstlerisch gedrehten Zweigen, herabhängenden Blüten im Frühjahr und oftmals einer leuchtenden Laubfärbung im Herbst. Traditionell liefern seine Korkenziehertriebe die klassische Dekoration für die Ostertafel. Angesichts dieser ansprechenden Attribute ist es eher von sekundärer...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Tag 2 - Eine Gottesanbeterin stellt sich vor ... <<< Empfehlung Vollbild >>> | Foto: S.Plischek
36 20 34

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Ein Alien zu Besuch, Tag 2 – Eine Gottesanbeterin stellt sich vor ...

Die Fangschrecken oder Gottesanbeterinnen sind Fluginsekten. Von den mehr als 2400 bekannten Arten leben 36 in Europa, davon kommt nur eine einzige in Mitteleuropa vor, die Europäische Gottesanbeterin. Im mediterranen Raum besiedelt die Gottesanbeterin viele unterschiedliche Lebensräume, in Mitteleuropa ist sie dagegen auf ausgesprochene Wärmeinseln beschränkt. Die Weibchen können bis zu 75 mm lang werden, die Männchen sind deutlich kleiner und erreichen eine Länge bis zu 60 mm. Wie auch bei...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 1/2 - Die Bluthasel | Foto: S.Plischek
43 23 28

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Die Entstehung einer Haselnuss, Teil 1/2 - Die Bluthasel

Die Lambertshasel ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse und stammt ursprünglich von der nordwestlichen Balkanhalbinsel. Das sommergrüne Laubgehölz wächst als großer Strauch oder als Baum, erreicht größere Wuchshöhen als die in Mitteleuropa heimische "Gemeine Hasel" und ist kälteempfindlicher als sie. Ihr Hauptanbaugebiet liegt in der türkischen Schwarzmeerregion. Dort werden drei Viertel der weltweit erzeugten, im Handel erhältlichen Haselnüsse geerntet. Die Bluthasel ist eine...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Funkienblüte Ende September 2019 ... >>> Empfehlung Vollbild <<<
36 19 16

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Funkienblüte Ende September! ... Anzeichen des Klimawandels?

Die Funkien sind eine den Agavengewächsen zugeordnete Pflanzengattung und werden auch Hosta wie auch Herzblattlilien genannt. Es gibt in etwa 22 Hosta-Arten. Die ursprünglich aus Japan und teilweise aus China stammenden Pflanzenarten sind ausdauernd und sehr pflegeleicht. Die Funkien sind hübsche Blattschmuckstauden von Frühjahr bis Herbst. Die diesjährige Funkienblüte war wieder einmal sehr erfreulich. Allerdings, während meine lilafarbenen Schneefeder-Funkien längst verblüht sind und von mir...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Böhmische Prater im Laaer Wald
49 18 69

Stadt WIEN, Ausflugsziele in Favoriten
Der Böhmische Prater im Laaer Wald

Am vergangenen Samstag folgten wir der Einladung unserer Regionautenfreundin Gabi Hovezak, die uns den Böhmischen Prater im 10. Bezirk in Wien zeigen wollte. Der warme und sonnige Septembertag lockte nicht nur uns, sondern auch viele andere Besucher zu einem Ausflug in den Freizeitpark.  Wir fuhren allerdings nicht bis zu dem direkt beim Vergnügungsgelände befindlichen Parkplatz, sondern parkten etwas weiter außerhalb, um über gepflegte Wege in einem herrlichen Naturambiente durch den Laaer...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein Alien zu Besuch!? ... Tag 1 ... <<< Empfehlung Vollbild >>>  | Foto: S.Plischek
42 17 14

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
ALIENS in Niederösterreich gesichtet

Tag 1: Aliens in Niederösterreich gesichtet!!! ... Ein Alien zu Besuch? Wie jetzt bekannt wurde, wurde am Montag, 9. September 2019, 14.45 Uhr, ein Alien in Weigelsdorf, Niederösterreich, gesichtet. "In den vergangenen Tagen gab es sehr viele notwendige Erledigungen in unserem Garten. Als ich von meiner Gartenarbeit einmal hochblickte, sah ich sie plötzlich ... ! "  Gibt es Aliens in Niederösterreich? ... Nein, liebe Leserinnen und Leser, keine Sorge, nur ein kleiner Scherz! Es handelt sich um...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Klettersteige am Peilstein (Teil 2/2) - Die Couloirstiege ... <<< Empfehle Vollbild >>>
48 19 39

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Klettersteige am Peilstein (Teil 2 / 2)

Wie in meiner Wander- und Bilddokumentation "Der Peilstein" bereits berichtet, ist das Peilstein-Gebiet ein ganz spezielles Eldorado für alpine Kletterer und bietet die verschiedensten Wander- und Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden für Menschen aller Altersgruppen. Von der Ortschaft Schwarzensee erreicht man über eine leicht begehbare Forststraße das Peilsteinhaus und den Gipfel des Peilsteins, währenddessen man über Holzschlag direkt zu den Peilsteinwänden und zu den Zustiegen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Namen der Rose ... / Die Königin der Blumen - Teil 4 ... >>> Empfehle Vollbild <<<
46 20 10

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Im Namen der Rose ... / Die Königin der Blumen - Teil 4 (6)

Wie bereits in den vorangegangenen Teilen meiner Rosenserie erwähnt, birgt jede meiner Rosen ihre eigene kleine Geschichte! Diese ist meiner Großmutter mütterlicherseits gewidmet! Zu meiner Oma empfand ich zeitlebens eine starke Zuneigung, was u.a. auch dadurch begründet sein mag, dass ich meine Kindheit halbtags bei meinen Großeltern verbracht habe und sich dadurch eine sehr enge Bindung entwickelt hatte. Meine Oma war die liebevolle und fürsorgliche "Glucke" der Familie! Am glücklichsten war...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Tagpfauenauge, ein faszinierender Fleckenfalter ...
44 18 10

MG Hornstein - MG Loretto, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Das Tagpfauenauge, ein faszinierender Fleckenfalter

Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Die hübschen Tagfalter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimeter. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die eindrucksvollen Fleckenfalter fliegen jährlich in zwei Generationen. Die erste Generation fliegt von Juni bis August, wobei abhängig von der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
Titelbild: Allein unterwegs zum Peilsteingipfel ...
42 19 46

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Der Peilstein - Allein unterwegs zum Peilsteingipfel

Bei unseren zuletzt stattgefundenen Besuchen am Peilstein fuhren wir gemeinsam von Weigelsdorf bis nach Holzschlag. Am Wandfußsteig trennten sich unsere Wege; ... ich bevorzugte es, über den Wandfußsteig und den Zinnenkessel zum Gipfelkreuz und zum Peilsteinhaus zu wandern, während mein Bergfreund über die Klettersteige zum Gipfel aufsteigen wollte. Als Treffpunkt für unser Wiedersehen war wieder das Peilsteinhaus bzw. der Rastplatz beim Gipfelkreuz vereinbart. Die Erlebnisse, Begegnungen und...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Klettersteige am Peilstein (Teil 1/2) - Die Matterhorn- und die Haserlstiege ... <<< Empfehle Vollbild >>>
38 16 49

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Klettersteige am Peilstein (Teil 1 / 2)

Wie in meiner Wander- und Bilddokumentation "Der Peilstein" bereits berichtet, ist das Peilstein-Gebiet ein ganz spezielles Eldorado für alpine Kletterer und bietet die verschiedensten Wander- und Klettermöglichkeiten in sämtlichen Schwierigkeitsgraden für Menschen aller Altersgruppen. Von der Ortschaft Schwarzensee erreicht man über eine leicht begehbare Forststraße das Peilsteinhaus und den Gipfel des Peilsteins, währenddessen man über Holzschlag direkt zu den Peilsteinwänden und zu den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Blütenpracht beim Peilsteinhaus
63 31 20

KG Schwarzensee, MG Weissenbach, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Der Peilstein – Die Blütenpracht beim Peilsteinhaus

Bei einem unserer letzteren Besuche am Peilstein ließ ich mich von meinem Bergfreund in Schwarzensee absetzen, damit ich von dort aus über die leicht begehbare Forststraße zum Peilsteinhaus wandern konnte, während er anschließend nach Holzschlag fuhr, um auf direktem Wege zu den Peilsteinwänden und Klettersteigen zu gelangen. Ich ging dieselbe Wanderroute, wie ich sie bereits vor einiger Zeit in der Wanderdoku "Der Peilstein" beschrieben habe. Als Treffpunkt für unser Wiedersehen hatten wir das...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Silberfleck-Perlmuttfalter ... <<< Empfehlung Vollbild >>>
53 24 12

Hocheck, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ) - Leithagebirge, MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Der Silberfleck-Perlmuttfalter, ... ein bezaubernder Edelfalter, leider vielerorts stark im Rückgang

Der Silberfleck-Perlmuttfalter wird auch Veilchen-Perlmuttfalter genannt und als Edelfalter klassifiziert. Die bezaubernden Schmetterlinge erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Ihre orangefarbigen und hell gesäumten Flügeloberseiten zeigen eine dunkle Zeichnung, wobei besonders bemerkenswert ist, dass am Flügelrand verlaufend dreiecksförmige Flecken angeordnet sind, denen eine Reihe dunkler Punkte folgt. Silberfleck-Perlmuttfalter kommen in Europa, in der Türkei, in...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.