Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

Von dieser Blumenschüssel wurden gleich alle Blumen nach der Neubepflanzung gestohlen. | Foto: Waltraud Fischer
11

Hinweise erbeten
Vermehrte Blumen-Diebstähle am Leibnitzer Friedhof

Die Diebstähle auf Friedhöfen nehmen immer mehr zu. Nachdem in dieser Woche Unbekannte am Stadtfriedhof in Leibnitz wiederholt mehrere Blumenschüsseln leerräumten, wurde die Polizei eingeschalten.  LEIBNITZ. Blumen auf einem Grab sind mehr als nur ein Schmuckstück — sie sind stille Botschaften der Liebe, der Erinnerung und des Abschieds. Und ausgerechnet dort, wo sich Menschen an ihre Liebsten, die ihnen vorausgegangen sind, erinnern, kommt es immer wieder zu Diebstählen. Besonders abgesehen...

Bei diesem Unfall wurde der Lenker verletzt und das Fahrzeug schwer beschädigt. | Foto: FF Maria Lankowitz
10

Später prallte Auto gegen den Baum
Person unter Grabstein eingeklemmt

Für die FF Maria Lankowitz war der Gründonnerstag alles andere als gemütlich. Zuerst war eine Person am Friedhof unter einem Grabstein eingeklemmt, beherzte Passanten hatten sie vor dem Eintreffen der Feuerwehr bereits befreit. Wenig später prallte ein Fahrzeug gegen einen Baum, dabei wurde der Lenker verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. MARIA LANKOWITZ. Am Gründonnerstag wurde die FF Maria Lankowitz um 16 Uhr zu einer Menschenrettung am Friedhof alarmiert, denn eine Person war...

Manfred Komericky, Monika Dunkl und Ewald Feirer mit Vertretern interessierter Vereine vor der Westseite der alten Aufbahrungshalle. | Foto: Edith Ertl
2 6

Leerstehende Aufbahrungshalle wurde Lagerraum
Kalsdorf schafft Platz für Vereine

KALSDORF. Vereinsobleute kennen das Problem. Wohin mit den Biertischen, den Utensilien für das Vereinsfest, dem Schmuck für die Weihnachtsfeier oder dem Equipment für Sport und Spiel. Obfrau Monika Dunkl und ihr Team vom Ausschuss für Vereine fanden eine Lösung und Kalsdorf eine Nachnutzung für die seit Jahren leerstehende ehemalige Aufbahrungshalle. Leere Halle am Friedhof wurde zu Lagerraum Der langgezogene Teil wurde vermessen, adaptiert und ausgemalt. Nach Entwürfen von Wirtschaftshofleiter...

Maria Hackl war liebevolle Ehefrau und fürsorgliche Mutter | Foto: Hackl

Requiem Zeremonienhalle Stainz
Maria Hackl vulgo Wågner hat ihre letzte Ruhe gefunden

Am 2. Jänner ist Maria Hackl vulgo Wågner im 89. Lebensjahr verstorben. Als Mitglied des Kameradschaftsbundes Stainz wurde sie in der Zeremonienhalle Stainz in allen Ehren verabschiedet. TROG/STAINZ. Die Kinder, die Verwandten, viele Nachbarn, Weggefährten und eine Abordnung des Kameradschaftsbundes Stainz fanden sich in der Zeremonienhalle des Friedhofes Stainz ein, um von Maria Hackl vulgo Wågner (89) Abschied zu nehmen. Zelebriert wurde die Messe von Pfarrer Marius Enăşel, der in seiner...

"Die Idee des Baumfriedhofs kommt bei den Bürgern gut an. Immer mehr Menschen wünschen sich eine umweltfreundliche und persönliche Bestattungsform", so der Bürgermeister. | Foto: Karl Dobnigg
3

Letzte Ruhestätte
Baumfriedhof Kammern ermöglicht naturnahes Bestatten

In Kammern gibt es ab sofort eine neue Möglichkeit, Abschied von verstorbenen Personen zu nehmen: Die Marktgemeinde hat einen Baumfriedhof geschaffen. KAMMERN. Die naturnahe Bestattungsform eines Baumfriedhofs bietet eine Alternative zu den traditionellen Friedhofsbestattungen. „Wir wollen den Menschen eine weitere würdevolle und gleichzeitig nachhaltige Möglichkeit bieten, ihre Liebsten zu verabschieden“, erklärt Bürgermeister Karl Dobnigg. Der Baumfriedhof liegt angrenzend zum sogenannten...

Treffpunkt ist am 8. Dezember um 18:15 Uhr am Stadtfriedhof in Leibnitz. | Foto: Pfarre
5

Candle-Lighting
In lieber Erinnerung an alle Sternenkinder in Leibnitz

Gemeinsam mit der Pfarre Leibnitz wird am Sonntag, dem 8. Dezember, in Leibnitz erstmals gemeinsam allen Sternenkindern gedacht. Treffpunkt ist am 18:15 Uhr am Stadtfriedhof Leibnitz. LEIBNITZ. Am zweiten Sonntag im Dezember, im Jahr 2024 also am 8. Dezember, findet das weltweite Kerzenleuchten beziehungsweise das Worldwide Candle-Lighting statt. An diesem Tag gedenken weltweit Angehörige und Freunde ihrer verstorbenen Kinder, Schwestern, Brüder, Enkelinnen und Enkel. Initiiert wurde diese...

1 10

Friedhof Straden
Totengedenken zieht Massen an

Verstopfte Zufahrtsstraßen und überfüllte Parkplätze sind ein Zeichen dafür, dass Straden seiner Toten gedenkt. Ist es einmal die Pfarrbevölkerung, so kommen am Allerheiligentag Besucher auch aus der näheren und weiteren Umgebung, um an diesem Tag ihrer lieben Verstorbenen zu gedenken. Die Feier beginnt in der Pfarrkirche mit dem Rosenkranzgebet und der Allerheiligenlitanei. In einer Prozession geht es danach auf den Friedhof, wo schon zahlreicher Gläubige auf die Gräbersegnung warten. Ein...

1:16

Anatomie, Berge und Judentum
Außergewöhnliche Friedhöfe in der Steiermark

Der Gang zum Friedhof an Allerheiligen und Allerseelen ist Tradition, um die lieben Verstorbenen zu ehren. In der Steiermark gibt es aber auch eine Vielzahl an "außergewöhnlichen" Ruhestätten, die den Tod auf eine andere Art und Weise beleuchten.  STEIERMARK. Der Umgang mit dem Tod ist hierzulande ambivalent. Furcht und Faszination liegen nah beieinander. Es gibt Orte, die die letzte Ruhe mit besonderer Geschichte umgeben, Friedhöfe, die "aus der Reihe tanzen". In den stillen Winkeln dieser...

Allerheiligen, Spruch
30 16 8

Allerheiligen - Trauerspruch!
Beschützt von Engeln!

Beschützt von Engeln! Gott findet ein Ende, für jegliches Leid, nimmt die Seele auf, in sein Reich. Auf Wolken gebettet, beschützt von Engeln, hast Frieden gefunden, im ewigen Licht! © Marie Ott, Text & Bilder

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Bürgermeister Elmar Steiner und Vizebürgermeisterin Theresia Muhrer. | Foto: Sommer
2

Es ist soweit
Der Bau für den Generationenpark in Preding startet

Die Gemeinde Preding ist stolz darauf, dass das Projekt "Generationenpark Preding" vom Projektauswahlgremium der LEADER-Region Schilcherland ausgewählt wurde und mit Unterstützung von Bund, Land Steiermark und der Europäischen Union nun umgesetzt wird.  PREDING. Am 26. August geht es los: Die Bagger rollen an und beginnen mit dem Bau des Generationenparks in Preding. Der Park entsteht auf der Wiese südlich vom Pfarrheim, die der Diözese gehört und von der Gemeinde gepachtet wurde. Ein erstes...

Die Naturbestattung ist eine nachhaltige Bestattungsform – der Wald bleibt weitestgehend unberührt, die Grabpflege übernimmt die Natur. | Foto: Paxnatura
1 5

Nachhaltig und pflegeleicht
Waldfriedhof in Wundschuh bei Graz eröffnet

Immer mehr Menschen wollen inmitten der Natur ihre letzte Ruhe finden und gleichzeitig ihren Familien Kosten und Pflegeaufwand ersparen. Im Waldfriedhof Wundschuher See, wenige Kilometer von Graz auf der Kaiserwaldterrasse, sind ab sofort Urnenbestattungen an den Wurzeln von Eichen, Vogelkirsche und Co. möglich. WUNDSCHUH. Der Waldfriedhof liegt eingerahmt von den Wundschuher Teichen, südwestlich von Graz. "Dieser Ort soll für alle Menschen, die sich mit der Natur verbunden fühlen, zu einem Ort...

Diese Szene sorgt für viel Aufsehen im kroatischen Netz. | Foto: Prometne zgode i nezgode/Facebook
4

Nach Wien-Fahrt-Video
Lacher über Österreicher, der Auto am Friedhof wäscht

In letzter Zeit sorgen Videos und Fotos mit Österreich-Bezug für viele Lacher am Balkan. Nachdem eine Busfahrt nach Wien mit mehrstündiger Gesangseinlage viral gegangen war, tauchte jetzt ein Foto aus Kroatien auf. Darauf zu sehen: Ein österreichischer Fahrer, der sein Auto seelenruhig auf einem Friedhof wäscht. KROATIEN. Nachdem ein Bosnier fast 14 Stunden lang während einer Busfahrt von Sarajevo nach Wien alte Volkslieder gesungen hat (MeinBezirk.at berichtete), gibt es wieder viralen Content...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die "Vier letzten Dinge" von Josef Thaddäus Stammel (1695-1765). Der Tod.
10 9 11

Allerheiligen
Der Tod in der Welt der Lebenden

Leben und Tod sind der ewige Kreislauf unserer Erde. Egal aus welchem Blickwinkel man diesen Kreislauf betrachtet, findet man im Alltag überall diverse Symbole. Selbst unvermutet in einem Garten, ein etwas wiederum zum schmunzeln angebrachtes Vogelhaus in Form eines Sarges, gehört zu dieser alltäglichen Symbolik. Einige weitere Beispiele möchte ich hier nennen und zeigen. Die "Vier letzten Dinge"Im Benediktinerstift Admont kann man ein beeidruckendes Beispiel dieser Symbolik betrachten. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Für viele Grazerinnen und Grazer ist der Friedhofsbesuch mit Hürden verbunden. | Foto: Unsplash
Aktion 5

Allerheiligen
So steht es um die Barrierefreiheit auf Grazer Friedhöfen

Für blinde Menschen oder Personen mit einer Gehbeeinträchtigung kann der Friedhofsbesuch zur Herausforderung werden. Warum Barrierefreiheit an öffentlichen Orten wie Grabstätten nur schwierig einzufordern ist, erklärt mitunter der Leiter der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung in der Steiermark. GRAZ. Viele Menschen nehmen Allerheiligen zum Anlass, um ihre verstorbenen Angehörigen an ihrer letzten Ruhestätte zu besuchen. Für einige Grazerinnen und Grazer ist der Besuch der 14 städtischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Anzeige
Ob Grabstein, Urnengrabstein oder Grabplatte – die Kosten variieren stark. Wer beispielsweise einen Grabstein aus Marmor haben möchte und diesen aufwendig gravieren lässt, muss mit höheren Kosten rechnen. | Foto: Wurglits
4

Hilfe im Trauerfall
Grabmäler sind die stillen Stätten des Gedenkens

Ein Grabmal ist die sichtbarste Form, die Erinnerung an einen lieben Verstorbenen wachzuhalten. Die Grabstätte ist für Hinterbliebene oft der zentrale Ort ihrer Trauer, um Gebete, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Meist weisen Gräber den Namen des Verstorbenen sowie das Geburts- und Todesdatum auf. Grabsteine werden oft mit Kreuzen und biblischer Ornamentik versehen. Design im WandelDem Steinmetz kommt auf dem Friedhof eine Schlüsselrolle zu. Er plant, gestaltet, errichtet und renoviert die...

Am Friedhof Donawitz und auch am Zentralfriedhof in Lerchenfeld wird das Unkraut mit Pelargonsäure bekämpft. | Foto: RegionalMedien Steiermark
6

MeinBezirk.at-Bezirkstour
Unkrautvernichtung am Friedhof sorgt für Unmut

Das Unkrautvernichtungsmittel, das zum Teil auf den Leobener Friedhöfen eingesetzt wird, bereitete einer Leserin Sorgen. Sie wandte sich mit ihrem Anliegen an das Leobener Team der RegionalMedien Steiermark. Auf die Anfrage von MeinBezirk.at betonte die Stadtgemeinde Leoben, dass das eingesetzte Mittel unbedenklich sei. LEOBEN. Im Zuge der MeinBezirk.at-Bezirkstour trat eine besorgte Leserin an das Leobener Team der RegionalMedien Steiermark heran und äußerte ihr Anliegen für den Friedhof...

Mit einem Radlader stürzte ein 33-jähriger Arbeiter in Kapfenberg auf einem Friedhof über eine Böschung. Der Mann wurde dabei unter dem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg-Stadt
4

Unter Radlader eingeklemmt
Arbeitsunfall auf Friedhof in Kapfenberg

Ein 33-jähriger Arbeiter war gestern Freitag mit einem Radlader auf einem Friedhof in Kapfenberg über eine Böschung gestürzt und darunter eingeklemmt worden. Der Mann wurde schwer verletzt ins UKH Graz geflogen. KAPFENBERG. Ein 33-jähriger in Leoben wohnhafter Türke kippte am Freitag mit einem Radlader auf einem Friedhof in Kapfenberg über eine Böschung und wurde darunter eingeklemmt. Dabei wurde der Mann schwer verletzt. Er musste mit dem Rettungshubschrauber ins Spital nach Graz geflogen...

Immer öfter bleiben Flächen zwischen Gräbern frei, zwischen 200 und 400 Gräber werden jährlich nicht verlängert und in Folge abgetragen.  | Foto: Regionalmedien Steiermark
5

Bis zu 400 Gräber weniger pro Jahr
Zentralfriedhof im Wandel der Zeit

Jährlich werden hunderte Gräber am Grazer Zentralfriedhof aufgelassen, was schnell die Vermutung eines "Friedhofssterben" nahelegt, die Realität ist aber eine andere. Neue, platzsparende Bestattungsmöglichkeiten sind am Vormarsch, der Friedhof ist im Wandel, wird aber noch lange bleiben.  GRAZ. Wer in den letzten Jahren regelmäßig den Grazer Zentralfriedhof besucht hat, dem ist vermutlich rein optisch eine Veränderung aufgefallen. Überspitzt könnte man sagen, dem Zentralfriedhof gelingt, was an...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Erfolgreiches Probesitzen: Stefan Valorz, Patrick-Philipp Reinbacher, Pfarrer Marius Enăşel (v.l.)

Steiermärkische Sparkasse Stainz
Eine Sitzbank zum stillen Verweilen

Seit kurzem lädt auf dem Friedhof Stainz eine Sitzbank zum Verweilen ein. Aufgestellt wurde sie von der Steiermärkischen Sparkasse Stainz, die damit einen Ort für das Innehalten schaffen wollte. Bei aller Trauer strahlt ein Friedhof Ruhe, Geborgenheit und Frieden aus. Der Himmel lächelt still herab – in diesen warmverschloss’nen Garten – wo stille Pilger seiner warten – er wacht das Kreuz auf jedem Grab. Der altösterreichische Literat Georg Trakl (1887-1914) hat diese Stimmung sehr gut in Worte...

v.l.: Bianca Moser-Bauernhofer (AWV), Martin Kreimer (Friedhofsarbeiter), Reinhard Hutter (Pfarrgemeinderat), Toni Herk-Pickl (Pfarrer) vor einer der Mülltrennstationen am Weizberg.
4

Abfalltrennung
Immer mehr Friedhöfe bieten korrekte Trennmöglichkeiten an

Bei neun von 24 Friedhöfen im Bezirk Weiz wurde kürzlich auf die getrennte Abfallsammlung umgestellt. Am Weizberg, dem größten Friedhof des Bezirkes, wurde das Projekt nun  präsentiert.  WEIZ. Derzeit gibt es in der Steiermark auf Friedhöfen meist keine getrennte Abfallsammlung. Grundsätzlich werden nur gemischte und biogene Abfälle getrennt gesammelt. Eine erste Potentialanalyse hat ergeben, dass jedoch auch Leichtverpackungen, Kartonagen und Metallabfälle anfallen, die im Restmüll landen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Zu Allerheiligen werden traditionellerweise die Friedhöfe besucht.  | Foto: Jorj Konstantinov
Aktion 4

Friedhof als Erholungsraum
(K)ein Niedergang der Trauerkultur

Rund um Allerheiligen und Allerseelen werden die Friedhöfe vermehrt besucht, die Gräber gepflegt und die Zeit zum Innehalten genutzt. Gleichzeitig häufen sich Beobachtungen, dass sich der Friedhofsaufenthalt zu einem regelrechten "Event" entwickelt. MeinBezirk hat mit krichlichen Vertretern über die Kultur am Friedhof gesprochen. GRAZ. An den Tagen rund um Allerheiligen und Allerseelen geht es auf den Friedhöfen üblicherweise durchaus geschäftig zu. Sowohl am Land als auch in der Stadt stellen...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Foto von links nach rechts: Ing. Markus Simon, Vizebgm. Harald Binder, Bgm. Wolfgang Zingl, Ing. Thomas Mayrhofer | Foto: Stadtgemeinde Friedberg
2

Infrastruktur
Eröffnung neuer Zufahrtsstraße zum Friedhof in Friedberg

FRIEDBERG. Rechtzeitig vor Allerheiligen konnte in der Stadtgemeinde Friedberg die neue Zufahrt von der L 422 südlich der Apotheke zum Parkplatz beim Friedhof eröffnet werden. Durch die neue Straße erfolgt eine enorme Verkehrsentlastung der Anton-Bauer-Gasse und der Badgasse, da die Zufahrt zum Parkplatz beim Friedhof und dem Familienbad nun direkt von der Landesstraße L 422 möglich ist. Vor allem in der Anton-Bauer-Gasse kann nun das Verkehrsaufkommen vor der neu renovierten Volksschule zu...

Auf Einladung des Arbeitskreises „Schöpfungsverantwortung“ der Pfarre Straden kam es zu einer lehrreichen Friedhofsbegehung.  | Foto: Karl Lenz
Aktion 4

Grab als kleines Biotop
So geht ökologische Friedhofspflege

Grabpflege ist nicht gleich Grabpflege. Dass man aus einem Grab eine Naturoase und wichtigen Lebensraum machen kann, erläuterten nun zwei Experten am Friedhof in Straden. STRADEN. Der Arbeitskreis „Schöpfungsverantwortung“ der Pfarre Straden hat kürzlich  Interessierte zu einer Begehung des Friedhof in Straden geladen. Als Referenten bzw. Experten waren der Meistergärtner Robert Lackner und der Biologe Bernd Wieser mit dabei. Eindeutig festgestellt wurde, dass Pflanzen dem Friedhof ein schönes...

Am Friedhof in Pinggau wurden dreizehn Messingkreuze gestohlen. | Foto: privat
2

Friedhof
13 Grabkreuze wurden in Pinggau gestohlen

Am Friedhof Pinggau wurden zwischen Mittwochabend 12. Oktober und Donnerstagmorgen, 13. Oktober, dreizehn Messingkreuze gestohlen. PINGGAU. Bei dreizehn Gräbern wurden die Messingkreuze abmontiert. Bei weiteren drei Gräbern wurde dies zumindest versucht. Die Polizeiinspektion Friedberg führt die Ermittlungen zum Verdacht des schweren Diebstahls und Störung der Totenruhe. Die Tatzeit liegt zwischen 18 Uhr und 9 Uhr. Mögliche Tatverdächtige konnten bislang nicht erhoben werden. Zweckdienliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.