Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

In der Kramergasse gilt von 14. Februar bis 31. Mai 2024 aufgrund von Bauabreiten eine Einbahnregelung (von Süden nach Norden). | Foto: Stadt Imst/Kolp
2

Neue Einbahnregelung ab 14. Februar
Kramergasse wird zur Einbahn

Auf dem Weg zu einer Fußgängerzone macht die Imster Kramergasse nun ab 14. Februar Station bei einer Einbahnstraße. IMST. Ab dem Aschermittwoch, 14. Februar, gilt in der Kramergasse aufgrund von Bauarbeiten bis 31. Mai 2024 eine Einbahnregelung. Die Verkehrsführung erfolgt dabei von Süden nach Norden. Zur weiteren Verkehrsberuhigung soll die Einbahnreglung dann dauerhaft gelten und bei Veranstaltungen bzw. im Sommer eine temporäre Fußgängerzone verordnet werden. Am Fasnachtsdienstag endet die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Regionale Politiker und die Vertreter des Ingenieurbüros stellten das Mobilitätskonzept vor. | Foto: BRS

Braunaus Mobilitätskonzept
30 Parkplätze weniger am Stadtplatz?

Die Vorstellung des Braunauer Mobilitätskonzeptes sorgte bei der Bevölkerung für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau umfasst rund 200 Maßnahmen. Lokale Politiker bildeten einen Mobilitätsausschuss und haben das Konzept zusammen mit dem Ingenieurbüros Planum aus Graz ausgearbeitet. Bei der Vorstellung am 22. September zeigte sich die Bevölkerung mit gemischten Gefühlen. Die LeitprojekteDas Ingenieurbüro Planum stellte die möglichen Leitprojekte des...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Von Anfang April bis Ende Oktober ist der Stadtplatz in Vöcklabruck zeitweise für Autos gesperrt.  | Foto: Grüne Vöcklabruck
3

Verkehrslösung am Stadtplatz
In Vöcklabruck kommt die "Sommerfuzo"

Vöcklabruck bekommt wieder eine "Sommerfuzo" am Stadtplatz und eine dauerhafte Fußgängerzone in einem Teil der Hinterstadt. Das hat eine Mehrheit aus VP, SP, Grüne und Neos im Gemeinderat beschlossen. VÖCKLABRUCK. Die ganzjährige Fußgängerzone soll sich vom Stadtplatz, Höhe Cafe Lichti&i, bis zur Buchhandlung Neudorfer an der Ecke Kirchengasse, erstrecken. Die Sommerfuzo betrifft den oberen Bereich des Stadtplatzes, vom Stadtbrunnen bis zum oberen Stadtturm. Dort dürfen von Anfang April bis...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Claudia Rehberger, Gemeinderat Karl Klugmayer, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Organisatorin Sylvia Bönnhoff, Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Gemeinderat Markus Wildeis und Alexander Polt (von links) beim OpenDOOR-Infostand am Schrannenplatz.
 | Foto: Christian Boeger
3

Mödling
OpenDOOR und autofreier Tag

Am Wochenende blieb in Mödling die Hauptstraße autofrei, und beim OpenDOOR öffneten sich wieder viele Türen in der Innenstadt. BEZIRK MÖDLING. Bereits zum siebenten Mal fand am Samstag der openDOOR-Tag in Mödling statt. Dabei hatten alle Personen die Möglichkeit, einen Blick in verschiedene Häuser und Höfe zu machen, die der Öffentlichkeit sonst verborgen bleiben. Die Organisationsteam rund um Sylvia Bönnhoff sowie Kultur-Stadtrat Stephan Schimanowa stellten wieder ein abwechslungsreiches...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Fußgänger wurden auf einem Schutzweg nieder gestoßen und ein Mann verletzte sich bei Forstarbeiten. | Foto: ÖAMTC

Mehrere Unfälle im Murtal und Murau
Auf Schutzweg angefahren

Gestern ereigneten sich gleich mehrere Unfälle. Auf einem Schutzweg in Knittelfeld wurden drei Personen angefahren. In Schöder verletzte sich ein Mann mit einer Motorsäge. MURTAL/MURAU. Dienstagmittag, dem 19. Oktober, kollidierte ein 86-jähriger Pkw-Lenker mit drei Fußgängern auf einem Schutzweg. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Zuvor gab es in Schöder einen schweren Unfall bei Forstarbeiten.  Pkw fuhr drei Personen niederIn Knittelfeld fuhr gegen 11.40 Uhr ein 86-Jähriger aus dem Bezirk...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Voller Ideen: der Grazer Architekt Guido R. Strohecker | Foto: Marija Kanizaj
2

Grazer Innenstadt
Architekt Guido R. Strohecker: "Graz muss menschlicher werden"

"Und gemütlicher, nicht cooler" – Architekt Guido Strohecker über seine Visionen für die Grazer Innenstadt. Guido R. Strohecker sorgt in Graz seit Jahren mit seinen Projekten für Aufsehen. Gerade arbeitet er am Aus- und Umbau des Zara-Gebäudes am Joanneumring und auch seine Bienengarage ist noch immer im Gespräch. Für die WOCHE erklärt er, welche Schritte in der Innenstadt unternommen werden könnten, um sie attraktiver zu machen. Zudem verrät er, wieso es in Graz "menscheln" sollte. Mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Brücke wird erneuert. Eine Totalsperre wird nötig. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen/Susanne Kohn

Neunkirchen
Achtung: Brücke wird neu gebaut

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 24. Juni starten die Arbeiten für den Neubau der Brücke in der Postgasse. Bis 31. August muss die Brücke daher für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Die Bushaltestelle Postgasse wird in die Raiffeisenstraße verlegt (Billa). Fußgänger können über den Stiergraben und über die Brücke der Firma Hohenschläger ausweichen. Der Kfz-Verkehr wird von der Triesterstraße über die Fabriksgasse, Schoellerstraße und Raiffeisenstraße umgeleitet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Harald Frey (rechts) mit Vertretern des Spittaler Gemeinderates bei der Präsentation des neuen Verkehrsentwicklungskonzeptes für die Stadt Spittal
1 6

Verkehrsentwicklungskonzept für Spittal präsentiert

SPITTAL (ven). Harald Frey von der TU Wien präsentierte mit Bürgermeister Gerhard Pirih und weiteren Gemeindevertretern das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt Spittal. In einer ersten Phase sollen Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von fünf bis acht Millionen Euro bis 2025 umgesetzt werden. Breites Interesse Im Anschluss an die Präsentation an die Medien folgte die Vorstellung des Konzeptes der Öffentlichkeit in der Aula der FH Spittal. Zahlreiche Gemeindevertreter sowie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das neue Verkehrsentwicklungskonzept wird am 28. Feber der Öffentlichkeit vorgestellt | Foto: eggspress

Verkehrskonzept Spittal
Fußgänger, Radfahrer und Öffentlicher Verkehr sollen in den Mittelpunkt rücken

SPITTAL. Am Donnerstag, dem 28. Februar 2019, wird in der FH Spittal um 19 Uhr das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt Spittal der Öffentlichkeit vorgestellt. Bewusstsein ändern Die Grundintention des Konzeptes ist es, den Verkehr nicht zu verlagern, sondern mit unterschiedlichen Maßnahmen das Bewusstsein der Menschen zu verändern. „Aus der Bürgerbefragung geht der Wunsch hervor, den Pkw- und Lkw-Verkehr im Zentrum zu reduzieren und den Radverkehr zu fördern“, so Verkehrsplaner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 3

Hoher Markt in Krems
Historischer Platz wird zur Blechwüste

Ein Platz wie er sonst nur in der Toskana zu finden ist. Das ist der Hohe Markt in Krems. Statt Wohlfühloase für Kremserinnen und Kremser und touristisches Aushängeschild verkommt der mittelalterliche Vorzeigeplatz allerdings zur Blechwüste. Extra gepflasterte Freiflächen für Fußgänger? Verparkt! Markierte Übergänge über die Straße? Verparkt! Abgeflachte Gehsteigenden für alte Menschen und Kinderwagen? Verparkt. Das ist das tägliche Bild am Hohen Markt. Die Aufenthaltsqualität für Menschen ist...

  • Krems
  • Thomas Hruschka
Franz Eder forciert die Spittal-App und will ein Verkehrsentwicklungskonzept auf die Beine stellen

Eine App für fast alles

Eine "Spittal-App" soll Events, Parkplätze, Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomie verbinden. SPITTAL (ven). Der Spittaler Kultur- und Stadtentwicklungsreferent Franz Eder wartet mit einigen Neuerungen auf. Die Kultur-App wird ausgeweitet und vielseitig nutzbar. App für Events "Die Kultur-App sollte dazu dienen, sämtliche Veranstaltungen in der Stadt zusammenzufassen. Dazu sollte es auch eine Nachbereitung mit Fotos und Text der verschiedenen Events geben. Zusätzlich wird sie nun sozusagen zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.