Garten Tulln

Beiträge zum Thema Garten Tulln

Gärtnerin Julia Zacek und Geschäftsführer Franz Gruber bei der Gartenarbeit: Die verblühte Blütenstände der Taglilie, eine typische Gartenpflanze, werden bodennah zurückgeschnitten. | Foto: Natur im Garten

Nach dem großen Sommerurlaub
Der Spätsommer auf der Garten Tulln

Geschäftsführer Franz Gruber: „DIE GARTEN TULLN ist im Spätsommer nach dem großen Sommerurlaub ein besonderer Ausflugstipp für alle Generationen: Aktivitäten im Freien, gärtnerische Ideen für den Herbst und eine volle Blütenpracht bieten Genuss pur in der Gartenstadt Tulln an der Donau.“ TULLN (pa). Nach den heißen Wochen des Hochsommers stehen die Aktivitäten der GARTEN TULLN auch im Spätsommer nicht still. Ein Besuch in der „Natur im Garten“ Erlebniswelt als Tagesausflug lohnt sich daher auch...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die beiden Mädchen Helena und Elenor freuen sich schon riesig auf das große Spielplatzfest. | Foto: Natur im Garten

Garten Tulln
Großes Spielplatzfest steigt am 15. August

Der Feiertag zu Maria Himmelfahrt steht auf der Garten Tulln ganz im Zeichen von Familien und Kindern: Auf dem größten Abenteuer- und Naturspielplatz Niederösterreichs gehen unsere Jüngsten von 9 bis 18 Uhr auf Entdeckungsreise und lassen ihrer Kreativität bei der Bastelstation von „Natur im Garten“ freien Lauf – da schlagen Kinderherzen höher. TULLN (pa). Minigolf, fröhliches Becher-Ballspiel „I wer‘ narrisch“ vom Museum NÖ, Clown Poppo oder die große Bastelstation von „Natur im Garten“: Am...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger, Geschäftsführer Franz Gruber und Biogärtner Karl Ploberger präsentieren die neue niederösterreichische Seerose „Karulli“. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
1

Garten Tulln
Eine Neuheit: die Seerose „Karulli“

Landesrat Martin Eichtinger: „Die Garten Tulln beheimatet die größte Seerosensammlung Österreichs. Mit der neuen Sorte ‚Karulli‘, benannt nach Biogärtner Karl und seiner Gattin Ulli Ploberger, wird die Sammlung um eine niederösterreichische Züchtung erweitert.“ TULLN (pa). Ab sofort ist nun die größte Seerosensammlung Österreichs um eine heimische Pflanzung erweitert: Die Züchtung „Karulli“, ein Wortspiel aus Karl und Ulli Ploberger, kann im Biotop in „Karl Plobergers ‚kraut&rüben‘ Garten“...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
VzBgm. Harald Schinnerl, (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Garten Tulln), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Tanja Friedrich mit Moritz und Nico, Landesrat Martin Eichtinger und Geschäftsführer Franz Gruber begrüßen die 3 millionste Besucherin auf dem Geländer der Garten Tulln. | Foto: NLK Schaler

Eine Erfolgsgeschichte
Drei Millionen Besucher auf der Garten Tulln

DIE Garten Tulln öffnete erstmals im Jahr 2008 ihre Gartentore und war bereits im ersten Jahr Ziel von über 300.000 Besucher. Bereits im Jahr 2011 fanden eine Million Gäste den Weg in die „Natur im Garten Erlebniswelt, wesentlich früher als erwartet. Fünf Jahre später, 2016, waren es bereits insgesamt 2 Millionen Menschen. TULLN (pa). Im 14. Jahr des Bestehens war es nun soweit: die 3 millionste Besucherin schritt durch das offene Gartentor. Tanja Friedrich mit ihren Söhnen Nico und Moritz aus...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
2

Fotowettbewerb
Gemeinsam für ein blühendes Niederösterreich

Landesrat Martin Eichtinger: „Unsere Bienen, Schmetterlinge und Co. sagen jetzt schon Danke für die hunderttausenden Quadratmeter an Blühwiesen, welche in Niederösterreich gesät wurden. Bis 1. August will ‚Natur im Garten‘ gemeinsam mit CEWE die schönsten Blühwiesenfotos für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sammeln und prämieren! Am Ende des Jahres soll für jede Niederösterreicherin und jeden Niederösterreicher ein Quadratmeter Blühwiese angesät werden.“ TULLN (pa). Im Zuge der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger, „Natur im Garten“ Botschafter Karl Ploberger und Bgm. Timo Tichai vor Ort in Igelhausen. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Virtuelles Igelhausen trifft reales Igelhausen

Landesrat Martin Eichtinger besucht die Ortschaft Igelhausen. Der Ortsteil der Gemeinde Hirzenhain in Hessen ist namensgleich der neuen interaktiven Wissensdatenbank www.igelhausen.at von „Natur im Garten“. TULLN (pa). „Natur im Garten“ findet in Europa immer mehr an Beachtung. Anlässlich eines Arbeitsgesprächs über die Kriterien der Bewegung und das naturnahe Gärtnern mit der deutschen Bundesministerin Julia Klöckner stattet Landesrat Martin Eichtinger der Gemeinde Hirzenhain in Hessen einen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Natur im Garten
Gartentipp der Woche: Die Wiesenmahd

Blumenwiesen sind ebenso vielgestaltig wie auch unterschiedlich zu pflegen: gut gedüngte Fettwiesen werden aufgrund ihrer Starkwüchsigkeit etwa zweimal im Jahr gemäht. Bei einer Mager- oder Trockenwiese reicht oft eine einzige Mahd im August aus. Hat sich eine Blumenwiese einmal etabliert, sollten Sie jedes Jahr gleich oft und etwa um dieselbe Zeit mähen. Sowohl die Pflanzengesellschaften als auch die Insekten, die sie bevölkern, sind auf die entsprechenden Mährhythmen eingestellt. TULLN (pa)....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Richtig gießen ist wichtig. | Foto: „Natur im Garten“/J. Brocks

Natur im Garten
Richtig gießen spart Wasser und auch Arbeit

Grundsätzlich gilt, dass standortgerechte und heimische Pflanzen im Garten teilweise ohne oder mit nur mäßiger Bewässerung gut zurechtkommen. Viele andere Pflanzen in Stauden- oder Blumenbeeten und im Gemüsegarten benötigen hingegen bei Trockenheit eine zusätzliche Bewässerung. Gewächse mit weichen Blättern leiden am meisten unter Wassermangel. Im Gemüsegarten sind das z. B. Salat, Bohnen oder Kürbisgewächse. Wenn Gemüse Knollen oder Blüten ansetzen, ist der Wasserbedarf am größten. TULLN (pa)....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Auch der kleinste Flügelschlag hat Wirkung auf das Ganze:
„Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Landesrat Martin Eichtinger, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Martin Lödl (Abteilungsleiter Naturhistorisches Museum) beim Ersten Internationalen Schmetterlingskongress für Artenvielfalt und Umweltschutz. | Foto: NLK Filzwieser

Die Garten Tulln
Der erste internationale Schmetterlingskongress

Anlässlich des Internationalen „Natur im Garten“ Tages am 30. Juni begrüßten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Landesrat Martin Eichtinger mehr als 200 Personen beim Ersten Internationalen Schmetterlingskongress für Artenvielfalt und Umweltschutz auf der Garten Tulln sowie online via Zoom. TULLN (pa). Der Erste Internationale Schmetterlingskongress richtet sich an Gemeinden, Bauhofmitarbeiter, Experten für Schmetterlinge und Umweltschutz sowie politische Vertreterinnen und Vertreter....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Sammeln für die eigene Blühwiese. | Foto: M. Liehl-Rainer

Garten Tulln
Wildpflanzensaatgut sammeln für die eigene Blühwiese

Der Sommer bietet sich an für Spaziergänge durch Wald und Flur – zum Auslüften und Entspannen. Wer vorhat, im Herbst eine regionaltypische Naturwiese anzulegen, kann solche Gelegenheiten auch nutzen, um Wildpflanzen-Saatgut in der näheren Umgebung zu sammeln – regional und kostenlos. Dort wo an Acker- und Wegrändern üppige Blütenfülle herrscht, dürfen einzelne vertrocknete Blütenköpfe abgenommen werden, allerdings nur von Pflanzen, die Sie auch sicher bestimmen können und keinesfalls von...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: pixabay.com

Artenvielfalt
Erster Internationaler Schmetterlingskongress

Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. TULLN (pa). An diesem Tag wird europaweit für Naturgärten Lobbying gemacht. Denn wer den Garten nach den Kriterien von „Natur im Garten“ pflegt, der betreibt aktiv Umweltschutz. Die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen fördert die Artenvielfalt und verbessert die Ökobilanz. In Tulln vor Ort wird...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: „Natur im Garten“ / S. Streicher
2

Schönes Geschenk
Ein Blütenwindlicht zum Vatertag

Am zweiten Sonntag im Juni, heuer also am 13. Juni, feiern wir seit 1955 traditionell den Ehrentag unserer lieben Väter. Um diese Zeit im Jahr stehen unsere Gärten bereits in reicher Blütenpracht, die lauen Abende laden zum Beisammensein bei gemütlichem Kerzenlicht und lauschigem Grillenkonzert ein. TULLN (pa). Als Geschenk für die festliche Dekoration kann aus einem Marmeladenglas und gepressten Blüten und Gräsern im Handumdrehen ein stimmungsvolles Windlicht gebastelt werden. Nutzen Sie beim...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
10

Familienausflug
ein schöner Tag in siebzig Gärten

Den heutigen Feiertag haben wir ganz unchristlich nicht in der Kirche verbracht, sondern haben statt dessen mit lieben Freunden einen Ausflug in die "Garten Tulln" gemacht. Die "Garten Tulln" ist eine permanente Gartenschau, in der man sich in 70 verschiedenen Schaugärten Ideen und Anregungen für den eigenen Garten holen kann. Hier kann man in Hängematten faulenzen, durch eine Kneippanlage waten, in Strandkörben chillen, oder im Nebelwald wandern - langweilig wird auch unseren Kindern hier nie....

  • Tulln
  • Andrea Krapf
Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Gartenpädagogin Susanne Kropf begrüßten über 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Online-Fachtagung Gartenpädagogik aus dem Musterschulgarten der GARTEN TULLN. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Natur im Garten
Gutes Klima im Garten und im Klassenzimmer

„Natur im Garten“ begrüßte mehr als 230 Gäste zur Online-Fachtagung Gartenpädagogik am 29. Mai 2021. Landesrat Martin Eichtinger: „Danke an unsere Pädagoginnen und Pädagogen sowie Studierende und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse an der Weiterbildung! Die Verbindung von Klimaschutz und sozialem Miteinander im Schulbereich hat viele neue Ideen und Anregungen gebracht.“ TULLN (pa). Beginnend mit vier Vorträgen von Fachreferentinnen und Fachreferenten aus dem In- und...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Schaf-Trio sorgt für die Rasenpflege.  | Foto:  „Natur im Garten“/Anja Buchinger

Natur im Garten
Tierische Unterstützung bei der Rasenpflege

Die Garten Tulln Geschäftsführer Franz Gruber: „Ab sofort sorgt ein Schaf- Trio für die optimale ökologische Rasenpflege auf der Garten Tulln . Die Namen legen unsere Social Media Fans fest.“ TULLN (pa). Die „Natur im Garten“ Erlebniswelt hat wieder tierische Unterstützung erhalten. Drei weibliche Schafe aus Erpersdorf, Bezirk Tulln, sind ab sofort auf der einzigen ökologischen Gartenschau Europas für die Pflege eines Teiles der Gartenschau mitverantwortlich. „Den Schafen wird mit der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: pixabay.com
3

Natur im Garten
Sechs Hilfreiche Tipps gegen Nacktschnecken

Ein verhältnismäßig milder Winter und die derzeit anhaltende feuchte Witterung bieten einer der unbeliebtesten Gartenbesucherinnen, der Spanischen Wegschnecke, optimale Bedingungen für die Vermehrung. Die Eisheiligen sind nun vorüber und wir freuen uns jetzt daran Gemüse- und Hochbeete üppig mit jungen Gemüsepflänzchen zu bestücken. Gerade die zarten Blätter sind ein besonderes Festmahl für Schnecken. Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere ist eine Kombination aus mehreren ökologischen Methoden...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Garten der Gesundheitstherapien. | Foto: „Natur im Garten“/A. Buchinger
2

Natur im Garten
Tag der Artenvielfalt auf der Garten Tulln

Geschäftsführer Franz Gruber: „Am 22. Mai 2021 ist der Internationale Tag zum Erhalt der Artenvielfalt. In unseren 70 Schaugärten, die gemäß den ‚Natur im Garten‘ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden, wird durch einen Schwerpunkt auf ökologisch wertvolle heimische Pflanzen die Artenvielfalt der Tierwelt gefördert, die unser Ökosystem abbilden. Bei uns bekommen Interessierte praktische Tipps und Inspirationen, wie Sie Ihren Garten, Balkon...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (l.) und Landesrat Martin Eichtinger (r.) freuen sich auf das umfangreiche Angebot der neuen Online-Plattform "Lernen im Garten" für alle Schüler. | Foto: NLK Buchhart

Natur im Garten
Neue Plattform „Lernen im Garten“ für Schulen online

Seit mehr als 10 Jahren vermittelt „Natur im Garten“ viel Wissen und Information für Pädagogen, um den Schulgarten und Schulfreiräume als Unterrichtsraum zu nützen. TULLN (pa). Denn Kinder und Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit im Kindergarten, in der Schule oder in der Nachmittagsbetreuung. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: „Mit diesem Angebot wollen wir Schülern ein spannendes Angebot machen, wie man von und mit der Natur lernen kann. Das Angebot ist breit gefächert und reicht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 NÖ-Landesrat Martin Eichtinger, GF Lukas Hader und OÖ-Landesrat Max Hiegelsberger freuen sich über die zukünftige Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“. | Foto: Multikraft

Natur im Garten
Starkes Zeichen für den Klimaschutz

Das Familienunternehmen Multikraft aus Pichl bei Wels ist ab sofort ein wichtiger Partner für die Bewegung „Natur im Garten“. Ebenso wird ab Herbst unter dem Namen „Ökologische Grünraumpflege“ ein eigener Lehrgang in Oberösterreich angeboten. TULLN (pa). NÖ-Landesrat Martin Eichtinger: „Als Schirmherr der Bewegung ‚Natur im Garten‘ freut es mich, mit der Firma Multikraft als starken Partner in Oberösterreich noch stärker für den Klimaschutz zusammen zu arbeiten. Unsere Kernkriterien bilden hier...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der 20. Mai ist der Tag der Biene. | Foto: pixabay.com

Natur im Garten
Der 20. Mai ist der Weltbienentag

Ab Mitte Mai dürfen auch frostempfindliche Gemüsepflanzen ins Beet umziehen. Um reichlich Früchte auszubilden sind viele unserer Kulturpflanzen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. TULLN (pa). Mit dem Weltbienentag am 20. Mai werden deshalb alle fleißigen Bienchen geehrt. Honigbienen gehen der Bestäubungsarbeit emsig nach. Ihre wilden Schwestern, die Wildbienen, sind im Hinblick auf die Bestäubungsleistung wahre Meisterinnen. Für die Bestäubung eines Hektars Apfelkultur braucht es bis...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 Landesrat Martin Eichtinger und Reinhard Kittenberger, Präsident des Vereins „Natur im Garten“ freuen sich auf die Besucher | Foto: "Natur im Garten“/ J. Ehn

Garten Tulln
„Natur im Garten“ Schaugärten laden ab 3. Mai zum Besuch ein

Die vielfältigen „Natur im Garten“ Schaugärten Niederösterreichs sind perfekte Destinationen, um mit der Familie Zeit in der Natur zu verbringen und sich zu erholen. TULLN (pa). „Schlossgärten, Themen- oder Erlebnisgärten, Parkanlage, private Gärten, Stifts- und Klostergärten, Obst-, Gemüse- und Kräutergärten bis zur ökologischen Gartenschau – ein Besuch in einem Schaugarten ist immer ein wundervolles Erlebnis mit der gewissen persönlichen Note“, beschreibt Reinhard Kittenberger, Präsident des...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: „Natur im Garten“ / Leithner

Ein Herz aus Gräsern und Blüten zum Muttertag

Am Sonntag, dem 9. Mai, dreht sich wieder alles um den Ehrentag unserer lieben Mütter. Selbstverständlich soll das Geschenk der Wahl hübsch sein und Freude bereiten. Ein selbstgemachtes Gräserherz ist zu diesem besonderen Anlass in vielerlei Hinsicht das perfekte Geschenk, denn es lässt sich einfach herstellen, besteht aus abbaubaren Naturmaterialien, kommt ohne weite Transportwege oder energieaufwändige Produktion aus, duftet herrlich und ist individuell nach Geschmack der Beschenkten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
GF Franz Gruber und LR Martin Eichtinger weisen auf vergünstigte Saisonkarten bis 2. Mai und die Eröffnung der GARTEN TULLN am 3. Mai hin. | Foto: Johannes Ehn

Weitere Öffnungsschritte
Die Garten Tulln öffnet am 3. Mai

Bedingt durch einen neuerlichen Lockdown und Ausgangsbeschränkungen konnte Europas einzige ökologische Gartenschau, die „Natur im Garten“ Erlebniswelt, nicht wie ursprünglich geplant, am Karsamstag, den 4. April, ihre Tore öffnen. TULLN (pa). Nun ist es aber soweit: Die Garten Tulln startet in die Saison 2021! Ab 3. Mai sind nicht nur 70 liebevoll hergerichtete Schaugärten zu besichtigen, ein besonderes Augenmerk ist auf den Spiegelgarten zu legen. Ein kleiner Teich, Natursteinmauern und ein...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Kur für den Rasen. | Foto: pixabay.com

Natur im Garten
Eine Frühjahrskur für den Rasen

Meist orientiert sich die Vorstellung des eigenen Rasens am dichten Grün von Fußballplätzen oder englischen Gärten. Weil herkömmliche Rasenflächen als Monokulturen aus lediglich zwei bis drei Grasarten bestehen, sind regelmäßige, intensive Pflegemaßnahmen zum Erreichen des erträumten, satt-saftigen Grüns notwendig. TULLN (pa). Häufig wird hierfür ein wenig umweltfreundlicher Weg gewählt. Der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide und Kunstdünger hat jedoch weitreichend negative Auswirkungen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.