Garten Tulln

Beiträge zum Thema Garten Tulln

 Lorenz mit Landesrat Martin Eichtinger.  | Foto: Natur im Garten

Tulln: Nachwuchsakademiker gesucht

Landesrat Martin Eichtinger: „Mit der Kinder UNI Tulln forschen und entdecken in den Sommerferien“ TULLN (pa). 120 Kinder können von 20. bis 23. August bei der Kinder UNI Tulln zu Jungstudierenden werden. Zum fünften Mal veranstaltet die Aktion „Natur im Garten“ gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich die Kinder UNI Tulln. „Auf dem Gelände der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol können 8 bis 12-Jährige experimentieren, Tiere und Natur erforschen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Grüner Daumen - grüne Blümchen.  | Foto: AdobeStock
2 2

Zimmerpflanzen im Winter pflegen

BEZIRK TULLN / NÖ ZENTRALRAUM (pa). Heizungsluft, veränderte Lichtverhältnisse, Zugluft und Schädlinge machen den Zimmerpflanzen im Winter oft zu schaffen. Mit Umsichtigkeit, vorbeugenden Maßnahmen und ökologischen Methoden können Sie Ihren Pflanzen optimal durch die Wintermonate helfen. „Beim Lüften ist Vorsicht geboten. An frostig-kalten Tagen kann der Luftzug bei Pflanzen, die nahe dem geöffneten Fenster stehen, zu Erfrierungen führen. Halten Sie deshalb jene Fenster, bei denen regelmäßig...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Peter Kunert, Lisa Prager, Daniela Tüchler, Elisabeth Koppensteiner, Landesrat Martin Eichtinger, Christina Wundrak, Martina Gruber; hinten v.l.n.r.: Magdalena Walch, Elfriede Kolm, Sabina Achtig, Sandra Hackl, Stefan Strobelberger, Andreas Steinert und Michaela Haidvogel
 | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten
Der ökologische Rat auf Draht

TULLN / NÖ (pa). Die Expertinnen und Experten am „Natur im Garten“ Telefon unter 02742/74333 beraten die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner in allen Fragen rund um das ökologische Wohnzimmer vor der Haustüre. 2018 setzt „Natur im Garten“ seinen Schwerpunkt auf das Thema Baum. „Herbstzeit ist Pflanzzeit. Wir wollen den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern bei der Auswahl des richtigen Hausbaumes bestmöglich helfen. Das Expertenteam des ,Natur im Garten‘ Telefons steht den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Christian Rädler (Obmann des Vereins „Natur im Garten“), Alfred Riedl (Gemeindebundpräsident, Präsident des Vereins „Natur im Garten“ und Bürgermeister der „Natur im Garten“ Gemeinde Grafenwörth), Landesrat Martin Eichtinger und Christian Gepp (Obmannstellvertreter des Vereins „Natur im Garten“, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der „Natur im Garten“ Gemeinde Korneuburg). | Foto: „Natur im Garten“

Martin Eichtinger: 50% der NÖ-Gemeinden sind pestizidfrei

BEZIRK TULLN (pa). „Natur im Garten“ setzt sich seit über 19 Jahren für die Ökologisierung der privaten Gärten und öffentlichen Grünräume ein. Im kommunalen Sektor feiert die Aktion „Natur im Garten“ einen wichtigen Etappensieg, wie Landesrat Martin Eichtinger verrät: „50 Prozent der niederösterreichischen Gemeinden verzichten bei der Grünraumpflege auf den Einsatz von Pestiziden. Durch das großartige Engagement der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter machen sie unser Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Absolventen Lennard, Katrin und Simon mit Christina Adorjan, Daniela Fuchs, Katja Batakovic, Susanne Kropf, Bürgermeister Eisenschenk, Inge Höfner, Christian Hanus, Martina Fröhlich, Roswitha Wolf, Anna-Maria Betz, Landesrat Martin Eichtinger, Martina Maier, Thomas Uibel, Birgit Herbinger, Andrea Reithmayer, Michaela Röttig, Thomas Haase. | Foto: Natur im Garten

120 Kinder absolvierten die Kinder UNI Tulln

TULLN (pa). Zum fünften Mal in Folge fand in diesem Jahr die Kinder UNI Tulln von 20. bis 24. August auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol statt. Fünf Tage lang machten die 8- bis 12-Jährigen Experimente, erforschten Tiere und Pflanzen und lernten verschiedene Umweltberufe kennen. Zum feierlichen Abschluss durften sie ihre Sponsionsurkunden entgegen nehmen. Die 120 teilnehmenden Kinder im Alter zwischen 8 bis 12 Jahren wurden von den Expertinnen und Experten über ein vielfältiges...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Fotolia
1

Was tun gegen die kleinen „weißen Fliegen“ im Gemüsebeet?

ZENTRALRAUM (pa). Wenn sich im Sommer wieder einmal die Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum), richtiger auch Mottenschildlaus genannt, bevorzugt auf unserem Kohlgemüse niederlässt, ist es an der Zeit nach bewährter Methode das 1x1 des ökologischen Pflanzenschutzes anzuwenden. Es ist wichtig, den kleinen Lästlingen stets nützlingsschonend zu Leibe rücken, denn ihre Gegenspieler sind unsere wichtigsten Helfer im Naturgarten und sollten durch unsere Maßnahmen keine Beeinträchtigung erfahren....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Teilnehmer mit den Ehrengästen und der Natur im Garten-Plakette. | Foto: Natur im Garten
2

Im Garten für‘s Leben lernen

TULLN / NÖ (pa). „Natur im Garten“ begrüßte bei der Fachtagung Gartenpädagogik am 8. und 9. Juni auf der GARTEN TULLN 150 Gäste - Pädagoginnen und Pädagogen, Studierende der pädagogischen Hochschulen, und Interessierte aus den Bereichen Umweltbildung und Gartenpädagogik. Unter dem Motto „Im Garten für‘s Leben lernen“ stand der Garten als Lern- und Erlebnisraum im Fokus. Die Fachtagung wurde vom Verein „Natur im Garten“ in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sandra Pfister, Franz Gruber, Andreas Freistetter, Andreas Riemer, Martin Eichtinger, Hubert Bittlmayer, Wolfram Vaitl, Christian Gepp, Adelheid Krätschmer. | Foto: NLK Reinberger
3

Bayerischer Biergarten auf der Garten Tulln ist eröffnet

Am Samstag wurde der Bayerische Biergarten auf der Garten Tulln offiziell eröffnet. Landesrat Martin Eichtinger schlug zur Einweihung gemeinsam mit Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Wolfram Vaitl, Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege traditionell ein Bierfass an. TULLN (red). In der Nähe des Kugelfangs befindet sich der neue „Bayerische Biergarten“, der die vorhandenen Strukturen des...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Eröffnung Bayerischer Biergarten: Sandra Pfister, Franz Gruber, Andreas Freistetter, Andreas Riemer, Martin Eichtinger, Hubert Bittlmayer, Wolfram Vaitl, Christian Gepp, Peter Eisenschenk und Adelheid Krätschmer. | Foto: Die Garten Tulln
3

Bayerischer Biergarten auf der GARTEN TULLN ist eröffnet

Am Samstag wurde der Bayerische Biergarten auf der GARTEN TULLN offiziell eröffnet. Landesrat Martin Eichtinger schlug zur Einweihung gemeinsam mit Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Wolfram Vaitl, Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege traditionell ein Bierfass an. Die Gäste erfreuten sich im Anschluss an Freibier.  In der Nähe des Kugelfangs befindet sich der neue „Bayerische...

  • Tulln
  • MeinBezirk Niederösterreich
Beim Pressegespräch: Bürgermeister Eisenschenk, Landesrat Eichtinger, Landesrätin Bohuslav, Geschäftsführer Miernicki. | Foto: Zeiler
2 2

"Tulln ist Österreichs Gartenhauptstadt"

Niederösterreich startet in den Gartensommer; Besonderer Höhepunkt in Tulln mit dem Green Art-Festival. TULLN / NÖ. Bald ist es wieder so weit! Der Gartensommer Niederösterreich startet in seine 8. Saison und erlebt 2018 in Tulln einen besonderen Höhepunkt. Garten und Kunst von 5. Mai bis 30. September 2018 Garantiert außergewöhnlich kann man heuer von 5. Mai bis 30. September die Themen Garten und Kunst bei der GREEN ART erleben, wenn zeitgenössische Künstler im öffentlichen Raum ihre...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Obmann Stellvertreter von „Natur im Garten“ LAbg. Bürgermeister Christian Gepp, „Natur im Garten“ Präsident und Präsident des Gemeindebundes Alfred Riedl, Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler. | Foto: „Natur im Garten“
1

Der richtige Baum für ihren Garten

Neuer „Natur im Garten“ Jahresschwerpunkt 2018 BEZIRK TULLN (pa). „Natur im Garten“ hat einen neuen Jahresschwerpunkt für 2018 gesetzt: „Der richtige Baum für ihren Garten sollte gut gewählt sein. Daher wollen wir den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern bei der Auswahl des richtigen Hausbaumes bestmöglich helfen. Unsere Expertinnen und Experten von ‚Natur im Garten‘ stehen ihnen mit wichtigen Tipps zur Seite“, erläutert Landesrat Martin Eichtinger den Jahresschwerpunkt der Aktion...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rudolf Starkl, Reinhard Kittenberger, Andrea Rauscher (Schaugarten Rauscher), Wolfgang Praskac, Edwin und Edeltraud Pak (Schaugarten Pak), Landesrat Martin Eichtinger, Gerhard und Uschi Weber (Schaugarten Weber), Jutta Angerer (alle Alchemistenpark Kirchberg/Wagram), Simon Hari (DIE GARTEN TULLN), Siegfried Tatschl, Franz Aigner (beide Alchemistenpark Kirchberg/Wagram), Rene Pollross (DIE GARTEN TULLN), Franz Gruber (DIE GARTEN TULLN) und Mario Jaglarz (Stadtgemeinde Tulln). | Foto: Natur im Garten

"Goldener Igel" für zehn Tullner Schaugärten

BEZIRK TULLN (pa). Niederösterreichs Gartenwelt gestaltet sich facettenreich. Vom Bauern- und Kräutergarten über prunkvolle Schlossparks und verborgene Stiftsgärten bis hin zu experimentellen und modernen Gartenprojekten präsentieren sich die blühenden Ausflugsziele in einer Vielfalt, wie sie anderswo kaum zu finden ist. „Schaugärten sind persönliche Inspirations- und öffentliche Wohlfühloasen des Landes Niederösterreich – sie begeistern Landsleute und Touristen gleichermaßen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Alexandra Draxler-Zima, Vorstandsvorsitzende ADEG, Norbert Helm, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Stellvertreter Matthias Wobornik und Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Präsident des Vereins „Natur im Garten“. | Foto: Stiftung Blühendes Österreich / Harson

„Die Brennnessel“ für „Natur im Garten“

Der Verein „Natur im Garten“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Storchenhaus Marchegg, dem WWF und der GARTEN TULLN. TULLN / NÖ (red). Die Stiftung „Blühendes Österreich“ verlieh den größten heimischen Naturschutzpreis „Die Brennnessel – Denn Naturschutz is ka gmahde Wies’n“. Der Verein „Natur im Garten“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Storchenhaus Marchegg, dem WWF und der GARTEN TULLN mit dem Projekt „Revitalisierung von Naturschutzflächen mit gefährdeten Pflanzenarten im Naturschutzgebiet...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
"Natur im Garten“ Telefon Leiterin Elisabeth Koppensteiner, Landesrat Karl Wilfing und die stellvertretende „Natur im Garten“ Telefon Leiterin Christina Wundrak | Foto: „Natur im Garten“

„Natur im Garten“ Telefon: 555.555 Anfragen beim ökologischen Rat auf Draht

TULLN (red). Selbst im Winter werden die Experten des "Natur im Garten" Telefons in allen Fragen rund um den Erholungsraum vor der Haustüre um Rat gefragt. „Das ‚Natur im Garten‘ Telefon erfreut sich auch nach 18 Jahren großer Beliebtheit. 555.555 Anfragen sprechen neben der Begeisterung für das ökologische Garteln vor allem für geballte Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ,Natur im Garten‘ Telefons“, gratuliert Landesrat Karl Wilfing. Seit über 18 Jahren stehen die Experten des...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Landesrat Karl Wilfing, Christia Ringkamp, Präsidentin der „European Garden Association – Natur im Garten International“, Hans-Hermann Bentrup, Vorsitzender des Vorstandes der Lenné-Akademie, und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler. | Foto: „Natur im Garten"

Blau-gelbe Idee „Natur im Garten“ erobert Europa

Kürzlich wurde die Kooperation mit dem Bundesland Berlin-Brandenburg gestartet. BEZIRK TULLN / NÖ / EUROPA (red). Die Aktion „Natur im Garten“ setzt sich seit über 18 Jahren für die Ökologisierung der Gärten und Grünräume in Niederösterreich ein. Der Trend des ökologischen Gartelns eroberte von Niederösterreich aus Europa. Seit 2012 setzt sich der internationale Verein „European Garden Association – Natur im Garten International“ für die Verankerung des ökologischen Gärtnerns in den...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Landesrat Karl Wilfing, Siegerin Doris Hierstand und David Hertl, Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen. | Foto: Natur im Garten
2

Kreatives Garteln im Minigarten ausgezeichnet

REGION TULLN / KLOSTERNEUBURG (pa). Smart, kreativ und ökologisch wertvoll – nach diesen Gesichtspunkten suchte die Aktion „Natur im Garten“ beim ersten Fotowettbewerb „Green up your life – Fokus Minigarten“ die eindrucksvolle Ideen zum Garteln auf kleinstem Raum. Ob auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett oder im Kleingarten – auch auf wenig Platz ist ökologisches Garteln möglich. Die 20 besten Fotos wurden von einer Jury gekürt und sind in einer Ausstellung in der Garten HALLE der GARTEN TULLN...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrat Karl Wilfing und Bundesminister Wolfgang Sobotka genossen mit Jonathan, Simon, Amelie, Jakob und über 1.000 weiteren Kindern das Abenteuerfest für Gartenkids auf der Garten Tulln | Foto: Natur im Garten

2.500 Gäste beim Abenteuerfest für Gartenkids

TULLN (red). Das Abenteuerfest für Gartenkids von „Natur im Garten“ lockte zu Mariä Himmelfahrt 2.500 Besucher auf die Garten Tulln. „Dieser Event ist jedes Jahr ein Fest für die ganze Familie. Die Kinder lernen auf spielerische Weise Zusammenhänge in der Natur kennen. Eltern erhalten praktische Tipps für ihr grünes Wohnzimmer“, so Bundesminister Wolfgang Sobotka und Landesrat Karl Wilfing. Ein Highlight war die Zaubershow der weltberühmten „The Clairvoyants“ mit Thommy Ten und Amélie van Tass....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Landesrat Karl Wilfing, Helga Lechner und Stefan Streicher | Foto: Natur im Garten
2

Ökologisch Garteln ist wichtiger Arbeitszweig

TULLN / NÖ (pa). In Niederösterreich beschäftigen 61 „Natur im Garten“ Partnerbetriebe in den Bereichen Gartengestaltung, Floristik, Verkauf und Produktion rund 751 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Die Gartenbetriebe, die sich ökologischer und nachhaltiger Gartenpflege verschrieben haben, erzielen jährlich einen Umsatzerlös von 55 Millionen Euro. Damit sind unsere Partnerbetriebe ein ganz wesentlicher Arbeits- und Wirtschaftszweig in Niederösterreich geworden“, so Landesrat Karl Wilfing. Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: NiG/Alexander Haiden

Ein bunter Garten für Nützlinge


TULLN (pa). Im Naturgarten helfen die Nützlinge mit: Darunter verstehen wir Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Florfliegen und andere, die zur Bestäubung von Gemüse- und Obstpflanzen beitragen und sich von Schadinsekten wie Blattläusen ernähren. Doch die Nützlinge brauchen blütenreiche Gärten, um überleben zu können. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie diese Tiere in den Garten locken und ihnen dort Lebensraum und Nahrung bieten können. Farbenfrohe Gärten Blühende Stauden und Gehölze sorgen für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Präsident von "Natur im Garten" Landtagsabgeordneter Bürgermeister Alfred Riedl, Direktorin Daniela Fux (LFS Gaming), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Karl Wilfing und Michaela Zeiler (Die Gärten Niederösterreichs/NÖ Werbung). | Foto: NLK/Burchhart
1

"Goldener Igel" für die Fachschule in Gaming

Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) in Gaming wurde von "Natur im Garten" für ihre Schaugärten ausgezeichnet. GAMING/TULLN. "Schaugärten sind persönliche Inspirations- und öffentliche Wohlfühloasen des Landes Niederösterreich – sie begeistern Landsleute und Touristen gleichermaßen", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anlässlich der Verleihung "Goldener Igel 2016". 99 "Goldene Igel" in Tulln Jährlich werden damit jene Schaugärten ausgezeichnet, die einerseits in Qualität und Umfang...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Michaela Zeiler (Die Gärten Niederösterreichs/NÖ Werbung), Rene Pollross (DIE GARTEN TULLN), Präsident LAbg. Bürgermeister Alfred Riedl (Verein „Natur im Garten“), Schaugärtnerin Andrea Rauscher, Schaugärtnerin Edeltraud Pak, LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Karl Wilfing, Gärtner Anton Starkl, Schaugärtnerin Uschi Weber und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: NLK Burchhart

„Goldener Igel“ für 9 Schaugärten im Bezirk Tulln

Mikl-Leitner: Persönliche Inspirations- und öffentliche Wohlfühloasen des Landes locken jährlich 3 Millionen Gäste BEZIRK TULLN (red). „Schaugärten sind persönliche Inspirations- und öffentliche Wohlfühloasen des Landes Niederösterreich – sie begeistern Landsleute und Touristen gleichermaßen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Johanna Mikl-Leitner anlässlich der Verleihung „Goldener Igel 2016“. Jährlich werden damit jene Schaugärten ausgezeichnet, die einerseits in Qualität und Umfang...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Im Herbst und Winter kann der Frühbeetkasten dann zum Einlagern von Wurzelgemüse oder zur Kultivierung von Wintersalat verwendet werden. | Foto: Biorama

Frühbeet aus alten Fenstern bauen

Die Anlage eines Frühbeets lohnt sich: Nach dem langen Winter verkürzt der Frühbeetkasten die Wartezeit auf frische Vitamine aus dem Garten. TULLN (red). Frühbeete haben Tradition und sind aktuell wieder im Kommen, da sie mehr Vielfalt in den Garten bringen und die Erntezeit nach vorne hin verlängern. „Achten Sie darauf, dass sich das Frühbeet nach Süden hin öffnet, um die Energie der Sonne optimal zu nutzen. Alte Fenster lassen sich zu diesem Zweck gut wiederverwenden. Aber auch andere...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Volle Blütenpracht

Wo: DIE GARTEN TULLN, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln an der Donau auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Claudia Schwanzer
(f) fotolia

Abenteuerfest für Gartenkids

Spielen, Forschen, Toben oder Entdecken – beim Abenteuerfest für Gartenkids ist Spaß für die gesamte Familie garantiert! Natur entdecken und erleben • Tiere im Gartenteich mit „Natur im Garten“ erforschen • Leben im Auwaldboden mit den Österreichischen Bundesforsten • Wachskerzen drehen mit „derBienenfreund.at“ • Erlebnisführungen mit allen Sinnen Noch mehr Spiel & Spaß • Kinderliedermacher Bernhard Fibich mit seinem Programm „Sonnenschein & Regen“ • Zielspritzen mit der Freiwilligen Feuerwehr...

  • Tulln
  • Natur im Garten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.