Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

3

Kommentar
Musik und Musizieren bereichern das Leben

Ein Musikinstrument zu erlernen, bereichert das Leben. Meine Eltern ermöglichten mir nicht nur dieses Privileg, sondern gestatteten mir auch die Wahl meines Instruments. Als Kindergartenkind entschied ich mich für die Geige, da mir der Klang so gut gefällt. Damit wählte ich mir in diesem zarten Alter ein bis heute wunderbares Hobby, das meine Kreativität fördert und mich mit anderen Menschen zusammenbringt. Der Klang welches Instruments gefällt Ihnen? Es ist nie zu spät, um mit dem Musizieren...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA
3 2 3

Ein paar letzte Worte zum Abschied
"Chancen im Leben sollte man nutzen"

"Wenn man im Leben eine Chance auf eine positive Veränderung bekommt, dann sollte man diese nutzen. Nachdem sich nun eine neue Chance für mich aufgetan hat, darf ich Ihnen heute meine Abschiedsworte schreiben. Für 14 Monate durfte ich mit Freude die Redaktion Schwechat führen, viele tolle Menschen kennenlernen und Sie, meine lieben Leserinnen und Leser, jede Woche aufs neue mit Geschichten aus unserer Region versorgen. Jetzt zieht es mich weiter – bildlich gesehen aber nur um einen...

Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA
2

Kommentar Schwechat KW 47
Tolle Erinnerungen für die Kinder schaffen

"Vereine im Ort verbinden die Menschen mit einem gemeinsamen Hobby oder Vorhaben. Etwas für die Kinder und Jugendlichen zu tun, und das sieht man bereits in anderen Gemeinden ganz deutlich, ist dabei wohl eine der besten Varianten. Neue Events sollen den kleinen Ort beleben und die Nachbarschaft, die man manchmal ja schon gar nicht mehr kennt, näher zusammen bringen. Ich kann mich noch gut an die jährlichen Kinderfeste in meiner Jugend in Föhrenau erinnern – und die sind doch immerhin rund 25...

Kommentar
Die Meinungen zur EU sind sehr geteilt

PIELACHTAL. Einige sehen die Europäische Union als eine wichtige politische und wirtschaftliche Einrichtung, die Frieden, Wohlstand und Zusammenarbeit fördert, während andere Bedenken bezüglich ihrer Struktur, ihrer politischen Entscheidungsfindung oder ihrer Auswirkungen auf nationale Souveränität haben. Viele haben ihre persönlichen Erfahrungen mit der EU gemacht, viele vermissen den Schilling und man kann nicht bestreiten, dass mit dem Eintritt die Preise explodiert sind. Kommentar zum Thema...

Kommentar Ausgabe 45/23
Es gibt Arbeit an allen Ecken und Kanten

Wir sind an einem Punkt angekommen, wo es keine Steigerung mehr gibt. Die Bodenentsiegelung ist vielerorts ein erster richtiger Schritt zurück. Von Aufrüstung halte ich gar nichts, besser man verhilft extern zu einer Infrastruktur um die Leute in ihrer Heimat zu halten. In einer intakten, strengen Isolation vernichten sich radikale Störenfriede meist von selbst. Und um eine ausgeglichene Weltbevölkerung zu erhalten, würde ich eher auf Intervention und freiwilligen Verzicht setzen als auf...

Kommentar zur großen EU-Serie
Der große Traum vom geeinten Europa

REGION. Europa – quo vadis? Seit 1. Jänner 1995 ist Österreich "dabei". Groß waren die Sorgen und Ängste vor dem Beitritt. Fast 20 Jahre danach werden die EU-skeptischen und -kritischen Stimmen nicht leiser. Statt einem geeinten Europa wollen immer mehr Staaten ihr eigenes Supperl kochen, nehmen Nationalstolz und Separatismus zu. Doch Europa, das sind wir alle. Nur gemeinsam kann man gegen Big Player wie die USA oder China ernsthaft antreten. Fast 450 Millionen Menschen leben in der EU. Knapp 9...

2

Kommentar
Nicht mehr Krieg sondern Frieden - EU ist Friedensprojekt

Seit Ewigkeiten töten Menschen andere Menschen. Forscher haben nun 5.000 Jahre alte Hinweise auf systematische Kriegsführung in Europa gefunden. Rund um die Welt werden bis heute Kriege geführt. Hier ist die EU ein leuchtendes Beispiel, dass auch langwährende Rivalitäten und kriegerische Auseinandersetzungen beendet werden können, um friedlich miteinander zu leben, sodass alle ein besseres - friedlicheres und sichereres - Leben haben. Nicht ohne Grund hat die EU 2012 den Friedensnobelpreis...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
11 10 14

"In den Herbst eintauchen"

Ganz tief bin ich heute in den Herbst eingetaucht. Das Leuchten der Blätter hat den Wald erhellt. Habe mich dem Farbenrausch hingegeben.  Auf dem Laubteppich gehend, die filigrane Schönheit der Vergänglichkeit bewundert. Und eingeatmet. Und ausgeatmet.

Foto: Andrea Peller
3

Ternitzer Kulturleben
Neues aus dem Dachgeschoss

Isabell Pannagl bringt Sie zum Nachdenken. TERNITZ. 60.000 Gedanken macht sich der Mensch durchschnittlich am Tag. Manche sind gut, manche nicht – aber die meisten sind vor allem eines: seltsam! Wäre es da nicht schön auch im Alltag einen Rückzugsort zu haben, wo das Hirn mal kurz Urlaub machen kann? Diesen hat sich Isabell in ihrem Dachgeschoss geschaffen - ihre kleine, persönliche Karibikinsel. Doch auch dort dreht sich das Gedankenkarussell weiter, wie eine außer Kontrolle geratene...

Aktion 2

Kommentar zu Brauchtum
Der Nikolo macht alle froh. Schön wärs halt.

Lustig, lustig, tralalalala: In knapp zwei Monaten ist Nikolo-Abend da! Bis es soweit ist, drücken die Nikolaus-Darsteller der kommenden Saison in Teesdorf (Bezirk Baden) die Schulbank. Ob sie die Kindergärten und Schulen dann auch besuchen werden, hängt von der Toleranz aller Beteiligten ab. Schön wärs jedenfalls! BEZIRK BADEN. Der Heilige Nikolaus war Türke. Aus heutiger Sicht. Damals wahrscheinlich eher Byzantiner. Jedenfalls kein Österreicher. Jedes Jahr aufs Neue entflammt die Debatte: Ja,...

Aktion 3

Kommentar zum Schwanen-Elend
Falsches Futter macht Tier & Mensch krank

Enten füttern - eine sehr beliebte Beschäftigung, vor allem mit kleinen Kindern. Kaum jemand weiß, dass man den Wasservögeln damit einen Bärendienst erweist. Sie können das alte Brot und Gebäck nämlich nicht verdauen. Auch die Verfasserin dieser Zeilen möchte hiermit ein Geständnis ablegen: "Auch ich habe gefüttert!". Aber sie bereut und wird es zukünftig unterlassen. Den Tieren zuliebe!  BEZIRK BADEN. Mich plagt das schlechte Gewissen. Während des ersten Corona-Lockdowns war Enten füttern das...

Kommentar
Diese Generation ist nicht verloren

"Die Jugend von heute widerspricht ihren Eltern, legt die Beine übereinander und tyrannisiert ihre Lehrer." Nein, diese Kritik kommt nicht von mir, sondern so oder ähnlich vom griechischen Philosophen Sokrates, der rund 400 Jahre vor Christus lebte. Denn schon damals war die Kluft zwischen den Jungen und den Alten eine große. Nicht anders als heute, wo "die Jugend" als einheitliche Gruppierung schlecht gemacht und der gesellschaftliche Untergang prophezeit wird. Aber die Rechnung geht nicht...

Aktion

Kommentar zum Schwerpunkt Lehre
Lern was Gscheits! Handwerk ist gefragt

Lehrlinge sind bei Unternehmen gefragt, gute Handwerker bei allen. Es muss nicht immer eine akademische Laufbahn sein, findet die Verfasserin dieser Zeilen. Karriere mit Lehre ist mehr als nur ein Schlagwort. BEZIRK BADEN. Wer heutzutage einen Handwerker sucht, fühlt sich oft als Bittsteller. Denn Menschen mit einschlägigem Know-how sind heiß begehrt und lassen sich auch gern entsprechend hofieren. Handwerk hat goldenen Boden, lautet ein Sprichwort. Gerade Experten am Bau sind gefragt –...

4

Kommentar
Domplatz: Eine nicht endend wollende Diskussion

Kommentar aus der Redaktion von Tanja Handlfinger zum Thema "Domplatz". ST. PÖLTEN. "Kritik ist gut und wichtig. Doch ich denke, bezüglich Domplatz sollte man jetzt abwarten, denn der Platz ist noch nicht fertig. Ich finde es schade, dass ein so großes tolles Event, wie die Domplatzeröffnung, von negativer Kritik überschattet wird. 11.000 Menschen waren am Wochenende dabei. Typisch: Aufregen, dass in einer Stadt "nichts los" ist, dann wird Platz für Events, Märkte & Co gemacht und es passt...

Aktion 2

Kommentar zum Glasfaserausbau
Lahmes Internet – das neue Gang-Klo?

REGION STEINFELD. Was war vor 50 Jahren "nötige Infrastruktur", die eine Gemeinde lebenswert machte? Oder vor 100 Jahren? Die Anforderungen der Menschen ändern sich rapide. War früher fließendes Wasser in jeder Wohnung Luxus, oder eine Zentralheizung, wurde in den 90ern auf Kabelfernsehen wert gelegt. Heute ist der Anschluss an Breitband ein nicht zu unterschätzendes Kriterium. Nicht wenige Mieter fragen bei Wohnungsbesichtigungen danach. Wer es hat, hat einen Vorteil - auch was den Wert der...

Kommentar
Das bisserl Freiheit ist auch unbequem

Jedes Jahr zu Schulbeginn spielen sich ähnliche Szenen ab. Schulbusse, die gesteckt voll sind, grantige Kinder, frustrierte Eltern - das umfassende Programm an Septemberfrust eben. Auch ich bin Mutter eines Schulkindes und halte viele Sorgen, die wir Eltern uns um unsere Kinder machen, durchaus für berechtigt. Beim Thema Schulbus bin ich jedoch im Team "Wir sind froh, dass wir die Öffis haben!" Und zwar aus zwei Gründen. Zum einen sind die sogenannten Elterntaxis eine unnötige Erfindung unserer...

2

Kommentar
Der sogenannte Ernst des Lebens beginnt nun wieder

Der Schulstart steht vor der Tür, und damit der sogenannte "Ernst des Lebens". In Niederösterreich gibt es 200.000 Schüler gesamt und etwa 19.000 Taferlklassler. Mit Nervosität und Spannung erwarten sie ihren ersten Schultag, und auch für die Eltern ist dieser Tag eine wichtige und emotionale Sache. Ist im neue Lebensabschnitt doch vieles neu und noch unbekannt. Ich wünsche allen Schülern, dass es dank altbewährter und neugewonnener Freunde und motivierter Lehrer nicht nur ein ernster sondern...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar zum Schulstart in NÖ
Auf in einen neuen Lebensabschnitt!

Am 4. September geht für 200.000 Schülerinnen und Schüler in NÖ der "Ernst des Lebens" wieder los. Einer davon ist mein Sohn, der heuer zum allerersten Mal die Schulbank drückt. Das macht einen als Mama schon ein bissl sentimental... REGION. Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag? Waren Sie aufgeregt? Mein Sohn ist einer der 19.000 Taferlklassler in Niederösterreich, die heuer mit der Schule beginnen. Er zählt die Tage, bis es soweit ist. Für Eltern kann diese Zeit auch belastend sein...

3

Kommentar
Sind Mensch und Natur denn Gegner?

Wenn es um den Umweltschutz geht, klaffen Meinungen und Bedürfnisse schnell auseinander. Diskutiert wird mit großen Emotionen, geht es doch um nichts Geringeres als das Überleben der Menschheit/der Natur und auf der anderen Seite unseren Wohlstand und Lebensstil. Im Vergleich mit der Natur sind und bleiben wir Menschen klein und nichtig. Wir können zwar die ganze Welt verändern, aber die Naturgewalten sind stärker. Zu starke Regenfälle und schon kommt es zu unvorhergesehenen Hangrutschungen und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA
4

Kommentar der Woche 33/2023
Action tut gut - jetzt wird es Zeit für Ruhe

Wöchentlich meldet sich der Redaktionsleiter der Bezirksblätter Schwechat Alexander Paulus zu Wort und spricht über Interessante Themen. SCHWECHAT. "Ein Tag bei der Feuerwehr, ein Tag bei der Asfinag: Ja, ich mag die Action. Auch künftig möchte ich für Sie hinter die Kulissen der Berufe unserer Region blicken und zeigen, was dort eigentlich alles getan werden muss. Im Herbst stehen daher noch einige Projekte auf meiner Liste. Jetzt wird es aber erst einmal Zeit für ein bisschen Ruhe und...

Aktion

Kommentar zum Thema Bodenverbau
Sehnsuchtsorte, die zur Hölle werden

Ein Inselparadies steht in Flammen, halb Kärnten unter Wasser. Feuerinferno und Sintflut, Auswirkungen der Klimakrise. Schuld daran haben die Menschen. Jetzt kommen die Konsequenzen. Wenn in der steirischen Toskana die Weinberge wegrutschen, weil es an einem Tag mehr regnet als sonst in einem Monat, ist das nicht "normal". Wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann, weil die Böden versiegelt oder verdichtet sind, bahnt es sich seinen eigenen Weg. Der Flut ist egal, ob da Häuser stehen. Die Natur...

2

Kommentar
Ehrenamt - Sich freiwillig für etwas wichtiges engagieren

Nicole Heindl lebt es vor: Freiwilliges Engagement macht diese unsere Welt besser. Soziales Engagement, um anderen Menschen eine bessere Zukunft zu geben, ist eine sehr sinnvolle Möglichkeit Zeit und Geld zu investieren. Kinder von der Straße zu holen, sie zu unterrichten, ihnen neue Fähigkeiten zu vermitteln und ihnen Bühnenauftritte zu ermöglichen, ist ohne Frage lebensverändernd. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten wofür man sich engagieren kann. Viele engagieren sich für die eigene...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA
5

Kommentar der Woche 32/2023
Ein Stück Geschichte lebt woanders weiter

Wöchentlich meldet sich der Redaktionsleiter der Bezirksblätter Schwechat Alexander Paulus zu Wort und spricht über Interessante Themen. SCHWECHAT. "Viele "Ur-Schwechater" werden sich noch an den Flieger beim heutigen Lucky Food erinnern. Charakteristisch für Schwechat ist wohl neben der Brauerei auch der angrenzende Flughafen. Da finde ich die Idee von Kinderpartys in einer ausrangierten Maschine bis heute sehr cool. Klar, altersbedingt musste der damalige "F ast Food Flieger" ausscheiden,...

Kommentar
Frauen-Power in der Kommunalpolitik hat Seltenheitswert

Gleichberechtigung, Quotenregelung, 50:50 - in der Theorie alles schön und gut. Im politischen Alltag sind Frauen aber immer noch unterrrepräsentiert. Auch auf Gemeindeebene. Das Beispiel Bezirk Baden zeigt: Nur jede 6. Gemeinde hat eine Frau an der Spitze. Bürgermeisterin ist immer noch politische Mangelware. BEZIRK BADEN. Fünf von 30. Nur jeder 6. Bürgermeisterposten im Bezirk Baden ist von einer Frau besetzt. Warum ist das so? Ist es so unattraktiv, an der Spitze einer Gemeinde zu stehen?...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.