Gehalt

Beiträge zum Thema Gehalt

Frauen haben selbe Chancen wie Männer verdient. | Foto: Pixabay
3

AKNÖ
Chancengleichheit für Frauen zum Weltfrauentag endlich umsetzen

Frauen verdienen im Vergleich zu Männern- auch bei Vollzeitbeschäftigung – weniger, erhalten in NÖ rund 41 Prozent weniger Pension und sind im erhöhtem Ausmaß von Armut, Gewalt und psychischen Belastungen betroffen. NÖ. Anlässlich des Weltfrauentag am 8. März fordert AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser daher „echte“ Work-Life-Balance und Chancengleichheit sowie mehr Gesundheit für Frauen. „Es braucht gerechte Entlohnung, faire Arbeitsbedingungen und...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
"Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, von Frauen und Männern gleichermaßen, für echte Gleichberechtigung zu sorgen.", so ÖGB-Tirol Frauenvorsitzende Föger-Kalchschmid. | Foto: ÖGB Tirol
2

Equal Pay Day
11.020 Euro weniger für Tiroler Frauen als für Männer

Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr auf den 19. Oktober. Die ÖGB-Frauen Tirol fordern erneut: "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!". Bis jetzt verdienen TirolerInnen im Schnitt immer noch 11.020 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.  TIROL. 11.020 Euro weniger als männliche Kollegen, das wäre ein Einkommensnachteil von 20,3%. Somit haben am 19. Oktober Tiroler Männer bereits das Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen.  ÖGB-Tirol fordert umfassendes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Gender Pay Gap ist in Österreich weit über den EU-Schnitt. Doch was genau ist der Gender Pay Gap, warum ist er so hoch und welche Maßnahmen steuern dagegen?  | Foto: unsplash/Jason Goodman (Symbolbild)
2

Frauen im Fokus
Gender Pay Gap: Wieso, weshalb, warum?

Er wird jedes Jahr mindestens einmal thematisiert, nämlich dann, wenn der Equal Pay Day thematisiert wird: Der Gender Pay Gap. Der Equal Pay Day selbst, markiert die Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen. Der Überbegriff ist der Gender Pay Gap. Dieses Jahr fiel der Equal Pay Day in Österreich auf den 16. Februar. Der aktuelle Gender Pay Gap wird durch den Equal Pay Day visualisiert, er steht am Ende der unbezahlten Arbeitsperiode von 1. Jänner ausgehend. Aufgezeigt wird also, wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Weltfrauentag
Die Gleichberechtigung der Frau ist am 08. März Thema

Am 08.03. ist Weltfrauentag, doch wie steht es im Jahr 2023 um die Frau in unserer Gesellschaft? BEZIRK TULLN. "Gerade am Frauentag wird sichtbar, dass die Bundesregierung die Frauen im Stich lässt. Damit es Frauen wieder besser geht, braucht es volle Transparenz bei Löhnen und Vermögen sowie Steuergerechtigkeit, ein Arbeitspaket (etwa 4-Tage-Woche), eine Gesundheitspolitik, die Frauen in den Fokus rückt und eine Verstärkung der Maßnahmen gegen Gewalt. Auch wird die Teuerung immer mehr zum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim (Mitte), ihre Stellvertreterin KO Elisabeth Fleischanderl und  Frauenlandesrätin Eva Pawlata präsentierten heute unter dem Motto „Halbe Halbe“ die Kampagne der SPÖ-Frauen zum internationalen Frauentag. | Foto: © Hitthaler
2

SPÖ-Frauen
Kampagne zum Weltfrauentag: "Halbe Halbe"

Zum Weltfrauentag startet die SPÖ-Frauen Kampagne "Halbe Halbe". Das Ziel: eine bessere Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, verpflichtende Väterkarenz, verkürzte Vollzeit und volle Lohntransparenz für mehr Gerechtigkeit.  TIROL. Ganz nach dem Motto: "Halbe Halbe" soll es zu mehr Geschlechtergerechtigkeit kommen, so das Ziel der neuen SPÖ-Frauen Kampagne. Die Lohnschere müsse sich schließen und das würde nur gehen, wenn bezahlte und unbezahlte Arbeit gleich aufgeteilt werden. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig. | Foto: Jürgen Burchhart
Aktion 4

Weltfrauentag
So macht sich das Land NÖ für Gleichstellung stark

Dass einerseits auf dem Gebiet der Gleichbehandlung viel erreicht wurde, andererseits auch noch vieles getan werden muss, stellte die Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister nun klar. Das Land Niederösterreich macht sich für Gleichstellung von Mann und Frau stark. NÖ (pa). „Aber, wenn es noch ein Stück schneller geht, dann ist es uns immer recht,“ man gehe große Schritte, so die Landesrätin, Einmal mehr wollen die Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister und Ulrike Königsberger-Ludwig auf...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Astrid Malle (Frauenbüro) mit Stadträtin Corinna Smrecnik und weiteren Kolleginnen aus dem Klagenfurter Frauenreferat bei der Flyer-Verteilaktion im Strandbad.  | Foto:  StadtKommunikation / Thomas Hude

Equal Pension Day
Frauen erhalten um 41,06 Prozent weniger Pension

Der jährliche Equal Pension Day markiert jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bekommen haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten haben werden. Heuer ist dies der 3. August. Um ein Zeichen zu setzen, hat das Frauenreferat der Stadt Klagenfurt heute im Strandbad Klagenfurt mit einer Verteilaktion auf die Ungerechtigkeit hingewiesen. KLAGENFURT. 150 Tage weniger Pensionsgeld als Männer – so sieht die traurige Bilanz aus. Nach wie vor bekommen Frauen weniger Rente ausbezahlt. Das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Bürgermeister Andreas Rabl, Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Silvia Huber und Frauenbeauftragte Claudia Glössl mit dem Infomaterial zum heurigen Equal Pay Day. | Foto: Stadt Wels
Video

Equal Pay Day
„Ziel ist es, die Lohnschere zu schließen"

Der Equal Pay Day, also jener Tag, an dem Vollzeit-arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit-arbeitenden Frauen erreicht haben, fällt dieses Jahr auf den Donnerstag, 22. Oktober. WELS. Einer der Gründe für diese Unterschiede liegt in der immer noch ungleichen Beteiligung von Männern und Frauen an der unbezahlten Arbeit, aber auch an der Erwerbsarbeit. Männer landen oft in der Überstunden-, Frauen hingegen in der Teilzeitfalle. Doch selbst im Vergleich der durchgängigen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Das Gleichstellungspaket 2020-2023  beinhaltet viele Maßnahmen, die die Gleichberechtigung von Frauen und Männern einen Schritt weiter bringen soll.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Gleichberechtigung
Equal Pay Day 2020 fällt auf den 12. Oktober

TIROL. Bis heute ist es nich gelungen, die Lohnschere zwischen Frauen und Männern zu schließen, nach wie vor verdienen Frauen weniger als Männer. Für 2020 wurde der Equal Pay Day auf den 12. Oktober berechnet. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Grunde gesehen den Rest des Jahres umsonst.  Es braucht mehr als Gesetze und VerordnungenWie Tirols Frauenlandesrätin Fischer klarstellt, brauche es mehr als nur Gesetze und Verordnungen, um die Lohnschere zwischen Männern und Frauen zu schließen. In ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Antlinger, Jutta Kepplinger, Gabriele Heinisch-Hosek, Eva Brandner und Christian Penn (v. l.). | Foto: Mittermayr/BRS

Gleichberechtigung
Frauen verdienen im Hausruck bis zu 25 Prozent weniger

In Oberösterreich arbeiten Frauen ab den 6. Oktober gratis – in den Bezirken Eferding und Grieskirchen sogar noch früher.  EFERDING (jmi). Der Equal Pay Day fällt heuer in Oberösterreich auf den 6. Oktober. Das bedeutet: Ab diesem Tag bis zum Jahresende arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis. Demnach verdienen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 23,8 Prozent weniger als Männer. Aus diesem Grund besuchte die Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ Gabriele Heinisch-Hosek die Bezirkshauptstadt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer (re.) und Ines Bürgler, Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit, präsentieren das Gleichstellungspaket 2020-2023.
 | Foto: © Land Tirol/Sidon

Gleichberechtigung
Gleichstellung für die nächsten Jahre gefördert

TIROL. Um die Gleichstellung der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen ein Stück näher zu rücken, schnürte man seitens des Landes Tirol ein großes Maßnahmepaket in Höhe von rund sieben Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Denn in Tirol soll es egal sein, ob sich eine Frau oder ein Mann bewirbt, es "darf keinen Unterschied machen", wie sich Frauenlandesrätin Fischer ausdrückt.  Wandel durch die PandemieWie Frauenlandesrätin Fischer erläutert, steckt gerade in der Pandemie und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeit von Frauen soll wieder mehr wert sein, fordert SPÖ-Yildirim.  | Foto: SPÖ tirol
2

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen fordern schrittweise Arbeitszeitverkürzung

TIROL. Zum Weltfrauentag am 8. März, möchte auch die SPÖ-Frau und Nationalrätin Yildirim auf die traurige Tatsache aufmerksam machen, dass Frauen für die gleiche Arbeit immer noch weniger Lohn erhalten als Männer und sie mit ihrer halben Pension auf die Altersarmut zusteuern. Doch auch die unbezahlte Arbeit die Frauen leisten, stößt Yildirim übel auf. Mehr als doppelt so viel unbezahlte ArbeitEs gäbe, laut Yildirim eine "generelle Schieflache bei der Arbeitszeit". Überstünden, oft unbezahlt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frauen verdienen auch noch heute oft weniger als ihre männlichen Kollegen, obwohl sie die selbe Arbeit leisten. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia
1 4

"Weltfrauentag ist ein Meilenstein"

Auch nach mehr als 100 Jahren setzen sich Frauen weiterhin für die gelebte Gleichberechtigung ein. BEZIRK (vom). Die Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich jährt sich heuer zum 100. Mal. "Wenn ich diese Zeitspanne betrachte, so hat sich im Rollen- und Selbstverständnis der Frau in der Gesellschaft doch sehr viel verändert. Ich hoffe nicht, dass wir weitere 100 Jahre brauchen, um sagen zu können: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist in allen Lebensbereichen realisiert", sagt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das Herzstück bei der außerordentlichen Frauenreferentinnen-Konferenz war die Forderung nach Umsetzung eines Mindestlohns von 1.500 Euro brutto | Foto: pexels
1

Frauenreferentinnen-Konferenz: Mehr Tempo beim Mindestlohn

1.500 Euro würden einen Jahrzehnte-Sprung bringen und im Kampf gegen die Altersarmut helfen. "Drängende und dringende frauenpolitische Punkte" haben die Landesfrauenreferentinnen heute in einer außerordentlichen Konferenz in Linz diskutiert. Die Forderung nach der Umsetzung eines Mindestlohns von 1.500 Euro brutto war dabei das Herzstück. Ein großer Sprung nach vorne "350.000 Menschen verdienen derzeit bei Vollbeschäftigung weniger als den geforderten Mindestlohn. Zwei Drittel davon sind...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Schreiben Sie uns an tennengau.red@bezirksblaetter.com.
2 2

Husch, ab zum Chef für mehr Geld!

Kommentar von Theresa Kaserer Frauen verdienen in Salzburg bei Vollbeschäftigung um 25 % weniger als Männer. Auf diesen Umstand haben die SPÖ Frauen mit einer Aktion aufmerksam gemacht. Sie verkauften Kaffee vor dem Interspar in Hallein: eine Tasse an Männer für 1 Euro, eine an Frauen für 75 Cent. Der Erlös geht an eine Fraueneinrichtung. Eine gute Aktion! Allerdings ist etwas Lustiges passiert: Die Kaffeemaschine streikte. Sechs Frauen und ein Supergau. Zum Glück war ein Mann in der Nähe, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

82 Tage Arbeit ohne Lohn

Am 11. Oktober war Equal Pay Day. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten Frauen rein rechnerisch gratis. BEZIRK. Sind Frauen selbst schuld daran, weniger als Männer zu verdienen? In Österreich beträgt die Einkommensdifferenz gegenüber den Männern 22,4 Prozent, im Bezirk Gänserndorf 35,23 Prozent - da müsste der Equal Pay Day schon am 28. September angesetzt werden. Frauenberufe Hauptgründe für die Einkommensschere sind die schlechter bezahlten "Frauenberufe", wie Verkäuferin, Bürokauffrau, Frisörin,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mit fast einem Drittel weniger Verdienst müssen sich die Frauen im Bezirk abfinden. Die ÖGB-Frauen fordern Fairness.

107 Tage Arbeit für Null Gehalt

Frauen im Bezirk Schwaz arbeiten ab 16. September gratis Schwazer Frauen verdienen um 29,2 Prozent weniger als Männer. BEZIRK (red). Ab 16. September 2011, dem sogenannten „Equal Pay Day“, arbeiten Frauen im Bezirk Schwaz einkommensstatistisch gesehen auf das restliche Jahr umgerechnet umsonst. Im Vergleich zu ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung liegt das Fraueneinkommen mit 27.849 Euro unter dem der Männereinkommen von 39.333 Euro. Forderung nach Gerechtigkeit „107 Tage Gratis-Frauenarbeit sind...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.