Gehweg

Beiträge zum Thema Gehweg

Der südseitig gelegene Gehsteig bzw. Radweg der B116 auf der Richtungsfahrbahn Bruck/Mur wird zu einem kombinierten Geh- und Zweirichtungsradweg umgestaltet. Im Bild: Bürgermeister Kurt Wallner (li.) und Radverkehrsbeauftragter Gernot Kreindl (re.) | Foto: leopress
3

Geh- und Radweg B116
Mehr Verkehrssicherheit auf Leobens Hauptverkehrsachse

Auf der B 116 im Bereich zwischen Jakobi- und Waasenkreuzung entsteht ein neuer Geh- und Zweirichtungsradweg. Eine zusätzliche Barriere zur Fahrbahn soll künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Im Rahmen unserer Serie "Machen wir unsere Straßen sicherer" beleuchten wir gefährliche Stellen im Straßenverkehr und sprechen mit Experten. LEOBEN. Eine Detailanalyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zu Radunfällen im Zeitraum 2021 bis 2023 zeigt, dass 80 Prozent der tödlichen Radunfälle nicht auf...

Der traditionelle Spatenstich mit den Beteiligten des Projektes. Mit dabei ist auch Prior Pater Martin Höfler (4.v.l.). | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

2,1 Millionen-Euro-Projekt
Neuer Geh- und Radweg führt zum Stift Rein

Das Bauvorhaben Geh- und Radweg Stift Rein ist Bestandteil des Radverkehrskonzepts Gratkorner Becken der Marktgemeinden Gratwein-Straßengel und Gratkorn und dessen Hauptradroute 4 von Rein bis Gratwein Zentrum. Am Mittwoch erfolgte der Spatenstich. GRATWEIN-STRASSENGEL. "Bis voraussichtlich Ende November werden entlang der L 335, der Reinerstraße, knapp zwei Kilometer Geh- und Radweg mit einer Breite von drei Metern gebaut. Die Gesamtkosten betragen rund 2,1 Millionen Euro, wovon die...

Auf der B 113 in Liezen Süd wurden 1.180 Meter saniert und ein 670 Meter langer Geh- und Radweg errichtet. | Foto: Land Steiermark
2

Straße, Geh- und Radweg
950.000-Euro-Vorhaben in Liezen abgeschlossen

Mitte Juli fiel der Startschuss, nun ist das Bau- und Sanierungsvorhaben abgeschlossen worden: In Liezen Süd wurden 1.180 Meter der B 113, der Schoberpassstraße saniert, dazu wurde ein 670 Meter langer Geh- und Radweg neu errichtet. An den Gesamtkosten von 950.000 Euro beteiligte sich die Stadtgemeinde Liezen mit 80.000 Euro. LIEZEN. Im Konkreten fand eine Fahrbahnsanierung zwischen Kilometer 68,540 und 69,720 statt. Nachdem der Bestand zwischen zehn und 20 Zentimeter abgefräst wurde, wurde...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (8.v.l.) traf sich mit den Projektverantwortlichen in Gralla zur Baustellenbesichtigung. | Foto:  Land Steiermark/Resch

B 67
Ausbau des Geh- und Radweges in Gralla

Der Ausbau des Geh- und Radweges in Gralla befindet sich in der Umsetzung. Die Erweiterung erfolgt vom Kreisverkehr „Autohaus Hirschmugl“ 1,1 Kilometer Richtung Lebring. GRALLA. Vor drei Wochen starteten an der B 67 (Grazer Straße) in Gralla die ersten Arbeiten, kürzlich besuchte Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang die Baustelle: „Der bestehende Geh- und Radweg wird auf einer Länge von 1,1 Kilometer ausgebaut und dabei von 1,80 Meter auf 2,60 Meter verbreitert. Zusätzlich werden im Zuge...

Gemeinsam wurde in Tillmitsch der Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg in der Heidenstraße vorgenommen. | Foto: Gemeinde
1 3

Tillmitsch
Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg in der Heidenstraße

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, so konnte das die gute Stimmung nicht trüben. Im Beisein von Landeshauptmann-Stv. Anton Lang wurde in Tillmitsch der Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg in der Heidenstraße vorgenommen. TILLMITSCH. Zunehmende Sicherheit im Straßenverkehr hat in der Gemeinde Tillmitsch oberste Priorität. Ein weiterer Baustein dazu ist die Errichtung eines neuen Geh- und Radweges in der Heidenstraße, der damit erstmals auch Tillmitsch mit Neutillmitsch verbindet....

Anzeige
Am Donnerstag wurde das neu restaurierte Spitalkreuz sowie der neue Geh- und Radweg bis zur Leitner-Tankstelle eingeweiht
71

Blick auf St. Ruprecht/Raab
Einweihung des neu restaurierten Spitalkreuzes

Vergangenen Donnerstag wurde das neu restaurierte Spitalkreuz am neuen Kreisverkehr zwischen Stadlerstraße und Oberer Hauptstraße in St. Ruprecht/Raab feierlich eingeweiht. ST. RUPRECHT/RAAB. Da der Straßenverlauf der Landesstraße geändert wurde, musste vergangenes Jahr das 62 Tonnen schwere Spitalkreuz um über vier Meter nach hinten versetzt werden. In der Vergangenheit verlief die Landesstraße von Mitterdorf kommend mitten durch St. Ruprecht bis zur Südausfahrt. Mittlerweile führt die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Das Projekt Südspange wird jetzt in Angriff genommen und der restliche Abschnitt noch in diesem Jahr fertiggestellt. | Foto: RegionalMedien_Engelmann
6

Spatenstich in St. Ruprecht/Raab
Südspange soll Verkehrsentlastung bringen

Um Fünfing und Umgebung aus dem südöstlichen Ortsteil von St. Ruprecht zu erreichen und das Ortsgebiet verkehrstechnisch zu entlasten, wird das Projekt Südspange nun in Angriff genommen. ST. RUPRECHT/RAAB. Bereits 2008 wurde eine Variantenuntersuchung für eine Umfahrungsstraße veranlasst, womit man sich eine Verkehrsreduktion von bis zu 36% erwartet. Die dafür notwendigen Grundabtretungen wurden 2018 getroffen, ab dem Frühjahr 2021 konnten die entsprechenden Bewilligungen eingeholt werden....

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Die neuen Fitnessgeräte stehen schon, am 28. Oktober wird der Park eröffnet. | Foto: Stadtgemeinde Voitsberg
4

Vorum Voitsberg
80 Bäume und Sträucher im neuen Park

Am Donnerstag, dem 28. Oktober, wird im Vorum Voitsberg der neue Park mit einem Spielplatz, Bänke, Picknicktische und Holzdecks eröffnet. VOITSBERG. Im Sommer wurde am Vorum Voitsberg die neuen Geh- und Radwege eröffnet, jetzt ist auch der 1.500 m2 große Park im Zentrum des Vorums fertig. Um weiteren wertvollen Naherholungsraum zu schaffen, wurden im Park 80 neue Bäume und Sträucher gepflanzt, ein Spielplatz errichtet sowie Bänke, Picknicktische und Holzdecks zum Ausruhen  aufgestellt. "Ein...

Jetzt geht's los: Der Baustart für das Murkraftwerk erfolgt im November. | Foto: Verbund

Gratkorn/Gratwein-Straßengel
Nächste Schritte für das Murkraftwerk

Am Donnerstag findet eine Informationsveranstaltung zum Murkraftwerk Gratkorn statt. Vorab gibt es schon erste Details für die WOCHE-Leser. "Österreich befindet sich inmitten einer Energiewende", sagte Robert Zechner, Kommunikationsmanager der Verbund AG, bereits 2012, als die ersten Pläne für ein Murkraftwerk auf dem Tisch lagen. Bis zur Bekanntgabe des offiziellen Baustartes hatte sich aber viel getan: 2013 glaubte man an die Stilllegung aufgrund geringer Rentabilität, die Bürgerinitiative...

Foto: GRW

Weinitzen
Neuer Geh- und Radweg

In Weinitzen entsteht entlang der L387 ein neuer Geh- und Radweg. Gut 900.000 Euro werden investiert. Für Genussradler gibt es rund um und durch Weinitzen einige Strecken. Jetzt kommt ein neuer Geh- und Radweg hinzu, der vor allem für den Alltagsradverkehr eine Erleichterung sein soll. Nachdem die Asphaltierungsarbeiten der Abbiegespur zum Lebensmittelmarkt von den Bauträgern bereits fertiggestellt wurden, steht ein über ein Kilometer langer Radweg für Radfahrer zwischen Volksschule und...

Im Ortsteil Wannersdorf, auf Höhe der Mayr-Melnhof Karton AG, entsteht ein neuer Radweg, der Teil des Alltagsradverkehrskonzeptes ist. | Foto: MM Group

Sanierungspaket
Frohnleiten wird runderneuert

Geh- und Radwege, Straßensanierung und Wasserversorgung: Frohnleiten investiert in die Infrastruktur. Frohnleiten packt 2021 an: Neben Straßensanierungen und neuen Geh- und Radwegen gilt es auch, die Wasserversorgung auf Vordermann zu bringen. Radwege entstehen Rund 200 Kilometer umfasst das Frohnleitner Straßennetz. Diese müssen aber auch instand gehalten werden. Den Löwenanteil machen heuer die Generalsanierung der Fußbrücke beim Klinikum Theresienhof, Arbeiten am Altenberg und Pfannberg...

Die Vertreter beider Gemeinden sowie Planer Johann Rauer testeten zur Eröffnung den neuen Weg. Der Weg vom Gemeindezentrum Hofstätten bis zum Kaltenbrunnweg in Nitscha wird bereits genutzt. | Foto: Gutmann
6

Eröffnung eines Teilstückes
Auf Radwegen durch die Kleinregion Gleisdorf

Im Juni 2020 haben wir vom Spatenstich berichtet . Nun eröffneten die beiden Gemeinden Gleisdorf und Hofstätten an der Raab den gemeinsamen Geh- und Radweg. Bei der lang ersehnten Verbindung geht es um einen 1.210 Meter langen Weg, der auf einen Geh- und Radweg erweitert wurde. Dafür wurden bestehende Wege an der B56 auf 2,5 Meter plus einen weiteren Meter zur Fahrbahn, also 3,5 Meter, verbreitert. Ebenso betroffen und neu gebaut wurden die zwei Bushaltestellen am Weg. Vor drei Jahren wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bürgermeister Herbert Pregartner eröffnet offiziell das Projekt des Geh- und Radweges von Rollsdorf nach Etzersdorf. | Foto: Gemeinde St. Ruprecht an der Raab
1

Radwegeprogramm
Baubeginn für Geh- und Radwegverbindung in der Gemeinde St. Ruprecht

Die Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab hält am Radwegeprogramm fest und investiert dabei 750.000 Euro. Bürgermeister Herbert Pregartner: „Nach rund 20 Jahren kann nun der Wunsch der Altgemeinde Etzersdorf/Rollsdorf – eine Geh- und Radwegverbindung zwischen den beiden Orten – durch die Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab umgesetzt werden.“ Der Geh- und Radweg verläuft entlang der Landesstraße L360 Ilztalstraße von km 14,3 bis km 16,3 (Gesamtlänge ca. 2 km). Das Projekt wurde bereits im März 2020...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
L 302: Geh- und Radweg bei Gratkorn wieder offen | Foto: STED
1

Geh- und Radweg in Gratkorn wieder offen

Nach Steinschlag am 11. Februar sind nun die notwendigen Netze montiert. Am 11. Februar 2020 kam es im Zuge eines Sturmes auf der L 302 (Judendorfer Straße) bei Gratkorn zu einem Steinschlag, der den Geh- und Radweg und die Fahrbahn betraf. Dabei wurde ein vorbeifahrendes Auto beschädigt, glücklicherweise wurde niemand verletzt. Sicherheitsarbeiten notwendig „Nachdem Mitarbeiter des Straßenerhaltungsdienstes eine Felsräumung durchführten, konnte die temporäre, halbseitige Sperre der L 302...

Bürgermeisterin Roswitha Glashüttner und Verkehrslandesrat Anton Lang probierten den neuen Geh- und Radweg selbst aus. | Foto: Stadtgemeinde Liezen

Geh- und Radweg an der L 740 eröffnet

Vor rund einem Jahr hat man die Bauarbeiten in der Döllacher Straße gestartet. Jetzt konnte der neue Geh- und Radweg zwischen Liezen und dem Josefihof an der Gemeindegrenze zu Lassing eingeweiht werden. „Ein lang gewünschtes und schließlich geplantes Projekt kann heute seiner Bestimmung übergeben werden“, lauteten die einleitenden Worte von Liezens Bürgermeisterin Roswitha Glashüttner im Zuge der feierlichen Eröffnung, die durch ein Formationsreiten am Josefihof umrahmt wurde. Einen Kilometer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
LR Anton Lang (Bildmitte) eröffnete mit Gemeindevorstand und Gemeinderäten den 550 m langen Radwegabschnitt in Raaba-Grambach. | Foto: Edith Ertl

550 Meter Rad- und Gehweg in Raaba-Grambach fertiggestellt

Aufatmen bei den rund 11.000 Autofahrern, die täglich durch das Zentrum von Raaba-Grambach fahren, aber auch bei den Anrainern: die Baustelle vor dem Gemeindeamt ist Vergangenheit. LR Anton Lang eröffnete gemeinsam mit dem Gemeindevorstand den neuen Rad- und Gehweg. Vor etwas mehr als zwölf Monaten fuhren die Bagger auf. Eigentlich hätten die Arbeiten bereits im Herbst abgeschlossen sein sollen. Im Zuge der Bauarbeiten wurde augenscheinlich, dass auch die Fernwärmeleitung saniert werden musste....

<f>Bgm. Rudolf Rauch </f>ist froh, dass die Errichtung des neuen Geh- und Radweges endlich in Angriff genommen werden konnte. | Foto: Waltraud Fischer
1 2

Lückenschluss vom R50 in Ragnitz bis Anschluss R2 Murradweg
Neuer Rad- und Gehweg in Ragnitz erhöht Verkehrssicherheit

Mit dem neuen Geh- und Radweg in Ragnitz erfolgt der Lückenschluss bis zum Anschluss Murradweg R2. In Zeiten, in denen noch niemand ein E-Bike besaß und das Verkehrsaufkommen allgemein noch überschaubarer war, wurde im Jahr 1999 das Projekt R50 Stiefingtal – Stiefingradweg (Abschnitt Nestelbach bei Graz bis Gabersdorf) aus der Taufe gehoben. "Damals wurde mit der Planung und den Arbeiten begonnen", hält Bgm. Rudi Rauch die fast schon nostalgisch angehauchte Mappe in der Hand und freut sich,...

Foto: Land Steiermark

Umbau des Geh- und Radweges in Niklasdorf

Der Geh- und Radweg wird auf einer Länge von rund 500 Metern verbreitert. NIKLASDORF. Aufgrund von Kreuzungen und Zufahrten ergaben sich am bestehenden Geh- und Radweg an der B 116, Leobener Straße, in Niklasdorf immer wieder kritische Situationen und Unfälle. „Mit dem Umbau und der Sanierung des Geh- und Radweges auf einer Länge von rund 500 Metern erhöhen wir die Verkehrssicherheit massiv. Denn die Anlage wird um insgesamt 430.000 Euro verbreitert und für den Fußgänger und Radfahrer getrennt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Christoph Schneeberger
Damals: Der Weg wurde von den Gleisen getrennt. | Foto: KK
2

#17 Bezirke – Mariatrost. Wenn es am Radweg für die Sicherheit eng wird

Rad- und Spazierweg entlang der Gleise wird verengt, was zu Ärger und Unverständnis bei Anrainern führt. "Der äußerst frequentierte Radweg nach Mariatrost wird empfindlich reduziert und gravierend verschmälert", warnt Werner Handlos, Siedlungssprecher der Mariatroster Straße 166, 166a - e, über die Gefährdung der Fußgänger und Radfahrer. So wird laut Handlos der Fuß- und Radweg in beide Richtungen auf drei Meter verengt. "Die neuen Radwege wie etwa in der Reininghaussiedlung haben 4,50...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mit der Inbetriebnahme des Zugverkehrs werden die nächsten Schritte für kurze (Arbeits-) Wege gesetzt. | Foto: Thomas Gruber

Weiz entwickelt sich zur Stadt der kurzen Wege

Die vielen sichtbaren Änderungen des Stadtbilds, die großen logistischen Herausforderungen rund um die Bebauung und der Bau selbst, der nach 30-jährigen Verhandlungen begonnen werden konnte, rücken die Ortsdurchfahrt in den Mittelpunkt der örtlichen Aufmerksamkeit. Die Errichtung der neuen Verkehrsroute ist aber nur ein Teil der im Bereich Mobilität in der Bezirkshauptstadt und den umliegenden Gemeinden umgesetzt wird um die Verkehrssituation in der Region effizienter zu gestalten. Weiz ist die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
Danke sagte Bürgermeister Weber zu Landesrat Anton Lang (l.). | Foto: KK

Ortsreportage Tieschen: Schulweg in Laasen wird bald sicherer

Gefahrenstellen entlang der Landesstraße werden entschärft. In Tieschen setzt man alles daran, die Sicherheit für die Bürger zu maximieren. Das betrifft natürlich auch den Schulweg der Kinder. Deshalb wird man potenzielle Gefahrenstellen entlang der L 258 in Laasen entschärfen. Im Abschnitt zwischen dem Anwesen Jauschnegg und der Bushaltstelle Neubauer/Juri wird ein Gehweg gebaut, sobald alle Grundstücksfragen geklärt sind. Die Gesamtprojektkosten betragen rund 140.000 Euro. Landesrat Anton...

Laub muss auf Parkplätzen selbst entfernt werden. | Foto: KK
1 2

Wer im Herbst die Kehrpflicht hat

Experte erklärt, wer für die Laubbeseitigung in Wohnanlagen zuständig ist. "Das Laub wird auf den Parkplätzen in unserer Siedlung nicht entfernt", meldete sich eine empörte Leserin bei der WOCHE. Nach mehrmaliger Rücksprache mit der Hausverwaltung und der zuständigen Reinigungsfirma konnten die offenen Fragen nicht restlos geklärt werden. Die WOCHE fragte bei der Hausverwaltung GWS nach, wer in diesem Fall die Verantwortung trägt. Parkplätze nicht umfasst "Es gibt keine Verpflichtung, bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gehweg gefordert: Christian Hutterer (l.) und Verkehrssprecher Karl Dreisiebner von den Grünen mit engagierten Bürgern | Foto: podesser.net

Grazer Grüne: In Puntigam mangelt es an Sicherheit für Fußgänger

Das Brauquartier Puntigam – rund 800 Wohnungen sollen errichtet werden und in Summe sollen dieses Areal über 2.000 Menschen nutzen. Auch der geplante Ausbau der Straßenbahnlinie 5 auf zweigleisigen Verkehr lässt den jüngsten Grazer Bezirk aufleben. Die Grünen begrüßen diese Entwicklung, machen aber auf Versäumnisse bei Sicherheit von Fußgängern aufmerksam. Christian Hutterer hebt hervor, dass im Bereich der südlichen Herrgottwiesgasse keine Maßnahmen für die Verbesserung von Fußgängern und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Projekt „Gehwegerweiterung entlang der L 703“ konnte nun realisiert werden. | Foto: Gasperl

Gehweg in Grundlsee wird erweitert

Seit vielen Jahren ist es der Wunsch der Gemeinde Grundlsee, zwischen dem ehemaligen Gasthof Post und dem alten Posterholungsheim einen Gehweg zu errichten. Nach intensiven Verhandlungen konnten die geplanten Projektkosten drastisch gesenkt werden, das Land sagte Fördermittel zu und so stand einer Realisierung nichts mehr im Wege. „Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung, an dessen Realisierung ich schon fast nicht mehr geglaubt habe“, so Bürgermeister Franz Steinegger.

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.