gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Kathrin Holzer, Susanne Neuner und Heinrich Putz wollen gemeinsam mit Markus Sint, Klubobmann der Liste Fritz, den Bau reduzieren.
1 7

Neue Ungereimtheiten aufgetaucht
„Turmbau zu Mösern“: Anrainer wehren sich weiter

In der Telfer Gemeinderatssitzung vom 1. Juli wurden die raumordnerischen Grundlagen für ein Appartement-Hotelprojekt in Mösern namens »4 Trees« einstimmig beschlossen. Nicht Aufgeben wollen die Anrainer in Mösern den Kampf gegen das Bauvorhaben. TELFS. Auf dem 3.245 m2 großen Areal des ehemaligen Menthofes will die Eigentümerin Lion Hill Invest GmbH. (75 % deutsche Holzer-Gruppe, 25 % Möserer Touristiker Peter Tauber) ein Hotel betreiben, mit 15 Appartements und max. 60 Betten etc. (BB haben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto von der Sitzung im April 2022: Bgm.in Gabi Rothbacher ließ sich von Rechtsanwalt Dr. Michael Rück (re.) beraten, der informierte den Gemeinderat.

Berufungsentscheidung des OLG Innsbruck
Gemeinde Polling erhält Grundstück von Greil zurück

Ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen der Gemeinde Polling und Mario Greil (Sohn des Oppostitionsführers GR Robert Greil) zur Grundstücks-Causa scheint beendet zu sein. POLLING. Das Oberlandesgericht hat jetzt zugunsten der Gemeinde entschieden. Greil könnte zwar dagegen vorgehen, die Chancen sind aber gering, meint der Anwalt der Gemeinde. Zivilrechtsverfahren seit 2020Seit über zwei Jahren schon führt die Gemeinde Polling ein Zivilrechtsverfahren mit dem Ziel, einen von Mario Greil erworbenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das überzeugendste Projekt gewinnt den Gemeindekooperationspreis GEKO. Dem Siege winken eine Prämie in der Höhe von 8.000 Euro sowie eine Preisträger-Feier.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)
2

GEKO 2022
Gemeinden können wieder Projekte einreichen

Bereits zum sechsten Mal kann der Tiroler Gemeindekooperationspreis GEKO vergeben werden. Bis 24. Juli 2022 sind Einreichungen möglich.  TIROL. Auch beim sechsten Tiroler Gemeindekooperationspres GEKO werden die besten Projekte von gemeindeübergreifender Zusammenarbeit vor den Vorhang geholt und gewürdigt. Ab sofort können Projekte eingereicht werden.  "Durch die Bündelung von Ressourcen können die Gemeinden noch besser unterschiedlichste Vorhaben verwirklichen und gemeinsam daran arbeiten, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Interessierte BürgerInnen sind herzlich eingeladen, sich im Gemeindeamt zu melden. | Foto: Gemeinde Pfaffenhofen

Schülerlotsen gehen verdient in die Sommerpause

PFAFFENHOFEN. Die Pfaffenhofer Schülerlotsen trafen sich traditionell in der letzten Schulwoche, um das Arbeitsjahr bei einem gemütlichen Mittagessen ausklingen zu lassen. Bürgermeister Andreas Schmid, der selbst auch immer wieder als Schülerlotse mithilft, bedankte sich herzlich bei allen für diese wertvolle, ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohl und Schutz der Kinder. Jetzt treten einmal alle Schülerlotsen ihre verdiente Sommerpause an. Man startet wieder im Herbst und freut sich über weitere neue...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
In der zweiten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds gibt es 27 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

GAF
Zweite GAF Ausschüttung – 27 Millionen für Gemeinden

Das Jahr vergeht wie im Flug und schon kündigt das Land Tirol die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022 an. Dieses Mal gibt es insgesamt 27 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. TIROL. Mit den Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) können die Tiroler Gemeinden finanzielle Vorhaben besser stemmen oder gar erst ermöglichen. Sei es ein neuer Kindergarten, ein Notstromaggregat oder ein neues Sozialzentrum.  Im Rahmen der zweiten quartalsmäßigen Ausschüttung aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mitten in der Stadt eine Naturwiese. | Foto: Roberto Moresco
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen nur zum Teil zufrieden mit Grün- und Blühflächen – Umfrage der Woche

Blühflächen, Blumenwiesen, Blumenrasen bieten wertvolle ökologische Lebensräume. Doch nicht in allen Gemeinden finden sich genügend Grün- und Blühflächen. TIROL (skn). Grünflächen beziehungsweise Natur in der Stadt sorgen dafür, dass sich die Luftqualität verbessert, Hitzewellen und Lärm gemildert werden. Sie stellen weiters einen wichtigen Faktor zum Erhalt der Artenvielfalt dar. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu Grün- und Blühflächen Hier das Ergebnis unserer Umfrage der Woche Insgesamt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Tratter: „Die 32 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen des Gemeindeausgleichsfonds finanzieren wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinden und kommen damit direkt den Bürgerinnen und Bürgern zugute.“  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

GAF
Erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022

TIROL. Die erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 2022 für Tirol beträgt insgesamt 32 Millionen Euro. Das Geld wird vor allem in die Infrastrukturprojekte der Tiroler Gemeinden wandern. Finanzmittel für wichtige ProjekteDie 32 Millionen Eure des GAF für die Tiroler Gemeinden werden vor allem für wichtige Infrastrukturprojekte verwendet.  „Vom Bau einer neuen Sportanlage über die Sicherstellung der Wasserversorgung bis zur Sanierung einer Volksschule – die Tiroler Gemeinden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mitarbeiter der Gemeindeabteilung IVa – Infrastruktur & Grünanlagen – haben die Tafeln bereits an den neuralgischen Standorten im Ortsgebiet montiert. | Foto: MG Telfs
Aktion 6

Bewusstseinsbildung für Geschwindigkeitskontrollen
Radarkampagne in Telfs

TELFS. An acht Standorten in Telfs wird künftig die Geschwindigkeit überwacht. Um die TelferInnen darüber zu informieren und zu sensibilisieren, startet ab 28. März 2022 eine kleine Bewusstseinskampagne. Vier freche Illustrationen mit flotten Sprüchen sollen die Wahrnehmung für die enormen Gefahren von überhöhten Geschwindigkeiten im Ortsgebiet schärfen. Radarkontrollen vom Gemeindrat abgesegnet Bereits vor einem Jahr hatte der Telfer Gemeinderat den Beschluss gefasst, an neuralgischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei den Wahlen am 27.2. wählten die Menschen in Tirol
einen neuen Gemeinde-Rat und neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Hier gibt es die Ergebnisse und Stimmen aus den Gemeinden. | Foto: BezirksBlätter Tirol
Aktion 15

Tirols Gemeinden wählen
Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2022 - Innsbruck-Land West

REGION TELFS. Am 27.02.2022 werden in Tirols Gemeinden der Bürgermeister /die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Gemeinderats gewählt. Hier findest du Infos und Ergebnisse zur Wahl in der Region Telfs und Umgebung. FLAURLING bleibt in FrauenhandFLAURLING. Mit 71,61 % (507 Stimmen) hat es Brigitte Praxmarer erneut geschafft: Die bleibt damit Bürgermeisterin von Flaurling. Ihr Herausforderer Martin Dosch kam auf 28.39% (201 Stimmen). Die Wahlbeteiligung in Flaurling lag bei 73,75% (767...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In 274 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.  | Foto: Pixabay/Thor_Deichmann (Symbolbild)
2

Gemeinderatswahlen
505.752 Personen in Tirol wahlberechtigt

TIROL. Nach neuestem Stand der Wählerverzeichnisse für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022, sind am 27. Februar 2022 505.752 Personen wahlberechtigt. Noch bis zum 28. Jänner können Wahlvorschläge bei der Gemeinde eingebracht werden. Frist für Wahlvorschläge – Wer kann wählen?Am 28. Jänner 2022, 17 Uhr, läuft die Frist für die Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates und der/des BürgermeisterIn bei der Gemeindewahlbehörde ab.  Gewählt werden kann jede/r UnionsbürgerIn mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol.  | Foto: © JG-Tirol, Johannes Reinstadler

Junge SPÖ
Eine stärkere Jugendbeteiligung in den Kommunen – Aber wie?

TIROL. Wie kann die Jugend stärker in die Politik mit eingebunden werden? In den Augen der Jungen SPÖ Tirol braucht es eine Jugendbeteiligung in Form von Jugendgemeinderäten oder Jugendausschüssen. Senkung des Wahlalters ist ein AnfangDer Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol. Der Vorschlag würde die Kandidatur von jungen Menschen zwischen 16 und 18 Jahren bei Gemeinderatswahlen ermöglichen. Das aktive Wahlrecht steht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Tratter: „Es werden allen voran Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder sinnvoll für Wohn- und Wirtschaftszwecke zur Verfügung gestellt und Baulandreserven und Erschließungskosten gespart." | Foto: Land Tirol

Ortskernrevitalisierung
Ein klarer Mehrfachnutzen für alle Beteiligten

TIROL. Seit über 35 erfahren die Tiroler Gemeinden Unterstützung vom Land, wenn es um die Dorferneuerung geht. Allein in 2021 wurden 134 Projekte beschlossen und insgesamt 4,8 Millionen Euro investiert. Ein klarer MehrfachnutzenNachhaltige Konzepte umsetzen und die Bevölkerung in die Gestaltung der Gemeinde aktiv miteinbeziehen: das ist das Erfolgskonzept der Tiroler Dorferneuerung seit bereits 35 Jahren. Reichlich Unterstützung erhalten die Gemeinden vom Land, dass darin, laut Landesrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Walch blickt auf erfolgreich umgesetzte Vorhaben zurück, stolz ist er aut das Trinkwasserprojekt.
27

BB vor Ort in Inzing: Interview Bgm. Josef Walch
"Wasserprojekt war Meilenstein"

INZING. Mit 4.000 Einwohner zählt die Gemeinde Inzing zu den größeren Gemeinden in der Region. Bezirksblätter baten Bürgermeister Sepp Walch zum Gespräch über die Besonderheiten dieses Ortes. Inzing hat als typischer Pendlerort auch eine Gewerbezone, welches sind die Haupt-Einnahmequellen für die Gemeinde? Bgm. JOSEF WALCH: Wir haben neben den vielen Pendlern (in Inzing gibt es über 900 VVT Jahreskarten) auch zahlreiche Arbeitsplätze im Ort. Inzing hat das Glück, dass das Gewerbegebiet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
GAF bringt 51 Mio Euro für Tiroler Gemeinden

TIROL. In der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) gibt es diesmal eine Rekordsumme. 51 Millionen Euro werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt. Finanzierung für InfrastrukturvorhabenMit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden. Das reicht von der Erweiterung des örtlichen Recyclinghofes bis hin zur Sanierung von Gemeindestraßen. Auch finanzielle Mittel in der Höhe von rund 13 Millionen Euro aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Gemeinden wählen, mit Ausnahme der Landeshauptstadt und den Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Wahlen 2022
Ausschreibung Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen 2022

TIROL. Im kommenden Jahr werden in Tirol 3.650 GemeinderätInnen neu gewählt. Die Kundmachung findet am heutigen Mittwoch auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Tiroler Gemeinden wählen – mit AußnahmenNach der Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen vom 27. Februar 2022 im Landesgesetzblatt findet heute die Kundmachung auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Ausnahmen sind die Landeshauptstadt Innsbruck,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hattinger Bürgermeister Dietmar Schöpf.
40

Hatting: Bgm. Dietmar Schöpf im Interview
Vereinsleben und Wohnqualität

HATTING. Hatting ist seit 2018 eine Gemeinde mit dem Prädikat „Familienfreundliche Gemeinde“ und UNICEF-Zertifikat. Bgm. Dietmar Schöpf spricht von einer hohen Lebens- und Wohnqualität im Ort, der nach wie vor landwirtschaftlich geprägt ist. Interview mit dem Ortschef:Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde Hatting? Hatting ist ein Ort mit hoher Lebens- und Wohnqualität. Nach wie vor landwirtschaftlich geprägt, aber auch eine sehr offene Gemeinde mit stetigem Zuzug. Weder intensiver...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Klaus Stocker verweist auf gesunde Betriebe.
21

Interview: Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker zieht Bilanz
"Ausgeprägter Zusammenhalt"

WILDERMIEMING. Dankbar und mit ein wenig Stolz blickt der Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker auf die letzten 11 ½ Jahre zurück, wie er im Interview mit Bezirksblätter erklärt. Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde? KLAUS STOCKER: Zweifelsohne ist der Zusammenhalt und das Miteinander in einer Kleingemeinde stärker ausgeprägt als in großen Gemeinden. Nachbarschaftshilfe und das für einander da sein, ist eine Selbstverständlichkeit. Ich erinnere gerne an das Bezirksmusikfest. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesüblicher Empfang mit Abschreiten der Front: v.li.: LH Maurizio Fugatti, LH Arno Kompatscher, AdR-Präsident Apostolos Tzitzikostas und LH Günther Platter | Foto: © Land Tirol/Sedlak
5

Zehn Jahre Euregio
Festakt zu Euregio-Jubliäum und Euregio-Gemeindetag

TIROL. Bereits seit zehn Jahren ist die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ein starker Verbund, der gemeinsam unzählige Projekte auf den Weg gebracht hat (bis heute insgesamt 354 Projekte). In einem Festakt feierten die drei Landeshauptmänner, sowie der Präsident des Ausschusses der Regionen das zehnjährige Bestehen der Euregio.  Selbst in schwierigen Momenten zueinander gestandenDie vergangenen beiden Corona-Jahre waren auch für die Europaregion eine harte Zeit. Die coronabedingten Lockdowns...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Es müsste wirklich eine kompetenzrechtliche Neuausrichtung auf Verfassungsebene geben, welche Zuständigkeiten die Gemeinden in der Zukunft haben, und welche Kompetenzen den Bürgermeistern zustehen“, schlägt der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann | Foto: BB Archiv

FPÖ Tirol
Bürgermeistern "Verantwortung abnehmen"?

TIROL. Sollte man den Bürgermeistern und Gemeinden "Verantwortung abnehmen"? Diese Frage stellen sich zur Zeit die Neos. Der Tiroler FPÖ Landesparteiobmann Abwerzger sieht darin einen "interessanten Diskussionsansatz". Ausgegangen von der WidmungskompetenzDie Neos forderten kürzlich, den Gemeinden die Widmungskompetenzen bei der Raumordnung zu entziehen. Für den Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger ein "interessanter Diskussionsansatz".  Er sieht sogar einen gewissen Sinn darin, den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Ich sehe Tirols Jugendliche von der Politik erst dann ernst genommen, wenn Sie auch mitentscheiden dürfen“, so Laura Flür, JUNOS-Tirol Landesvorsitzende. | Foto: Robin Exenberger

Junos Tirol
Jugendgemeinderat in allen Gemeinden gefordert

TIROL. Den Tag der Jugend am 12. August nehmen auch die Junos Tirol zum Anlass, um ihren Forderungen mehr Gewicht zu verleihen. Sie wollen sich für die Installation eines Jugendgemeinderates in allen Tiroler Gemeinden einsetzen.  Jugend soll mitentscheiden„Ich sehe Tirols Jugendliche von der Politik erst dann ernst genommen, wenn Sie auch mitentscheiden dürfen. Deshalb fordern wir die Installation eines Jugendgemeinderats in allen Tiroler Gemeinden“, macht Laura Flür, JUNOS-Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einem Abstimmungsgespräch zwischen Landeshauptmann Günther Platter, Gesundheitslandesrätin Annette Leja und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf wurde beschlossen, in jenen Gemeinden mit einer vergleichsweise niedrigen Impfquote ein besonders niederschwelliges Impfangebot anzubieten.  | Foto: Land Tirol/DieFotografen

Tirol impft
Coronaimpfung kommt zu den Menschen vor Ort

TIROL. In Tirol gibt es zahlreiche Gemeinden mit einer niedrigen Corona-Durchimpfungsrate. Aus diesem Grund soll es jetzt in vielen Gemeinden ein dezentrales, niederschwelliges Impfangebot geben. Niederschwelliges Impfangebot für Gemeinden Bei einem Abstimmungsgespräch zwischen Landeshauptmann Günther Platter, Gesundheitslandesrätin Annette Leja und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf wurde beschlossen, in jenen Gemeinden mit einer vergleichsweise niedrigen Impfquote ein besonders...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol appelliert laufend, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Mit gutem Grund – Tirol liegt bei der Impfrate im Mittelfeld. Die Gemeinde mit den am wenigsten geimpften Personen österreichweit liegt im Bezirk Landeck. | Foto: sharryfoto/fotolia
1

Tirol impft
Große Unterschiede bei der Impfrate in Tirols Gemeinden (mit Karte)

TIROL (skn). Das Land Tirol appelliert laufend, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Mit gutem Grund – Tirol liegt bei der Impfrate im Mittelfeld. Die Gemeinde mit den am wenigsten geimpften Personen österreichweit liegt im Bezirk Landeck. Impfrate in Tirols GemeindenAm 28. Juli veröffentlichte das BMSGPK (Österreichische Gesundheitsministerium) die Impfquoten* der österreichischen Gemeinden. Dabei werden große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern deutlich. So liegt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die GemNova setzt auf die qualitätsvolle Ausrichtung der schulischen Betreuung. | Foto: GemNova

GemNova
Qualität in der schulischen Betreuung bieten

TIROL. Das Ziel der GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH ist eine qualitätsvolle, schulische Betreuung anbieten zu können. Deshalb wird aktuell intensiv in die Personalentwicklung für die schulische Betreuung investiert.  Ein umfassendes PersonalentwicklungskonzeptBereits seit 2016 unterstützt die GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH im Auftrag des Landes die Gemeinden bei der Schulerhaltung sowie in der Freizeitbetreuung und Schulassistenz. Mittlerweile wird in 81 Tiroler Schulen die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.