Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Mit Abstand traf sich der Neustifter Gemeinderat am Dienstag im Feuerwehrhaus und hatte unter Punkt 1 "Corona-Krise und die finanziellen Auswirkungen" gleich schwere Kost auf der Tagesordnung.
2

Corona-Krise
"Sparen, sparen, sparen", heißt es jetzt in Neustift

NEUSTIFT/STEINACH. Viele Gemeinden treffen die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise hart, andere noch härter. Die ersten Gemeinderatssitzungen "nach der Krise" finden wieder statt und da wie dort sind die mit dem Lockdown verbundenen, finanziellen Auswirkungen Thema. Rundum fehlen nämlich auch in den Gemeindesäckeln Einnahmen – und zwar aus Kommunalsteuer, Ertragsanteilen, Gebühren, Maut u.a.m. Das bedingt teils auch, dass so manches für heuer geplante Vorhaben zurückgestellt werden muss....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Einnahmen bei Kommunalsteuer sowie Ertragtsanteile fallen für die Gemeinden wegen Corona deutlich geringer aus. | Foto: Pixabay

Corona-Krise
Gemeinden drohen finanzielle Verluste, Projekte werden verschoben

Die Corona-Krise trifft auch die Kärntner Gemeinden. Und das nicht nur durch die alltäglichen Einschränkungen im Alltag, sondern auch finanziell und in der Planung ihrer Projekte. BEZIRK FELDKIRCHEN (stp). Weniger Einnahmen durch die Kommunalsteuer reißen ein Loch in die Gemeindebudgets. Auch Ertragsanteile von Land und Bund fallen niedriger aus.  Verschiebungen möglich "Bei den meisten Baustellen gab es eine Pause von bis zu drei Wochen", sagt der Feldkirchner Bürgermeister Martin Treffner....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
390 Hektar Bauland entlang des Inn in Tirol sind als Gefahrenzonen ausgewiesen. Zum Schutz von 30 Hektar im Tiroler Oberland und 260 Hektar im Unterinntal werden Schutzprojekte geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Tiris

Gefahrenzonenplanung
Gefährdungsbereiche des Inns ausgewiesen

TIROL. Lang geplant aber endgültig abgeschlossen: der Gefahrenzonenplan am Inn. Mit rund 212 Tiroler Fließkilometern wurden nun 390 Hektar Bauland entlang des Inns als Gefährdungsbereiche ausgewiesen. Das betrifft insgesamt 77 Gemeinden entlang des Tiroler Hauptflusses.  Die Auswertung im DetailStatistisch gesehen kommt ein Hochwasserereignis alle 100 Jahre vor. Die nun als Gefahrenzonen ausgewiesenen Hektar Bauland, befinden sich vor allem zwischen Pill und Wörgl. Weitere 1.400 Hektar sind als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vertreter der Gemeinden, Tourismusverbände, des Naturparks, regioL, BFI und LK Landeck mit LHStv. Felipe (3.v.l) und Ulrike Totschnig.  | Foto: Othmar Kolp
Video 3

Modellregion
Klimawandel – "KLAR! Kaunergrat" wird verlängert – mit VIDEO

FLIEß (otko). Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Erfolgreiche Bilanz Vor zwei Jahren haben sich die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal mit den Tourimusverbänden Kaunertal Tourismus und TirolWest zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel zusammengeschlossen. Die Idee dazu stammte vom Regionalmanagement regioL. Ziel der "KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) Kaunergart" ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit der Sportplatzwerweiterung wurde bereits begonnen. | Foto: Gemeinde Muckendorf
4

Baustellen und Sanierungen
Projekte 2020 in den Gemeinden

Im neuen Jahr stehen in den Gemeinden wieder zahlreiche Projekte an. Renovierungen, Baustellen und Neubauten stehen am Programm vieler Orte. Die drei größten Vorhaben jeder Gemeinde werden näher beleuchtet. BEZIRK TULLN. In Muckendorf steht die Erweiterung Sportanlage Muckendorf-Tribüne inklusive Jugendraum an. Für das Projekt werden 500.000 Euro veranschlagt. Es wurde bereits 2019 mit dem Bau begonnen. Weiters finden Erneuerungen und Sanierungen im Straßenbau statt. Die Kosten hierfür betragen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Anton Mattle: "2,24 Mio. Euro fließen an die Gemeinden im Bezirk Landeck." | Foto: DieFotografen Frischauf

Gemeindeausgleichsfonds
Hohe Förderung vom Land Tirol für Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Bei der ersten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2019 wird eine Summe von insgesamt € 2.244.734,- für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister Toni Mattle zeigt sich erfreut über diese in den Gemeinden dringend benötigten finanziellen Mittel: „Es ist wichtig, den Gemeinden bei der Realisierung von wichtigen Projekten unter die Arme zu greifen. Es freut mich, dass der Bezirk Landeck bei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Michael Lehofer, BR Gerhard Leitner, Elisabeth Scheucher-Pichler (Stv. Vorsitzende Seniorenbeirat), LR Sara Schaar, Karl Bodner (Vorsitzender des Seniorenbeirates), Anna Moser (Senioren- und Generationenbeauftragte des Landes Kärnten) und Thomas Richler (Stv. Vorsitzender Seniorenbeirat) bei der Veranstaltung im Konzerthaus | Foto: Büro LR Schaar/Marion Lobitzer

Gesellschaft
Kärntner Generationenprojekte vorgestellt und ausgezeichnet

Im Rahmen der Veranstaltung "Aktives Altern in Kärnten 2018" wurden unter dem Motto "Begegnung der Generationen. Altes Wisse - Neues Lernen" Kärntner Generationenprojekte präsentiert und vorbildliche Akteure ausgezeichnet. KÄRNTEN. Der Anteil der über 45-Jähringen beträgt in Kärnten derzeit 52 Prozent. Aufgrund des demographischen Wandels geht man davon aus, dass der Anteil in Zukunft steigen wird. Aus diesem Grund legt Kärnten großen Wert auf gelebte Solidarität zwischen den Generationen und...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Feuerwehr Maria Rojach bekommt ein neues Rüsthaus. Rund 750.000 Euro werden laut Bürgermeister Peter Stauber investiert | Foto: WOCHE
4

Unteres Lavanttal: 2018 wird gebaut

Teil zwei der WOCHE-Serie: So wird das neue Jahr 2018 in St. Georgen, St. Paul und St. Andrä. UNTERES LAVANTTAL. Die WOCHE stellt die Projekte vor, die in den Gemeinden St. Georgen, St. Paul und St. Andrä im Jahr 2018 anstehen. Leistbares Wohnen "Wir starten die Baulandoffensive in der Siedlung am Waldrein. Die Parzellierung und Aufschließung der Grundstücke startet im Frühjahr", so der Bürgermeister von St. Georgen, Karl Markut (Team Kärnten). Danach kann auch bereits mit dem Bauen begonnen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Norbert Fischer, Hortbetreuerin Ljiljana, Franz Gaubitzer, LAbg. Alfred Riedl, Uschi Berthold, Leopold Weinlinger mit den Kindern Anna, Maja, Isabella, Lillian, Elena und Britta im Vordergrund | Foto: privat

Kids gestalten ihre Spielplätze selbst

Ab Herbst startet eine neue Förderperiode für Gemeinde-Projekte BEZIRK TULLN (red). „Insgesamt 19 Projekte zur Gestaltung von Spielplätzen und Schulfreiräumen im Bezirk Tulln wurden bisher umgesetzt, wie hier am Foto in Absdorf. Rund 950 Kinder haben bei der Konzipierung und Entstehung ihrer Spielflächen im Bezirk aktiv mitgewirkt. Denn klar ist: Bei der Spielplatzförderung des Landes NÖ werden jene miteinbezogen, die davon am meisten profitieren und das sind unsere Kinder. Die Förderaktion...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Kindergartenleiterin Elisabeth Eigner, Landesrätin Barbara Schwarz und Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Martin Michalitsch eröffneten den Landeskindergarten Eichgraben mit einem symbolischen Schlüssel. | Foto: Karl Satzinger
2

Halbzeitbilanz: Die Top-Projekte der Gemeinden

Seit den letzten Gemeinderatswahlen sind zweieinhalb Jahre vergangen. Grund genug, eine Halbzeitbilanz zu ziehen. BEZIRK ST. PÖLTEN. Am 25. Jänner 2015 wählten fast alle Gemeinden Niederösterreichs ihren Gemeinderat. Im Wahlkampf gab es viele Versprechen. Die Bezirksblätter machen zur Halbzeit der Wahlperiode einen Check: Was wurde in den Gemeinden im Bezirk St. Pölten umgesetzt, welche Projekte stehen noch an? Feuerwehrhaus im Entstehen Ein neues Feuerwehrhaus in Markersdorf-Markt "war ein...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Auszeichnung für Waldegger Begegnungszone: BM Andrä Rupprechter, BM Sophie Karmasin, Ing. Gerhard Nestler, GR Benedikt Pössl, Architekt Di Wolfgang Weidinger, GR Peter Hirnthaler, GfGR Michael Zehetner sen., GfGR Manuela Stundner, Bgm. Michael Zehetner und GR Katharina Trettler
3

Halbzeitbilanz: Die Top-Projekte der Gemeinden

Seit den letzten Gemeinderatswahlen sind zweieinhalb Jahre vergangen. Grund genug, eine Halbzeitbilanz zu ziehen. WIESMATH/MATZENDORF/WALDEGG. Am 25. Jänner 2015 wählten fast alle Gemeinden Niederösterreichs ihren Gemeinderat. Im Wahlkampf gab es viele Versprechen. Die Bezirksblätter machen zur Halbzeit der Wahlperiode einen Check: Was wurde in den Gemeinden im Bezirk Wiener Neustadt umgesetzt, welche Projekte stehen noch an? Und die Bilanz im Bezirk kann sich sehen lassen. Ausgezeichnete...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Der Purkersdorfer Hauptplatz soll nach dem Umbau in neuem Glanz erstrahlen. | Foto: Archivfoto: Waculik
2

Die Pläne der Gemeinden für das Jahr 2016

REGION PURKERSDORF. Neues Jahr – neue Ziele: Auch im heurigen Jahr haben die Gemeinden des Gerichtsbezirks Purkersdorf viel vor. Die Bezirksblätter fragten bei den Ortschefs der Region nach und wollten wissen, was die größten Pläne und Projekte der Gemeinden im Jahr 2016 sind. Purkersdorf: Hauptplatz Neu In der Wienerwaldstadt Purkersdorf soll heuer mit der Umgestaltung des Hauptplatzes begonnen werden. Dabei setze man vier Schwerpunkte, wie Bürgermeister Karl Schlögl erklärt: "Der...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
LHStv Josef Geisler: „Mit den 48 Gemeindeprojekten wird ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro ausgelöst.“ | Foto: Foto: Land Tirol

48 Wasser-Projekte realisiert

Tirolweit heuer 13 Millionen Euro Investitionsvolumen für sauberes Ab- und Trinkwasser. TIROL (bp). Das Land Tirol unterstützt Gemeinden und leistet finanzielle Unterstützung für Infrastrukturprojekte: Für das Jahr 2014 wurden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 48 Gemeindeprojekte genehmigt, die ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro auslösen. Bis zu 97 Prozent werden die TirolerInnen aus öffentlichen Anlagen mit einwandfreiem Trinkwasser versorgt. „Investitionen in Trink-...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Das Purkersdorfer Rathaus und das Mauerbacher Gemeindeamt werden saniert. | Foto: Archiv
2

Große Pläne im neuen Jahr

Im Jahr 2014 investieren die Gemeinden in Infrastruktur, Soziales und in die Gemeindeämter. REGION PURKERSDORF. Ein neues Jahr bringt immer auch neue Vorsätze mit sich, selbst für die Gemeinden. Die Bezirksblätter haben sich in der Region umgehört, welche Projekte in den Gemeinden im Jahr 2014 am Plan stehen. Sanierungsbedürftig Auffällig viele Rathäuser haben Renovierungsbedarf: So soll die millionenschwere Sanierung des Purkersdorfer Rathauses heuer abgeschlossen werden, in Mauerbach hofft...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Das Projekt Wildbachverbauung in Afritz soll 2014 abgeschlossen werden | Foto: Hermann
4

Gemeinden haben 2014 viel vor

Wildbachverbauung, Infrastruktur für die Kinder, ein Kataster für die Wasserversorgung sind nur einige Projekte der Kommunen. AFRITZ, FELD AM SEE, FERNDORF. Das neue Jahr steht in den Startlöchern. Die Gemeinden haben wieder viel vor. So steht laut Bürgermeister Maximilian Linder 2014 in Afritz die Generalsanierung der Volksschule mit einem Investitionsvolumen von 800.000 Euro an. Weiters will man das 1,4 Millionen teure Projekt „Wildbachverbauung des Trübenbaches“ fertigstellen. Begonnen wurde...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Waldner
2

Was das Jahr 2014 alles bringt

KLEINARL/PFARRWERFEN (ms). Die Gemeinden Eben und Kleinarl haben ihre Neujahrsvorsätze schon aufgeschrieben. Große Projekte stehen am Plan. Pfarrwerfen saniert Bereits am 4. November begann man mit Ausbau und Sanierung der Zistelbergstraße, die bis Ende 2014 abgeschlossen werden soll. Mit einer Gesamtinvestition von 2,2 Millionen Euro wird nun das Wohngebiet am Zistelberg
sicher erschlossen. "Voraussichtlich im Herbst 2014 möchten wir auch mit dem Bau des neuen Seniorenwohnhauses, im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marion Sampl
Mit dem LWL-Ausbau öffnet sich in der Gemeinde Rangersdorf ein weiteres Fenster zur Welt | Foto: KK

Rangersdorf setzt auf hohes Tempo

Die Gemeinden Rangersdorf und Kleblach-Lind nehmen heuer einige große Projekte in Angriff. (aw). Wie die WOCHE Spittal bereits in vorherigen Ausgaben berichtet hat, haben die Oberkärntner Gemeinden heuer viel vor, so auch Rangersdorf und Kleblach-Lind. Sanierung für die Kleinen Bei Bürgermeister Franz Zlöbl in Rangersdorf steht heuer die Komplettierung der Innensanierung in der Volksschule und im Kindergarten an. Der Kos-tenrahmen berträgt 800.000 Euro. Des Weiteren sind die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.