Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Projektworkshop Interreg | Foto: NÖ Regional
2

NÖ Regional
EU-Beratung für Niederösterreichs Gemeinden

NÖ.Regional bietet kostenlose EU-Beratung für NÖ Gemeinden; EU-Landesrat Martin Eichtinger: Als One-Stop-Shop für alle BürgermeisterInnen ist die NÖ.Regional Vermittler zwischen Europa und unseren Gemeinden NÖ. Fünf EU-BeraterInnen der NÖ.Regional haben das "Know-how" im Förderwesen und unterstützen mit ihrem Wissen von der Projektidee bis zur Förderabwicklung Gemeinden und Städte in Niederösterreich zu Förderprogrammen und aktuellen Fördercalls. Gezielt geht die NÖ.Regional als EU-Service...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Im Jahr 2022 haben die Bürgermeister viel vor. Von Digitalisierung über erneuerbare Energien bis hin zu Spielplätzen ist alles dabei | Foto: Gemeinden

Gemeinden wollen heuer vieles erneuern
Gemeindeausblick 2022

Heuer stehen in den Gemeinden einige Projekte an. Wir sprachen mit den Bürgermeistern, was alles geplant ist. BEZIRK VÖLKERMARKT. Bürgermeister Patrick Skubel erzählt über die Projekte in Neuhaus im aktuellen Jahr: "Bei der Pudlacher-Bacher-Straße wird der zweite Teil saniert. Die Bauarbeiten haben im letzten Jahr schon begonnen, im Straßenbau passiert heuer also auch einiges." Weiters wird ein Motorikpark im Bereich der Volksschule errichtet. VorbildfunktionDie Gemeinde Neuhaus hat für ihr...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Dorferneuerungsgelder für die Regionen. | Foto: Kogler
Aktion

Dorferneuerung
Dorferneuerung: 134 Projekte 2021 beschlossen, 13 im Bezirk Kitzbühel - mit UMFRAGE

LR Tratter: „Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung fördern die Lebensqualität in den Gemeinden.“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von der Gebäudesanierung bis hin zur Gestaltung des öffentlichen Raumes – die Tiroler Dorferneuerung unterstützt die Gemeinden seit über 35 Jahren in ihrer Entwicklung, setzt nachhaltige Konzepte um und zieht die Bevölkerung in die Gestaltung ihrer Gemeinden aktiv mit ein. LR Johannes Tratter dazu: „Es werden Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Max Verstappen kommt erstmals als Weltmeister zum Red Bull Ring. | Foto: Red Bull Content Pool
1 4

Murtal
Das neue Jahr wird wieder rasant

Veranstaltungen am und rund um den Ring sorgen im Murtal ebenso für Bewegung wie Projekte der Gemeinden und Unternehmen. MURTAL. Der Terminkalender für das heurige Jahr ist längst nicht so gut gefüllt wie in den vergangenen Jahren. Das liegt vor allem daran, dass die Veranstalter vorsichtiger geworden sind. Für das Murtal Sommer Open Air in Zeltweg (Bericht) ist es heuer etwa der dritte Anlauf, die letzten beiden Versuche nach der Premiere 2019 mussten bekanntlich verschoben werden. Mit dem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gemeinsam für sanfte Mobilität: (v.l.) Bastian Mensig (IVB), Lisa Prazeller (Klimabündnis Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, Regionalmanager René Zumtobel (ÖBB), , Geschäftsführer Alexander Jug (VVT).
 | Foto: © Klimabündnis Tirol/Lechner

16. - 20. September
Mobilitätswoche: Zahlreiche Aktionen in ganz Tirol

TIROL. Bereits zum 20. Mal wird in Tirol die Europäische Mobilitätswoche gefeiert. Schon nächste Woche vom 16. bis 22. September finden im ganzen Land spannende Veranstaltungen und Aktionen statt. Gemeinden, Betriebe und Schulen nehmen teilFür die Europäische Mobilitätswoche sind einige Veranstaltungen und Aktionen in rund 100 Tiroler Gemeinden, Betrieben und Schulen geplant. Gemeinsam möchte man ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen und das Bewusstsein für umweltfreundliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay

6 Jahre transparente Bedarfszuweisungen
Aufteilung von 1,013 Milliarden Euro auf steirische Gemeinden

Seit dem Jahr 2015 wird im Förderungsbericht des Landes Steiermark die Höhe der Bedarfszuweisungen an die einzelnen Gemeinden aufgelistet. Bedarfszuweisungen sind Transferzahlungen an Gemeinden im Sinne des Finanzausgleichsgesetzes und somit keine Landesmittel, sondern Gemeindeertragsanteile, die vom Land lediglich verwaltet und aufgeteilt werden. D.h. das Land Steiermark behält sich einen Teil der Steueranteile aus Umsatzsteuer, Einkommenssteuer usw. die laut Finanzausgleich den Gemeinden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
Die Gemeinderäte der beiden Gemeinden Gries und Brenner trafen sich Ende Juli zur gemeinsamen Sitzung. | Foto: privat

Zeichen der Verbundenheit
Grenzübergreifende Gemeinderatssitzung

Nach den coronabedingten Grenzschließungen erfreut man sich allerorts über die zunehmenden Maßnahmenlockerungen. Die Gemeinden Brenner und Gries nützten die wiedergewonnenen Freiheiten für eine gemeinsame Gemeinderatssitzung am Brennerpass. GRIES/BRENNER. Bei der Zusammenkunft vergangenen Mittwoch wurden Ideen für grenzübergreifende Projekte ausgetauscht und bestehende Problemfelder erörtert. „Seit dem Eintritt Österreichs in die EU und der Umsetzung des Schengener Abkommens gab es die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf  | Foto: NLK Pfeiffer

NÖ Naturschutzpreis 2021
Naturschutzprojekte bis 31. August einreichen

Das Land Niederösterreich vergibt heuer zehn Josef Schöffel – Förderungspreise für hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur. Ausschlaggebend sind im Sinn des Namensgebers Josef Schöffel, der sich erfolgreich für die Rettung des Wienerwaldes eingesetzt hat, persönliches Engagement und ehrenamtliches Wirken. Die Einreichfrist endet am 31. August 2021. NÖ. Die Teilnahme ist sowohl für Gemeinden als auch für durch Gemeinden getragene Initiativen möglich. Die Leistungen für den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mehrjähriges Großprojekt für die Dorfbelebung abgeschlossen: Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz. | Foto: Othmar Kolp
2

Dorferneuerung, Agenda 21
595.000 Euro Fördermittel für sieben Projekte im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Rund 2,3 Millionen Euro werden vom Land Tirol für die Dorferneuerung und die Lokale Agenda 21 ausgeschüttet. 49 konkrete Projekte in den Tiroler Gemeinden werden damit gefördert, darunter sieben in Landeck. Gemeinden weiterentwickeln und Konjunktur beleben Der Landesbeirat für Dorferneuerung hat in seiner 138. Sitzung die Bereitstellung von zusätzlich knapp 2,3 Millionen Euro für Projektförderungen im Zuge der Dorferneuerung, Ortskernrevitalisierung und Lokalen Agenda 21...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fördergelder, um Gemeinden weiterzuentwickeln. | Foto: Kogler

Dorferneuerung
Dorferneuerung: 49 Projekte in Bezirken gefördert

Rund 2,3 Millionen Euro für Dorferneuerung und Lokale Agenda 21 in Tirol; 110.000 € für Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL. Der Landesbeirat für Dorferneuerung hat jüngst die Bereitstellung von zusätzlich knapp 2,3 Millionen Euro für Projektförderungen im Zuge der Dorferneuerung, Ortskernrevitalisierung und Lokalen Agenda 21 beschlossen. Die damit verbundene Realisierung von 49 Projekten löst ein wirtschaftliches Auftragsvolumen von insgesamt rund 15 Millionen Euro aus. In den Bezirk...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Johannes Tratter: "Jeder Euro, der hier in konkrete Vorhaben investiert wird, erhöht sowohl die Lebensqualität als auch Attraktivität der Gemeinden."  | Foto: © Land Tirol

Gemeinden
2,3 Millionen für Dorf-Projektförderungen

TIROL. 2,3 Millionen Euro beschloss man kürzlich im Landesbeirat für Dorferneuerung in die Projektförderung zu investieren. Die Gelder fließen in Dorferneuerung, Ortskernrevitalisierung und die Lokale Agenda 21.  Realisierung von 49 ProjektenInsgesamt können mit der Förderungssumme 49 Projekte in Tiroler Gemeinden realisiert werden. Der wirtschaftliche positive Nebeneffekt ist das steigende Auftragsvolumen von heimischen Dienstleistern, das insgesamt 15 Millionen Euro umfasst.  Auch LR Tratter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeindemilliarde bring einiges an Geld in die Gemeindekassen – auch unsere Gemeinden profitieren davon. | Foto: pixabay
3

Gemeindemilliarde
Förderungen für unsere Gemeinden

Seit 1. Juli 2020 können Gemeinden im Rahmen des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020 (1. Gemeindepaket) beim Bund Geld für Investitionen beantragen. In Tirol sind bereits an 198 Gemeinden 46,3 Millionen Euro an Zuschüssen geflossen. Auch in unseren Gebieten haben mehrere Orte davon profitiert. Mit der Gemeindemilliarde wird eine Palette an unterschiedlichen Projekten gefördert. Vom Breitbandausbau bis zur Brückensanierung - besonders unterstützt werden ökologische Projekte wie etwa die Errichtung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
LR Johannes Tratter (re.) und Nikolaus Juen, Leiter der Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol, bei der Ausstellungseröffnung am Landhausplatz. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 5

Wanderausstellung
Gestaltung des öffentlichen Raums

TIROL. In einer Wanderausstellung, die am Innsbrucker Landhausplatz startet, werden die wesentlichen Funktionen des öffentlichen Raums in Gemeinden verdeutlicht. Zusätzlich werden in der Dorferneuerung des Landes Beispiele für die Gestaltung des öffentlichen Raumes verdeutlicht. Dorferneuerung des LandesSeit mehreren Jahrzehnten schon, beschäftigt sich die Dorferneuerung des Landes mit der Entwicklung der Tiroler Gemeinden. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Sanierung von Gebäuden,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von Montag, 26. April, bis einschließlich 16. Mai 2021 gibt es die Möglichkeit unter www.geko.tirol für die beste Kooperation abzustimmen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

GEKO 2021
Finale Projekte für Geko 2021 stehen fest

TIROL. Endlich stehen die finalen Projekte für den Geko 2021 fest! Der Gemeindekooperationspreis ist eine begehrte Trophäe für alle Tiroler Gemeinden und fünf von ihnen haben jetzt die Chance darauf, sie zu gewinnen.  Für die beste Kooperation abstimmenAusgewählt von einer Fachjury kann man nun per Online-Voting zwischen den fünf finalen Projekten entscheiden, welches das beste ist. Insgesamt wurden zwölf Projekte eingereicht. Von Montag, 26. April, bis einschließlich 16. Mai 2021 gibt es die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Daniela Plattner (l.) und Sabine Richter (r.) vom Regionalmanagement Wipptal laden alle Interessierten ein, mitzumachen. | Foto: RM Wipptal
3

Wipptal
Heimatregion aktiv mitgestalten

Die aktuelle Förderperiode läuft bald aus. Das Regionalmanagement Wipptal sucht vor Beginn der nächsten nach neuen Ideen. WIPPTAL. Das Wipptal ist nun seit zwanzig Jahren Leader-Region, seit über zehn Jahren wird grenzüberschreitend mit dem südlichen Wipptal zusammengearbeitet (Interreg) und heuer startet man noch dazu als Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM, durch (wir berichteten). Die noch laufende Leader-Periode 14-20 neigt sich – trotz Corona-Verlängerung – nun dem Ende zu. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bgm. Franz Aschauer, LAbg. Josef Edlinger und Gemeindebetreuerin der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ Elisabeth Wagner
 | Foto: Herta Dietl

Klimaschutz
Jaidhof macht sich klimafit

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro Gemeinden und Städten im Zuge der Coronakrise bereit, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. JAIDHOF/ GFÖHL/ NÖ. Eine von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf initiierte Serviceoffensive unterstützt die Gemeinden dabei möglichst viele Fördergelder nach Niederösterreich zu holen. Projektefür den Klimaschutz Der Gemeinde Jaidhof stehen insgesamt 128.000  Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm zur Verfügung. Dabei werden 50 Prozent der...

  • Krems
  • Doris Necker
Wenn Gemeinden grenzübergreifend Denken, können erfolgreiche Kooperations-Projekte entstehen, die mit dem GEKO ausgezeichnet werden können. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

GEKO 2021
Auszeichnungen für Kooperationsprojekte der Gemeinden

TIROL. Auch in 2021 wird der GEKO, der Gemeindekooperationspreis, vergeben. Dies wird bereits das fünfte Mal sein, dass der vom Land Tirol und dem Tiroler Gemeindeverband initiierte Preis verleihen wird. Der Auszeichnung ehrt gemeindeübergreifende Kooperationen und Projekte.  "Denken über die Gemeindegrenzen hinaus"Wenn Gemeinden über ihre geographischen Grenzen hinaus denken, wird dies mit dem GEKO gewürdigt. Auch in diesem Jahr werden Beste Practice-Beispiele vor den Vorhang geholt und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bild v.l.: PV-Obmann Alfons Rastner, Regio Wipptal Obmann Thomas Stockhammer, Maria Lerner vom Klimabündnis Tirol, Moblitätsbeauftragter Christian Papes, Regio Wipptal Geschäftsführerin Sabine Richter, Bgm. Mario Nocker und Barbara Erler-Klima von der Energie Tirol | Foto: RM Wipptal
4

Neue Klima- und Energie-Modellregion
Das Wipptal macht sich klimafit!

WIPPTAL. Das Wipptal ist neue Klima- und Energie-Modellregion „KLIMAfit Wipptal“! Die thematischen Schwerpunkte liegen auf Bewusstseinsbildung, Mobilität, Erneuerbaren Energien und Energieverbrauchsreduktion. Das Land Tirol verfolgt mit dem Programm „Tirol 2050“ die Vision eines energieautonomen Landes. Dem Vorbild der Gemeinde Trins folgend, zeigen sich nun auch die restlichen elf Wipptaler Bürgermeister vom Potenzial der sauberen Energiegewinnung überzeugt. Im Sommer 2020 wurde einstimmig...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
NRin Liesi Pfurtscheller: " Für die Gemeinden im Bezirk Landeck bedeutet das zweite Gemeindepaket eine Unterstützung in Höhe von rund 6 Mio. Euro." | Foto: ÖVP/Simonis
2

NR Liesi Pfurtscheller
Zweites Gemeindepaket bringt Bezirk Landeck sechs Millionen Euro

BEZIRK LANDECK. Ziel des Hilfspaketes ist es, die Finanzkraft der Gemeinden auch in der Krise zu erhalten, betont die Oberländer ÖVP-Nationalrätin Liesi Pfurtscheller. Sechs Millionen Euro für Landecker Gemeinden Der Nationalrat hat kürzlich zu der bereits im Sommer beschlossenen Gemeindemilliarde nun einem weiteren Gemeindepaket in Höhe von 1,5 Milliarden Euro zugestimmt. „Mit diesem zweiten Paket wird eine gute Basis für das heurige Jahr geschaffen, um die Finanzkraft der Gemeinden zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pinzgauer Abgeordnete zum Nationalrat, Gertraud Salzmann, begrüßt die 1,5 Milliarden Euro umfassende Aufstockung des Gemeindepaketes. | Foto: Manuel Horn
2

"Gemeindemilliarde"
Bund stockt Gemeindeunterstützung um 1,5 Milliarden Euro auf

Der Bund beschloss eine Aufstockung des Gemeindepaketes um 1,5 Milliarden Euro – so sollten die künftigen Pläne von Gemeinden in ganz Österreich gesichert werden. Salzburger Gemeinden erhalten dabei rund 96 Millionen Euro. SALZBURG. Die anhaltende Corona-Pandemie beutelt heimische Städte und Gemeinden nach wie vor. Deshalb hat man sich beim Bund dazu entschlossen, eine Aufstockung des Gemeindepaketes – einer Hilfe für laufende und kommende Projekte – um 1,5 Milliarden Euro zu verabschieden....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Helmut Lander ist seit 2012 der Obmann des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck.  | Foto: Verein Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck/Lisi Zangerl
2

Hundehaltung und Zusammenleben
Helmut Ladner: „Schnell gemerkt, dass es ein größeres Thema wird“

BEZIRK LANDECK. Der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner ist seit dem Tod von Engelbert Stenico im Jahr 2012 der Obmann des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck. Sein Credo: Das über den Verein sichergestellte, professionelle Umweltmanagement soll auch weiterhin eine große Unterstützung bei abfallwirtschaftlichen Agenden in den einzelnen Gemeinden sein. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist das Projekt "Hundehaltung und Zusammenleben" – darüber informiert der Obmann ebenso wie über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Regierungsklausur mit (erste Reihe v.li.): LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe; (zweite Reihe v.li.): LR Johannes Tratter, LRin Gabriele Fischer, LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Bernhard Tilg.
© Land Tirol/Berger | Foto: Land Tirol/Berger
9

Regierungsklausur
Konjunkturpaket soll Tiroler Wirtschaft 2021 ankurbeln

LANDECK, ZAMS (otko). Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, beschloss die Tiroler Landesregierung bei ihrer Herbstklausur in Landeck-Zams eine Konjunkturoffensive für 2021. 169 Millionen Euro sollen in 110 Projekte fließen. Außergewöhnlicher Sommer Die Tiroler Landesregierung tagte im Rahmen ihrer Herbstklausur am Dienstag und Mittwoch (8./9. September) auf Schloss Landeck bzw. auf der Zammer Kronburg. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Garten des Klösterles...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für die Euregio hat die grenzüberschreitende Kooperation des nördlichen und des südlichen Wipptals eine hohe Bedeutung.  | Foto: Regio Wipptal
2

Wipptal
Belebung der Grenzregion läuft!

WIPPTAL. Interessante Neuigkeiten gibt es nach der jüngsten Sitzung des Interreg-Rates Wipptal im Bildungshaus St. Michael. Vor kurzem kamen die Akteure aus 18 Gemeinden des nördlichen und südlichen Wipptals rund um Interreg-Ratspräsident Helmut Gassebener in Pfons zusammen. Getreu dem Motto „Für ein Wipptal ohne Grenzen“ wurde wiederum über grenzüberschreitende Themen und Projekte diskutiert. Neben einem Überblick zum aktuellen Stand der Umsetzung von mehreren Interreg-Klein- und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wie das Geld aus dem Gemeindepaket in den Wiener Bezirken verwendet wird, steht noch in den Sternen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 1

Finanzen in Wien
Wohin fließt das Geld aus dem Gemeindepaket?

Eine Milliarde Euro schwer sind die Förderungen aus dem Gemeindepaket, die vom Bund an die Gemeinden fließen – auch an Wien: Rund 240 Millionen Euro beträgt der Anteil der Stadt. Aber was geschieht mit dem Geld? WIEN. 239.507.883,14 Euro: So hoch ist Wiens Anteil am Gemeindepaket, das aus den Einnahmen des Bundes an Österreichs Gemeinden verteilt wird. Der kleine Haken an dem großen Batzen Geld: Es darf von der Bundeshauptstadt nicht "freihändig" einkassiert werden, sondern ist an Investitionen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.