Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Kürzlich beschloss der Landesbeirat für Dorferneuerung 25 weitere Projekte mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 495.000 Euro zu unterstützen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Dorferneuerung
25 weitere Projekte für dieses Jahr geplant

Die Dorferneuerung des Landes Tirol konnte bis 2022 bereits 68 Projekte verwirklichen und mit 1,3 Millionen Euro unterstützen. Leerstehenden Gebäude wurden renoviert und das baukulturelle Erbe Tirols geschützt. Jetzt sollen 25 weitere Projekte in die Gänge kommen. TIROL. Die Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol unterstützt konkrete Vorhaben der Tiroler Gemeinden zur Dorferneuerung. Dabei spielen natürlich finanzielle Förderungen aber auch fachliche Expertise eine Rolle. Kürzlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Tratter: „Es werden allen voran Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder sinnvoll für Wohn- und Wirtschaftszwecke zur Verfügung gestellt und Baulandreserven und Erschließungskosten gespart." | Foto: Land Tirol

Ortskernrevitalisierung
Ein klarer Mehrfachnutzen für alle Beteiligten

TIROL. Seit über 35 erfahren die Tiroler Gemeinden Unterstützung vom Land, wenn es um die Dorferneuerung geht. Allein in 2021 wurden 134 Projekte beschlossen und insgesamt 4,8 Millionen Euro investiert. Ein klarer MehrfachnutzenNachhaltige Konzepte umsetzen und die Bevölkerung in die Gestaltung der Gemeinde aktiv miteinbeziehen: das ist das Erfolgskonzept der Tiroler Dorferneuerung seit bereits 35 Jahren. Reichlich Unterstützung erhalten die Gemeinden vom Land, dass darin, laut Landesrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeindemilliarde bring einiges an Geld in die Gemeindekassen – auch unsere Gemeinden profitieren davon. | Foto: pixabay
3

Gemeindemilliarde
Förderungen für unsere Gemeinden

Seit 1. Juli 2020 können Gemeinden im Rahmen des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020 (1. Gemeindepaket) beim Bund Geld für Investitionen beantragen. In Tirol sind bereits an 198 Gemeinden 46,3 Millionen Euro an Zuschüssen geflossen. Auch in unseren Gebieten haben mehrere Orte davon profitiert. Mit der Gemeindemilliarde wird eine Palette an unterschiedlichen Projekten gefördert. Vom Breitbandausbau bis zur Brückensanierung - besonders unterstützt werden ökologische Projekte wie etwa die Errichtung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Vom Neubau eines Kindergartens über die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz bis hin zur Neuerrichtung eines Recyclinghofs oder der Behebung von Katastrophenschäden: Die Verwendung der Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) ist vielfältig. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
Ausgleichsfonds – 28 Mio. für Gemeinden

TIROL. Kürzlich stand die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2021 an. Dabei ist auch eine Covid-19-Sonderförderung. Insgesamt werden den Tiroler Gemeinden über 28 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  Vielfältige Verwendung der GelderDer Gemeindeausgleichsfonds (GAF) stellt den Tiroler Gemeinden Gelder zur Verfügung, die in alle möglichen Projekte fließen. Zum Beispiel der Neubau eines Kindergartens, in die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz oder in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt 109 Millionen Euro werden vom Land Tirol, dem Zammer Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern und den Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck in den Spitalsausbau investiert. | Foto: Carolin Siegele
Video 6

109-Millionen-Projekt
Finale Etappe beim Krankenhausausbau in Zams – mit VIDEO

ZAMS (otko). Der Spitalsausbau – samt den Sanierungen und Adaptierungen in den Bestandsgebäuden – in Zams soll bis ins erste Halbjahr 2022 angeschlossen werden. Der Kostenrahmen von 109 Millionen Euro soll halten. Eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Für die PatientInnen und BesucherInnen ist es mittlerweile ein gewohntes Bild. Seit über einem Jahrzehnt wird rund um das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams gebaut. Nun ist aber endlich Licht am Ende des Tunnels in Sicht – eines der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
„Insgesamt wurden in der 135. Landesbeiratssitzung 22 konkrete Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von 786.000 Euro beschlossen", erläutert LR Tratter.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)

Dorferneuerung
Weitere 800.000 Euro für Dorferneuerungsprojekte

TIROL. In der Landesbeiratssitzung beschloss man vor Kurzem die Bereitstellung von weiteren knapp 800.000 Euro für Projektförderungen im Zuge der Dorferneuerung, der Ortskernrevitalisierung sowie der Lokalen Agenden 21. In diesem Betrag ist auch die Summe von rund 250.000 Euro aus der im Juni für diesen Bereich beschlossenen Covid-19-Sonderförderung enthalten.  Beitrag zur Konjunkturbelebungwie LR Johannes Tratter erläutert leiste man mit den Investitionen in die Dorferneuerungen auch einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.li.: Bgm von Silz Helmut Dablander, LH Günther Platter sowie LR Johannes Tratter vor dem revitalisierten "Klösterle" in SIlz. 
 | Foto: © Land Tirol/J.Berger
3

Ortskernrevitalisierung
Konjunkturbelebung durch Investition

TIROL. Die Projekte der Ortskernrevitalisierung und Sanierung sind schon seit längerem in ganz Tirol zu finden. Trotz Coronakrise will das Land nun zusätzlich finanzielle Mittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Diese Investition in die Ortskernrevitalisierung wäre ein wichtiger Beitrag zur Konjunkturbelebung, erläutert LH Platter.  Neues Leben für den DorfkernDie finanzielle Geldspritze soll in den nächsten zwei Jahren an die Gemeinden mit Projekten zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im vergangenen Jahr wurde die Rad- und Gehwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss eröffnet. Unter anderem am Innradweg sind weitere Verbesserungen geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Radweginfrastruktur
70 Mio. Euro Paket zur Gemeinden-Unterstützung

TIROL. Im Rahmen der Radwegeoffensive planten Tiroler Gemeinden und Tourismusverbände in diesem Jahr 55 Kilometer an neuen Radwegen zu bauen, fertigzustellen oder zu sanieren. Durch die aktuelle Situation sind manche Teilnehmer allerdings etwas zurückhaltend geworden. Mit einem 70 Millionen Euro dotierten Gemeindepaket will das Land dafür sorgen, dass Infrastrukturvorhaben in den Gemeinden realisiert und vielleicht sogar vorgezogen werden. Ausbau der Infrastruktur weiter forcierenTrotz der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter zieht positive Bilanz: "Die Projekte im Zuge der Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung tragen zur positiven Entwicklung unserer Gemeinden bei."
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Ortskernrevitalisierung
107 Projekte in 2019 verwirklicht

TIROL. Die Initiative der Ortskernrevitalisierung konnte in 2019 zahlreiche Projekte in den Tiroler Gemeinden verwirklichen. 107 Projekte wurden mit 2,12 Millionen Euro gefördert und erfolgreich beschlossen. Durch die Maßnahmen soll der ländliche Raum wieder gestärkt und das stetige Abwandern in die Städte aufgehalten werden.  Zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinden fördernSei es das Vorzeigeprojekt des Dorfzentrums Prutz, der zeitgemäße Wohnraum im historischen "Haus Klement" in Hofgarten im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeisterin Anita Feiner (l.) im Gespräch mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (r.) und Alt Bürgermeister Peter Kern (2.v.r.) | Foto: Hofmüller (40x)
40

Gemeindehaus Strallegg nach Sanierung wiedereröffnet
In Strallegg wurde am Wochenende gefeiert

Das Gemeindehaus in Strallegg wurde nach rund einjähriger Umbauarbeit jetzt wieder eröffnet. Auch der neue Vorplatz wurde nun offiziell seinen Bestimmungen übergeben. Die neu sanierten Räumlichkeiten der Gemeinde wurden von Pfarrer Roman Miesebner eingeweiht. Im Obergeschoss des Gebäudes entstanden auch ein paar Wohnungen, die im Juli bezogen wurden, im Untergeschoss ist das neue Büro der Kraftspendedörfer Joglland untergebracht. Pfarrer Miesebner wurde an diesem Wochenende ebenso Ehre zuteil....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ab 2020 werden die Gemeinden jährlich 10 Millionen Euro für den Erhalt ihres Wegenetzes vom Land bekommen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1

Infrastrukturprogramm
50 Millionen Euro für ländliche Wege und Straßen

TIROL. Der VP-Landtagsabgeordnete und Gemeindesprecher Alois Margreiter freut sich über die vom Land zur Verfügung gestellten 50 Millionen Euro. Mit den Geldern kann der Erhalt ländlicher Wege und Straßen gesichert werden.  Neues Infrastrukturprogramm des LandesIm Rahmen des neuen Infrastrukturprogramms des Landes, können nun vor allem die Gemeinden unterstützt werden und der Erhalt ihres Wegenetzes.  "Insgesamt müssen unsere Gemeinden 6.500 Kilometer öffentliche Gemeindestraßen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Optimierung der Wasserversorgung steht 2019 in vielen Gemeinen ganz oben auf der Agenda. Das Bild zeigt die jüngsten Arbeiten in Mieders. | Foto: Gemeinde Mieders

Jahresvorschau
Was läuft 2019 in den Gemeinden des Stubai- und Wipptals?

Der Fokus liegt auf neuen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Aber auch die Wasserversorgung, diverse Schutzmaßnahmen und der Ausbau der Infrastruktur bleiben wichtige Themen. STUBAI/WIPPTAL. Zig Millionen werden die Kommunen – zumeist mit tatkräftiger Unterstützung von Land und teils auch Bund – nächstes Jahr wieder in diverse Bauvorhaben investieren. Der "Trend" geht dabei klar in Richtung neuer Bildungs- und Betreuungsstätten. Das mit Abstand größte Projekt ist der neue Schulcampus in...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das Land stellt im Zuge des Regionalfonds für 2017 rund zwölf Millionen Euro zur Verfügung | Foto: pixabay

Kärntner Regionalfonds ermöglicht Investitionen in Bildungsbereich und Infrastruktur

Zwölf Millionen Euro ermöglichen 2017 Förderungen im Schul- und Straßenbau, bei Gemeinde- und Verbindungsstraßen und in der Sicherheitsstruktur Heute wurde in der Sitzung des Kärntner Regionalfonds über die geplanten Bauvorhaben 2017 berichtet. „Das Land stellt im Zuge des Fonds für 2017 rund zwölf Millionen Euro zur Verfügung, die als Darlehen den Gemeinden gewährt werden“, so Finanzreferentin Gaby Schaunig. Heuer wurden die Förderrichtlinien des Kärntner Regionalfonds geändert. Im Bereich...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
2

Sitzbänke neu saniert und wieder aufgestellt

Im Herbst wurden 20 Sitzbänke in der Marktgemeinde Leiben eingesammelt und über die Wintermonate durch die Mitarbeiter des Bauhofes saniert. Es wurde durch die Bauhofmitarbeiter an den Plätzen, wo diese aufgestellt werden, ein Pflaster verlegt. Diese neu sanierten Bänke werden jetzt im Frühjahr wieder aufgestellt. Wir hoffen, dass diese jetzt wieder für einige Zeit in gutem Zustand bleiben und von der Bevölkerung und den Gästen in unserer Gemeinde genutzt werden. Wo: Gemeindeamt, Hauptstr. 34,...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
Edlitz Bürgermeister Manfred Schuh: "Es werden Sanierungen fällig. Aber nun zahlt Thomasberg auch mit."

Endlich geteilte Bad-Kosten

Jahrelang kam Edlitz alleine fürs Freibad auf. Jetzt zahlt Thomasberg mit. EDLITZ/THOMASBERG. "Früher haben wir das Bad gemeinsam geführt und uns auch die Kosten geteilt", skizziert der Edlitzer Bürgermeister Manfred Schuh und fügt hinzu: "Aber in den vergangenen paar Jahren hat sich Thomasberg da ausgeschlossen." 15.000 € Minus Aber jetzt wird alles gut. Warum die beiden Gemeinden sich wieder annähern konnten? "Wir haben einige Gespräche geführt. Und das Schwimmbad selbst liegt ja auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

ENERGIESCHMIEDE STRAßENBELEUCHTUNG & CONTRACTING IN DER PRAXIS

17. April 2013, 18:30 – 20:30 Uhr, RIZ Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 4, 3300 Amstetten Der GVU Amstetten in Kooperation mit der LEADER Region Moststraße laden Sie herzlich und geben dieses Mal Hilfestellungen zur Finanzierung von Straßenbeleuchtungen. Die Energieschmiede gibt einen Überblick, wie Contracting abläuft und zeigt durch Beispiele wie Contracting in der Praxis gestaltet werden kann. Neben Contractoren sind auch Gemeinden anwesend, die bereits Straßenbeleuchtungen mit und ohne...

  • Amstetten
  • L. D.
Die Experten des Abends: v.l.n.r: 1. Reihe Alois Schelch, GVU Amstetten, Mag. (FH) Eva Zirkler (Moststraße), Monika Auer (ÖGUT), Lucia Dragovits M.A. (ENERPRO) 2. Reihe: Wolfgang Wastl (Siemens), Dr. Edgar Hauer (Raiffeisen Leasing), Markus Kubernat (Stadtwerke Amstetten), Wolfgang Weber MBA (EQ Energie und Bau GmbH)
2

Dringender Sanierungsbedarf, Finanzierung unklar

LEADER Region Moststraße und Kulturpark Eisenstraße zeigen Alternativen zur Finanzierung von thermische Sanierungen auf. Wieselburg. In vielen Gemeinden ist die Ausgangsituation ähnlich. Hohe Energieverbräuche in unsanierten Gemeindegebäuden und damit verbunden hohe Kosten für die Erhaltung. „Wir wissen alle, welche Gemeindegebäude dringend zu sanieren sind. Wie wir das finanziell schaffen, ist unklar“, so ein Gemeindevertreter. Die LEADER Regionen Moststraße und Kulturpark Eisenstraße luden am...

  • Amstetten
  • L. D.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.