Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Bürgermeisterin Ursula Puchebner mit Vizebürgermeister Dieter Funke: Wohin steuert Amstetten?

Verhandlungen gescheitert: "Alles offen" im Amstettner Rathaus

Wahlkonsequenzen: Parteiengespräche mit den Sozialdemokraten scheitern an Postenverteilung. Es wird keine Gespräche mehr geben, zumindest nicht offiziell und nach derzeitigem Stand, sagt SPÖ-Stadtparteivorsitzender Gerhard Riegler zu den Verhandlungen mit den anderen Parteien. Nicht inhaltlich, sondern an den Posten seien die Gespräche schluss-endlich zerbrochen, erklärt Riegler. Verhandlungen waren nach der Gemeinderatswahl notwendig geworden, bei der die SPÖ die absolute Mehrheit verloren...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Koch, Genshofer und Prax wollen in Trebesing Gemeindechef werden | Foto: Egger
4

Drei Kandidaten rittern um Trebesing

Nach der Bürgermeisterwahl 2013 hat sich in punkto Kandidaten nichts getan. Die selben drei rittern um den Chefsessel. TREBESING (ven). In Trebesing wurde zwar erst am 14. April 2013 ein neuer Bürgermeister gewählt, doch am 1. März ist es erneut soweit. Damals musste, nachdem Johann Oberlerchner (SPÖ) seine Stelle als AMS-Chef angetreten ist, neu gewählt werden. Diesmal stehen die selben Kandidaten wieder zur Wahl. Der amtierende Bürgermeister Christian Genshofer (48) steigt erneut für die SPÖ...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kandidaten der ÖVP: Klaus Sommeregger, Johann Walker, Barbara Samobor, Christine Gaber, Günter Baurecht (hi.v.li.), Florian Gaggl, Manfred Sagmeister, Martina Sagmeister-Feichter, Albert Lagger, Georg Mathiesl sen., Christine Gabriel, Reinhart Graimann, Renate Egger, Peter Santer, Erich Kandutsch, Ernst Schöffmann, Lukas Granitzer (steh. v. li.), Marjetica Nischelwitzer, Markus Unterguggenberger, Franz Eder, Lukas Oberneder (sitzend v.li.)
1 2

ÖVP Spittal präsentierte Kandidaten

33 Kandidaten treten zur Wahl an, darunter langjährige Funktionäre anderer Parteien. SPITTAL (ven). Die ÖVP Spittal - allen voran der parteifreie Spitzenkandidat Franz Eder und Stadtparteiobmann Markus Unterguggenberger - präsentierten ihre Liste für die Gemeinderatswahl am 1. März. Neben langjährigen SPÖ-Mandataren besteht sie aus einem Querschnitt der Spittaler Gesellschaft. Insgesamt 33 Kandidaten stehen auf der Liste, die selbst von Eder und Unterguggenberger angeführt wird. "Es freut mich,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1

Projektgenehmigung für die Generalsanierung der Eishalle Graz-Liebenau im Gemeinderat beschlossen

Der Grazer Gemeinderat hat heute die Projektgenehmigung zur Generalsanierung der Eishalle Graz-Liebenau um 20 Millionen € beschlossen Nun gibt es auch die Projektgenehmigung der Stadt Graz zur Generalsanierung der Eishalle Graz-Liebenau sowie noch zusätzlich 5 Millionen € für die UPC Arena. Bereits im November 2014 wurde einstimmig der Planungsbeschluss getroffen der für die Vorbereitungsarbeiten für die Generalsanierung evident waren. Nun gibt es bereits im Jänner die vollständige...

  • Stmk
  • Graz
  • Philipp Hofer
Von jugendlich-günstigem Wohnraum bis zum Abwanderungskampf: Das Thema Wohnen beschäftigt die Gemeinden.

Wahl: Das sagen die Parteien

Amstetten, St. Georgen am Reith oder Sonntagberg: Hier wird die Gemeinderatswahl am Sonntag heiß. Die Bezirksblätter fragten die Amstettner Parteien: Alle Antworten gibt es hier zum Thema Verkehr, Jugend und Wohnen. Alle Ergebnisse und Stellungnahmen zur Wahl ab Sonntagmorgen auf www.meinbezirk.at und auf Facebook. Die Gemeinderatswahlen stehen vor der Tür. Im Bezirk Amstetten kandidieren in allen 34 Gemeinden die Volkspartei und die Sozialdemokraten, in 23 Gemeinden die FPÖ, in sechs Gemeinden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Jürgen Schinagl ist ÖVP-Spitzenkandidat für die Bürgermeisterwahlen im September. | Foto: ÖVP Andorf

Andorfs ÖVP macht Turnvereinsobmann zum Bürgermeisterkandidaten

ANDORF (ebd). Die ÖVP hat Jürgen Schinagl einstimmig zum Spitzenkandidaten für die Bürgermeisterwahl nominiert. Der 42-jährige Berufsschullehrer war Wunschkandidat der ÖVP. „Ich habe mir die Kandidatur gut überlegt und freue mich auf diese neue Herausforderung. Bestärkt hat mich natürlich die 100-prozentige Unterstützung des gesamten Teams, vor allem aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in der ÖVP Andorf.“ Die Volkspartei bringt damit einen Bürgermeisterkandidaten ins Spiel, der für eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Vizebürgermeister Herbert Grininger, Bürgermeister Jürgen Wiederstein, die scheidende Vizebürgermeisterin Elfriede Wiederstein mit der neuen Gemeindevorständin Claudia Hammer und Bezirkshauptmann Paul Gruber (v. l.). | Foto: Gemeinde
2

Gemeinderat wählt Wiederstein zum Bürgermeister von Hellmonsödt

HELLMONSÖDT. Nachdem Anton Schwarz mit Ende des Jahres 2014 seine Funktion als Bürgermeister nach 18 Jahren zurückgelegt hatte, fand in der Gemeinderatssitzung vom 19. Jänner eine Neuwahl durch den Gemeinderat statt. Der 38-jährige Jürgen Wiederstein von der örtlichen ÖVP wurde vorgeschlagen und in geheimer Wahl mit 22 von 25 Gemeinderatsstimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Wiederstein ist schon seit vielen Jahren im Gemeinderat aktiv. Der verheiratete dreifache Vater möchte sich schnell in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
In Lunz am See will man mehr für Jungfamilien unternehmen, um die Abwanderung zu stoppen. | Foto: Archiv

Wo es beim Urnengang "kracht"

Am Sonntag geht es um die Politik direkt vor Ihrer Haustür. Grund genug, einmal ganz genau hinzuschauen. BEZIRK SCHEIBBS. Die Gemeinderatswahlen stehen vor der Tür. Im Bezirk Scheibbs kandidieren in 18 Gemeinden acht Listen um den Einzug in den Gemeinderat. Die BEZIRKSBLÄTTER nehmen die umkämpftesten Orte und heißesten Eisen unter die Lupe und bieten eine Entscheidungshilfe: Wer steht für was und welche Auswirkungen hat mein Kreuzerl? Scheibbs: Wirtschaftspark Auf die im April startende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Dem scheidenden ÖVP-Gemeindepolitiker Emil Winkelbauer (3.v.r.) dankten (von links) Bezirkssekretär Andreas Magdics, Vbgm. Helga Maikisch, Stadtrat Michael Hoffmann, Ortsobmann Andreas Gratzer und Bezirksobmann Walter Temmel. | Foto: ÖVP

Winkelbauer scheidet aus Güssinger Gemeindepolitik aus

Nach über 20 Jahren nimmt der ehemalige Vizebürgermeister Emil Winkelbauer am 1. Feber Abschied aus der Güssinger Gemeindepolitik. Sein Mandat als ÖVP-Gemeinderat übernimmt Andreas Gratzer, der Winkelbauer auch bereits im Amt des Urbersdorfer ÖVP-Ortsobmanns nachgefolgt ist. In den Stadtrat soll statt Winkelbauer der Güssinger Gemeinderat Manfred Hofer aufrücken.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Miriam und Elias mit Markus Brandstetter und Reinhard Aigner. | Foto: privat

ÖVP-Gemeinderäte wollen mehr für Amstettner Kinder tun

Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt haben sich die ÖVP-Gemeinderäte Markus Brandstetter und Reinhard Aigner für die nächsten Jahre vorgenommen. So wollen beide verstärkt neue Projekte für Amstettner Kinder realisieren. Mit der Plattform „Amstettner NaturEntdecker“ konnten bereits in den letzten Jahren mehr als 15 Projekte realisiert werden bei denen ca. 400 Amstettner Kindern die Natur wieder näher gebracht wurde, berichten die beiden. „Wir nutzten dabei die Neugierde und Freude der Kinder am...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anton Kasser, Lukas Michelmayr, Johannes Heuras, Karl Donabauer.
4

"Der Anfangsapplaus ist noch nicht der Erfolg"

Stehen vor Herausforderungen, die neue und kreative Lösungen brauchen, sagt Lukas Michlmayr. Rund 30 Prozent der Kandidaten der ÖVP im Bezirk sind unter 35 Jahren, berichtet Lukas Michlmayr. Dies sei ein Zeichen dafür, dass es nicht nur Politikverdrossenheit gäbe, sondern die Leute auch selbst "anpacken" wollen. Michlmayr, selbst erst 27 Jahre alt, kandidiert als (einer von zwei) Spitzenkandidaten für das Bürgermeisteramt in Haag. "Man sieht das die Jugend gestalten will und auch anpackt und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Staatsanwältin Michaela Obenaus: "Verfahren ist noch nicht abgeschlossen!" | Foto: BB Archiv
2 2

Bors: "Vertraue auf Justiz"

Verfahren gegen FP-Chef am Laufen; Wirbel um Kandidatur in Tulln TULLN. "Mehrere Rechtsanwälte haben sich die Situation angeschaut und geprüft. Ich vertraue auf die österreichische Justiz", hofft Andreas Bors, Ex-FP-Obmann des Tullner Bezirks, auf die Einstellung des Verfahrens gegen ihn. Mit stramm erhobener Hand wurde Andreas Bors bei einer Silvesterparty 2006 fotografiert. Diese Aufnahme ist der Grund dafür, dass das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung wegen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Franz Ortbauer (l.) übergibt sein ÖVP-Vizeortschef-Amt an Alois Stadler. | Foto: Wagner

Neuer Vizebürgermeister für Wernstein

WERNSTEIN (ebd). Nachdem der bisherige ÖVP-Vizebürgermesiter Franz Ortbauer sein Amt niedergelegt hat, wurde in einer Fraktionsabtsimmung Alois Stadler mit 100 Prozent zur neuen Nummer zwei in der Gemeinde gewählt.

  • Schärding
  • David Ebner
VP-Vizebürgermeister Matthias Adl präsentierte bereits Anfang Oktober das "Maßnahmenpaket Wohnen", in dem unter anderem die Einrichtung eines Wohnbau-Gipfels, die Vorlage eines Konzepts im Gemeinderat zur Schaffung neuer Gemeinde-Wohnungen, die Festlegung einer Zielmarke in Sachen Junges Wohnen und eine bauliche Verdichtung im Zentrum St. Pöltens gefordert wird. | Foto: privat

Thema Wohnen: VP blitzte mit Dringlichkeitsantrag ab

ST. PÖLTEN (red). Einen Schulterschluss beim Wohnbau wünschte sich VP-Vizebürgermeister Matthias Adl im Vorfeld der jüngsten Sitzung des St. Pöltner Gemeinderates. In einem Dringlichkeitsantrag, den die Stadtschwarzen den anderen Parteien vor der Sitzung zur Verfügung gestellt hatten, forderten die VP-Mandatare unter anderem eine Kampagne, um die "Wohnstadt St. Pölten" zu bewerben. „Die im Antrag geforderte Werbekampagne für die 'Wohnstadt St. Pölten' soll zeigen, dass St. Pölten mehr als nur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Eine Delegation der JVP aus dem Bezirk Scheibbs besuchte die Landeskonferenz. | Foto: JVP

JVP Scheibbs war bei der Landeskonferenz

Bezirksobmann Markus Heigl war mit einer Delegation aus Scheibbs bei der Landeskonferenz in Sallingstadt vor Ort. BEZIRK. Bei der Landeskonferenz der JVP NÖ in Sallingstadt (Zwettl) war die Bewegung der Jungen spürbar: Mit über 1.200 neuen Mitgliedern in diesem Jahr wächst die Gemeinschaft der Jungen spürbar weiter. Auch Bezirksobmann Markus Heigl war mit einer Delegation aus dem Bezirk Scheibbs vor Ort. Über 1.000 junge Gemeinderäte als Ziel "Man spürt, dass bei uns etwas weiter geht. Mit mehr...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Freut sich über den Beschluss: Kopfings Bürgermeister Otto Straßl. | Foto: Wagnermaier

Kopfing stimmt für Wirtschaftspark

KOPFING (ebd). Nun also doch. Nachdem die Entscheidung über die Teilnahme am Innviertler Wirtschaftspark verschoben wurde, wurde diese nun bei der jüngsten Gemeinderatssitzung fixiert. "Mit den Stimmen der ÖVP haben wir dem Projekt zugestimmt", sagt Bürgermeister Otto Straßl zur BezirksRundschau. SPÖ und FPÖ waren laut Ortschef dagegen.

  • Schärding
  • David Ebner
Der Wähler kann entscheiden: Lukas Michlmayr (27) oder Rudolf Mitter (54). | Foto: Stubauer

Haag: Duell der Generationen um Bürgermeistersessel

Vorzugsstimmen: Rudolf Mitter und Lukas Michlmayr kämpfen um den Bürgermeistersessel in Haag. Die Haager Volkspartei wird mit zwei Spitzenkandidaten in den Gemeinderatswahlkampf gehen. Der 27-jährige Lukas Michlmayr tritt dabei parteiintern gegen den 54-jährigen Rudolf Mitter an. Die Anzahl der Vorzugsstimmen bei der Gemeinderatswahl am 25. Jänner soll entscheiden, wer schließlich als Nachfolger von Josef Sturm als Bürgermeister nominiert wird. Routine und Schwung "Ich möchte Haag...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vize Rudolf Teix bestätigt seinen Rückzug und verlässt mit 60 die politische Bühne.
2

Neulengbach: Fünf Mandatare der ÖVP suchen das Weite

Vizebürgermeister Rudolf Teix und vier weitere schwarze Politiker werden nicht mehr für die Gemeinderatswahlen 2015 kandidieren. NEULENGBACH (mh). Wie auch immer die Gemeinderatswahlen am 25. Jänner 2015 ausgehen, auf fünf bekannte Gesichter muss die ÖVP Neulengbach nach der Wahl verzichten. Laut Informationen, die den Bezirksblättern vorliegen, werden Vizebürgermeister Rudolf Teix, Bildungsstadträtin Monika Scholz, Kulturstadtrat Hans Bliem und zwei weitere Mandatare im neuen Stadtparlament...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Bgm. Thomas Steiner mit den jungen Gemeinderäten – Christoph Schmidt, Ruth Klinger-Zechmeister, István Deli  und Sabine Waha | Foto: ÖVP

Änderungen im Eisenstädter ÖVP-Gemeinderat

KLEINHÖFLEIN. Ruth Klinger-Zechmeister wird ab 1. Oktober das ÖVP Gemeinderatsmandat von Christian Schmall ausüben, der die Arbeit als Bezirksvorsteher weiterhin ausüben wird. Die 29-jährige Kleinhöfleinerin hatte sich aufgrund der Geburt ihrer Zwillinge 2012 karenzieren lassen und ist nun zurück im ÖVP-Gemeinderatsklub. Finanzieller Mehraufwand entsteht der Stadt durch die Personalrochade keiner, verlautbart ÖVP-KO Istvan Deli. Bgm. Thomas Steiner freut sich, dass wieder eine sehr junge...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: europlusfoto /Fotolia
1

"Masterplan“ für Linz im Gemeinderat beschlossen

Der freiheitliche Antrag „Masterplan gegen den Linzer Schuldenberg“ wurde im Gemeinderat beschlossen. „Es reicht sicher nicht aus, einzelne Sparvorschläge isoliert zu betrachten und zu beschließen. Linz braucht ein koordiniertes Vorgehen, einen Masterplan", sagt FPÖ-Fraktionsobmann Hein.

  • Linz
  • Stefan Paul

Tiroler Volkspartei stellt die Weichen für die Gemeinderatswahl 2016

BEZIRK. Ca. 150 Bürgermeister, Vizebürgermeister, Gemeindevorstände und Gemeinderäte folgten der Einladung der Tiroler Volkspartei am 26. Juni ins Congress Innsbruck zu einer Gemeindeklausur. Damit stellen LH Günther Platter und Landesgeschäftsführer Martin Malaun bereits eineinhalb Jahre vor den Gemeinderatswahlen 2016 die Weichen. Das Ziel ist klar: Die Tiroler Volkspartei ist die bestimmende Kraft in den Gemeinden und das soll auch so bleiben. 230 von 279 Bürgermeistern sind schwarz bzw....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

2. Nachtragsvoranschlag im Gemeinderat

Keine aktuellen Zahlen über den Neubau der FF Günselsdorf. Am 28. Mai 2014 fand in Günselsdorf eine Gemeinderatssitzung statt, die sehr stark von der Thematik Feuerwehrhaus und der Finanzierung des Baus von Selbigem geprägt war. Seitens der Mehrheitsfraktion konnten nach wie vor keine konkrete Zwischenabrechnung zum derzeitigen Stand Vorgelegt werden. Statt dessen wurde eine Erhöhung des Finanzierungsbedarfs um € 300 000 vorgelegt. GR Markus Putz: „Auf die Nachfrage nach konkreten Zahlen...

  • Steinfeld
  • Markus Putz
Vor der Eröffnung der neuen Moschendorfer Kläranlage holt die SPÖ eine alte Variantenberechnung hervor.

Kläranlage sorgt für Partei-Zwist

Im Vorfeld der Eröffnung der neuen Moschendorfer Kläranlage am 1. Juni ortet die Gemeinderatsfraktion von SPÖ und Unabhängigen "Ungereimtheiten" rund um den neuen Bau. Streitfall Technik Bereits während der Bauphase habe ein Techniker bei dem Projekt ein Einsparungspotenzial von 400.000 Euro gesehen. Der Einwand sei damals abgeschmettert worden. "Dieses von der SPÖ vorgeschlagene Projekt wurde von einem Planer und auch vom Sachverständigen des Landes durchleuchtet. Sie kamen zum Schluss, dass...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Organisator Andreas Gruber und das Team der Volkspartei Amstetten freuen sich auf die Diskussionen mit den Bürgern. | Foto: ÖVP

ÖVP startet mit Bürgerstammtisch

"Der Dialog mit dem Bürger gehört dabei zu den wichtigsten Aufgaben", heißt es seitens der ÖVP. Daher bietet die Volkspartei Amstetten Bürgerstammtische an, um sich den Fragen und Anregungen der Bürger zu stellen. So startet die Reihe der Bürgerstammtische am Dienstag dem 3.6.2014 um 19.00 Uhr im Gasthaus Dornerwirt an der Reichsstraße in Amstetten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.