Gemeinderatswahl 2019

Beiträge zum Thema Gemeinderatswahl 2019

In Bad Vöslau wurde der Bauplatz für das "Junge Wohnen" begutachtet, nächstes Jahr soll es schon fertig werden | Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau

Meine Gemeinde im Check
Damit Wohnen leistbar wird

BEZIRK BADEN. Pro Tag erhalten 650 Menschen eine Wohnbauförderung für die Errichtung ihres Eigenheimes, ziehen in eine geförderte Wohnung oder sanieren mit Hilfe des Landes. Der Wohnbau in NÖ löste zwischen 2015 und 2018 Investitionen von 7,2 Milliarden Euro aus und schafft 30.000 Jobs im Land. Diese Wohnbaustrategie soll gezielt den ländlichen Raum stärken. Das heißt: Je stärker die Abwanderung, umso höher sind die Ausgleichsboni des Landes bei der Wohnbauförderung. Auch der Bezirk Baden,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Thomas Dorfner, Andrea Raidl, Stefan Pangratz, Daniela Poisinger, Stefan Hinterberger, Oliver Raberger, Richard Pregler, Dieter Gorke, Isabella Raberger, Michael Raab, Andrea Poisinger, Franz Schnabl, Melanie Erasim
45

Gemeinderatswahl 2020 SPÖ
Grillfest mit Besuch aus St. Pölten

Göllersdorf (mh). Grundsätzlich sollte es der Auftakt für die Göllersdorfer Sozialdemokraten sein, sich auf die Gemeinderatswahlen im kommenden Jahr einzustimmen. Da es aber im Mai diesen Jahres die großen innenpolitischen Verwerfungen gab, die mit dem Rausschmiss der türkisen Minderheitsregierung durch den Nationalrat endete, wurde kurzfristig umdisponiert. Franz Schnabl sagt sein Kommen zu Alltäglich ist es ja nicht, dass sich sein Landesparteiobmann in den Bezirk Hollabrunn verirrt. Aber...

Foto: Die neue Volkspartei
5

Kurz-Besuch in Zwettl

BEZIRK. Kanzlerkandidat Sebastian Kurz (ÖVP) stattete im Rahmen seiner Sommertour "Kurz im Gespräch" dem Bezirk Zwettl einen Besuch ab. Der Tag wurde gestartet mit der Besichtigung eines Waldstücks zum Thema "Borkenkäfer" zwischen Perndorf und Sallingstadt. Danach folgte eine Besichtigung in der Firma Waldland in Oberwaltenreith und eine Diskussion mit Funktionären des Niederösterreichischen Bauernbundes. Am weiteren Programm standen ein Gespräch mit Bürgern am Stadtplatz in Gmünd und ein...

Die 9 Gemeinderäte und Parteimitglieder der Wahllisten

Von L nach R.: Thomas Falch, UI; Michael Schmid, WIR; GR Martin Perschl, WIR; GR Claudia Mauser-Fessl, UI; GR Wolfgang Gössinger, WIR;
GR Bruno Mittermaier, UI; Birgit Fürhacker, WIR; GfGR Susanne Müllebner, UI; GR Rainer Wernhart, WIR; Alexander Hösch, WIR;
GfGR Rudi Kaudela, WIR; GR Doris Luser-Chouker, mhum; GR Helene Ullram-Angerer, WIR.
 | Foto: W.U.M.
4

Gemeinderatswahl 2019
Pillichsdorfs Opposition vereint sich

PILLICHSDORF. Nach der Wahl ist vor der Wahl. Das weiß man auch in Pillichsdorf. Die vorgezogene Gemeinderatswahl endete mit der Fortführung der bestehenden Koalition unter umgekehrten Vorzeichen. Das Bürgermeisteramt übernahm der bisherige Vize Erich Trenker (SPÖ) zumindest für die ersten drei Jahre der Amtszeit. Oppositions-Koalition Die drei oppositionellen Kräfte schlossen sich nun zu einer gemeinsamen Plattform zusammen, die neun von 19 Mandaten vereint: W.U.M. , die Koalition  aus den...

SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger will das Profil seiner Partei schärfen und verstärkt in die Stadtteile gehen.  | Foto: BB
3

Nachwahl-Befragung
Stadt-SPÖ rund um Bernhard Auinger will künftig ihr Profil schärfen

SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger und sein Team begaben sich auf Ursachenforschung nach der Wahlniederlage.  SALZBURG. Die Enttäuschung innerhalb der Stadt-SPÖ nach der Niederlage bei der Gemeinderatswahl im März war groß. "Beschönigen brauchen wir sicherlich nichts. Beide Ziele, nämlich den Bürgermeistersessel zurückzuerobern als auch stärkste Kraft im Gemeinderat zu bleiben, haben wir verfehlt", sind sich SPÖ-Stadtparteichef Michael Wanner und Vizebürgermeister Bernhard Auinger einig....

Dominic Litzka löst Anna Steindl im Bürgermeisteramt ab. | Foto: Seidl

Gemeinderatswahl 2019
Der Neue im Chefsessel

WOLKERSDORF. Dominic Litzka ließ keine Zeit verstreichen. Am Montag Abend wurde er mit 16 Stimmen zum neuen Bürgermeister Wolkersdorfs gewählt. Auf die Gegenkandidatin Anna Steindl kamen 12 Stimmen, wobei die ÖVP über 13 Sitze verfügt. Bereits Dienstag Morgen bezog der 33-Jährige sein neues Büro. "Ich bin unheimlich dankbar, wie gut und positiv ich von den Mitarbeitern auf der Gemeinde aufgenommen wurde", betont Litzka, der diese Tage zur Einarbeitung nutzt. Kooperationen Die ersten Schritte...

12

Gemeinderatswahl 2019
Wolkersdorfs neuer Bürgermeister

WOLKERSDORF. Weißer Rauch erhebt sich über Wolkersdorf: Die Bürgermeisterwahl ist geschlagen. Bis zur letzten Minute bleib es spannend, ob die Zukunftspartnerschaft tatsächlich den Amtswechsel vollziehen kann. Eine Spannung, die für einen knallvollen Saal. sorgte Und dann blieb es doch eher unspektakulär. Mit 16 Stimmen wählten die 28 anwesenden Gemeinderäte – Karin Koller (SPÖ) war entschuldigt – Dominic Litzka (Team Wolkersdorf) zum neuen Bürgermeister. Auf den Gegenvorschlag der ÖVP, Anna...

Erich Trenker, Bürgermeister von Pillichsdorf | Foto: Trenker
1 2

Gemeinderatswahl 2019
Trenker als Pillichsdorfer Bürgermeister angelobt

PILLICHSDORF. Kurz nach 20 Uhr war es dann soweit: Erich Trenker wurde mit den Stimmen der SPÖ und der Treipl-ÖVP zum neuen Bürgermeister von Pillichsdorf gewählt und damit zum ersten Roten an der Spitze des Ortes. Möglich machte das die vorgezogene Gemeinderatswahl und die getroffene Halbzeitlösung mit der Treipl-ÖVP. "Wir müssen die Finanzen ins Trockene bringen, brauchen einen Rechungsabschluss und einen Voranschlag und müssen uns rasch um die Raumproblematik in der Volksschule und um...

Erich Trenker | Foto: SPÖ

Gemeinderatswahl 2019
Halbzeitlösung für Pillichsdorf

PILLICHSDORF. Am Montag wird der Bürgermeister von Pillichsdorf einen neuen Namen tragen. Zumindest für drei Jahre. In der konstituierenden Sitzung soll am 29. April Erich Trenker zum Bürgermeister vereidigt werden. Damit steht erstmals ein Sozialdemokrat an der Spitze des kleinen Ortes. Alte Bande Nach zähen Verhandlungen zwischen den drei, in Mandanten gleich starken, Fraktionen ÖVP-Treipl, SPÖ und WIR für Pillichsdorf-ÖVP kommt es zu einer Fortsetzung der alten Koalition. "Wir haben hier...

9 1 2

Politik
Zukunftspartnerschaft fordert Machtübergabe

WOLKERSDORF. Seit mehr als zwei Wochen liegt ein unterschriebenes Arbeitsübereinkommen am Tisch. Dem Tatendrang der Viererkoalition in Wolkersdorf steht nur noch ein Termin für die konstituierende Sitzung und damit die Machtübergabe im Weg. Festgelegt wird der aber von der amtierenden Bürgermeisterin (ÖVP) und diese will bis zum letzt möglichen Tag verhandeln, "Ich bin guter Hoffnung, dass wir zu einer Lösung kommen." In der Oppositionsrolle sieht sich Anna Steindl nicht. Für diesen Fall wird...

Erich Trenker | Foto: SPÖ
3

Gemeinderatswahl 2019
Pillichsdorf sondiert

PILLICHSDORF. Die Nächte sind kurz für Pillichsdorfs drei große Parteien. Die Themen sind weitestgehend fix, der Hund liegt im Detail begraben. Oder in den persönlichen Animositäten, die es auch schon vor dem Wahltermin gab. Von den insgesamt 19 Mandaten werden nur zwei an neue Personen vergeben. Aktuell treffen sich die drei stärksten Fraktionen ÖVP, SPÖ und WIR für Pillichsdorf abwechselnd zu Gesprächen. Die konstituierende Sitzung soll am 23. April stattfinden. Wer dabei als Bürgermeister...

Foto: Team Wolkersdorf
1 1

Gemeinderatswahl 2019
Wolkersdorfer Koalition in den Startlöchern

WOLKERSDORF. Kaum wurde der Beschluss eine Koalition der Vier zu starten, wurde auch schon ein konkreteres Arbeitspapier vorgelegt.  Team Wolkersdorf, MIT:uns, WUI und die SPÖ zu einer ersten Arbeitsklausur.  Die ersten Eckpunkte der "Zukunftspartnerschaft" im Gemeinderat, welche so rasch wie möglich umgesetzt werden sollen, sehen folgendermaßen aus: Rasche Abarbeitung von anstehenden Beschlüssen wie zum Beispiel: Vereinsförderungen, gemeindeeigener Heizkostenzuschuss, anstehende Umwidmungen,...

1 1

Kommentar
Wie aus einem schwarzen Sieg ein roter werden könnte

Am meisten dürfte sich Carlo Wilfing über die Ergebnisse der drei vorzeitigen Gemeinderatswahlen gefreut haben: Schwarzer Machtwechsel in Stockerau. In Pillichsdorf kam mit den zwei ÖVPs insgesamt ein Mandat dazu, in Wolkersdorf brachte die ungewollte Doppelstrategie gleich fünf weitere Sitze. Es gibt  echt schlimmere Sonntage. Doch das Fazit der Mandatsverteilung sind zwei wesentliche Punkte: 1. Die Ortschefs gehen trotz Verlusten gestärkt hervor und 2. Ob die Revolution tatsächlich...

Trotz Abspaltung verliert die Bürgermeisterin nur zwei Sitze. | Foto: ÖVP Mistelbach
1 9

Gemeinderatswahl 2019
Steindl siegt in Wolkersdorf

WOLKERSDORF. Mit 41 Prozent holt Anna Steindl einen satten Wahlerfolg. Die andere ÖVP Liste "Team Wolkersdorf - ÖVP" katapultiert sich mit 21,6 Prozent an die zweite Stelle. Die Bürgerliste MIT:uns verliert drei Prozentpunkte und kommt auf 14,1 Prozent. Die grüne WUI büßt sogar fünf Prozentpunkte ein und liegt nun bei 9,2 Prozent. Die personell umgekrempelte SPÖ kommt auf 7,3 Prozent der Wählerstimmen. Die FPÖ verlieht ebenfalls von 5,6 auf 2,7 Prozent und fliegt damit aus dem Gemeinderat. Mit...

Karl Wilfing gratulierte Franz Treipl zum Wahlsieg. | Foto: ÖVP Mistelbach
3 8

Gemeinderatswahl 2019
Pillichsdorf: Treipl-ÖVP vor SPÖ

PILLICHSDORF. Die Wahlberechtigten der Weinviertler Gemeinde haben gesprochen. Die 897 abgegeben Stimmen verteilen sich folgendermaßen. Wahlausgang ÖVP 254 (28,3%) SPÖ 213 (23,7%) UI 128 (14,3%) MHUM 60 (6,7%) Wir für Pillichsdorf (ÖVP) 212 (23,6%) FPÖ 30 (3,3%) Von den insgesamt 1.090 Wahlberechtigten haben 915 ihre Stimme abgegeben. 18 davon waren ungültig. Voraussichtliche Mandatsverteilung Den Sieg trug der amtierende Bürgermeister Franz Treipl davon, der mit 28,3 Prozent der Stimmen auf...

Anna Steindl | Foto: ÖVP

Gemeinderatswahl 2019
Anni Steindl, ÖVP

1. Veranstaltungssaal ja/nein und wo? Es gibt ein Ergebnis. Der nächste Gemeinderat wird den Zeitrahmen definieren. 2. Wolkersdorf 2030: Dörferverbund oder Kleinstadt? Was Service und Infrastruktur betrifft: städtisch, was das soziale und ökologische Verantwortungsbewusstsein betrifft: dörflich. 3. Junges Wohnen: gefördert oder freier Markt? Finanzielle Unterstützung statt Gemeindewohnungen. Hier kommst du zu den Antworten der anderen Kandidaten.

Stefan Streicher | Foto: MIT:uns

Gemeinderatswahl 2019
Stefan Streicher, MIT:uns

1. Veranstaltungsaal ja/nein und wo?  Eines unserer Herzensanliegen ist ein neuer, moderner Veranstaltungssaal, den die Stadt Wolkersdorf unbedingt benötigt. Allerdings kann dieser unserer Meinung nach erst nach einem ordentlichen Kassensturz und auch noch in drei bis vier Jahren gebaut werden kann. Wir werden uns dafür einsetzen, dass dieser im Zentrum gebaut wird, da dort die meisten Synergien in Bezug auf Parkflächen aber auch mit den verschiedensten Gruppen, Vereinen und den...

Christian Schrefel, WUI | Foto: Seidl

Gemeinderatswahl 2019
Christian Schrefel, WUI

1. Veranstaltungsaal ja/nein und wo? Bedarfserhebung. Kassasturz. Neustart. 2. Wolkersdorf 2030: Dörferverbund oder Kleinstadt? Stadt mit guter Vernetzung in die Dörfer. Mobilität für Menschen ohne Auto. 3. Junges Wohnen: gefördert oder freier Markt? Gemeindewohnungen auf Zeit. Hier kommst du zu den Antworten der anderen Kandidaten.

Albert Bors, SPÖ | Foto: SPÖ Wolkersdorf
2

Gemeinderatswahl 2019
SPÖ: Albert Bors

1. Veranstaltungsaal ja/nein und wo? Ja zum Saal. Aber es braucht einen Kassasturz, eine durchdachte Finanzplanung u. eine Neuverhandlung des Wo. 2. Wolkersdorf 2030: Dörferverbund oder Stadt? Wolkersdorf wird wachsen. Wichtig ist: Fünf Orte sind eine Gemeinschaft. 3. Junges Wohnen: gefördert von der Gemeinde oder freier Markt? Junge brauchen Förderung. Wolkersdorf braucht leistbaren und sozialen Wohnraum. Hier kommst du zu den Antworten der anderen Kandidaten.

Wolfgang Marzy, FPÖ | Foto: FPÖ

Gemeinderatswahl 2019
FPÖ: Wolfgang Marzy

1. Veranstaltungsaal ja/nein und wo? Ja, mit genauem Blick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis, im Zentrum Wolkersdorfs. 2. Wolkersdorf 2030: Dörferverbund oder Stadt? Wolkersdorf als Stadt soll innerhalb des verbauten Gebiets wachsen. Katastralgemeinden muss der dörfliche Charakter erhalten bleiben. 3. Junges Wohnen: gefördert von der Gemeinde oder freier Markt? Das eine schließt das andere nicht aus. Förderungen für Geringverdiener und Gespräche mit Bauträgern um kleinere und billige Wohnungen...

Dominic Litzka | Foto: Team Wolkersdorf – ÖVP

Gemeinderatswahl 2019
Team Wolkersdorf: Dominic Litzka

1. Veranstaltungsaal ja/nein und wo? zuerst Kassasturz: Was ist unser finanzieller Spielraum nach wichtigen Großprojekten, wie der Volksschule, Kindergärten etc.? Nochmalige Aufnahme der Gespräche mit der Pfarre: Wie kann eine gemeinsame kostengünstige Lösung aussehen?• Dann erst Entscheidung, was wir uns leisten wollen und wo! 2. Wolkersdorf 2030: Dörferverbund oder Stadt!? Stadt Wolkersdorf Zentrale Rolle in der Region ist gefestigt Stadtkern ist lebendig Nur mehr sanftes Wachstum in den...

Daniela Gschwindl, Neos | Foto: Neos

Gemeinderatswahl 2019
NEOS, Daniela Gschwindl

1. Veranstaltungsaal ja/nein und wo? Wir sind für einen zentrumsbelebenden Gemeindesaal wenn eine Finanzprüfung die Leistbarkeit bestätigt. Die Bevölkerung muss unbedingt in die Planung und Entscheidungen miteinbezogen werden. Bildung, Kindergarten, Kinderbetreuung, Altenbetreuung darf nicht darunter leiden. Zuerst Finanzen prüfen (auch VRV2015 berücksichtigen)! Nur wenn Experten die Leistbarkeit feststellen, einen Saal andenken. Notwendige Projekte im Bereich Bildung, Kindergarten,...

Friedrich Gepp | Foto: GEPP

Gemeinderatswahl 2019
GEPP, Friedrich Gepp

1. Veranstaltungssaal ja/nein und wo? Ja, der Standort Withalmstraße ist geeignet, weil genügend Parkflächen und im Eigentum der Gemeinde. 2. Wolkersdorf 2030: Dörferverbund oder Stadt? Dörflichen Charakter, keine Hochhäuser. Keine dichte Verbauung. 3. Junges Wohnen: gefördert von der Gemeinde oder freier Markt? Freier Markt, um ansässige Bewohner nicht zu belasten. Wolkersdorfer bei Wohnungsvergabe vorrangig behandeln. Hier kommst du zu den Antworten der anderen Kandidaten.

Foto: NEOS

NEOS-Protestaktion zum Wahlkampffinale

WOLKERSDORF. Wolkersdorfs Neos distanzieren sich mit einem Leuchtzeichen vom intensiven Wahlkampf in der Stadt und färbten das Rathaus mit einem pinken Logo ein. „Im Wahlkampf ging es leider nicht um die besten Ideen für unsere Zukunft, sondern um ein Wettrüsten der größten Wahlkampfkassen. Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir bei dieser Maßlosigkeit nicht mitmachen. Wer zehntausende Euro in eine Materialschlacht wirft, hat jeden Bezug zu den eigentlichen Problemen der Bürgerinnen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.