Gemeindevorstand

Beiträge zum Thema Gemeindevorstand

Dem neuen Radmerer Bürgermeister Klaus Gottsbacher ist es wichtig, für alle da zu sein und ein offenes Ohr für alle Anliegen zu haben.  | Foto: MeinBezirk
8

Radmer setzt auf Veränderung
Neuer Bürgermeister spricht über die Zukunft

Der neue Bürgermeister von Radmer startet mit einem jungen, dynamischen Team. Im Interview verrät er, wie er die Gemeinde in eine neue Ära führen will – mit frischen Ideen und einer klaren Vision für die Zukunft. RADMER. Frischer Wind für Radmer: Der neue Bürgermeister tritt sein Amt in einem der jüngsten Gemeinderatsteams an und bringt viele Ideen für die Zukunft der Gemeinde mit. Neben ihm gehören dem Gemeindevorstand auch Vizebürgermeister Werner Klapf (ÖVP) sowie Kassier Gerhard Winter...

Für den neuen Trabocher Bürgermeister Martin Schuchaneg steht das Gemeinsame im Mittelpunkt, unabhängig von Fraktionen. | Foto: Gemeinde Traboch
4

Neuer Bürgermeister in Traboch
Martin Schuchaneg setzt auf Zusammenhalt

Vor rund 160 Gästen wurde Martin Schuchaneg am Freitag feierlich als neuer Bürgermeister angelobt. In seiner Antrittsrede betonte er Zusammenhalt, Mut und Hausverstand als Leitmotive für seine Amtszeit. Welche Projekte er anpacken möchte und wie er die Bürgerinnen und Bürger stärker einbinden will, verrät er im Interview. TRABOCH. Vergangenen Freitag fand in Traboch die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats statt. Vor rund 160 Besucherinnen und Besuchern wurde Martin Schuchaneg...

Die Bürgermeister und Vizebürgermeister der Gemeinden des Bezirks Waidhofen/Thaya beim Gruppenfoto. | Foto: Daniel Schmidt
20

Bezirk Waidhofen/Thaya
Alle Gemeinderäte und Bürgermeister angelobt

In den konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte im Bezirk Waidhofen/Thaya wurden nun alle Gemeindevertreter angelobt und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Vizebürgermeisterinnen und Vizebürgermeister gewählt. Diese wurden nun in der Bezirkshauptmannschaft angelobt. BEZIRK. WAIDHOFEN/THAYA. Die Gemeinderäte wurden entsprechend dem Wahlergebnis der NÖ Gemeinderatswahl 2025 und den Wahlvorschlägen der Parteien angelobt. Diese wählten anschließend die neue Gemeindeführung. Zum...

Bürgermeister Ulrich Achleitner | Foto: Stadtgemeinde Groß Siegharts
3

Groß Siegharts
Ulrich Achleitner als Bürgermeister wiedergewählt

In Groß Siegharts fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates statt. Dabei wurde Ulrich Achleitner (ÖVP) als Bürgermeister und Vizebürgermeister Michael Litschauer (ÖVP) wiedergewählt. GROSS SIEGHARTS. Die Gemeinderäte wurden entsprechend dem Wahlergebnis der NÖ Gemeinderatswahl 2025 und den Wahlvorschlägen der Parteien angelobt. Diese wählten anschließend die neue Gemeindeführung. Die Bürgermeister werden am Mittwoch, 19. März in der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen angelobt. Zum...

Bürgermeister Lambert Handl | Foto: Marktgemeinde Dobersberg
3

Dobersberg
Lambert Handl wurde als Bürgermeister wiedergewählt

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates von Dobersberg wurden Lambert Handl (ÖVP) als Bürgermeister und Martin Kößner (ÖVP) als Vizebürgermeister wiedergewählt. DOBERSBERG. Die Gemeinderäte wurden entsprechend dem Wahlergebnis der NÖ Gemeinderatswahl 2025 und den Wahlvorschlägen der Parteien angelobt. Diese wählten anschließend die neue Gemeindeführung. Die Bürgermeister werden dann am 19. März in der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen angelobt. Zum Ergebnis der GR-Wahl: Alle...

Bürgermeister Franz Fischer | Foto: Stadtgemeinde Raabs
3

Raabs/Thaya
Franz Fischer wurde als Bürgermeister wiedergewählt

Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates in Raabs fand am 6. März statt. Dabei wurde Franz Fischer (ÖVP) als Bürgermeister und Margit Auer (ÖVP) als Vizebürgermeisterin wiedergewählt. RAABS. Die Gemeinderäte wurden entsprechend dem Wahlergebnis der NÖ Gemeinderatswahl 2025 und den Wahlvorschlägen der Parteien angelobt. Diese wählten anschließend die neue Gemeindeführung. Die Bürgermeister werden dann am 19. März in der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen angelobt. Zum Wahlergebnis: Alle...

Im Vordergrund Monika Ofner und Herbert Fahrner, die  einige flotte Tänze aufs Parkett legten. | Foto: Elisabeth Peinsipp
27

Kerzenball Edlitz
Walzerklänge, funkelnde Roben und ein volles Tanzparkett

Am Samstag den 15. Februar fand der alljährliche Kerzenball im Gasthaus Grüner Baum in Edlitz statt. EDLITZ. Die Volkspartei Edlitz lud zum 21. Mal zum Kerzenball in das Traditionsgasthaus der Marktgemeinde Edlitz. Die Kombination aus Sektempfang und der berühmten Fotobox, sorgten wieder für tolle Erinnerungen an diesen Abend. Der Ball wurde durch die „Rhytmischen Tanzgruppe Grimmenstein“ eröffnet. Nach der Begrüßung vom neuen Bürgermeister von Edlitz Thomas Ernst, eröffnete Ernst den Ball mit...

Team Helmut Berger- „Gemeinsam für Pitten“- Vizebürgermeisterin Waltraud Halmer mit Bürgermeister Helmut Berger (vorne)- GR Andreas Hahn, GR Gerhard Kattinger, Paul-George Surd, Jugendgemeinderat Karl Steurer, GR Andreas Berger, GGR Alexander Gruber, GR Stefanie Domnanits, Nicole Unger, Kathrin Handl, Michaela Jalloh, Daniela Ofenböck. | Foto: Elisabeth Peinsipp
13

Pitten
Gemeinsam für Pitten- Team Helmut Berger stellt sich vor

Aufgrund der bevorstehenden Gemeinderatswahlen im Jänner 2025 stellte Bürgermeister von Pitten Helmut Berger seine Kandidatinnen und Kandidaten vor.   PITTEN. Insgesamt 42 Personen wurden am Mittwoch den 27. November in der Marktgemeinde Pitten von Bürgermeister Helmut Berger vorgestellt. Sie sprachen über neue Vorschläge und wichtige Aufgaben, die für die nächste Legislaturperiode, von 2025-2030 vorgesehen und umgesetzt werden sollen. Bürgermeister Helmut Berger gab einen Rückblick der letzten...

3

Zeiselmauer-Wolfpassing
Aus dem Gemeinderat: LEDs, inneres Darlehen & Winterdienst

WOLFPASSING. In der Alten Volksschule trafen sich die Gemeinderäte am Montag zu einer Wiederholungssitzung und beschlossen: 1. Protokoll: zu den Protokollen vom 11.9. und 18.9. waren keine Stellungnahmen eingelangt, somit wurden beide beschlossen 2. Grundsatzvereinbarung Alpenglasfaser: Beim nächsten Bauabschnitt (Wasserversorgungsanlage in Zeiselmauer, Baulos 03) will Alpenglasfaser (Mangenta Telekom) Leitungen mitverlegen. – einstimmig beschlossen 3. Grundabtretung Grabengasse 22: 31 m2...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto:  Alexandre Jaquetoni/Unsplash
2

Gemeinde kurz vor Gas-Unabhängigkeit
St. Egyden will Heizwerk erwerben

Lange wurde um den Preis verhandelt. Nun bewegten sich Besitzer und Gemeinde jeweils ein Stück aufeinander zu – bei 90.000 Euro wurde man handelseins. ST. EGYDEN. Die Gemeinde will weg von der Abhängigkeit von Gas. Das Holz-Heizwerk, das neben der Volksschule errichtet wurde, rückt dieses Ziel in unmittelbare Nähe. Aber bislang scheiterten Verhandlungen um den Ankauf an den sehr unterschiedlichen Preisvorstellungen. "Der Besitzer wollte 156.000 Euro. Wir haben ein Gutachten erstellen lassen;...

Bürgermeister Helmut Mall und sein Stellvertreter Jakob Klimmer (v.li.) leiten die Geschicke der Gemeinde St. Anton am Arlberg. | Foto: Siegele
2

BezirksBlätter vor Ort
Klimmer ist Vizebürgermeister - Wechsel nach drei Jahren

Jakob Klimmer (Liste St. Jakob) wurde vom St. Antoner Gemeinderat zum "Vize" gewählt - Es wurde allerdings ein Wechsel im Amt des Vizebürgermeisters vereinbart: Nach drei Jahren wird die Bürgermeisterliste den Vizebürgermeister stellen. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Bei der konstituierenden Sitzung wurde von den 15 GemeinderätInnen Jakob Klimmer (Liste St. Jakob) mit 14 gültigen und einer ungültigen Stimme zum Vizebürgermeister von St. Anton am Arlberg gewählt. Vereinbart wurde allerdings, dass...

Nach erfolgter Wahl: Alt-Bürgermeister und Gemeindevorstand Manfred Matt (li.) gratulierte Bürgermeister Patrik Wolf (Mi.) und Vizebürgermeister Bruno Falch. | Foto: Othmar Kolp
14

Gemeinderat hat gewählt
Patrik Wolf neuer Pettneuer Bürgermeister

PETTNEU (otko). In der Gemeinderatssitzung am 30. November wurde Patrik Wolf mit zwölf von 13 Stimmen zum Nachfolger von Manfred Matt gewählt. Neuer Vize ist Martin Bruno Falch. Rücktritt vor fünf Monaten Kurz und bündig, so lässt sich die Gemeinderatssitzung am 30. November in Pettneu am Arlberg beschreiben. In knapp 15 Minuten wurden ein neuer Bürgermeister und ein neuer Stellvertreter gewählt sowie ein neuer Gemeindevorstand namhaft gemacht. Fünf Monate nach dem überraschenden Rücktritt von...

Der neue Stadtrat von Freistadt (von links): Harald Schuh (FPÖ), Dietmar Weinzinger (SPÖ), Sonja Seifried (SPÖ), Christian Gratzl (SPÖ), Rainer Widmann (Wiff), Clemens Poißl (ÖVP), Karin Kolm (ÖVP), Christian Hennerbichler (ÖVP) und Klaus Fürst-Elmecker (Grüne). | Foto: Erwin Pramhofer
27

Kommunalpolitik
Sie vertreten uns in den nächsten sechs Jahren

BEZIRK FREISTADT. In allen 27 Gemeinden des Bezirkes Freistadt haben die konstituierenden Sitzung nach der Wahl am 26. September 2021 stattgefunden. Im folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Bürgermeister, Vizebürgermeister sowie Gemeindevorstände bzw. Stadträte. BAD ZELL Bürgermeister: Martin Moser (ÖVP). Vizebürgermeisterin: Andrea Schinnerl (ÖVP). Gemeindevorstand: Martin Moser (ÖVP), Andrea Schinnerl (ÖVP), Helmut Mühllehner (ÖVP), Georgia Naderer (ÖVP), David Diesenreither (SPÖ),...

Alt-Bgm. Manfred Matt (li.) mit Interims-Dorfchef Vizebgm. Patrik Wolf. Dieser stellt sich am 30. November zur Wahl. | Foto: Othmar Kolp
2

Neuwahl
Vizebgm. Wolf soll neuer Pettneuer Bürgermeister werden

PETTNEU (otko). Seit dem Rücktritt von Manfred Matt führt Vizebgm. Patrik Wolf interimistisch die Amtsgeschäfte. Der 43-Jährige soll am 30. November im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister gewählt werden. Auch 2022 will er bei der Wahl kandideren. Bürgermeister-Rücktritt in Pettneu Überraschend verkündete Manfred Matt ("Allgemeine Liste Pettneu und Schnann 2016") mit Wirksamkeit vom 30. Juni 2021 seinen Rücktritt als Bürgermeister. Bei der kommenden Gemeinderatswahl wollte Matt ohnedies nicht...

Altbürgermeister Landesrat Anton Mattle (li.) gratulierte seinem Nachfolger Hermann Huber zur einstimigen Wahl. | Foto: Othmar Kolp
29

Einstimmige Wahl
Hermann Huber (ÖVP) neuer Galtürer Bürgermeister

GALTÜR (otko). In der Gemeinderatssitzung am 5. August wurde Hermann Huber mit 100 Prozent zum Nachfolger von Langzeitbürgermeister Anton Mattle gewählt. Neuer Vize ist Martin Walter. Mattle wechselte in Landesregierung Kurz und bündig, so lässt sich die Gemeinderatssitzung am 5. August in Galtür beschreiben. In knapp einer halben Stunde wurden ein neuer Bürgermeister, ein neuer Stellvertreter sowie ein neuer Gemeindevorstand gewählt. Der überraschende Wechsel von Langzeitbürgermeister Toni...

Bald neues Führungsduo in der Gemeinde Galtür: Hermann Huber (re.) und Martin Walter. | Foto: Othmar Kolp
3

Wahl im Gemeinderat
Huber soll neuer Bürgermeister von Galtür werden

GALTÜR (otko). Seit dem Wechsel von Anton Mattle in die Landesregierung führt Vizebgm. Hermann Huber interimistisch die Amtsgeschäfte. Der 59-Jährige soll am 5. August im Gemeinderat zum neuen Dorfchef gewählt werden. Martin Walter soll neuer Vizebürgermeister werden. Neuwahl nach Mattle-Rücktritt notwendig Gemäß der Tiroler Gemeindeordnung verlor der Galtürer Langzeitbürgermeister Anton Mattle am 11. Mai bei der Angelobung zum neuen Wirtschaftslandesrat automatisch sein bisheriges Amt. Seither...

Bei der Gemeinderatssitzung in Langkampfen am 1. Juni wurden vor allem die Richtlinien zur Vergabe von Eigentumswohnungen diskutiert.  | Foto: Gredler
2

Gemeinderatssitzung
Langkampfen setzt auf Punktevergabe bei Wohneigentum

Bei der Langkampfener Gemeinderatssitzung am 1. Juni ging es unter anderem um die Festlegung von Vergaberichtlinien für Wohnungseigentum. Dabei wurde das Punktevergabesystem beschlossen.  LANGKAMPFEN (red). Bei der Gemeinderatssitzung in Langkampfen rund um Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser am 1. Juni wurde vor allem das geplante Punktesystem für die Wohnungsvergabe heiß diskutiert. Die Amtsleitung hat, aufbauend auf den Richtlinien zur Vertragsraumordnung, einen Entwurf für Richtlinien zur...

Meinrad mit Gemeindevorstand“ v.l.n.r.: GV Eduard Kaserer, GV David Ebner, Bgm.-Stv. Ing. Thomas Krismer, KommR Meinrad Senn, Bgm. Florian Klotz. | Foto: Thomas Kirschner
2

Bgm. Klotz gratulierte
Kommerzialrat Meinrad Senn aus Ladis feierte 90. Geburtstag

LADIS. Am 20. Oktober feierte Kommerzialrat Meinrad Senn seinen 90. Geburtstag und konnte Glückwünsche von der Gemeinde Ladis entgegennehmen. Dankeschön für zahlreiche VerdiensteAm 20. Oktober 2020 feierte Kommerzialrat Meinrad Senn aus Ladis seinen 90. Geburtstag. Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen wurde von einer größeren Feier abgesehen, dennoch stattete der Gemeindevorstand der Gemeinde Ladis dem Jubilar einen Besuch ab und überreichte ihm als Dankeschön...

LAbg. Andreas Thürschweller (SPÖ) wird Eibiswald künftig als Volksbürgermeister regieren. | Foto: Marktgemeinde Eibiswald
1

Politik
Eibiswald hat den ersten "Volksbürgermeister"

EIBISWALD. LAbg. Andreas Thürschweller (SPÖ) legt in Eibiswald zurück – jedoch nicht als Bürgermeister, sondern als Gemeinderat. Das bedeutet: Thürschweller ist weiterhin Eibiswalder Ortschef, gehört aber nicht mit dem Gemeinderat an. Er regiert somit als "Volksbürgermeister". Junger NachrückerBürgermeister werden ja nicht direkt bei der Gemeinderatswahl gewählt, sondern von den Mitgliedern des Gemeinderats. Da bekam Thürschweller das einstimmige Votum. Laut Steiermärkischer Gemeindeordnung...

In den Gemeinden wird nun teilweise mit neuen Vorständen regiert. | Foto: Michl
1

Wer wo was zu sagen hat
Alle neuen Gemeindevorstände im Bezirk Deutschlandsberg

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die 15 Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg haben ihre BürgermeisterInnen und Vorstände gewählt. Basierend auf den Ergebnissen der Gemeinderatswahl am 28. Juni wurden die Sitze im Gemeindevorstand auf die Parteien verteilt. Die Gemeinderäte werden etwas weiblicher GemeinderegierungDer Vorstand ist praktisch die "Regierung" der Gemeinde: Ihm obliegt die Verwaltung des Gemeindevermögens und der Gemeindebetriebe. So kann der Gemeindevorstand u.a. Subventionen von bis zu...

Neuer Gemeindevorstand mit Bgm. Gerald Wonner (Mitte) | Foto: KK

Gössendorf
Erstmals Frau im Gemeindevorstand

Gössendorfs Bürgermeister Gerald Wonner (SPÖ) wurde genauso wie sein erster Vizebürgermeister Thomas Wielitsch (SPÖ) und Gemeindekassier Wilfried Bund (SPÖ) vergangene Woche mit großer Mehrheit wiedergewählt. Auch die zwei Neuen im Gemeindevorstand, zweiter Vizebürgermeister Peter Kirchengast (ÖVP) und Vorstandsmitglied Hermine Muhr (SPÖ), wurden mit großer Mehrheit gewählt. Muhr ist seit 1945 die erste Frau im Gemeindevorstand. Bislang waren 26 Männer mit der laufenden Geschäftsführung der...

Foto: Michael Kendlbacher

Milser Gemeinderat in Aufruhr

Krisenstimmung in der Gemeinde Mils. Die Vorgehensweise von Bgm. Peter Hanser lässt Gemeindevorstand rotieren. MILS. Vor knapp drei Wochen wurde der Milser Bgm. Peter Hanser von vier Gemeindefraktionen (Lebenswertes Mils, FPÖ, ADM Mils und SPÖ) mit einem Antrag konfrontiert, um zum Vorwurf der Überschreitung seiner Zuständigkeit Stellung zu nehmen. Gefordert wurde, dass der Sachverhalt an die Gemeindeaufsicht sowie an das Landesverwaltungsgericht zur rechtlichen Klärung weiter zu leiten ist....

Im wohl modernsten Rathaus des Bezirks sitzt die Lannacher Gemeindeführung. | Foto: Petru Rimovetz
2

Gemeinderatswahl 2020
Lannach: Ein Ortskaiser zieht in seinen sechsten Wahlkampf – trotz Anklage

Mit Spannung wird die Gemeinderatswahl in Lannach erwartet: Wird die Anklage der Staatsanwaltschaft Bürgermeister Josef Niggas schaden? LANNACH. Wenn es um den längstdienenden Bürgermeister im Bezirk geht, kann man auch zeitlich etwas ausholen: Bis 1995 war Lannach noch eine mehrheitlich rote Gemeinde – zum Bürgermeister wurde damals aber ein junger Kandidat namens Josef Niggas von der ÖVP gewählt. Der konnte noch im gleichen Jahr die Markterhebung Lannachs entgegennehmen, fünf Jahre später...

In neuem Glanz erstrahlt seit 2018 der renovierte Turm am Frauentaler Marktgemeindeamt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Zwei kämpfen gegen die rote Hochburg in Frauental an

FRAUENTAL. Es ist die rote Hochburg im Bezirk: In keiner anderen Gemeinde ist die SPÖ stark vertreten wie in Frauental. Hier ist Bernd Hermann schon seit 1997 im Amt, 2015 entging er einer Fusion mit Deutschlandsberg. Die Wählerschaft dankte es ihm mit einem zusätzlichen Mandat. Seitdem haben die Roten zwölf von 15 Sitzen im Gemeinderat. Eine „Vierfünftelmehrheit“ also, die für Hermann damals überraschend kam. Der 59-Jährige rechnet auch nicht mit einer Wiederholung: „Wenn wir bei den Mandaten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.