Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Brixen, Mittelpunkt des Brixentals. | Foto: Tropper
4

MeinBezirk vor Ort
Wie sich die Gemeinde Brixen entwickelte

Wir blicken zurück auf den Werdegang der Gemeinde Brixen – von ersten Besiedlungen bis zur Gegenwart. BRIXEN. Das heutige Erscheinungsbild des Brixentals wurde überwiegend in der letzten Eiszeit von etwa 10.000 Jahren geformt. Die genaue Herkunft des Namens Brixen ist nicht eindeutig geklärt. Er scheint aus der keltischen Zeit zu stammen. Vermutlich leitet sich der Name vom römerzeitlichen Wort Prixina ab, das aus dem Keltischen (brigsina) abgeleitet wurde. Um 3.000 vor Christus drangen die...

Höhepunkt des TFV Schiri Adventkalender. Die Schiedsrichter-Krippe | Foto: TFV Schiedsrichter
5

So gehen Weihnachtswünsche
Tiroler Schiris mit einem besonderen Adventskalender

Adventskalender haben eine lange Tradition. 1839 wurde der erste Adventkalender veröffentlicht. 185 Jahre später sorgen die Tiroler Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für ein besonderes Exemplar. 24 Tage bringen die Tiroler Schiris vorweihnachtliche Stimmung mit einer gelungenen Brise an Unterhaltung in die eigenen vier Wände. INNSBRUCK. Eigentlich sind sie für ihre strenge Regelauslegung, viele Pfiffe und den gelben und Roten Karten bekannt. Tirols Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter...

Das Cover des Tyrolia-Buches. | Foto: Tyrolia
3

Buchtipp, Tyrolia Verlag
Geschichte des Bergbaus in Tirol im Buch

Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt (auch jene im Bezirk Kitzbühel). Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. G. Neuhauser, T. Pamer, A. Maier, A....

Schönstes Herbstwetter lockte wieder Tausende zum Tag der offenen Tür 2024 ins Landhaus. | Foto: © Land Tirol/Sidon
17

Tag der offenen Tür
Tausende feierten den Nationalfeiertag im Landhaus

Der Nationalfeiertag wurde auch dieses Jahr vom Land Tirol genutzt, um einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Dieses Jahr strömten 23.000 Besucherinnen und Besucher ins Landhaus. TIROL. Das Landhaus, der Landhausplatz und der Meraner Innenhof waren voller Leben, als der Tag der offenen Tür 2024 unter dem Motto „Unser Land Tirol. Gemeinsam gestalten.“ stattfand. LH Anton Mattle und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann luden die Bevölkerung am Nationalfeiertag ein, hinter die Kulissen zu...

Buchtipp, Tyrolia Verlag
Radiogeschichte "Das Mikrofon im Dorf"

Radio, und besonders Radio in Tirol, war immer auch ein Kind seiner Zeit - und nah dran an den Menschen. TIROL. Der Journalist Benedikt Kapferer zeichnet die wichtigen, weichenstellenden Einflüsse auf das Radiomachen und das Radiohören nach, erzählt zugleich aber von vielen kleinen und großen Begebenheiten, legendären Sendungen, Meilensteinen und prägenden Persönlichkeiten wie Ernst Grissemann, Roland Staudinger, Andi Knoll, Martin Sailer oder Rainer Dierkes, die manchmal auch den Sprung zur...

Industrielle Entwicklung Tirols
Von der Tradition zur Innovation

Die Geschichte Tirols ist geprägt von seiner einzigartigen geografischen Lage und seinen natürlichen Ressourcen. Als "Land im Gebirge" und strategische Passregion zwischen Nord- und Südeuropa spielte Tirol seit jeher eine bedeutende Rolle im wirtschaftlichen Austausch und in der kulturellen Entwicklung Europas. TIROL. Tirol, bekannt als das "Land im Gebirge", liegt strategisch als Passregion zwischen den nördlichen und südlichen Teilen Europas. Diese geografische Lage hat Tirol seit jeher in...

Neue Ausstellung im Museum. | Foto: alpinguin
7

Museum Kitzbühel, Sonderausstellung
Ein Schau- und Hörerlebnis im Museum Kitzbühel

Zünftig und vor vollem Haus wurde die neue Sonderausstellung im Museum Kitzbühel eröffnet. KITZBÜHEL. „Wir Tiroler sind lustig“ ist ein Erlebnis für fast alle Sinne und widmet sich auf sehr unterhaltsame Weise der Rolle der Volksmusik für den Tourismus. Das enorme Interesse am Eröffnungsabend dürfte schon ein kleines Anzeichen dafür sein, dass die Erfolgsgeschichte dieser 2022 erstmals gezeigten Ausstellung weitergeht. Über 100 Besucherinnen und Besucher drängten sich in den Veranstaltungssaal...

Gottfried Flatscher, Viktor Olivier, Andreas Kals, Markus Kogler, Heinz Kienpointner. | Foto: Kogler
16

Waidring, Glockendorf, Ausstellung
150 Jahre Tourismus in Waidring

Neue Ausstellung im Glockendorf Tirol (Biatron); Viktor Olivier zeigt Geschichte des Tourismus in Waidring. WAIDRING. 1874 war in einem Jahresbericht der Österr. Touristenzeitung erstmals von den besonderen Tätigkeiten der Sektion Waidring zu lesen. Dabei wurde vor allem auf die attraktiven Wanderrouten in und um Waidring hingewiesen. Diese Jahreszahl nahm Viktor Olivier und ein Team von Helfern zum Anlass, die Ausstellung „150 Jahre Tourismus in Waidring“ im Glockendorf Tirol (Biatron) zu...

Kulturvereinsobfrau Maria Braito mit Dr. Markus und Erika Arnold, Hans Kalkschmid, Katharina Schwaiger und Bürgermeister Gerhard Obermüller im Metzgerhaus   | Foto: Kulturverein Kirchdorf
8

Kultur
Interessanter Vortrag über die Tiroler Kaiserjäger im 1. Weltkrieg

Eine kulturell sehr wertvolle Veranstaltung im Heimatmuseum Metzgerhaus KIRCHDORF. Sehr großes Interesse erweckte der vom Kulturverein Kirchdorf organisierte Vortrag von Dr. Markus Arnold über die „Tiroler Kaiserjäger im 1. Weltkrieg“. Für den bekannten St. Johanner Mediziner ist die Geschichte über die Tiroler Kaiserjäger und die k.k. Tiroler Standschützen seit vielen Jahren ein großes Hobby. Zu diesem Thema hat der Wissenschaftler über viele Jahre eine beachtliche private Sammlung für sich...

Bemerkenswerte Frau: Therese Mölk legte vor über 100 Jahren den Grundstein für MPreis.

 | Foto: Mpreis
3

Weltfrauentag
Wie Therese Mölk einst eine Männerdomäne durchbrach

Von der "Bäckerei Therese Mölk" mit Sitz in Völs wird oft berichtet. Anlässlich des Weltfrauentages wird eine Frage beantwortet: "Wer war Therese Mölk und was machte sie zur Visionärin?" VÖLS. Das Tiroler Familienunternehmen MPreis, das in 4. Generation geführt wird, erinnert aus gegebenen Anlass an seine Gründerin Therese Mölk. Bereits vor über 100 Jahren leistete die mutige Visionärin Pionierarbeit für die Tiroler Wirtschaft, was für eine Frau damals unüblich war. Innovative Ideen ... und...

Die Ausstellung bietet Informationen rund um die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
2

Euregio
Euregio-Infopoint bietet interaktive Ausstellungen

Der Euregio-Infopoint in Innsbruck bietet aktuell einen interaktive Reise durch die Europaregion an. Die drei interaktiven Ausstellungsbereich sind auch in den Ferien geöffnet. TIROL. Wissenswertes rund um den Euregio-Lawinenreport, eine historische Zeitreise durch die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, die Entwicklung des Radsports in der Europaregion und Zahlen, Daten und Fakten rund um die drei Landesteile: Im Euregio-Infopoint in Innsbruck bietet sich Interessierten in einer interaktiven...

Neue Sonderausstellung im Kitzbüheler Museum. | Foto: Kog,er
Aktion 2

Museum Kitzbühel, neue Ausstellung
Sonderausstellung „Vom Wagner zum Skihersteller" - mit UMFRAGE

Der Wandel des Kitzbüheler Handwerks in der Pionierzeit des Tourismus wird im Museum Kitzbühel gezeigt. KITZBÜHEL. Am Freitag, 24. 11., wird um 19 Uhr die neue Sonderausstellung „Vom Wagner zum Skihersteller. Der Wandel des Kitzbüheler Handwerks in der Pionierzeit des Tourismus“ eröffnet. Im Winter 2023/24 dreht sich in den Sonderausstellungsräumen des Museums Kitzbühel alles um das alte Handwerk und den Wandel, den es in den Jahrzehnten um 1900 durchlaufen hat. In der Pionierzeit des Tourismus...

Marketenderinnentreffen
Stolz und Zierde des Vereins

HOCHFILZEN: Am 19. Oktober organisierte der stellvertretende Kommandant des Tragtierzentrums Hochfilzen Vzlt. Alexander Wöll einen Informationsabend für die Marketenderinnen des TKB Bezirksverbandes Kitzbühel. Der Einladung von Bezirksmarketenderin Burgi Obermoser folgten zahlreiche Marketenderinnen aus den 17 Ortsvereinen der Kameradschaften. Auch Bezirksobmann Hans-Peter Koidl und TKB Vizepräsident Gerhard Schreder haben diese Veranstaltung inhaltlich sehr befürwortet und auch finanziell...

Die Bergkapelle am Rerobichl in Oberndorf. | Foto: Gde. Oberndorf
4

Mein Österreich, Oberndorf
Kleine Kapelle, große Geschichte(n)

Die Bergkapelle in Oberndorf überrascht mit vielen Geschichten. OBERNDORF. Die große Bergbau-Vergangenheit Oberndorfs trug nicht nur zum Aufstieg der Region ab dem 16. Jahrhundert bei, sondern führte auch zu verheerenden Unglücken. Als die Bergleute 1732 von dramatischen Wassereinbrüchen heimgesucht wurden, die zahlreiche Opfer gefordert hatten, stiftete die Knappschaft die Kapelle am Rerobichl. Geweiht wurde sie dem Hl. Nepomuk; genannt wird sie heute schlicht Berg- oder Rerobichl-Kapelle. Das...

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Gipfelkreuze"
Dramen und Glück auf den Gipfeln

Oft unbekannte und kuriose Geschichten stecken hinter manchen Gipfelkreuzen im Alpenraum. Autor Hans-Joachim Löwer hat zwei Jahre recherchiert und erzählt im neuen Band mit dem Untertitel "Träume, Triumphe, Tragödien" 100 faszinierende Geschichten zu den Mahnmalen, Monumenten, Manifestationen, über Gelübde und Glück auf den Höhen der Berge. Dazu gibt's eine Übersichtskarte sowie Informationen zum jeweiligen Gipfelaufstieg. Tyrolia Verlag, 352 S., 34 € 2. Auflage ISBN 978-3-7022-3752-3

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

„Historegio“:
Geschichtsforschung in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino

Seit 2018 arbeiten die drei Universitäten Innsbruck, Bozen (Südtirol) und Trient (Trentino) am Projekt „Historegio“ – ein grenzüberschreitendes Forschungsvorhaben, welches sich mit der Geschichte der drei Landesteile Tirol, Südtirol und Trentino beschäftigt. TIROL. Vor allem wird die gemeinsame Geschichtsforschung über die Landesgrenzen hinweg intensiviert und die Vernetzung zwischen den Universitäten vorangetrieben. Die drei Schwerpunktthemen sind die Nationalisierung Tirols vor dem Ersten...

Die Bundesmusikkapelle lädt zum großen Fest. | Foto: BMK Waidring
2

Jubiläum BMK Waidring
MK Waidring: Seit 200 Jahren musikalische Botschafter

Beim heurigen Bezirksmusikfest (Musikbezirk St. Johann) feiert die BMK Waidring auch ihr 200-jähriges Jubiläum. WAIDRING. 1823 wurde die Musikkapelle Waidring vom Lehrer und Organist Blasius Wimmer gegründet und auch erstmals als eigenständiger Verein erwähnt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1923 das 100-jährige Bestandsfest begangen. 1936 wurde das erste Probelokal eingeweiht. Nach dem Zweiten Krieg war der Wiederanfang schwierig, aber 1948 wurde zum ersten großen Fest (125-Jahr-Jubiläum)...

Bürgermeister und die Vize-Stadtchefs überreichten Bücher an die anwesenden Autoren. | Foto: Kogler
16

Stadtbuch Kitzbühel, Band V
Jüngere Stadtgeschichte in Buchform

Nachträglich zum Stadtjubiläum: Das Stadtbuch Kitzbühel, Band V, "Das 20. Jahrhundert" wurde präsentiert. KITZBÜHEL. Am 24. Juni wurde im LMS-Saal das anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums (2021) in Auftrag gegebene Stadtbuch V präsentiert. Dieses versteht sich als Nachfolger des vierbändigen Stadtbuchs Kitzbühel, das von 1967 bis 1971 zum 700-Jahr-Jubiläum der Stadt erschienen ist. Sein Thema ist die damals noch weitgehend unbeachtet gebliebene Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert...

Die Stadt in ihrer heutigen Auspfägung (vom Hahnenkamm aus gesehen. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - Kitzbühel
"Kitzbichi" mit sehr bewegter Historie

Das Gebiet um Kitzbühel wurde in der späten Bronzezeit erstmals besiedelt. KITZBÜHEL. Kitzbühel ("Kitzbichi") liegt im Leukental und grenzt an sieben Nachbargemeinden. Es liegt auf einer Hochterrasse zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn. In der späten Bronzezeit (1100 – 800 v. C.) wurde das Gebiet besiedelt. Nach den Römern (ab 15 v. C.) kamen um 800 n. C. die Bajuwaren. Am 6. Juni 1271 erhielt Kitzbühel das Stadtrecht. 1504 kam Kitzbühel dauerhaft zu Tirol. 1875 wurde die Stadt an die...

Kathi Stumpf legt autobiographisches Buch vor. | Foto: K. Stumpf
3

Buchtipp - Alles ist möglich
Kathi Stumpf: „Alles ist möglich“ - wahre Geschichte

„Alles ist möglich, wenn du fest daran glaubst!“ schreibt Kathi Stumpf in ihrem Buch. ST. JAKOB. 2016. Das Jahr, in dem sich das Leben von Kathi Stumpf drastisch veränderte. Sie erkrankte an einem seltenen Tumor. Es begann eine wilde, schmerzhafte, aufwühlende und letztendlich äußerst bereichernde Reise zu ihr selbst. "Seitdem ist glücklicherweise nichts mehr so, wie es einmal war", so die Autorin (und Yogalehrerin, Mentorin, Kräuterhexe) aus St. Jakob. Ihr erstes Buch „Alles ist möglich“ ist...

Bunte Historie: St. Johann/Sainihåns. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - St. Johann i. T.
Historischer Werdegang der Marktgemeinde

St. Johann liegt im Zentrum des Bezirks Kitzbühel und blickt auf eine reichhaltige Historie zurück. ST. JOHANN. St. Johann ist heute einwohnerstärkste Gemeinde im Bezirk und wird auch "Sainihåns" genannt. Es liegt im Zentrum des Leukentals, grenzt an sechs Gemeinden und ist regionaler Verkehrsknotenpunkt (Schnittpunkt vier Talschaften, drei Achen). 1300 bis 1100 v. C. ist bronzezeitlicher Bergbau nachgewiesen. Im 6./7. Jahrhundert kam der Ort zum Herzogtum Bayern. Die erste Besiedlung erfolgte...

Die Pfarrkirche oberhalb des Ortszentrums. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Fieberbrunn
Die Entwicklung des Ortes Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit 4.525 Einwohnern (1. 1. 2022) und einer Fläche von 76,33 km2. Der Ort grenzt an acht Gemeinden, davon zwei im Pinzgau. Fakten zur ersten Besiedlung sind nicht bekannt. Es dürfte bereits vor der Römerzeit Bergbau betrieben worden sein. Der Bergbau erlebte im 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Eisen wurde bis 1908 zum weltbekannten Pillerseestahl verarbeitet. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf 1156 als "Pramau" zurück. Namensherkunft: Laut...

Innehalten für das mythosstiftende Foto: Der am 4. Juli 1915 am Paternkofel gefallene und von den Italienern bestattete, berühmte Sextener Bergführer, Drei-Zinnen-Hüttenwirt und Standschütze Sepp Innerkofler wird am 27. August 1918 am Paternkofel enterdigt, in einen hochgebrachten Sarg gelegt und an den Zinnen vorbei ins heimatliche Tal gebracht. | Foto: © Anton Trixl; Sammlung Werkmeister Anton Trixl – TAP
5

Tiroler Photoarchiv
15-Jahr-Jubiläum des visuellen "Gedächtnisspeichers"

Seit 15 Jahren kann man dank des Vereins Tiroler Photoarchiv einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur erhalten. 670.000 photographische Objekte beinhaltet die Sammlungsarbeit des Tiroler Photoarchiv (TAP) in 15 Jahren.  TIROL. Gegründet wurde der Verein im März 2008 als "Tiroler Archiv" von Richard Piock (Durst Phototechnik GmbH). Das Ziel: wertvolles Kulturgut aus dem Regionalraum Osttirol/Südtiroler Pustertal – später erweitert auf Tirol/Südtirol – der Nachwelt dauerhaft zu erhalten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.