Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

1 5

Sub Terra Vorau's Unterwelt
Neuer Zustieg in die Vorauer Unterwelt

Der Talkessel von Vorau weist über 870 Felsgänge, Bergwerksstollen, Erdställe aus unterschiedlichen Epochen auf. Das Gesamtspektrum der unterirdischen Anlagen in Vorau ist einzigartig vielfältig und bedarf dringendst eines wissenschaftlichen Vergleichs mit unterirdischen Anlagen weltweit, besonders in ganz Europa und Österreich ! Die Frage, warum der Mensch zu verschiedenen Zeiten unter die Erde ging, könnte-neben bekannten Theorien und Thesen - auch mit Klimaschwankungen zu tun haben. Und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Johann Schweighofer
Foto: Das Publikum wird interaktiv miteingebunden.
3

Schiffsleut' und andere zwielichtige Gestalten
Neue Erlebnisführung in Krems

Ab 21. März gibt es in Stein eine neue Erlebnisführung, welche die Besucher auf eine Zeitreise zurück ins 19. Jahrhundert einlädt. Thematisiert werden die damals in Stein vorkommenden Schiffleute und andere zwielichtige Gestalten, welche zu dieser Zeit ihr Unwesen trieben. Christine Emberger hat die Idee dieser Führung ins Leben gerufen und durch den Zuspruch von Gabriela Hütter (Kremstourismus) rasch umgesetzt. Letzten Donnerstag wurde dieses neu geborene Baby - wie Frau Emberger die Führung...

  • Krems
  • Conny Winiwarter
Historiker Karl-Heinz Gober (2. von rechts) führt Gäste durch die Innenstadt, Biologe Joachim Tajmel (Mitte) zu den Fischteichen. | Foto: Stadtgemeinde Güssing
3

Neu im Angebot für Güssing-Gäste: Stadt- und Naturführungen

Zwei neue Angebote für Güssing-Besucher haben sich der Tourismusverband und die Stadtverwaltung einfallen lassen: historische Führungen zu den geschichtlichen Bauten Güssings und naturkundliche Führungen entlang der ökologisch bedeutsamen Fischteiche. Die Touren zu den Baudenkmälern in der Innenstadt leitet Stadthistoriker Karl-Heinz Gober. "Ein wandelndes Lexikon der Geschichte des Südburgenlandes", nennt ihn Tourismusverbands-Obmann Gilbert Lang. Der Rundgang führt vom Rathaus - der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erster Entwurf: So könnte die geplante Ruine auf dem Grieselsteiner Stoagupf aussehen. | Foto: frenzirigling.info
10

Neue Ruine in Grieselstein soll zu Gäste-Attraktion werden

Auch ein steinzeitlicher Pfahlbau sowie die Neugestaltung der Augenquelle und der Barbaraquelle sollen den Ort nahe der Therme Loipersdorf touristisch aufwerten. Mit über 320 Gästebetten ist Grieselstein der zweitwichtigste Tourismusort im Bezirk Jennersdorf. Da sich die Gäste aber fast ausschließlich an der angrenzenden Therme Loipersdorf orientieren, ist im Dorf selbst davon nur wenig spürbar. Grünes Licht vom GemeinderatDas soll sich ab kommendem Jahr ändern. Der Jennersdorfer Gemeinderat...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wollen enger zusammenarbeiten (von links): die "Burgherren" Manuel Komosny (Lockenhaus), Gilbert Lang (Güssing) und Werner Glösl (Schlaining).
4

Tourismus: Für Burgen-Springer wird es günstiger

Ermäßigter Eintritt bei Kombi-Besuch von Güssing, Lockenhaus und Schlaining Ein Kombi-Ticket macht den Besuch von drei burgenländischen Burgen ab heuer günstiger. Wer entweder Güssing, Schlaining oder Lockenhaus besucht und in der Folge eine zweite oder dritte dieser Destinationen, bekommt bei den Folgebesuchen einen Rabatt von 30 Prozent. Das gaben die Verantwortlichen der drei mittelalterlichen Anlagen bei einem Pressegespräch bekannt. Die Kooperation könnte durchaus noch ausgebaut werden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schafft 1.200 Höhenmeter in 35 Minuten: Die Zahradbahn auf den Schafberg. | Foto: Foto: Salzburg AG
4

Auf des Kaisers Spuren

Der Schafberg und der Wolfgangsee mit Stil, Geschichte und Natur ST. GILGEN/STROBL/ST: WOLFGANG (lin). Den Flachgauern das Salzkammergut erklären hieße, Eulen nach Athen tragen. Und doch sei auf ein Erlerbnis hingewiesen, dass sich auch dann lohnt, wenn man es schon kennt: Mit der Zahnradbahn auf den Schafberg, kombiniert mit einer Schifffahrt über den Wolfgangsee. Mit anderen Worten: Wandeln auf des Kaisers Spuren in Kombination mit modernster Technik in atemberaubender Natur. Seit 1893 dampft...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Die Rauriser Arche | Foto: Foto: SLTG
6

Der "Arnoweg" - In 63 Tagen quer durch Salzburg

Wer will dieses kleine aber wunderschöne Land von der Pike auf kennenlernen? Und so nebenbei 1.200 Kilometer wandern? SALZBURG (lin). Jeder Wanderer kennt die Schildchen "Arnoweg" an Weggabelungen in der Natur. Aber was ist dieser Arnoweg, wohin führt er, und wer ist dieser Arno überhaupt? Alle die sich für Bewegung, Fitness, ihre Heimat und ein bisschen Geschichte gar nicht interessiert, sollte jetzt weiterblättern und etwas anderes lesen. 1.200 Kilometer durch Salzburg Schön, dass Sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Die sechs Autoren präsentierten mit Bürgermeister Otto Kloiber (rechts) und Verleger Andreas Schinko (links) ihr neues Buch. | Foto: Tourismusverband St. Gilgen
2

Vom Fischerdorf zur Tourismusgemeinde

ST.GILGEN (jrh). „St.Gilgen am Wolfgangsee einst und heute“, so lautet der Titel des kürzlich präsentierten Bildbandes der Gemeinde. Das Buch behandelt die Geschichte des Ortes. Sechs Köpfe - Ein Buch Das Autorenteam nutzte das gemeindeeigene Archiv für Ortsgeschichte, um über die Vergangenheit umfassend und zeitgemäß zu informieren. Das Werk wurde mit vielen Fotografien ergänzt. Die Neuauflage war notwendig, da die letzte Ortschronik („Vom Fischerdorf zum Fremdenverkehrsort“) bereits...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Anzeige

Historischer Wanderweg durch Hornstein

Die Marktgemeinde Hornstein, deren Name auf „terra zorm“ aus dem Jahr 1271 zurückgeht, durchlebte als stets umkämpfte Ortschaft eine interessante und vielfältige Entwicklung. Ausgangspunkt ist die heutige Burgruine, umringt vom Palisadengraben. Im Laufe der Geschichte erhielt Hornstein, das um das Jahr 1540 kroatisch besiedelt ist, viele Besitzer, war hart umkämpft und eng mit dem Fürstenhaus der Esterhazy verbunden. „Nun haben wir für Interessierte die Stationen des historischen Wanderweges in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Foto: Archiv Dr. Stefan Dietrich
1

Vor langer Zeit ...

SEEFELD. Als dieses Foto in den Dreißigerjahren entstand, war Seefeld schon eine Tourismusgemeinde. Heutige Urlauber werden den Ort auf dem Bild aber nur schwer wiedererkennen (nicht nur weil mittlerweile Schnee gefallen ist). Und auch mancher Einheimische wird wohl zweimal hinschauen müssen, um sich mit den riesigen Veränderungen zurechtzufinden.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

"Judenfreie Sommerfrische" für Nazi-Bonzen

Mattsee räumt mit seiner NS-Vergangenheit auf - Späte Ehrung für Arnold Schönberg Mattsee (lin). Rund 70 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges schaut die Trumerseengemeinde jetzt offiziell hin auf seine NS-Vergangenheit. Bürgermeister Renè Kuel hat sofort mit seinem Amtsantritt 2012 den Literaturhistoriker und Bildungswochen-Initiator Siegfried Hetz beauftragt, diese Zeit kritisch zu beleuchten. Und da gab es viel zu tun. Denn Mattsee der Jahre 1920 bis 1945 kann als "Urlaubsort für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Die Stadt mit den vielen Gesichtern

Im Tagesgeschäft ist man meist auf eine Geschichte fokussiert. Währenddessen tun sich wieder viele weitere auf. Die enorme Vielseitigkeit der Stadt Bad Radkersburg wurde mir im Rahmen der Ortsreportage, die Sie in dieser Ausgabe lesen können, im Zuge der Recherchen vor Augen geführt. Hier spielen sich unzählige "Geschichten" und Geschichte ab. Ob Kultur, Architektur, Sport, Musik, Bildung oder Wissenschaft – es tut sich was in der Stadt an der Grenze. Viele engagierte "Motoren" sorgen für die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Cover Gemeindebuch Lech (c) Ski Arlberg, Pool West
3

Staatspreis "Schönstes Buch Österreichs 2014" geht nach Lech am Arlberg

Staatspreis für das „Schönste Buch Österreichs 2014“ geht nach Lech am Arlberg Gemeindebuch Lech mit dem Staatspreis ausgezeichnet Der Österreichische Staatspreis für das „Schönste Buch Österreichs 2014“ geht nach Lech. Diese hohe Auszeichnung für das Gemeindebuch Lech ist Resultat einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Lech am Arlberg, dem Grafikbüro Gassner-Redolfi und der Druckerei Eberl Print. Bei diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb um den Staatspreis werden Bücher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lechmuseum Arlberg
5

Streifzug durch die Tiroler Tourismusgeschichte

Der Historiker Michael Forcher präsentierte zum 125. Jubiläum der Tirol Werbung die Neuauflage eines Klassikers. "Zu Gast im Herzen der Alpen" erzählt die bewegte Geschichte des Tiroler Tourismus und war lange Zeit vergriffen. Das große Jubiläum der Tirol Werbung wurde genutzt, um den Klassiker zu überarbeiten und um die vergangenen 25 Jahre zu erweitern - sogar die Dreharbeiten zum neuen James Bond-Film in Tirol fanden Platz. Der historische Abriss wird von über 500 Fotografien, Stichen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzana Ilic
Foto: Haymon

Zu Gast im Herzen der Alpen: Eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol

Das informative und reich bebilderte Buch mit dem Titel Zu Gast im Herzen der Alpen wurde vergangene Woche in der Tirol Werbung präsentiert. Der Historiker Michael Forcher nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Tourismusgeschichte Tirols und zeigt gleichzeitig, auf welche über Jahrzehnte gewachsene Tradition der Tourismus heute aufbaut. In 44 kurzen Kapiteln und anhand von über 550 Bildern schildert der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher die Entwicklung des Tourismus...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
2

dort! mobil: Alle Wiener Adventmärkte auf dem Smartphone

Über 100 Adventmärkte werden in Wien vor Weihnachten veranstaltet, und oft sind die kleinen, versteckten Märkte intimer und gemütlicher als die großen. Sie zu finden ist jetzt ganz einfach: dort.pw/mobil in den Internet-Browser des Smartphones eingeben, auf "Weihnachtsmärkte" klicken, und schon ist eine Karte mit allen Advent-, Weihnachts- und Christkindlmärkten zu sehen.Mit einem Tippen auf eine der Christbaumkugeln erfährt man die genaue Adresse, Öffnungszeiten und anderes Wissenwerte über...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Martin Auer
Das Objekt „Der Golfer“ stammt von Josef Eder, ... | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg
3

Wanderweg erzählt Golf- und Ortsgeschichte

Zwei Themen ist der neue Wanderweg von Burgauberg nach Neudauberg gewidmet, der unter großer Beteiligung der Bevölkerung eröffnet wurde. Die Stationen entlang der Strecke entlang des Golfplatzes erzählen sowohl vom Golfsport als auch aus der Geschichte der beiden Orte Burgauberg und Neudauberg. Die Route ist acht Kilometer lang und ohne Schwierigkeiten begehbar. Entlang der Wegstrecke laden Gastronomiebetriebe zum Verweilen ein. Höhepunkt im wörtlichen Sinne ist die Burgauberger Aussichtswarte,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Stadtführung SPEZIAL mit Dr. Wilhelm Deuer

Am kommenden Samstag, 27. September, Vormittag lädt der Kulturverein INTEMPO im Rahmen seiner Veranstaltung "MUSIK AM URPSRUNG: DIE EBENTHALER MANUSKRIPTE" zu einer Spezial-Stadtführung ein. Auf den Spuren der Grafen von Goëss begleitet Dr. Wilhelm Deuer das an Musik und Geschichte interessierte Publikum durch die Klagenfurter Innenstadt. Beginn der Führung um 10 Uhr vor dem Palais Goëss, Dauer ca. 2 Stunden. Kostenbeitrag pro Person € 15 Um Voranmeldung wird gebeten: 0699 / 1105 44 99 (Hr....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ernst L. Bauer
Auch die St. Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök liegt am neuen internationalen Radweg.
1

Grenzerfahrungen per Fahrrad machen

Neuer Radweg entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" Eine neu eröffnete Radroute soll Radfahrern den ehemaligen "Eisernen Vorhang" an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa erlebbar machen. Das hat Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. Der neue Radweg "Iron Curtain Trail" entlang der Grenze ist Teil eines Europaradweges. 
Im Burgenland startet der Streckenverlauf an der Grenze zur Slowakei und verläuft entlang der österreichisch-ungarischen Grenze bis zur Grenze zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein alter Traktor zog den Anhänger zu Sehenswürdigkeiten im Ort. | Foto: Tourismusverein Gablitz
6

Kinder erkundeten Gablitz im Anhänger

GABLITZ (red). Beim Gablitzer Ferienspiel erkunden Kinder und Eltern die Geschichte ihres Heimatortes. Mit einem alten Traktor und Anhänger fuhr Franz Starnberger, Obmann des Gablitzer Tourismusvereins, die Passagiere zu einigen historischen Punkten, Häusern und Sehenswürdigkeiten. Dazu hatte Starnberger Erklärungen, Geschichten und auch Lustiges zu berichten.

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Die Gedächtnisstätte auf dem Schlösslberg ist der Ausgangspunkt des Gedenkens. | Foto: Gemeinde Mogersdorf
1 21

Wandeln auf dem Mogersdorfer Friedensweg

Eine wanderbare Mahnung zu Toleranz und Völkerverständigung Der historischen Bedeutung Mogersdorfs als Schlachtenort 1664 entspricht der Wanderweg, der vom Schlösslberg in die Umgebung führt. Der "Friedensweg" soll aber nicht die Grausamkeiten der Vergangenheit dokumentieren, sondern zu Toleranz, Völkerverständigung und Frieden mahnen. Vom Museum am Schlösslberg führt der Themenweg zu verschiedenen Stationen. Sie bieten künstlerisch gestaltete Möglichkeiten zum Spielen, Innehalten oder Beten....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Gregor Buir/Fotolia

Eisenbahnbrücke, Dampflok und Pferdeeisenbahn in TV-Doku

OÖ (ok). Mit 15.000 Euro unterstützt das Land Oberösterreich eine zweiteilige Fernsehdokumentation über die Eisenbahngeschichte. Tourismuslandesrat Michael Strugl: "Wir erwarten uns von der TV-Dokumentation einen entsprechenden Werbewert für das Tourismusland Oberösterreich. Zudem war ja die erste öffentliche Eisenbahn am europäischen Kontinent die Pferdeeisenbahn von Linz-Urfahr nach Budweis. Oberösterreich ist sozusagen die Wiege der Eisenbahn." Die zweiteilige Dokumentation mit dem Titel...

  • Linz
  • Oliver Koch
8

Das Stadt-Gedächtnis

Stadtmuseum und Stadtarchiv lassen ihre Besucher in die Vergangenheit von Innsbruck und dessen Bewohnern eintauchen. Das mit dem Museumspreis ausgezeichnete Duo bildet die zentrale Anlaufstelle für wissensdurstige Touristen und Einheimische, die abseits des Goldenen Dachls und Kaiser Maximilians etwas über das "normale"Alltagsleben erfahren wollen. Das Stadtmuseum stellt in seiner Dauerausstellung aus den Beständen des Archivs Aspekte der Stadtgeschichte vor. Besonderes und Typisches für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Löscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.