Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

"Kinder brauchen Märchen", die Märchengasse in Innsbruck. | Foto: Gerhard Berger
5

Märchengasse
"Kinder brauchen Märchen"

INNSBRUCK. In der Alstadt gibt es wieder viele strahlende Kindergesichter. Staunen, viele Fragen, Begeisterung für die Prinzessinnen und Helden. Die Märchengasse, 1998 von Margit Riedmann initiiert, verzaubert wieder einmal die Kleinen und auch so manchen Großen. Liebgewonnenes InventarSeit 1998 gehört die Märchengasse zum fixen Inventar der Innsbrucker Advent- und Weihnachtszeit. Margit Riedmann, Künstlerin und Kunsttherapeutin an der Onkologie der Frauenstation (Klinik Innsbruck), hatte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Franz von Defregger, Almlandschaft mit Frau und Kind, 1887, Öl auf Leinwand, 52 x 68,1 cm, Privatbesitz | Foto: Tiroler Landesmuseen
11

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Defregger "Mythos – Missbrauch – Moderne"

INNSBRUCK. Die Sonderausstellung Defregger "Mythos – Missbrauch – Moderne" findet vom 18.12.2020-11.4.2021 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum statt und führt erstmals seit Jahrzehnten viele der bekannten Hauptwerke aus Europa und den USA zusammen, setzt sie in Beziehung zur Moderne und verdeutlicht damit, wie innovativ viele von Defreggers Werken sind. Erstmals werden sie etwa mit Fragen zu Identität und Geschlechterrollen sowie zur Ökonomisierung der Kunst durch die Reproduktionsindustrie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Tiroler Landesmuseen
2

500. Todestag Kaiser Maximilians I.
"Des Kaisers Zeug" im Zeughaus Innsbruck

INNSBRUCK. Anlässlich des Gedenkens an den 500. Todestag Kaiser Maximilians I. ist das Zeughaus selbst bereits seit Mitte Mai der Mittelpunkt der Aktivitäten im Museum. Bis zum 30. Dezember 2020 können sich Interessierte noch die Kunstausstellung im Zeughaus ansehen und bewundern. Ein Ort mit GeschichteDas von Maximilian Anfang des 16. Jahrhunderts in sicherer Entfernung von Stadt und Residenz in der damaligen Kohlstatt erbaute Arsenal beherbergte nicht nur das „Zeug“ (Kriegsgerät) der Armee...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Hannes Deopito (OEBB) und Sammler Martin Reiter freuen sich über die Ausstellung in der Galerie am Hauptbahnhof Innsbruck | Foto: OEBB
4

Privatsammlung von Martin Reiter aus St. Gertraudi
Historische Weihnachtskarten

INNSBRUCK. Weihnachtskarten, Weihnachtsbriefmarken sowie Ersttagsbriefe aus der Weihnachtszeit sind derzeit in der Galerie am Hauptbahnhof Innsbruck zu sehen. Die zahlreichen historischen Karten mit verschiedensten Motiven und Texten stammen aus dem Beginn der Ansichtskarten um 1895 bis zum 2. Weltkrieg. Weihnachten vereint mit GeschichteInteressant sind Propaganda-Weihnachtskarten aus dem 1. Weltkrieg ebenso wie eine Weihnachtskarte, die am letzten Heiligen Abend vor der Jahrhundertwende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Prunkvolle Hofburg von Innen | Foto: Burghauptmannschaft Österreich
1

Kaiserin Elisabeth, Maria Theresia und "Maximilian1" kehren in die Hofburg zurück
Hofburg Innsbruck öffnet wieder

Innsbruck. Die Hofburg Innsbruck öffnet nach dem 2-wöchigen Lockdown wieder ihre Pforten. Die Burghauptmannschaft Österreich hat bekannt gegeben, dass auch die Hofburg Innsbruck gemeinsam mit anderen Museen des Landes dann wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein werden. Kaiserin Elisabeth, Maria Theresia und "Maximilian1"Neben den historischen Prunkräumen, die im Auftrag von Maria Theresia gestaltet wurden und die auch einen der schönsten Veranstaltungssäle der Alpen, den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Maria Pešek als junge Frau | Foto: privat
4

Vanillekipferl-Rezept mit Bedeutung
Familiengeschichten und Weihnachtsplätzchen

Vanillekipferl-Rezepte gibt es wie Sand am Meer. Dazugehörige Weihnachtsgeschichten aber seltener. Das STADTBLATT erzählt den Lebensweg zwei starker Frauen, die in Krisensituationen – Weltkriege, Hungersnöte, Tod – gezeigt haben wie Unabhängigkeit geht. Und während dessen auch noch für Weihnachtsstimmung sorgten. INNSBRUCK/SALZBURG/WIEN. "Meine Familiengeschichte ist eine typische K.u.k-Geschichte", erzählt Hanna (Name v. d. Red. geändert). Sie lebt in Innsbruck, ist Zeithistorikerin und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Diana Budisavljević, geb. Obexer
SPOJI gratuliert Stadtsenat zum Beschluss der Gedenktafel

Im Jahr 2010 starteten der Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnenbund Tirol und der Serbisch Orthodoxe Jugendverein Innsbruck (SPOJI) gemeinsam die erste Initiative in Bezug auf Diana Budisavljević (geborene Obexer) und versuchten damals zu erreichen, dass eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in der Maria-Theresien-Straße angebracht wird. Was damals nicht gelungen ist, wurde durch das erneute Aufgreifen dieses Themas durch die Stadt Innsbruck zu Beginn dieses Jahres, nach langer aber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Jugendverein SPOJI
Erster Südtiroler Wohnbau der "Neuen Heimat" mit 125 Wohnungen am Sillufer in Innsbruck - Sebastian-Scheel-Straße/Erzherzog-Eugen-Straße; Frühjahr 1940  | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
1 3

#zeitgeschichte
"Ein ambitioniertes Wohnbauprogramm"

INNSBRUCK. Im Sommer 1939 vereinbarten Vertreter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und des faschistischen italienischen Staates die Option und Umsiedlung der Südtirolerinnen und Südtiroler, als deren Folge im Verlauf der folgenden vier Jahre rund 75.000 Menschen ihre Heimat südlich des Alpenhauptkamms verließen. Bevor diese Umsiedlung in Gang kam, wurden für die zu erwartenden „Rücksiedler“ – wie sie im damaligen NS-Jargon bezeichnet wurden – in ganz Österreich Wohnungen geplant und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Adventkranz ist das erste sichtbare Zeichen der Weihnachtszeit. | Foto: Pixabay

Gedanken
Der Adventkranz ist das erste sichtbare Zeichen der Weihnachtszeit.

INNSBRUCK. Die immergrünen Zweige sprechen von der Hoffnung auf Leben, die Kerzen sind eine Aufforderung: Mache dich auf und werde Licht! Je heller die Kerzen, desto näher das Weihnachtsfest. Darauf weist auch die Dekoration hin. Wir bereiten uns auf ein Fest vor, ein frohes, ein gesegnetes Fest. GeschichteEntstanden ist der Adventkranz vor bald zweihundert Jahren im evangelischen Norddeutschland. Johann Hinrich Wichern wollte damit Straßenkindern die Zeit des Wartens auf Weihnachten verkürzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nikolaus Bliem, Autor des Buches „Betriebsführer und Gefolgschaft“und Franz Mair, Vorstand der TIROLER Versicherung. | Foto: TIROLER
3

Aufarbeitung
TIROLER Versicherung widmet sich zum Jubiläum seiner Geschichte

INNSBRUCK. Eine digitale Pressekonferenz der Tiroler Versicherung zu einem besonderen Thema. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat sich der Historiker Nikolaus Bliem mit der Rolle der TIROLER VERSICHERUNG in der NS-Zeit beschäftigt. Geschlossener Tresor Für Franz Mair, Vorstand der TIROLER Versicherung ist die Aufarbeitung der Gesichte eine überausspannendes Thema.  Ein wahre Fundgrube für die umfangreiche Projektarbeit war ein geschlossener Tresor in den Kellerräumlichkeiten. Anfangs wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Evakuierung von Konzentrationslagern durch die SS v. den anrückenden alliierten Truppen 1944/45, sog. Todesmärsche: Häftlinge aus dem KZ-Dachau auf dem Marsch nach Bad Tölz ziehen durch die Würmstraße in Starnberg (Nachhut des Hauptzuges vom 27./28.4.1945; u. a. Juden (50%), Russen, kath. Priester,
Kriminelle). | Foto: akg-images / Benno Gantner

April 1945
In Erinnerung an die Opfer der Todesmärsche

Amadeus Hartmann ist Komponist und sieht wie vor seinem Fenster Mesnchen vom KZ Dachau durch die Straßen getrieben werden. Die SS ist auf der Flucht vor den Amerikanern und zwingen die Häftlinge – Priester, Juden, Russen und Kriminelle – in den Todesmarsch. In Erinnerung an dieses Erlebnis entsandt die Kaviersonate "27. April 1945". Seit Monaten planten die Tiroler Landesmuseen in Zusammenarbeit mit dem Gemeindemuseum Absam die Aufführung am 9. November im Ferdinandeum. Der zweite Lockdown hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Marcel Fiechtner, im violetten Dress im Kampf gegen den SV Oberperfuss, will mit dem IAC die nächste Cuprunde erreichen. | Foto: Hassl

Kerschdorfer Tirol Cup
Nach elf Jahren wieder ein Duell

INNSBRUCK. Mit dem Spiel des IAC gegen den FC Koch Türen Natters wird die vierte Runde des TFV Kerschdorfer Tirol Cup abgeschlossen. Geplanter Anpfiff, Montag, 26.10. um 13.45 Uhr am ASKÖ-Platz. GeschichteDer IAC ist Tabellenführer in der Landesliga West, der FC Koch Türen Natters spielt in der Hypo Tirol Liga und liegt auf Platz 9. Auf der Suche nach den bisherigen Duellen, muss man lange zurückblättern. Erst einmal gab es das Duell zwischen den beiden Mannschaften. Am 5.8.2009 trafen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit zwanzig Jahren und dem legendären Rennrad von Francesco Moser. Radhose aus Schafswolle mit Ledereinsatz und ein Helm aus Leder. Auf diesem Foto sieht man auch gut, wie Charlotte Leitgeb die langen Haare hinterherfliegen.  | Foto: privat
11

Innsbrucker Fahrradgeschichten
Eine Frau gewinnt das Bergrennen

Charlotte Leitgeb ist keine Angeberin. Was sie macht, macht sie für sich selbst und trotzdem steht sie plötzlich im Rampenlicht. Durch eine Anzeige auf "willhaben" ist man auf sie aufmerksam geworden. INNSBRUCK. Eigentlich wollte die pensionierte Architektin nur ein Fahrrad verkaufen. Um es den Käufern attraktiver zu machen, schrieb sie die Geschichte des Rades dazu: 1978 gewann sie damit ein Bergrennen auf die Hinterhornalm – als eine der wenigen weiblichen Teilnehmer. Das Rennrad der Marke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Barocksaal im Hotel Europa könnte wohl viel erzählen. | Foto: Stadtblatt
6

Zeitgeschichte
"Europa" im Konkurs

INNSBRUCK. 1869 wurde das "Grand Hotel Europa" von von Schreiner & Klaisner errichtet und galt lange als erste touristische und gesellschaftliche Adresse Innsbrucks. Zahlreiche Persönlichkeiten waren in diesem über 150 Jahre alten Haus zu Gast, mit der Insolvenz der Betreibergesellschaft ist auch die Zeit des "Europa" vorbei. InsolvenzDie Delta Hotelentwicklung GmbH in St. Georgen/Ybbsfelde war die Betreibergesellschaft des Grand Hotel Europa in Innsbruck. Zum Grand Hotel Europa zählen neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dort, wo sich die Seilergasse und die Kiebachgasse kreuzt nannte man früher das Vier-Viecher-Eck. In den Beherbergungsbetrieben Weißes Rössl, Goldener Hirsch, Roter Adler und Goldener Löwe mussten die Durchreisenden zumindest eine Nacht verbringen.
4

Vier-Viecher-Eck
"Nicht nur ein Ort für Touris"

Einst waren sie der Mittelpunkt für Durchreisende in Innsbruck, heute kennt ihn kaum jemand: Das Vier-Viecher-Eck. INNSBRUCK. Goldener Löwe, Goldener Hirsch, Roter Adler und Weißes Rössl: Wer vor einigen Jahrhunderten  durch Innsbruck reisen wollte, musste hier im Vier-Viecher-Eck – der ehemaligen Stadteinfahrt – die Nacht verbringen. Eine Win-Win-Situation, denn die tierischen Beherbergungsbetriebe haben Umsatz gemacht und die Kaufmänner konnten sich stärken. Heute kennt kaum jemand mehr das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
14. Juli, von 16.00 bis 19.00 Uhr, in der Innstraße 23 im Walde-Innenhof: Bürgerinformation zum Innstraßen-Projekt | Foto: Stadtblatt

Bürgerinformation
Aufklärung über Innstraßen-Projekt

INNSBRUCK. Wie im Innsbrucker Gemeinderat angekündigt, folgt eine Bürgerinformation über die Projektziele der Gehwehverbreiterung in der Innstraße. TerminIm Rahmen einer Informationsveranstaltung für Anrainer und örtliche Wirtschaftstreibende informieren Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl gemeinsam mit Vertretern des Stadtmagistrats über die geplanten Maßnahmen zur Attraktivierung der Innstraße und Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14. Juli, von 16.00...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die FC Wacker Damen spielen in der höchsten Spielklasse. | Foto: FCW
3

Innsbruck
Die Geschichte des Frauenfussballs

INNSBRUCK. Drei Vereinsmannschaften sind in Innsbruck im Frauenfußball aktiv. Der FC Wacker Innsbruck spielt in der „Planet pure Frauen Bundesliga“ und der FC Wacker Innsbruck II in der "Future League". Die SVI Damen und die SK Wilten Damen spielen in der Frauen Tirol Liga. Geschichte1979 wurde von Gabi Reiter unter dem Namen der Firma ihres Vaters der FC Möbel-Reiter Innsbruck gegründet. Im Frühjahr 1982 wurde die Mannschaft offiziell unter dem Namen FC Wacker Innsbruck angemeldet. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Kompanie der "Speckbacher Schützenkompanie Alter Schießstand". | Foto: Privat
19

Stadtblatt-Serie
#meinestadt #meinverein - Speckbacher Schützenkompanie Alter Schießstand

INNSBRUCK. Ein neuer Teil unserer Stadtblatt-Serie #meinestadt #meinverein. Diesmal werfen wir einen Blick auf die "Speckbacher Schützenkompanie Alter Schießstand". Die Kompanie hätte dieses Jahr das Bataillonsfest 2020 ausrichten sollen, das größte Schützenfest der Stadt Innsbruck muss aber auf 2021 verschoben werden. Die GeschichteDie Gründung der Speckbacher-Schützenkompanie „Alter Schießstand“ erfolgte im Jahre 1970. Der Name der Kompanie bezieht sich auf jenen Alten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Innsbrucker AC (IAC) | Foto: IAC
15

Fussball
#meinestadt #meinverein - der IAC

Innsbruck. Der Ball ruht, im extremen Ausmaß. Die Jagd nach dem runden Leder auf der grünen Wiese macht Zwangspause. Ungewissheit herrscht auch über die Zukunft. Aber die Innsbrucker Vereine leben trotzdem. Wir machen einen Blick auf die Geschichte der Vereine und haben sie eingeladen, sich direkt an ihre Fans, Freunde, Partner, Spieler, Ehrenamtliche und alle anderen, die den Fussball so lieben, zu wenden. Diesmal der Innsbrucker AC (IAC). TabellenführerDie Kampfmannschaft des IAC ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Großmutter und mein Vater im Jahr 1946.
2 4

Quarantäne-Tagebuch
Von der Kunst des Bettrichtens

Meine Großmutter war eine sehr alte Frau. Sie ist 1913 in einem Land geboren, das es gar nicht mehr gibt: in der K.u.K.-Monarchie. Gestorben ist sie im 21. Jahrhundert, in der gleichen Stadt, in der sie auf die Welt gekommen ist. Sie wurde 93 Jahre alt. Ich habe viele Erinnerungen an sie, aber in letzter Zeit kommt besonders eine immer wieder hervor. Jene, über das Bettrichten. Wie das mit der aktuellen Lage zusammenhängt, erfahren sie in diesem Beitrag. Langeweile trifft Philosophie und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Nostalgie kommt auf, wenn man solche alten Medikamentenverpackungen sieht. In Hall feierte der Verein "Freundeskreis Pesthaus" die Sanierung alter Apothekenmöbel.
21

"Freundeskreis Pesthaus"
Ein Stück Medizingeschichte im Krankenhaus Hall

Der Verein mit dem etwas abschreckendem Namen "Freundeskreis Pesthaus" ließ die Möbel einer alten Innsbrucker Apotheke renovieren. Nun stehen sie im Depot II im Landespflegeklinik in Hall. Bei einer Eröffnung konnten die Mitglieder des Vereines die neuen/alten Möbelstücke bestaunen. HALL/INNSBRUCK. Eine abenteuerliche Geschichte haben diese Möbel hinter sich. Die Malfatti-Apotheke war, wie der Enkelsohn des einstigen Besitzers Nino Malfatti in seinen Erinnerungen erzählt, aus Innsbruck nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1903: so spielte man auf der Tivoliwiese Fußball. | Foto: Foto: Stadtarchiv Innsbruck
25

Mobiles Stadtarchiv
Fußball einmal anders - Stationen einer Geschichte

"Mobiles Stadtarchiv" nennt sich eine Veranstaltungsreihe des Innsbrucker Stadtarchivs. In neun Stadtspaziergängen quer durch Innsbruck werden verschiedenste Themen beleuchtet. Von Stadtentwicklung und Vereinswesen in Hötting über Bettler und Karrner bis hin zu Fußballgeschichte  und Flugpionieren. Das Stadtblatt war beim Rundgang durch die Innsbrucker Fußballgeschichte mit dabei. INNSBRUCK (hege). Seit über 100 Jahren fasziniert die Jagd nach dem runden Leder auf dem grünen Rasen die Massen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine etwas andere Zeitreise durch das historische Innsbruck. | Foto: Foto: UVW

Zeitgeschichte in Buchform
Innsbruck in historischen Karten

Eine Zeitreise der anderen Art. Die Kartengeschichte Innsbrucks wird von seinen Anfängen bis 1904 in Buch von Josef Schönegger erzählt. INNSBRUCK (hege). Stadtpläne begleiten uns ein Leben lang. Einst waren sie teilweise spektakuläre Kunstwerke, heute fast nur mehr in digitaler Form. Josef Schönegger präsentiert auf über 400 Seiten die Kartengeschichte der Stadt Innsbruck und zeigt dabei nicht nur die technische Entwicklung der Kartographie sondern lädt zu einem spannender Zeitreise über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucker Leopoldsbrunnen: statt Denkmal ein Fahrrad. | Foto: Foto: bürgermeldungen.com
2

Fahrrad statt Denkmal
Leopoldsbrunnen wird zweckenfremdet

INNSBRUCK /hege). Der Leopoldsbrunnen vor dem Landesthater ist ein denkmalgeschütztes Objekt. Eigentlich zeigt der Brunnen ein Reiterstandbild von Erzherzog Leopold V., welcher in der Zeit von 1586 bis 1632 lebte und dem Brunnen den Namen gab. Im Rahmen der Bauarbeiten des Hauses der Musik wurde das Denkmal nach Wien zur Renovierung geschickt. Renovierung abgechlossenIm Oktober 2018 berichtet der ORF Tirol: "Mittlerweile ist die Reiterstatue renoviert, befindet sich aber immer noch in Wien, wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.