Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

1524-2024: Genau vor 500 Jahren wurde das Adelsgeschlecht Batthyány mit der Burg (Bild) und der Herrschaft Güssing belehnt. | Foto: Melinda Tatus
18

Jubiläumstag am 30. Juni
Ein halbes Jahrtausend Batthyány in Güssing

Der Grund für die große Jubiläumsveranstaltung am Sonntag, dem 30. Juni, lässt sich derzeit im ersten Stock der Güssinger Hochburg sehen. Dort ist im Rahmen der Ausstellung "Der Pelikan über Güssing" das Faksimile einer Urkunde vom 30. Juni 1524 zu sehen. In ihr wird Franz Batthyány aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht vom ungarischen König Ludwig II. mit der Burg und der Herrschaft Güssing belehnt, und zwar als Lohn für den Sieg über ein türkisches Heer bei Jajce. Damit beginnt eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Vorfreude auf die Ausstellung: Bürgermeister Vinzenz Knor, LAbg. Verena Dunst, Ladislaus Batthyány-Strattmann, Stiftungsadministrator Michael Gerbavsits, Ausstellungskurator Gert Polster, Historiker Michael Hammer, Ausstellungsgestalterin Eveline Rabold, Burgmanager Gilbert Lang (von links). | Foto: Martin Wurglits
26

500 Jahre Familie Batthyány
Jubiläumsausstellung auf Burg Güssing eröffnet

Die Burg Güssing ist ab 15. März Schauplatz einer historischen Sonderausstellung über die Geschichte des Adelsgeschlechts Batthyány. Anlass ist die Belehnung der Familie mit der Herrschaft Güssing durch den ungarischen König Ludwig II. vor genau 500 Jahren. "Der Pelikan über Güssing" - so der Titel der Ausstellung - ist bis 31. Oktober geöffnet. Heuer vor 500 JahrenEines der markantesten Exponate ist demzufolge ein Faksimile der Urkunde vom 30. Juni 1524, in der die Abtretung der Burg und der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Planungen für die Schnellstraße S7 waren vor allem in den Jahren 2003 bis 2005 von heftigen Bürgerprotesten begleitet. | Foto: Bezirksblätter-Archiv
15

Dossier
Die über 50-jährige Geschichte der Schnellstraße S7

Die Geschichte der Schnellstraße S7, deren Westteil am 22. März 2024 eröffnet wird, ist mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Frühe 1970er JahreSchon 1975 lagen erste Pläne der burgenländischen Landesregierung für eine Schnellstraße zwischen Rudersdorf und Königsdorf auf dem Tisch. "Diese Pläne wurden 1986 vom damaligen Bautenminister Sekanina zurückgenommen", erinnert sich der Rudersdorfer Altbürgermeister Franz Tauss. "Durch den Bau von Häusern in Königsdorf war diese Trasse inzwischen nicht...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Festakt musste ohne den Gastgeber Alfons Mensdorff-Pouilly fortgesetzt werden, der zu Beginn der Festmesse einen Herzanfall erlitt und ins Spital gebracht wurde. | Foto: Martin Wurglits
Video 34

Gedenkfeier
Luisinger 100-Jahre-Festakt mit Schreckmoment

Eine Schrecksekunde stand am Beginn des Festakts "100 Jahre Luising bei Österreich". Gutsbesitzer Alfons Mensdorff-Pouilly, der seinen Schlosshof für das Fest zur Verfügung gestellt hatte, erlitt während der Festmesse einen Herzanfall und musste mit der Rettung ins Spital gebracht werden. 1923 zu ÖsterreichDas Gedenken musste ohne den Gastgeber fortgesetzt werden. Die Diözesanbischöfe Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt) und János Székely (Steinamanger) riefen den Segen auf das jüngste Dorf des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
100 Jahre Burgenland: Der Festakt findet am 2. September statt. | Foto: Georgia Pail
Video 22

Jubiläumsfest am 2. September
Luising feiert sein erstes Jahrhundert bei Österreich

Zwei Jahre später als der Rest des Burgenlandes feiert Luising seine 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Am Samstag, dem 2. September, findet dazu ein Jubiläumsfest auf dem Schlossgelände Mensdorff-Pouilly statt. Um 10.00 Uhr wird eine Heilige Messe gefeiert, die die Diözesanbischöfe Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt) und János Székely (Steinamanger) zelebrieren. Anschließend beginnt der Festakt. An der Spitze der Ehrengäste stehen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Bürgermeister Johann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die einstige Bergschenke in den Deutsch Tschantschendorfer Bergen ist seit Jahren verlassen. | Foto: Martin Wurglits
1 1 38

Fotosammlung
Ehemalige Gasthäuser im Bezirk Güssing

Einst wurde in ihnen gegessen, getrunken, getanzt, gefeiert. Heute ist es in ihnen stumm geworden. Immer mehr eingesessene Gasthäuser im Bezirk Güssing wurden im Lauf der letzten Jahre und Jahrzehnte geschlossen. Einige wurden komplett abgerissen, einige wurden umgebaut, einige haben neue Funktionen bekommen, einige stehen einfach nur leer. Sie sind verstummte Zeugen eines dörflichen Gesellschaftslebens, das verschwunden ist und nicht mehr wiederkommt. Kennen auch Sie ehemalige Gasthäuser im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Güssinger Gemeinderat und Vertreter der Landespolitik feierten die 50. Wiederkehr der Stadterhebung bei einem Festakt vor dem Rathaus. | Foto: Martin Wurglits
1 29

Festakt
Güssing feierte "50 Jahre Stadterhebung"

Als der Bezirksvorort 1973 zur Stadt erhoben wurde, wurde elf Tage lang durchgefeiert. 50 Jahre später waren es "nur" drei Tage Programm, die mit einem Festakt auf dem Hauptplatz ihren Abschluss fanden. Dabei gab es in Güssing das Bewusstsein, Stadt zu sein, schon viel länger, bemerkte der Historiker Karl Heinz Gober. "Im 15. Jahrhundert amtierten Stadtrichter, und auch die Bezeichnungen Stadttor, Stadtgraben oder Stadtkapelle gibt es schon länger als 50 Jahre." 1391 setzte eine Art...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sooß und der Lausturm, ... ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, zu jeder Jahreszeit ein empfehlenswertes Wander- und Ausflugsziel! ...
 | Foto: Silvia Plischek
48 17 19

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Sooß und der Lausturm

BEZIRK BADEN.    In der Thermenregion an den Ausläufern des Wienerwalds liegt zwischen den beiden Kurstädten Baden und Bad Vöslau inmitten von Weingärten die Marktgemeinde Sooß. Das Gebiet von Sooß war im Mesozoikum von einem Meer überflutet, das tief in die Hänge des heutigen Sooßer Lindkogels einschnitt. Zahlreiche Ablagerungen und Sedimente, entstanden aus Überresten kleiner Lebewesen und durch Ablagerungen des damaligen Festlandes, schufen einen stark lehmigen Boden, der sich besonders für...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Anders als der große Rest des Burgenlandes kam Luising nicht 1921, sondern erst 1923 zu Österreich. Gefeiert wird das Jubiläum heuer am 2. September. | Foto: Thomas Pail
Video 8

Nachgezogenes Jubiläum
Luising feiert "100 Jahre Burgenland" allein

Zwei Jahre später als der Rest des Burgenlandes feiert Luising seine 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Während fast alle anderen deutschsprachigen Gemeinden Westungarns 1921 Österreich zuerkannt wurde, stieß der Grenzort erst zwei Jahre später dazu, als österreichische Truppen am 10. Jänner 1923 im Ort einmarschierten. Festakt am 2. SeptemberSein Jubiläum "100 Jahre Burgenland" feiert Luising am 2. September. Bei einer Festveranstaltung, die der Freizeit- und Kulturverein organisiert,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Ollersdorfer Kinderchor zeigte mit Gesang, Volkstanz und Sketcheinlagen sein Talent. | Foto: Martin Wurglits
38

Heimatabend
Kultur-"Zeitreise" durch Ollersdorfs 700 Jahre

Musik, Sketches, Tanz und geschichtlich Wissenswertes verband ein Heimatabend im Gasthaus Holper, der den Abschluss des Jubiläumsjahres "700 Jahre Ollersdorf" markierte. Auf der Theaterbühne agierten nicht nur routinierte Ollersdorfer Schauspieler wie Otto Holper, Anneliese Genser, Wolfgang Strobl, Sebastian Genser und Sascha Kranz. Auch vielversprechender Nachwuchs im Volks- und Mittelschulalter war in Sketches zu sehen. Moderator Gerhard Stimpfl machte Rückblenden zu wichtigen Stationen der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Hufschmiede Pieber war in der Kirchengasse nahe dem Kaufhaus Peischl angesiedelt. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
1 39

700 Jahre Ortsgeschichte
Online-Galerie mit historischen Fotos aus Ollersdorf

Eine fotografische Zeitreise durch Ollersdorf weckt Erinnerungen: an alte Ortsansichten, längst verschwundene Gebäude, vergangenes Brauchtum. Klicken Sie sich durch! Heuer feiert Ollersdorf mit mehreren Veranstaltungen seine erste urkundliche Erwähnung vor 700 Jahren. Die Dorfgeschichte selbst ist einer Chronik festgehalten, die im Jahr 2014 erschienen ist und die im Gemeindeamt erhältlich ist.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Volksfest mit Blumenkorso, 18. August 1957 | Foto: Momentothek Stegersbach
Aktion 33

Ortsgeschichte
Historische Fotogalerie aus Stegersbach

Eine fotografische Zeitreise durch Stegersbach weckt Erinnerungen. Alte Ortsansichten, längst verschwundene Gebäude, Feste - beim Durchklicken durch alte Fotos werden Erinnerungen wach. Die Bilder stammen aus der neuen Stegersbacher "Momentothek", einer Art digitalem Fotoalbum, das der Kultur- und Verschönerungsverein Stegersbach im Internet aufbereitet. Wenn auch Sie Bilder von anno dazumal aus ihrer Gemeinde haben, die Sie unseren Usern gerne zeigen möchten, schicken Sie sie uns per E-Mail an...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
26

Familienmesse St. Valentin
St. Valentiner-Advent-Kirchenesel „Fridolin“ besucht junge Kirchenbesucher

„Ja es war wieder soweit, wir haben den Adventkranz angezündet – oder noch korrekter: wir haben die 1. Kerze am Adventkranz angezündet! Das Strahlen der Kinderaugen und das andächtige Singen des Liedes „Wir sagen euch an …“ berührt mich „alle Jahre wieder““, so Diakon Manuel Sattelberger. Die zahlreichen Kinder horchten bei dieser Familienmesse gespannt der Fortsetzungsgeschichte vom "St. Valentiner-Kirchenesel" Fridolin, dem struppigen kleinen Grautier, nach der Geschichte "Marias kleiner...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Bei der Gedenkplatte für Anna Lagler vor der Bezirkshauptmannschaft: die beiden Schülerinnen Lisa Geyersbach (links) und Larissa Aicher. | Foto: Martin Wurglits
27

Geschehnisse anno 1938
Gedenkplatten erinnern an vertriebene Güssinger Juden

Wo heute in Güssing die Diana-Apotheke eingerichtet ist, gab es einst das Kaufhaus von Aladar und Elsa Latzer. Im Jahr 1938 flüchtete das jüdische Kaufmannspaar vor den immer mehr heraufdrängenden Nationalsozialisten nach Wien, von dort aus nach Buenos Aires. Ähnlich ging es Rabbiner Jakob Grünfeld und seiner Frau Ida. Sie lebten neben der Synagoge am Hauptplatz, wo heute das Güssinger Rathaus steht, und flüchteten in die USA. Kaufmann Oskar Mayer, wohnhaft Hauptstraße 4, wurde 1938 vertrieben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die beiden Historiker Karl Heinz Gober (rechts) und Michael Hammer sind für die Ausstellung verantwortlich. | Foto: Martin Wurglits
Video 24

"Es grüßt und küßt dich ..."
Historische Postkarten auf Güssinger Hauptplatz ausgestellt

"Nun bin ich in Güssing. Das Schönste ist die Burgruine." - So stand es auf einer Ansichtskarte, die 1940 aus dem Bezirksvorort abgeschickt wurde. Dass diese und andere alte Korrespondenz auch im Jahr 2021 noch betrachtet und gelesen werden kann, ist den beiden Historikern Karl Heinz Gober und Michael Hammer zu verdanken. Freiluft-AusstellungSie haben eine historische Ansichtskartensammlung, die die Stadt vor drei Jahren angekauft hat, in eine Ausstellung verwandelt, die bis 14. November auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
54

Römerfest Wels

Das Römerfest am 25. September 2021 in der Welser Innenstadt war ein Veranstaltungshighlight für die ganze Familie. Zu sehen gab es eine keltische Siedlung, die durch die Römer zu einem der wichtigsten Stützpunkte nördlich der Alpen ausgebaut wurde. Nach und nach wurde Ovilava (Keltisch - Siedlung an den Traunwindungen) immer wichtiger und unter Kaiser Diokletian letztendlich zur Hauptstadt der Provinz Ufernoricum ernannt. Verwaltet wurde ein großes Gebiet, das von südlich der Donau, vom Inn...

  • Wels & Wels Land
  • Gerhard Böhm
Eine temporeiche Vorstellung
71

Letzte Vorstellung des KUGA-Musicals
Odyssee 2021 - temporeiche musikalische Reise durch die Vergangenheit des Burgenlandes

Mit "Odyssee 2021" brachte die KUGA wieder einmal ein mitreißendes Musical mit unglaublich vielen jungen, talentierten SängerInnen auf die Bühne. Temporeiche VorstellungenMit gut durchdachter Handlung, einer tollen Musikmischung, dazu bunten Szenen und Choreografien ging es mit Prof. Kuzmits auf Zeitreise durch 100 Jahre Burgenland. Jelka Zeichmann-Kocsis und ihr Team können auf 7 temporeiche Vorstellungen stolz sein, die von Jugend- und Pendler-Erinnerungen aus den 70ern bis zu den...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Die feierliche Eröffnung der Kampl-Brücke.
62

Stadtfest
100 Jahre Burgenland und Eröffnung der Kampl-Brücke in Jennersdorf

JENNERSDORF. Gestern Abend gegen 18:00 begannen die ersten Festlichkeiten des dreitägigen Jennersdorfer Stadtfestes. Nach feierlichen Reden von Seiten des Bürgermeisters von Jennersdorf Reinhard Deutsch, Landtagspräsidentin des Burgenlandes Verena Dunst und Segnung durch den Stadtpfarrer Franz Brei wurde die Brücke eröffnet. Die Brücke biete künftig nicht nur mehr Verkehrssicherheit, sondern auch besseren Hochwasserschutz. Insgesamt flossen rund 650.000 Euro in diesen Bau samt Erneuerung der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
Das Haus der Familie Wolf (Hausname Seppas) war wie die anderen acht Häuser bis 1946 bewohnt. Die Einwohner des Ortes flüchteten vor der drohenden Zwangsaussiedlung. | Foto: Sammlung Böö
1 1 21

Geschichte
Ungarisch Bieling, das verschwundene Dorf an der Grenze

Wer heute Ungarisch Bieling sucht, findet es nicht mehr. Das Dorf direkt an der burgenländisch-ungarischen Grenze wurde 1946 verlassen, die Häuser wurden 1954 abgerissen. Seitdem wuchert der Wald über das ehemalige Siedlungsgebiet. Ungarisch Bieling lag auf einem Hügelzug entlang des Strembachs auf der heute ungarischen Seite des Stremtals, jeweils etwa eineinhalb Kilometer von Hagensdorf und Deutsch Bieling entfernt. 1375 wurde es erstmals urkundlich erwähnt, auch der Bestand einer kleinen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
..das prallende Wappen der Kaiserin Elisabeth
 | Foto: Foto:BezirksBlaetter
11

Fotostory zur Hofburg
Unsere Hofburg- kann mehr als nur schön ausschauen!

Innsbruck. Jeder kennt sie unsere Hofburg in mitten der Altstadt, aber wissen Sie auch etwas über die Geschichte unseres Herzstückes von Innsbruck? Haben sie das schon gewusst? Die, im Zentrum platzierte Hofburg wurde im Jahre 1500 von Kaiser Maximilian dem Ersten errichtet. Die Ausmaße von damals blieben bis heute unverändert. Die ingesamt verbaute Fläche der Hofburg beträgt um die 5.000 Quadratmeter. Sie verfügt über vier Stockwerke und etwa 400 Räume, darüber hinaus noch etwa 30...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yannik Lintner
Die Königshöhle: Wo einst der Kopf des Teufels war und unseres Herrgotts Finger! ... | Foto: S.Plischek
70 22 15

Mythen & Sagen im Bezirk Baden (NÖ)
Die Königshöhle: Geschichte und Mythos

Wo einst der Kopf des Teufels war und unseres Herrgotts Finger. BEZIRK BADEN.  Westlich von Baden erhebt sich am Eingang des Helenentals der Hügel mit der Burgruine Rauheneck. Zwischen dem Rauhenecker Plateau und dem nordwestlich gelegenen Badener Lindkogel liegt das schmale Wolfstal. Fast am Ende dieses Taleinschnitts befindet sich am Nordwesthang unter dem Plateau und unterhalb eines Kalkfelsens die 25 m tiefe Königshöhle, die lokal auch Zwergenhöhle oder Rauchstall genannt wird und 1973 zum...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Auf den Spuren des rastlosen Burggeists Turso! ... | Foto: S.Plischek
59 23 33

Mythen & Sagen im Bezirk Baden (NÖ)
Die Burgruine Rauheneck und der Burggeist Turso

Nahe der Stadt Baden befindet sich auf dem Rauheneckerberg, einem Vorberg des Badener Lindkogels, die Burgruine Rauheneck. Der Sage nach spukt der Erbauer des Bergfrieds noch heute durch die zerfallenen Gemäuer. BEZIRK BADEN.  Die einst mächtige Ritterburg Rauheneck sicherte im Mittelalter gemeinsam mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein und der Burg Scharfeneck den Verkehrsweg von Baden durch das Helenental über Heiligenkreuz bis zum Triestingtal. Die Entstehung und Zerstörung der Burg...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Dieses Foto, aufgenommen im Jahr 1921, wurde als Postkarte von Gratwein nach Murau verschickt. | Foto: Privatarchiv/Bürgerbeteiligung
21

Gratwein-Straßengel
"Zeitsprung"-Projekt: Ein Kommen und Gehen in Bildern

Gratwein-Straßengel: Mit dem Projekt "Zeitsprung" werden alte Aufnahmen gesucht und gesammelt. Am 8. Jänner 1923 erhielt Reserl Pankesegger in Murau eine Postkarte – ein Bild, auf dem rechts das Kino-Theater und das Bahnhofs-Café in Gratwein sowie links ein Paar zu sehen sind. Daneben steht handgeschrieben "Gelegenheitsaufnahmen an unserem 1/2-jährlichen Hochzeitstag" und das Datum der Aufnahme, der 7. Mai 1921 (siehe Fotos). Exakt 100 Jahre später hat der Fachausschuss für Ortsentwicklung &...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Verantwortlich für Bibliotheksbuch und -ausstellung sind Heinz Ebner, Pater Anton Bruck, Karl Pratl und István Monok (von links). | Foto: Martin Wurglits
18

Ausstellungseröffnung
Güssinger Klosterbibliothek zeigt ihre Schätze

220 Jahre, bevor Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand, wurde um 1230 das Messbuch "Missale Zagrebiense" geschrieben. Mit der Hand. Fast 900 Jahre später gibt es das Buch noch immer. Es ist das älteste Werk der Güssinger Klosterbibliothek und eines der Prunkstücke einer Ausstellung, die anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Burgenland" im Franziskanerkloster eröffnet wurde. Ab dem 13. Jahrhundert"Kein hochwissenschaftliche, sondern eine populärwissenschaftliche Ausstellung", nennt sie Pater...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.