W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

2

Tag der Pflege 2024 International
Ögkv Tirol

Pflege Neu denken - Von der Pflege für die PflegeNetzwerktreffen der Pflege im AZW Innsbruck am 24. Mai 2024 Neue Berufsfelder in der Pflege Dr. Martin SprengerPhDr Silvia Neumann-PoneschProf. Dr. Martin Nagl CupalDr. Claudia Leonie-ScheiberDer Ögkv LV Tirol freut sich über deine Anmeldung

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Engl
Das Land Tirol unterstützt die Qualitätsentwicklung an den Tiroler Krankenanstalten. | Foto: Alexander Schguanin
2

Tiroler Gesundheitsfonds fördert
Für eine Top Gesundheitsversorgung

Für die Jahre 2024 und 2025 fördert der Tiroler Gesundheitsfonds insgesamt sechs Projekte mit 142.000 Euro. Das Förderprogramm soll gezielt die Sicherheit und die Patientenversorgung verbessern. Kooperationsprojekte umfassen Bereiche wie die Sensibilisierung für Gewaltschutz und eine verbesserte Fehlerkultur an Krankenhäusern. TIROL. Im Rahmen des Qualitätsförderungsprogramms fördern das Land Tirol und die Sozialversicherungsträger qualitätsfördernde Maßnahmen in den öffentlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Preisübergabe in St. Johann. | Foto: Kogler
2

St. Johann, "kocoon"
Gesundheitsnetzwerk kocoon übergab Preise

Begegnungen werden im Gesundheitsnetzwerk kocoon großgeschrieben. ST. JOHANN. Beim Gesundheitsnetzwerk kocoon wurden die Preise, die beim Online-Adventgewinnspiel verlost wurden, kürzlich persönlich übergeben. Annika, Elfriede, Gudrun und Lydia schauten im „space to grow“ in der Paß-Thurn-Straße vorbei und holten sich ihre Gewinne im Rahmen einer kleinen Feier ab. Das Gesundheitsnetzwerk kocoon ("your space to grow") hat seine Wurzeln in St. Johann und richtet sich an Menschen, für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ärztliche Kontakte nutzen, um den Impfstatus zu prüfen. | Foto: goodluz/Shutterstock

Impfplan 2024
Sich selbst und andere schützen

Der Impfplan Österreich 2023/2024 gibt evidenzbasierte Empfehlungen. ÖSTERREICH. „Schutzimpfungen gehören zu den wichtigsten, wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin“, heißt es im Impfplan des Gesundheitsministeriums. Er wird laufend aktualisiert und gibt einen Überblick über zur Verfügung stehende Impfungen. Im Rahmen des „kostenfreien Impfprogramms“ werden die meisten impfpräventablen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter abgedeckt. Aber auch darüber hinausgehende Impfungen sind...

  • Anna Schuster
Nüsse liefern wertvolle Fette und Aminosäuren. Der Verzehr von 30 Gramm pro Tag gilt als protektiv bezüglich Depressionen.  | Foto: aijiro/Shutterstock

Depressive Verstimmung
Das Glück auf dem Teller

Bei depressiven Verstimmungen kann die richtige Kost helfen, das Gleichgewicht wiederzufinden. ÖSTERREICH. Phasen, in denen es einem nicht so gut geht, man sich niedergeschlagen und antriebslos oder unruhig und nervös fühlt, durchlebt wohl jeder Mensch mehr oder weniger oft. Solch depressive Verstimmungen können verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es einschneidende Lebensereignisse, die einen aus dem Gleichgewicht bringen, oft sind es jedoch auch die Hormone, die durcheinander geraten...

  • Margit Koudelka
Die Beratungsstelle "fit2work" in Kirchbichl unterstützt bei allen Angelegenheiten rund um das Thema Gesundheit und Wiedereinstieg im Job. | Foto: fit2work/Hinterlechner
2

"fit2work"
Beratungsstelle in Kirchbichl hilft bei Gesundheit und Job

Die Beratungsstelle "fit2work" in Kirchbichl unterstützt bei allen Angelegenheiten rund um das Thema Gesundheit und Wiedereinstieg im Job. Das Beratungsangebot ist kostenlos. KIRCHBICHL. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Aber nicht nur Menschen mit einer onkologischen Erkrankung sind oft für längere Zeit im Krankenstand. Der berufliche Wiedereinstieg kann dann viele Fragen aufwerfen. In dieser Angelegenheit können Betroffene bei "fit2work" kostenlose Unterstützung sowie Antworten bekommen. Dabei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Foto: Foto: Privat

Kaltenbach
Gesundheitsversorgung in Kaltenbach weiter ausgebaut

KALTENBACH. Mit einem kleinen Festakt, wurde die neue Apotheke in Kaltenbach durch Bürgermeister Klaus Gasteiger eröffnet. Der Standort derzeit ist eine Übergangslösung, bis das neue Gebäude mit Ende des Jahres 2024 fertig gestellt wird. „Unsere neue Apotheke markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Gesundheitsversorgung unserer Gemeinde und der gesamten Region. 3 Allgemeinmediziner, 5 Fachärzte, die Ortsstelle des Roten Kreuz, der Notarzthubschrauber und nun die Apotheke bilden das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Das Land Tirol unterstützt die Erweiterung der Impfaktion mit rund 200.000 Euro im Jahr 2024. | Foto: Symbolbild/Pixabay

Impfaktion Tirol
HPV-Impfung jetzt bis 27 Jahre erweitert

Ab Februar 2024 ist die HPV-Impfung für Personen bis zum vollendeten 27. Lebensjahr preisgünstig möglich. Impftermine können an den Bezirkshauptmannschaften digital rund um die Uhr gebucht werden. TIROL. Seit Februar 2023 ist die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) für Kinder und Jugendliche vom neunten bis nun zum 21. Geburtstag im Rahmen des kostenfreien Impfprogramms des Bundes, des Landes und der Sozialversicherung kostenlos verfügbar. Empfohlen wird die HPV-Impfung laut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hämorrhoiden machen nicht immer Beschwerden. | Foto: New Africa/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hämorrhoiden: OP ist meist nicht nötig

Ein Experte sprach im MeinMed-Webinar über die konservative Behandlung von Hämorrhoidalleiden. ÖSTERREICH. Hämorrhoiden sind bei jedem Menschen vorhandene schwammartige Gefäßpolster. Wenn diese mit Beschwerden einhergehen, spricht man von einem Hämorrhoidalleiden. Typische Symptome sind unter anderem Blutungen, häufig – aber nicht ausschließlich – beim Stuhlgang, und vorfallende Knoten, die mitunter sehr schmerzhaft sein können. Gelegentlich kommt es auch zu Juckreiz oder Brennen im...

  • Margit Koudelka
Wie viele andere gemeinnützige Organisationen sind auch die Johanniter auf die wertvolle Arbeit von Zivildienern angewiesen. | Foto: Johanniter

Johanniter
Zivildiener braucht das Land

Zivildiener übernehmen wichtige Aufgaben. Tirols Gesundheits- und Sozialsystem ist gar auf sie angewiesen. Nun scheint es aktuell immer schwieriger zu werden, offene Stellen zu besetzten, warnt Franz Bittersam, Geschäftsführer der Johanniter Tirol. TIROL. Wie viele andere gemeinnützige Organisationen sind auch die Johanniter auf die wertvolle Arbeit von Zivildienern angewiesen, „Denn neben unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind die Zivildiener ein Garant dafür, dass wir 24 Stunden täglich...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Meist "zwicken" Bandscheiben im unteren Rücken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Bandscheibenvorfall
Operation meist nicht nötig

Bandscheibenvorfälle werden zumeist konservativ behandelt. Bewegung spielt dabei eine wesentliche Rolle. ÖSTERREICH. Der Mensch hat 23 Bandscheiben. Sie sitzen zwischen den Wirbelkörpern und fungieren als elastische Stoßdämpfer. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, der von einem Faserring umgeben ist. Bei Entlastung füllt sich der Gallertkern mit nährender Flüssigkeit, wodurch er elastisch bleibt. Mit zunehmendem Alter wird die Bandscheibe jedoch spröde und verliert die Fähigkeit,...

  • Margit Koudelka
Anzeige
0:15

Urlaub im Südburgenland
Top-Wellness und Top-Detox im Hotel-Spa Larimar in Stegersbach



Die Wärme der Larimar-Therme spüren und den einzigartigen Larimar-Spirit erleben: Im Hotel Larimar in Stegersbach genießen Gäste Top-Wellness mit besonderem Gesundheitsmehrwert. Detox-Kuren bringen neue Energie im neuen Jahr. Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Das Hotel Larimar im idyllischen Südburgenland sorgt mit exklusivem Wellnessgenuss und einzigartigen Gesundheitsprogrammen für Wohlbefinden im neuen Jahr 2024. GesundheitsmehrwertDas heilsame, 36 Grad warme Thermalwasser, entschlackendes...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
MAS Demenztrainer begleiten Menschen mit Demenz mit stadiengerechtem Training. | Foto: Bencemor/Shutterstock

Frühjahrskurse starten
Neue Kurse für MAS Demenztrainer-Ausbildung

Die Nachfrage nach MAS Demenztrainern steigt in allen Bereichen: in Institutionen, Alten-/Pflegeheimen oder Krankenhäusern ebenso wie unmittelbar bei den betroffenen Familien. ÖSTERREICH. „Es gibt es einen viel größeren Bedarf an Trainings und Unterstützung, als wir seitens der MAS Alzheimerhilfe abdecken können. Daher gibt es schon jetzt im Frühjahr wieder ein breites Kursangebot, um möglichst viele neue MAS Demenztrainer zu finden. Die vielen betroffenen Familien benötigen diese...

  • Margit Koudelka
Dr. Kai Boegershausen informiert zum Thema Sport.  | Foto: privat
3

Medizin
Dr. Kai Boegershausen: "Sport ist Mord"

Wenn Sie Fallschirmspringen ohne Fallschirm oder Bungeejumping ohne Seil betreiben, ist das vielleicht wahr. Ansonsten stimmt diese Aussage wohl nicht. Ganz im Gegenteil, regelmäßige sportliche Betätigung, bestenfalls im Sinne eines Ausdauertrainings, hat viele positive Aspekte. KOLSASS (red). Neben der Freude am Sport ist eine Vielzahl von medizinisch-gesundheitlichen Aspekten anzuführen. Es kommt zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit, zu einer verbesserten Erholungsfähigkeit und damit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
In diesem Arterienmodell sind Ablagerungen sichtbar. Am häufigsten sind die Extremitäten, Herz und Gehirn betroffen. | Foto: Stanislav Judas/Shutterstock.com

Durchblutungsstörungen
Sklerosen, die den Blutfluss blockieren

Arteriosklerose oder Atherosklerose? Die Begriffe für Formen von Durchblutungsstörungen klingen ähnlich, die Unterscheidung ist jedoch wichtig. ÖSTERREICH. Arteriosklerose bezeichnet im Allgemeinen eine Erkrankung der Arterienwände, während Atherosklerose die dortige Ablagerung von fetthaltigen Plaques beschreibt. Arteriosklerose tritt auf, wenn die Blutgefäße, die Sauerstoff und Nährstoffe über die Arterien vom Herzen zum Rest des Körpers transportieren, dick und steif werden und den Blutfluss...

  • Margit Koudelka
Information und Unterhaltung bei der Infomesse für Gesundheitsberufe am 7. Februar  | Foto: AZW

AZW und FH Gesundheit
Infomesse für Gesundheitsberufe

Am 7. Februar laden das AZW und die FH Gesundheit zur Infomesse für Gesundheitsberufe ein. Interessierte bekommen von 9 bis 14 Uhr bietet sich für Interessierte die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt der Gesundheitsberufe zu erhalten. INNSBRUCK. Das AZW und die FH Gesundheit befinden sich im Westen Innsbrucks am Innrain 98 und bieten am Tag der offenen Türe einen umfassenden Einblick in verschiedene Gesundheitsberufe. Die Infomesse richtet sich an Schülerinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Pflegebedürftige Tiroler bekommen ab jetzt 70 Prozent der Beiträge zurückerstattet. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Pflege-Paket für Tirol
40 Millionen Euro mehr für die Pflege

Landeshauptmann Anton Mattle und Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele präsentierten gestern Donnerstag die Eckpunkte zu einem großen Pflege-Paket für Tirol. Es wird dieses Jahr rund 40 Millionen Euro mehr für die mobile, teilstationäre und stationäre Pflege geben. TIROL. Auch heuer sollen die Tarife für Alten- und Pflege, die Kurzzeit-, Schwerpunkt- und Tagespflege sowie der Zuschuss für Betreutes Wohnen erhöht werden. Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrätin Cornelia Hagele beantragen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Überforderung kann auf ein Burn-out hindeuten. | Foto: Alliance Images/Shutterstock

Psychische Gesundheit
Ausgebrannt: Dem Burn-out-Syndrom vorbeugen

Typisch für ein Burn-out ist ein andauerndes Gefühl von physischer, psychischer und emotionaler Erschöpfung, durch welches die Leistungsfähigkeit abnimmt. Oft ziehen sich Betroffene verstärkt aus dem Sozialleben zurück. ÖSTERREICH. „Ein Burn-out hängt immer mit der beruflichen Situation zusammen“, erklärt Bruno Pramsohler, Ärztlicher Leiter des BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat in Bad Bleiberg/Villach. Zu den Ursachen zählen unter anderem berufliche Überbelastung – etwa hoher Zeitdruck und...

  • Wien
  • Anna Schuster
2

Einladung zum Vortrag
Ätherische Bio-Öle für DICH und dein Baby

Schwangerschaft sowie die Zeit mit Baby und Kleinkind sind sensible Lebensphasen. Körper und Geist brauchen besonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung.Ätherische Öle können Frauen auf natürliche und sanfte Art und Weise vor und nach der Geburt unterstützen. Zum Thema "Ätherische Öle für die Schwangerschaft, Babys und Kleinkinder" findet am Dienstag 16.01. um 18:30 ein Vortrag von der Dipl. zert. Aromapraktikerin Anita Weber im Aromawerk Kematen, Melachweg 36, statt. Dort erfahren Mamas, wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Heidemaria Abfalterer
Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
LRin Hagele: "„Wir werden künftig in allen Bereichen – sei es in den Alten- und Pflegeheimen, in den Sozialsprengeln oder in den Krankenhäusern – mit Pensionierungen rechnen müssen. Umso wichtiger ist es, den Zugang zur Pflegeausbildung für alle zu ermöglichen." | Foto: © Land Tirol/Sedlak

Land Tirol
Pflegestipendium auf alle Sozialbetreuungsberufe erweitert

600 Euro Ausbildungsbeitrag für Auszubildende in Pflege und Sozialbetreuung – Pflegestipendium PLUS wird für bestehende BezieherInnen weiter verlängert. TIROL. Sei es die Ausbildung zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder das Bachelorstudium für Gesundheit und Krankenpflege – wer sich für eine Ausbildung in einem dieser Berufe entscheidet, erhält seit September 2022 im Rahmen des Pflegepakets des Bundes insgesamt 600 Euro monatlich. Davon werden 400 Euro vom Bund und 200 Euro vom Land...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die erkrankte Haut zu wachen ist das A und O. | Foto: Maridav/Shutterstock

Hautgesundheit
Akne: Sieben Tipps für Betroffene

Die gewöhnliche Akne stellt eine Hautveränderung dar, die vor allem in der Pubertät oder bei jungen Erwachsenen vorkommt und typischerweise mit der Bildung von Pusteln und Mitessern einhergeht. Zu den Auslösern zählen unter anderem hormonelle Veränderungen, wobei die Entstehung von Akne letztlich genetisch bedingt ist. ÖSTERREICH. Um eine individuelle Therapie zu ermöglichen, sollte jedenfalls eine ärztliche Behandlung erfolgen. Im ersten Schritt wird eine auf Akne abgestimmte Hautpflege...

  • Wien
  • Anna Schuster
Haben das gemeinsame Maßnahmenpaket von Land Tirol, Österreichische Gesundheitskasse und Ärztekammer für Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt, v.l.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Tirol), Thomas Müller (Direktor Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, Christian Haring (Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken) und Stefan Kastner (Präsident Ärztekammer Tirol). | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
6

Gesundheit
Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Vor kurzem konnte das gemeinsame Maßnahmenpakt des Landes, der ÖGK und der Ärztekammer Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt werden. Den Maßnahmen zugrunde liegt die aktuelle Ärztebedarfsanalyse.  TIROL. Das Land und die Systempartner entwickelte die bereits jetzt laufenden Maßnahmen für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Tirol. Der Personalmangel ist dabei der Schwerpunkt bei allen Herausforderungen. Ärzte- und AusbildungsbedarfsanalyseAufgrund des starken...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Anfall dauert meist eine bis zwei Minuten. | Foto: Queenmoonlite St./Shutterstock

MeinMed-Webinar
Ein Anfall muss noch keine Epilepsie sein

Gewitter im Kopf: Das Video zum MeinMed-Webinar über die neurologische Erkrankung Epilepsie ist online. ÖSTERREICH. Rund jeder zehnte Mensch erleidet bis zum 80. Lebensjahr einen epileptischen Anfall, etwa 40.000 bis 65.000 Menschen in Österreich leiden an einer chronischen Epilepsie. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag. Referentin war Gertraud Puttinger, Fachärztin für Neurologie in Eferding (OÖ). "Ein epileptischer Anfall...

  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.