News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Ohren wollen regelmäßig untersucht werden. | Foto: Peakstock/Shutterstock.com

Der Welttag des Hörens
Die Ohren in den Fokus rücken

Der Welttag des Hörens am 3. März ist ein internationaler Aktionstag der WHO. Ziel ist es, gemeinsam mit nationalen Partnern dem Thema Hören besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die diesjährige Kampagne unter dem Motto „WIR geHÖREN ZU dir!“ widmet sich der Prävention von Schwerhörigkeit. ÖSTERREICH. Es gibt Menschen, die ein Leben lang gut hören. Aber es gibt auch Menschen jeden Alters – auch Kinder – mit unterschiedlichen Arten von Hörminderung. All diese Personen haben unterschiedliche...

  • Margit Koudelka
Einsamkeit kann Menschen krank machen. | Foto: didesign021/Shutterstock.com

Unfreiwillig allein
Einsamkeit ist schlecht für das Herz

Zahlreiche Menschen fühlen sich einsam. Das kann sich ungünstig auf die Gesundheit auswirken. ÖSTERREICH. Die Einsamkeit in der Gesellschaft ist im Zunehmen begriffen. Untersuchungen haben ergeben, dass sich jeder fünfte Mensch in Österreich sehr einsam fühlt. Die Coronakrise hat die Einsamkeit vieler Menschen noch verstärkt. Besonders betroffen sind Personen mit geringem Einkommen. Seit einigen Monaten beschleunigen die Teuerungen in fast allen Bereichen die Abwärtsspirale zusätzlich. Nicht...

  • Margit Koudelka
Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
Die Liste der seltenen Erkrankungen ist lang. Insgesamt sind also viele Menschen betroffen. | Foto: ITisha/Shutterstock.com

Tag der Seltenen Erkrankungen
Schmetterlingskinder am bekanntesten

Eine Umfrage anlässlich des Rare-Diseases-Tages am 28. Februar ergab: Schmetterlingskinder (Epidermolysis bullosa) sind in Österreich am bekanntesten. ÖSTERREICH. Krankheiten, die weniger als eine Person pro 2.000 Einwohnern betreffen, werden als Rare Diseases (seltene Erkrankungen) bezeichnet. Um die Kenntnisse der Bevölkerung Österreichs darüber besser einschätzen zu können, gab VertexPharmaceuticals Austria im Juli 2022 eine entsprechende Umfrage in Auftrag. Der Begriff „Seltene...

  • Margit Koudelka
Die Barrierefunktion der Haut ist gestört. | Foto: T. O. Alibec/Shutterstock.com

Allergien & Co
Umweltverschmutzung geht auch unter die Haut

Seit 2012 haben allergische Erkrankungen in Österreich um mehr als 13 Prozent zugenommen. Laut Experten sei dieser Anstieg unter anderem auf den Klimawandel zurückzuführen. Schätzungen zufolge könnte für ein Drittel der Fälle von Asthma im Kindesalter Luftverschmutzung die Ursache sein. ÖSTERREICH. Gründe für die gesundheitlichen Belastungen sind die dramatische Zunahme der Luftverschmutzung durch Feinstaub, Abgase etc. Hinzu kommt die erhöhte Konzentration von inhalativen Allergenen wie...

  • Margit Koudelka
Das Immunsystem von Allergikern reagiert überempfindlich auf gewisse Eiweiße im Milbenkot, der im Staub enthalten ist. | Foto: stevenku/Shutterstock.com

Allergie
Kampf der Hausstaubmilbe

Während Menschen mit Allergien gegen Pollen in der kalten Jahreszeit eine „Verschnaufpause“ von ihren Symptomen haben, erhöht sich für Personen mit Hausstaubmilbenallergie typischerweise die Last ihrer Beschwerden in der Heizperiode. ÖSTERREICH. Zu den Symptomen zählen eine verstopfte Nase, Niesreiz bzw. Niesattacken oder auch juckende, brennende oder gerötete Augen. Die Ursache dafür sind nicht die Milben an sich, sondern deren Kot, der eingeatmet wird. Diese Spinnentiere sind nur 0,1 bis 0,5...

  • Margit Koudelka
Eine schlechte Schlafqualität kann Wohlbefinden und Gesundheit in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Erholsame Nachtruhe
Was den Schlaf fördert

Im Schlaf laufen wichtige Prozesse im Körper ab. Deshalb ist eine gute Nachtruhe so wichtig. Erholsame Nächte sind vielen Menschen, vor allem in den Industrieländern, nicht vergönnt. Während manche Menschen nicht einschlafen können, wachen andere nachts – oft mehrmals – auf. ÖSTERREICH. Gelegentliche Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen, etwa bei außergewöhnlicher Belastung, sind unangenehm, meist aber nicht weiter besorgniserregend. Schlaflosigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg kann...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Übergewicht ist ein Gesundheitsrisiko. | Foto: S. Bessonova/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Übergewicht ab dem Kindesalter

Laut Statistik Austria (2019) sind 34,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung übergewichtig. Die Häufigkeit von Übergewicht bzw. Adipositas steigt dabei mit zunehmendem Alter. Aber auch bei jungen Menschen steigt der Anteil Übergewichtiger und Adipöser stetig an. ÖSTERREICH. Jedes dritte bis fünfte Kind wird als übergewichtig oder adipös bzw. extrem adipös eingestuft. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar. Referentinnen waren...

  • Margit Koudelka
Viele Österreicher liegen nachts lange wach. | Foto: Pormezz/Shutterstock.com

Brennpunktthema
Schlaf- und Beruhigungsmittel

Laut einer Presse-Aussendung der MedUni Wien leidet etwa jeder dritte Erwachsene an Schlafstörungen. Oft sind anhaltende Stressfaktoren die Ursache. ÖSTERREICH. Aktuelle Studien zeigen, dass die Österreicher häufiger von nächtlichen Wachphasen oder vorzeitigem Aufwachen betroffen sind als von Einschlafproblemen. Folglich verursacht das Schlafdefizit Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und reduzierte Leistungsfähigkeit. Wird Schlafmangel chronisch, kann es zu...

  • Margit Koudelka
Auch Männer durchleben eine Art Wechseljahre. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Andropause
Wenn der Mann in die Jahre kommt

Bei Männern ab etwa 40 Jahren lässt die Produktion des Sexualhormons Testosteron langsam aber stetig nach. Dies geschieht schleichend, über Jahrzehnte hinweg. ÖSTERREICH. Diese hormonellen Veränderungen sind enormen sehr unterschiedlich und nicht alle Männer sind gleich stark betroffen. Während manche auch im höheren Alter fit und (sexuell) aktiv sind, leiden andere unter Energie- und Lustlosigkeit, depressiven Verstimmungen und anderen Symptomen. Den Spiegel hoch haltenÜbergewicht beeinflusst...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit oder Schaufensterkrankheit ist eine Durchblutungsstörung in den Beinen. | Foto: BEAUTY STUDIO/Shutterstock.com
1

Durchblutungsstörung
"Schaufensterkrankheit" klingt harmloser, als sie ist

Wenn einen Beinschmerzen häufig zum Stehenbleiben zwingen, liegt möglicherweise eine „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ (kurz PAVK) vor. ÖSTERREICH. Die PAVK wird durch Durchblutungsstörungen der Beinarterien hervorgerufen und auch Schaufensterkrankheit genannt. Etwa jeder Zehnte ab dem 55. Lebensjahr ist von einer Verengung der Arterien in der Becken- und Beinregion betroffen. Bei den über 65-Jährigen sind es etwa 20 Prozent. Es handelt sich um eine chronische, fortschreitende...

  • Margit Koudelka
Chronische Schmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock.com

Schmerz
Schmerzen sind auch Kopfsache

Schmerz ist auch Kopfsache. Vor allem bei chronischen Schmerzen spielt die Psyche entscheidend mit. ÖSTERREICH. Schmerz erzeugt Anspannung und dieser Stress verstärkt den Schmerz oft zusätzlich. Daraus kann ein regelrechter Teufelskreis entstehen. Zudem haben viele Betroffene das Gefühl, mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen zu werden. Vor allem bei chronischen Schmerzen hat die Psyche einen entscheidenden Einfluss. Wenn etwa Rückenschmerzen zu einer dauerhaften Belastung werden, ist nicht...

  • Margit Koudelka
Der Name Rosenwurz bezieht sich nicht auf die Blüten, sondern auf den rosenähnlichen Geruch des Wurzelstocks. | Foto: Idea Studio/Shutterstock.com

Gut gegen Stress
Rosenwurz ist die Arzneipflanze des Jahres

Jahr für Jahr kürt die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) eine Heilpflanze des Jahres. Dieses Jahr fiel die Wahl auf die Rosenwurz (Rhodiola rosea L.), eine Gebirgspflanze der nördlichen Hemisphäre. ÖSTERREICH. Sie zählt zu den „adaptogenen“ Arzneidrogen, welche eine normalisierende Wirkung auf den Organismus ausüben und die Widerstandskraft gegenüber physikalischen, chemischen und biologischen Noxen erhöhen sollen. Pharmakologische Untersuchungen haben gezeigt, dass...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Fitnesstracker nutzt fast jeder zweite Österreicher. | Foto: Just dance/Shutterstock.com

Health Report
Gesundheit und Technik: Nicht alles kommt gut an

Technologie und Digitalisierung nehmen eine immer größere Rolle für das Gesundheitswesen ein. Wie die Österreicher dazu stehen, wurde im Health Report von Sandoz erhoben. ÖSTERREICH. Demnach nutzt jeder Zweite Fitnesstracker respektive eine Smartwatch zur Überprüfung von Gesundheitsdaten. Mit rund 60 Prozent haben die Steirer diesbezüglich die Nase vorne, in Vorarlberg setzen nur 40 Prozent auf diese Form der technischen Unterstützung. Die Akzeptanz für E-Rezepte ist da, auch 90 Prozent der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Socken wärmen nicht nur die Füße. Studien in Amerika zeigten, dass Sockenträger auch rascher einschlafen. | Foto: SAQUIZETA/Shutterstock.com

Kalte Füße
Wenn die Durchblutung stockt

Im Winter kalte Füße zu bekommen ist nichts ungewöhnliches. Der Körper konzentriert die Durchblutung auf jenen Bereich, in dem die lebenswichtigen Organe liegen. ÖSTERREICH. Vor allem Frauen sind häufig betroffen, da ihr Körper weniger Muskel- und dafür mehr schlechter durchblutete Fettmasse aufweist. Mit warmen Fußbädern, Gymnastik und Massagen um die Durchblutung anzukurbeln werden die Füße rasch wieder warm. Auch scharfe Gewürze heizen dem Körper ein. Enges Schuhwerk ist ungünstig. Wichtig...

  • Margit Koudelka
Lebensmittel können auch eine Medizin sein. | Foto: Jana Vackova-Vesela/Shutterstock.com
2

Nutrazeutika
Pflanzliche Hausmittel gezielt einsetzen

Gewürze wie Kurkuma und Ingwer, Kräuter sowie viele Obst- und Gemüsesorten gelten als pflanzliche Heilmittel. Richtig zusammengestellt und zubereitet, werden bestimmte Lebensmittel zu Medizin in Form von Tinkturen, Ölauszügen oder Pulver. „Nutrazeutika sind Arzneimittel aus Nahrungsmitteln – selbst zubereitet und mit nachgewiesener Wirkung, da ihre Pflanzenwirkstoffe Körper und Geist stärken. Diese Pflanzenstoffe sind allesamt in Lebensmitteln für jeden zugänglich", erklärt die...

  • Margit Koudelka
Bei Rückenschmerzen ist es wichtig, rasch wieder aktiv zu werden. | Foto: K. Grinvalds/Shutterstock.com

Rückenschmerzen
Bandscheibenvorfall: Nicht immer ist eine OP nötig

Rund 1,9 Millionen Menschen bzw. 26 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen. ÖSTERREICH. Eine Operation ist aber beispielsweise auch bei einem Bandscheibenvorfall nur im Notfall zwingend, erläuterte Wilhelm Eisner von der MedUni Innsbruck am Mittwoch bei einer Pressekonferenz der Schmerzgesellschaft (ÖSG) in Wien. "Häufig ist der Bandscheibenvorfall das Ende einer Kette von Fehlverhalten. Ich kann eine große Zahl an Patienten vor einer Operation bewahren",...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (2.v.l.) mit dem Team der NÖ Pflegehotline: Gerhard Wiedra, Ines Frank, Pflegehotline-Leiter Gerhard Heilig,  Alexandra Grandl und  Beate Hofmacher | Foto: NLK Filzwieser
3

Kompetente Beratung in NÖ
6.634 Anfragen bei der NÖ Pflegehotline

6.634 Anfragen bei der NÖ Pflegehotline LR Teschl-Hofmeister: Pflegebedürftige und deren Angehörige werden bei der NÖ Pflegehotline kostenlos und kompetent beraten NÖ. Die NÖ Pflegehotline ist eine Informations- und Beratungsstelle des Landes Niederösterreich und bietet kostenlos eine umfassende und kompetente Beratung für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige an. „Die NÖ-Pflegehotline berät zu Fragen zum Pflegegeld, zu den unterschiedlichen Betreuungs- und Pflegeangeboten in den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Anzeige
Nicht umsonst wird Vitamin D auch als Sonnenvitamin bezeichnet. | Foto: Melisa Popanicic/Unsplash.at
1 2

MeinMed-Webinar
Vitamin D - wie stärkt es Abwehrkräfte und Knochen?

Kein Vitamin wird derzeit so häufig diskutiert wie Vitamin D. Warum es unser Körper so dringend braucht und wann man von einem Mangel des Super-Vitamins spricht. Darum ging es beim MeinMed-Webinar. Kooperationspartner war STADA. Für das gesamte Video zum Webinar klicken Sie hier. ÖSTERREICH. Vitamin-D ist unverzichtbar für unseren Körper. Es stärkt das Immunsystem, die Knochen, das Herz und stimuliert die Muskelfunktion. Deshalb sollten besonders Sportler auf einen guten Vitamin D Spiegel...

  • Margit Koudelka
Die aktuelle Versorgungslage bei Arzneimitteln fordert aktuell Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesundheit. | Foto: freestocks/Unsplash.com

Viele Arzneimittel knapp
Patientensicherheit trotz Engpässen gewährleisten

Aktuell sind laut dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen rund 572 Produkte (Stand 6.1.2023) nicht oder nur teilweise lieferbar. Dabei handelt es sich häufig um Medikamente für chronisch kranke Personen oder jene Menschen, die aktuell an grippalen Infekten oder Grippe erkrankt sind. ÖSTERREICH. Die Ursachen für die Lieferengpässe sind vielfältig: Aus Kostengründen werden Rohstoffe oft nur mehr an wenigen oder einem Standort – meist in Asien – produziert, aber auch die Endfertigung...

  • Margit Koudelka
Gelb-bräunliche Schuppen prägen die Kopfhaut. | Foto: cha-cha/Shutterstock.com

Schuppen nach der Geburt
Gelbe Kruste am Kopf? Kein Grund zur Sorge!

Die meisten Babys tragen im Laufe ihres jungen Lebens diese Form der Schuppen auf ihrem Kopf. Im Gegensatz zum ähnlich aussehenden Milchschorf, ist dieser Typ einer Dermatitis jedoch nicht bedrohlich. ÖSTERREICH. Kopfgneis ist eine Hautveränderung, die vor allem bei Babys in den ersten Lebenswochen vorkommt. Er tritt meistens nach der Geburt auf und verschwindet in der Regel von selbst. Ältere Kinder und Erwachsene können ihn jedoch genauso bekommen. Er gilt als nicht ansteckend. Warum manche...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Oft sind psychische Störungen nicht einfach voneinander abzugrenzen. Eine Unterscheidung ist jedoch wichtig. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com

Genaue Diagnose wichtig
Burn-out und Depression nicht in einen Topf werfen

Burn-out oder Depression? Um die richtigen Behandlungsschritte zu setzen und für die Genesung ist es wichtig, die Beschwerden richtig zu diagnostizieren. ÖSTERREICH. Nicht wenige Menschen, die aufgrund eines Burn-outs eine längere Auszeit benötigen, sind von auch einer depressiven Erkrankung betroffen und weisen auch die entsprechenden Krankheitszeichen und Diagnosekriterien auf. In diesem Fall sollte man das Kind auch beim richtigen Namen nennen. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, dass...

  • Margit Koudelka
Hautgrieß, vorallem in der Jugend ein Thema. | Foto: Foto: vchal/shutterstock.com

Weiße Pünktchen auf der Haut
Grieß, in der Küche hui auf der Haut pfui

Diese Art von Zysten auf der Haut sind für den Menschen ungefährlich, können aber für einige unästhetisch wirken. Sie bestehen aus Keratin, vor allem in den Jugendjahren machen wir oftmals mit ihnen Bekanntschaft. ÖSTERREICH. Milien, auch Hautgrieß genannt, sind kleine weißliche Hautknötchen, die besonders häufig im Augenbereich und an den Wangen auftreten. Aus medizinischem Gesichtspunkt sind sie kleine, also weniger als drei Millimeter große Zysten, die sich an den Talgdrüsenausgängen bilden....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Viele ältere Menschen essen nicht ausreichend. | Foto: De Visu/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Mangelernährung im Alter

Rund 21 Prozent der zuhause lebenden Menschen ab 65 Jahre sind mangelernährt oder haben ein erhöhtes Risiko dafür. Frauen sind davon häufiger betroffen. Warum dies so ist, erläuterten Regina Roller-Wirnsberger von der Universitätsklinik für Innere Medizin der Med Uni Graz und Sylvia Gaiswinkler von der Gesundheit Österreich GmbH in einem MeinMed-Webinar. Unterstützt wurde der Vortrag von der Österreichischen Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. „Mangelernährung ist ein Zustand, bei dem grundsätzlich...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.