Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

1 5

Getreide und Olmühle

Vor der Führung gab es einen Vortrag über die Arbeit und Geschichte der Mühle

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Anzeige
2

Geier ist echt regional. Eine Frage der Ähre.

1200 Tonnen Getreide für die Mehle in Geiers Backwaren kommen auch mit der Ernte 2015 wieder zu 100% aus dem Marchfeld. Das fruchtbare Ackerland, das sich bei uns im Weinviertel vor unserer Haustüre erstreckt, lässt sattes Getreide in hervorragender Qualität zu goldgelber Reife heranwachsen. Nicht in allen Regionen Österreichs fällt die Getreideernte jedes Jahr qualitativ so gut aus, dass es nicht mit Getreide anderer Regionen verschnitten werden muss. Aus ca. 200 ha Anbaufläche kauft die...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
"Weniger Erträge, aber mit guter Qualität", so Martin Matzenberger aus Kematen über die heurige Ernte.
3

Ernte-Schock: Hitzewelle mindert die Ernteerträge

Die Trockenheit der vergangenen Wochen schlägt sich in der Bilanz der Landwirte im Bezirk nieder. BEZIRK. Ernte-Schock im Bezirk: Lagen die Ernteerträge der Frühjahreskulturen im Durchschnitt der letzten Jahre, kämpfen die Landwirte im Bezirk nach dem Rekord-Sommer mit Einbußen und teilweisem Totalausfall. Massive Trockenheit "Gemüse ist heuer durch den fehlenden Regen kleiner als im Vorjahr. Trotzdem sind die Qualität und der Geschmack sehr gut", erzählt Christian Wailzer, Landwirt in...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
10 12

MAIS. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind Gebliebene - Teil 61

Die Hitze dauert noch immer an und langsam aber sicher werden die restlichen Maisfelder in unserer Gegend auch noch dürr - ihnen dürfte der heiße Wind der letzten Woche endgültig den Garaus beschert haben. Der Mais ist jetzt schon im Reifestadium, da kann man nichts machen. Die Ernteaussichten für die Bauern sind mager. Die Zeitschrift "Landwirt" spricht von 1/3 weniger Ertrag als im Vorjahr. Zusätzlich zum anhaltenden Mega-Tief am Schweinemarkt für viele Landwirte eine Katastrophe. Denn als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
17

"Geh'n ma dreschen" am Pro-Kopf-Feld

Auch die zweite Großveranstaltung am Pro-Kopf-Feld in Kematen (vis-á-vis Bäcker Ruetz) lockte wieder viele Besucher an. Unter dem Motto „Geh’n ma dreschen!“ lud die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit der Bäckerei Ruetz zum Familienfest, bei dem die Getreideernte im Mittelpunkt stand. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich bei Groß und Klein die spannenden Erlebnisstationen von Schule am Bauernhof und "Schmatzi". Mit großem Eifer waren die Kinder beim Wettmelken an der Arbeit, zeigten beim...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
5

Das neue Selbstbewusstsein der Bauern

Jedes 10. Bier enthält die Gerste eines heimischen Bauern. Die Erzeugergemeinschaft Zistersdorf (EGZ) auf Erfolgskurs BEZIRK (mb). Die Wein1/4tler Landschaft ist geprägt von idyllischen Kellergassen, Bohrtürmen, Windrädern und immer mehr von riesigen silbernen Getreide-Silos. Geschäftsführer und Ideengeber der EGZ Franz Bauer: "1988 hab ich den Landwirtschaftsbetrieb von meinem Vater übernommen. Mir hat am damaligen Genossenschafts-System einiges nicht gefallen. Aber ich wollte nicht nur...

  • Gänserndorf
  • Manuela Braun

Hochsaison auf den Erntefeldern

Landwirte hoffen auf zwei Wochen Trockenheit für Getreideernte BEZIRK (ks). "Unser Werkstätten befinden sich unter freiem Himmel, da können ein paar Kilometer große Unterschiede bewirken", erklärt Bezirkbauernkammerobmann Hermann Dam. Seit wenigen Tagen hat die Getreideernte im Tullnerfeld begonnen und die Bauern hoffen auf ein paar Tage Sonne und Trockenheit. Gute Qualität Erste Prognosen weisen auf durchschnittliche Erträge hin. Für die Qualität sind Bodenbschaffenheit und auch schon ein paar...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Nach der Wintergerste folgt der Weizen.

Getreide-Ernte hat begonnen

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat die Getreideernte eingesetzt. Die Wintergerste ist laut Landwirtschaftskammer bereits von den Feldern, mittlerweile werden die ersten Weizenbestände geschnitten. Im Vorjahr wurden im Burgenland 224.000 Tonnen Weizen, 43.000 Tonnen Gerste und 22.090 Tonnen Roggen geerntet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
13

Kornblume

Wo: Eggelsberg, 5142 Eggelsberg auf Karte anzeigen

  • Braunau
  • Gertraud Hölzl
Biobauer Martin Harmker (l.) und Müller Horst Schafler auf Lokalaugenschein am Körndlacker – beim Rohstoff für den Steiraloab.

Hier wächst unser Brot: Zu Besuch beim Körndlbauern

In unserer Region wächst hervorragendes Getreide. Die WOCHE war mit Müller Horst Schafler zu Besuch auf einem jener Felder, auf dem das Korn für unser Brot gerade die letzten Sonnenstunden vor der Ernte genießt. Getreidebauer Martin Harmker wartet schon. Der Landwirt bewirtschaftet 110 Hektar Ackerfläche – alles in Bioqualität! – rund um das Schloss Feistritz in Leithen bei Ilz. Mit der Schafler-Mühle arbeitet er schon seit sieben Jahren zusammen und liefert Biodinkel und Bio-Winterweizen. Was...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
1 1

BUCHTIPP: Qualitätsvolle und bewusste Ernährung aus vollem Korn!

Ein wunderbares Buch über Getreide und seine Herkunft. Kuchen und Desserts, Brot, Müsli, Brei und Porridge für jeden Tag. Herzhafte Getreideküche mit Liebe zubereitet und für mehr Genuss im Leben. 168 bunt illustrierte Seiten, lassen uralte Getreidesorten wieder neu entdecken und bieten hochwertige Rezepturen für die ganze Familie. Dort-Hagenhausen-Verlag, 168 Seiten, 19,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.