„Bezug zur Region ist den Kunden wichtig“
Markus Huemer ist Müllermeister. Seine Kunden legen großen Wert auf Qualität und Regionalität. STERN (höll). Die Kunstmühle in der Altheimer Ortschaft Stern gibt es seit dem 15. Jahrhundert. „Seit 1923 ist sie in Familienbesitz“, berichtet Müllermeister Markus Huemer. Gemeinsam mit Sohn, Gattin und zwei Mitarbeitern erzeugt das Unternehmen „alles was man aus Getreide machen kann.“ Dabei wird in der Mühle ausschließlich Getreide aus der Region verarbeitet: „25 Prozent unserer Produktion ist...
Exkursion Lerchenmühle Golling
Vorletzte Woche haben wir die "Lerchenmühle" in Golling besucht. Die Familie Wieser führt das Traditionsunternehmen in vierter Generation. Mit größter Überzeugung verarbeitet man hier ausschließlich Getreide in bester BIO Qualität von ausgewählten Vertragsbauern aus Österreich. Herr Wieser erzählt von seinen Erfahrungen und Schwierigkeiten und versteht es, uns alles wissenswerte spannend und anschaulich näherzubringen. Auch mein Sohn war begeistert. Anschließend konnten wir noch in "Ulli´s...
Mit „Greening-Zone” gegen Monokulturen
Einseitige Landwirtschaft bedroht die heimischen Pflanzen und Tiere. BEZIRK. Äcker, Wiesen, Almen und Streuobstgärten würde es ohne die Arbeit der Bauern in Oberösterreich nicht geben. Der Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere hängt damit ebenso wie der hohe landschaftliche Wert Oberöster reichs unmittelbar von der Arbeit der Bauern ab. „Die Sicherung einer zukunftsfähigen Land- und Forstwirtschaft muss daher ein zentrales Ziel eines wirkungsvollen Natur- und Landschaftsschutzes sein“,...
Fruchtbare Äcker
BEZIRK. „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt“ lautet ein altes Kinderlied. Die Rösser werden mittlerweile von PS starken Traktoren abgelöst, sonst hat das bekannte Lied nichts von seiner Bedeutung verloren. Äcker sind die Lebensgrundlage der Bauern und der Bevölkerung. Ohne Korn kein Brot, das weiß schon jedes Kind. Die harte Arbeit der Landwirte wird oftmals durch lange Trockenperioden oder Unwetter mit zuviel Regen auf eine geringere Ernte reduziert. Das „schwarze Gold“ wie Erde auch...
Das Geschäft mit dem virtuellen Weizen
Auf den Getreidepreis haben die Flachgauer keinen Einfluss. Die Schwankungen spüren sie aber. FLACHGAU. „Bei uns gibt es keine Bauern, die mit Getreide spekulieren“, weiß Händler Franz Vogl. „Dafür wird zu wenig angebaut. Für ein Termingeschäft braucht man zumindest 50 Tonnen.“ Ein Termingeschäft dient für Landwirte im Grunde als Absicherung. Verkauft wird zu einem bestimmten Preis, geliefert wird Monate später. Damit gibt der Landwirt das Risiko ab und weiß im Voraus, wie viel er für die...
"Gerste" - Bilder zu diesem Thema
Auch Getreide lässt sich wunderbar fotografieren Wo: Narnhoferwirt, Steinhöf 23, 8255 Steinhöf auf Karte anzeigen
Wenn der Wind weht über die Getreidehalme..................
Wo: Franz Irschik, Groß-Siegharts auf Karte anzeigen
Kirchtag in St. Bartholomä - Pfarre Haimburg
Der Kirchtag, der auch heuer wieder von der Fam. Matschek im Rahmen des Heimatherbstes beworben wurde, war wieder ein voller Erfolg. Der Reinerlös des Kirchtages kommt der Erhaltung und Renovierung der Kirche zugute. Dass die Kirche von Jahr zu Jahr „schöner“ wird, sah man am fast fertigen Altar, der heuer noch im neuen Glanz erstrahlen soll. Eingeleitet wurde der Kirchtag wie immer mit der Hl. Messe, würdevoll zelebriert von unseren Herrn Pfarrer und feierlich gesanglich umrahmt von einem...
Kommentar - es betrifft uns alle
Zunehmende Wetterkapriolen betreffen das Dasein aller Menschen – wenn schon nicht direkt, dann zumindest indirekt. Eine verregnete Ernte bedeutet nicht nur Verlust am Konto des Landwirtes, sie bedeutet auch schlechtere Qualität des Getreides, das im schlimmsten Fall gerade noch als Futtergetreide für Tiere dienen, aber nicht mehr für die Mehlerzeugung Verwendung finden kann. Daraus resultiert, besonders wenn es sich um mehr als ein regionales Problem handelt, dass der Preis für Getreide...
Gesundes fürs Glück
Essen beeinflusst unsere Ausdauer. Die richtige Auswahl fördert Konzentration und Wohlbefinden. Du bist, was du isst“ lautet das Motto von Diätologin Elisabeth Pfeiler, die für die Menüzusammenstellung in Pfeilers Bürgerstüberl, das sie mit ihrem Lebensgefährte Karl Niederl in Feldbach betreibt, verantwortlich zeichnet. „Glyxmenüs“ lassen Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Heißhungerattacken nicht die geringste Chance. Mit „Glyx“ assoziiert man „Glück“. Es steht für den glykämischen Index,...
"Zugreifen, es wird teurer!"
Die Telefone im kleinen Köstendorfer Büro laufen heiß. Zwischen den Hörern und Computercharts sitzt Franz Vogl, Börsenmakler in Sachen Getreide. Der gelernte Müller weiß, wo man Premiumweizen bekommt, wann die Vorräte knapp und wann die Preise günstig sind. Wenn Franz Vogl „Zugreifen, es wird teurer“ sagt, dann hat er einen Kunden an der Strippe, der sich über die neuesten Entwicklungen am Agrarmarkt erkundigt. Durch Franz Vogls Hände laufen tonnenweise Getreidekörner – am Papier, denn er...
Die Kraft liegt im vollen Korn
Wertvolle Körner SEITENSTETTEN / Für den größten Teil der Menschheit bildet Getreide die Nahrungsmittelgrundlage schlechthin. In der westlichen Zivilisation hat sich das in den letzten Jahrzehnten hin zu einer fast ausschließlichen Verwendung von Weißmehl verschoben. Vollkorngetreide hat gegenüber dem Weißmehl jedoch einige wesentliche Vorteile. Neben vielen Nährstoffen sättigt es auch länger und kann sogar Zivilisationskrankheiten und Übergewicht vorbeugen. Die diplomierte Ernährungstrainerin...
Dürre prägt die Ernte
Hälfte der Mais-Ernte fällt der Dürre zum Opfer. Bei Getreide und Obst wird guter Ertrag erwartet. Mit einem „Riesenproblem“ sehen sich heuer die landwirtschaftlichen Genossenschaften konfrontiert. Aufgrund der Dürre im Mai fehlen den Einkäufern große Mengen an Mais aus Kärnten. „In diese Zeit fällt die Blütephase; der Wasserbedarf der Pflanzen ist am höchsten“, erklärt Markus Tschischej, Pflanzenbau-Direktor der Landwirtschaftskammer. Die Folge: „7.000 von den 28.000 Hektar Anbaufläche wurden...
Getreide: Ernte unterm Durchschnitt
Getreide wächst in der Ähre aus, großer Qualitätsverlust bei Brotgetreide, Braugerste großteils verschont Die Landwirte haben es heuer wahrlich nicht leicht: Zuerst große Auswinterungsschäden und nun, wo sich längst Mähdrescher auf den Feldern tummeln sollten, regnet es fast täglich – mit fatalen Folgen. Eine unterdurchschnittliche Getreideernte steht ins Haus. BEZIRK. Eigentlich sollten Mitte August abgeerntete Felder, teils bereits umgeackert, das Landschaftsbild prägen. Davon kann im Bezirk...
Kärntner arbeiten für Kulterer
Ex-Hypo-Boss Kulterer baut in Rumänien Weizen für EU-Länder an – Wege führen über Kärnten. Ein neues Standbein baute sich Ex-Hypo-Vorstand Wolfgang Kulterer im westlichen Rumänien auf. Vor zwei Jahren gründete er – gemeinsam mit klingenden Namen als Investoren auch aus der Kärntner Wirtschaft – das Unternehmen „Agroeast“ und kaufte im großen Stil Agrarflächen nahe Temesvar. Kolportierte Investitionssumme: Zehn Millionen Euro. Ein Euro Stundenlohn? Auf mehreren Tausend Hektar baut er dort...
Nach Milchpreis stürzt Getreidepreis in den Keller
Agrar-Landesrat Martinz steht Kärntens Landwirten bei schwierigen Zeiten am Getreidemarkt zur Seite: 35 Millionen Beihilfen werden im Oktober ausbezahlt. „Der Preis von Futtergerste fiel seit 2008 von über 200 Euro auf nunmehr 92 Euro pro Tonne. Für den Kilogramm Milch erhalten unsere Bauern nicht einmal mehr 30 Cent“, berichtet Agrarlandesrat Josef Martinz besorgt. Auf dem liberalisierten Agrarmarkt lassen sich Preise nicht auf Knopfdruck verbessern. Darum müssen sinnvolle Maßnahmen zu einer...