Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

Mühle in Radnig
3 9

Mühlenfest in Radnig

Zum Glück hatten wir so schönes, sonniges und warmes Wetter. Wir amüsierten und beim Mühlenfest in Radnig. Dazu gab es Gulasch mit Bier und Musik mit Chorgesänge. Die Radniger Mühle wurde vor kurzem neu renoviert und ist voll funktionsfähig. . Es wurde sogar Getreide gemahlen. Im oberen Stock wurden Videofilme über diese Technik gezeigt und konnten alles sehen wie das funktioniert.

Foto: Aistleitner
1 7

"Das Wetter ist schlecht, aber die Ernte ist gut."

Wenn sich die Amstettner Ende Juni auf den Urlaub freuen, beginnt für die Lohndrescher der Dauereinsatz. Tonnenschwere Kolosse mit mehreren Meter breiten Schneidwerkzeugen rollen derzeit über Straßen und Felder, um die Ernte einzubringen. Neustadtler Unternehmer Amstettens jüngster Lohndruschunternehmer kommt aus Neustadtl. "Wir dreschen in der dritten Generation. Der erste Mähdrescher wurde im Jahre 1966 gekauft", so der 22-jährige Matthias Aistleitner. Derzeit stehen sechs Fahrzeuge mit je...

Herbert Asenbaum erklärt seinem Enkel Johannes die Getreideernte.
7

Mähdrescher haben Hochsaison

Sommerfrucht als Schweinefutter wenig ergiebig Die Ferienzeit geht in die zweite Hälfte und auch in der Landwirtschaft ist bereits ein Teil der Getreideernte abgeschlossen. Hätte es in der vorigen Woche nicht ab und zu geregnet, wären im Bezirk vermutlich schon alle Felder abgedroschen. Auch Herbert Asenbaum aus Wanzenau musste seinen Mähdrescher für ein paar Tage abstellen. Doch der 58-Jährige sieht das gelassen: „Wenn man seine Werkstatt unter freiem Himmel hat, ist man eben wesentlich vom...

  • Horn
  • Helga Hinterleitner
Mit diesem Mähdrescher, dem "Lexion 770" können bis zu 100 Hektar Ackerfläche pro Tag abgeerntet werden.
1 129

Auf "Tour" mit einem Koloss

In der Sommerzeit, wenn sich die meisten auf ihren Urlaub freuen, sind die Mähdrescher im Dauereinsatz. PLAIKA. Sie haben bis zu zehn Meter breite Schneidwerkzeuge, bis zu 591 PS, und manche fahren mit Satelliten-unterstützung ganz allein. Tonnenschwere Kolosse rollen derzeit über Niederösterreichs Straßen und Äcker, um die Ernte einzubringen. Die Bezirksblätter Scheibbs begleiteten einen Riesen-Mähdrescher bei der Erntearbeit. Autofahrer sind ungeduldig Johannes Heindl ist Geschäftsführer...

Foto: Naturpark Ötztal

Vom Getreide zum Brot

Einblicke in die bergbäuerliche Geschichte von Obergurgl gibt der Vortrag mit Brotverkostung am Freitag, dem 25. Juli, in Obergurgl (Mühlplatz). Nur ein Mal im Jahr wird sie in Betrieb genommen, die 300 Jahre alte Pirchhütter Kornmühle. 1990 wurde sie vom Verein Kultourismus Gurgl generalsaniert, zudem ein Backofen nach altem Vorbild errich-tet. Zusammen mit dem Mathies´n Bienenhaus aus dem Jahre 1911 blieb dieses einmalige Ensemble inmitten von Obergurgl bis heute erhalten. An diesem Tag...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Frühe Getreidernte

Die Getreideernte hat im Burgenland begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr ist man heuer um ein zwei Wochen früher dran. Mengenmäßig wird heuer eine zufriedenstellende Ernte erwartet, auch die Preise dürften stabil bleiben. Die Haupternte dürfte in zwei Wochen einsetzen.

1 2

mehlkorn

mehlkorn im ährenbrot retter einst aus der not heute so nebenbei keiner kennt hungerschrei satt zu sein fällt nun leicht aber die ungunst schleicht dennoch durch unsre welt wo sie ins land einfällt rettet vor frühem tod mehlkorn im ährenbrot

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner
4 12 3

Das Gold auf den Feldern

Die Ernte ist bald eingebracht Es ist wunderschön wenn die Felder in der Sonne wie Gold glänzen. Wenn der Wind die Getreidefelder streichelt, und das Getreide sich wie Meereswellen bewegt. Ich könnte stundenlang hinschauen und trotzdem nicht genug bekommen. In solchen Momenten kommt man nicht umhin, dem Herrn Danke, zu sagen. L. G. Calla

Getreide - die Urnahrung der Menschheit

GETREIDE - DIE URNAHRUNG DER MENSCHHEIT

GETREIDE - heute krankmachend? Mit unserer Nahrung beeinflussen wir unsere Gesundheit maßgeblich. Doch: Was erhält uns gesund? Was macht uns krank? Getreide, die Nahrungsgrundlage der Menschheit seit Jahrtausenden – ist sie heute krankmachend? Macht Mehl dick? Was Sie über unser Brot wissen sollten. Unsere „Alterskrankheiten“ betreffen heute immer jüngere Menschen. Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten und ihre Ursachen. Ernährungsratschläge im Widerspruch. Was ist Vollwert? Wie erkenne...

Ährengold

Es neigt sich die Ähre, die Grannen gesträubt, denn schwer wiegt das Korn, das vom Wind einst bestäubt zur hellblonden Hülle des Brotes sich blähte, dem Bauernfleiß dankend, der Keimsamen säte. Die Kornblume leuchtet, der Klatschmohn entzückt, die Ähre jedoch wird den Blumen entrückt, ins Licht einer nährenden Sonne geschoben, für wert auch befunden, sie mehrfach zu loben. Beglückend ein Blick übers wogende Meer der Halme im Wind von der Dorfkirche her. Dazu noch der Jubel von singenden Lärchen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner
Anzeige
Am Bild vlnr: Martin Gragger (Vertriebsleiter Mittelkärnten Lagerhaus), Geschäftsführer Brauerei Hirt Niki Riegler, Braumeister Raimund Linzer und Mletschnig Günther, Lagerhaus)
1

Braugerste für unser Hirter Bier wächst am Krappfeld!

Die Krappfelder Landwirte kultivierten heuer Sommerbraugerste für die Brauerei Hirt, im Zusammenschluss mit dem Lagerhaus. “Wir decken nach der heurigen Ernte unseren gesamten Braugerstenbedarf für das beliebte Hirter Märzen aus dem Ertrag der Felder am Krappfeld und freuen uns, dass die Gerste direkt aus der Region kommt!“ so Nikolaus Riegler, GF Brauerei Hirt. Dann bleibt auch die Authentizität unserer regionstypischen, 100 % Kärntner Hirter Biere gewährleistet! Für die Hirter Biergenießer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.