Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

Anzeige
10

Regional. Echt.
Am 16. Mai wird gefeiert: Markt und „Kemmt’s Eina“ jubeln

Ein besonderer Tag steht am Tamsweger Marktplatz bevor. Grund zum Feiern gibt es gleich mehrfach – und das wird sichtbar, hörbar und genussvoll. TAMSWEG. Am Freitag, dem 16. Mai 2025, findet am Tamsweger Marktplatz eine gemeinsame Jubiläumsfeier statt. Der Wochenmarkt der Lungauer Bauern und Lebensmittelversorger wird 25 Jahre alt, das Geschäft „Kemmt’s Eina“ besteht seit 10 Jahren. Gefeiert wird von 8 bis 14 Uhr auf dem gesamten Marktplatz. Jubiläumsfest am 16. Mai Alle Marktstände sind an dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Andreas und Andrea Herbst und das gesamte Team freuen sich über den Stern. | Foto: Masser Druck
7

Sterneküche
Die Region auf den Teller bringen, denn Gutes liegt so nah

MeinBezirk traf sich mit Sternekoch Andreas Herbst vom Restaurant "dahoam" (Riederalm) in Leogang zum Interview. Das Restaurant des Leogangers wurde mit einem Stern von Guide Michelin ausgezeichnet – damit gehört das "dahoam" zu einem von drei Sternerestaurants im Pinzgau. LEOGANG. Wie MeinBezirk berichtet hat, gibt es im Pinzgau nun drei Restaurants, die mit einem Stern von der "Genuss-Bibel" Guide Michelin ausgezeichnet wurden – das Restaurant "dahoam" von Küchenchef und Hotelier Andreas...

Familie Hörl-Pokriefke vom Jagglhof in Saalfelden wurde beim diesjährigen Bio Austria Award zum Bezirkssieger gewählt. | Foto: Jagglhof
Aktion

Bio-Award 2024
Der Jagglhof wurde im Pinzgau zum Bezirkssieger gewählt

Alle zwei Jahre vergibt die Bio Austria im Bundesland Salzburg den Bio-Award – heuer ist es wieder soweit. Die fünf Bezirkssieger stehen bereits fest – im Pinzgau hat sich der Biohof Jagglhof von Familie Hörl-Pokriefke aus Saalfelden durchgesetzt. Bis 15. Mai 2024 kann jetzt online abgestimmt werden, welcher der fünf Kandidaten schlussendlich den Bio-Award in Händen halten darf. PINZGAU. Bio Austria zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe im Bundesland Salzburg aus, bei denen Bio und...

Getreidebauer Emil Platzer im Gespräch über Getreide im Pongau.  | Foto: Stefan Schubert
20

Podcast: "Anna spricht mit..."
Emil Platzer über Getreide in den Alpen

Der Pongauer Biobauer Emil Platzer spricht im BezirksBlätter-Podcastformat "Anna spricht mit..." über seine Faszination für Getreide. "Man muss Lebensmittel nicht mit dem LKW durch ganz Europa liefern", ist er überzeugt.  BISCHOFSHOFEN. Getreidebauer Emil Platzer im Podcast-Gespräch zu "Pongauer Troad", Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung.  Getreide hat Tradition im PongauGetreide in Bischofshofen - klingt ungewöhnlich, ist es zur heutigen Zeit auch. Emil Platzer vom Biohof Gschwendt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anna-Katharina Wintersteller
0:39

Tipp zur Wochenmitte
Emil Platzer gibt einen Getreidetipp

Im Rahmen unserer täglichen Videoserie bekommt ihr im November jeden Mittwoch einen Tipp von Menschen aus der Region. Diese Woche gibt Getreidebauer Emil Platzer aus Bischofshofen eine  Getreidetipp. SALZBURG. Emil Platzer ist Getreidebauer in Bischofshofen. Klingt ungewöhnlich, ist es auch. Im Video erfahrt ihr, welche einfache Getreide-Speise Emil gerne zum Frühstück zubereitet. Mehr dazu im Video. Mehr News aus Salzburg Stadt Das könnte dich auch interessieren Des Nächtens bei Hammerschmied...

Mit dem Projekt „Gut leben, gut arbeiten - Upgesichert“ will man für Landwirtinnen mehr Klarheit schaffen. | Foto: pixabay
4

Neue Leader-Projekte
Nachhaltigkeit, Natur und Recht stehen im Fokus

Die neuen von Leader geförderten Projekte im Pongau beschäftigen sich intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit, Bio-Diversität, Barrierefreiheit und Natur. Damit wurden nun 75 Projekte mit einem Gesamt-Projektvolumen von 4,5 Millionen Euro zur Einreichung gebracht. PONGAU. Vom Projektauswahl-Gremium der Leader Region Lebens-Wert.Pongau wurden am 17. Mai fünf neue Projekte genehmigt. Somit konnten 75 Projekte zur Einreichung gebraucht und insgesamt rund 7,6 Millionen Euro in Projekte im Bezirk...

2

EUREGIO Projekt: Rekultivierung Urgetreide „Binkel“

Im Rahmen eines EU-Projektes zur Kultivierung alter Getreidesorten erfolgte der Anbau von Binkel im Lungau. Kein Tippfehler! Binkel (nicht Dinkel), auch „Pfahlbauweizen“ genannt, ist nach Einkorn und Emmer die drittälteste Weizenform der Welt. Für das Deutsch-Österreichische Interreg Projekt mit dem Titel „Urgetreide Binkel – Chancen für die Rekultivierung einer historischen Getreideart des Voralpen- und Alpenraums“ wurde neben wissenschaftlich begleiteten Anbauflächen in Tirol und Bayern auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Die Gollinger Lerchenmühle ist im 21. Jahrhundert angekommen. Im Bild (v.l.): Bürgermeister Peter Harlander, Gerhard Wieser junior und senior und Agrarlandesrat Schwaiger konnten sich von der Qualität des Mühlenneubaus, das mit heimischen Holzschindeln aus Kuchl eingedeckt wurde direkt vor Ort überzeugen. | Foto: Land Salzburg
4

Lerchenmühle
Die Mühle des 21. Jahrhunderts

Die Gollinger Lerchenmühle ist im 21. Jahrhundert angekommen. Bürgermeister Peter Harlander, Gerhard Wieser junior und senior sowie Agrarlandesrat Schwaiger konnten sich von der Qualität des Mühlenneubaus, das mit heimischen Holzschindeln aus Kuchl eingedeckt wurde direkt vor Ort überzeugen. GOLLING. Die Holzfassade des Siloturms der Lerchenmühle ist mit vorgegrauten Lärchenschindeln eingedeckt. "Zusammen mit den geknickten Scheiben und Lichtschlitzen soll dies eine Ähre, das Urprodukt des...

Die Landjugend Maishofen gestaltete mit Kindern die diesjährige Erntekrone als Rahmenprogramm des Schloss Kammer Almabtriebs.
Im Bild Reihe vorne v.l.n.r: Sabrina Perner, Lisa Berger, Jakob Zeller, Lisa Perner 
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

Landjugend Salzburg, Erntedank
Erntedank – Zeit zum Danken für die hervorragende Ernte

Von Mitte September bis Ende Oktober wird in liebevoller Handarbeit die Erntekrone Jahr für Jahr in ganz Österreich gebunden. Federführend übernehmen Mitglieder der Landjugend diese Tätigkeit. Oftmals geschieht das Binden in Zusammenarbeit mit der Bauernschaft, die die wertvollen Bestandteile der Erntekrone wie Getreide, Obst und Gemüse zur Verfügung stellen. Das Jahr 2020 brachte den Landwirten, Getreidebauern, Ackerbauern, Weinbauern und Obst- und Gemüsebauern eine reiche Ernte und dies...

Anzeige
Ein 8er Side-By-Side-Melkstand ermöglicht flottes Melken.
2

Agrarkreis der Landjugend Piesendorf Erste Vorbereitungen für die Erntekrone

Am Sonntag, den 12. Juli machte die Landjugend Piesendorf einen Ausflug nach Oberösterreich, um Getreide für die Erntekrone einzuholen. In diesem Zuge wurde mit Bedacht auf die Corona-Maßnahmen ein Agrarkreis beim Webergut, in Attnang-Puchheim, durchgeführt. Jährlich wird die Erntekrone in Piesendorf von der Landjugend gebunden und beim Erntedankfest präsentiert. In die sechs, mit Getreideähren gebundenen und mit Blumen verzierten Bögen der Krone, werden jährliche zahlreiche Arbeitsstunden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Salzburg Landjugend
Foto: pixabay
3

Ganz Österreich bäckt, aber:
Woher kommt das Mehl für unsere Weihnachtskekse?

Der Advent naht und damit die ideale Zeit zum Kekserl backen. Beim Einkauf ist uns allerdings kaum bewusst, dass die Hauptzutat für unsere Kekse direkt vom Feld stammt. Auf der Spur des österreichischen Mehls gibt's viel Neues und Unbekanntes rund um einen der wichtigsten Kohlenhydratlieferanten für die menschliche Ernährung. ÖSTERREICH. Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl, glatt oder griffig, Backmischung oder gar glutenfreies Mehl? Die Auswahl an Mehlen im österreichischen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Hans Hutter baut seit zehn Jahren wieder Mais an. Auf rund vier Hektar wächst hier das Futter für seine 130 Tiere.
2

Maisanbau im Pinzgau boomt

Regionales Kraftfutter für heimisches Vieh BRUCK.  Hans Hutter, Gaferlbauer in Bruck, ist es wichtig zu wissen, welches Futter seine Tiere bekommen. Er hat daher vor zehn Jahren mit dem Maisanbau begonnen. Vor rund 50 Jahren war es bei allen heimischen Bauern noch üblich, Getreide und Feldfrüchte für den Eigenbedarf selber anzubauen. Schwieriger Einstieg Mit dem Aufkommen der Supermärkte und Lagerhäuser erfolgte eine Spezialisierung in der Landwirtschaft, und aus Feldern wurden saftige grüne...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
3

Neue Erntekrone für Lungötz

Vier Getreidesorten und Buchs sind die "Zutaten" für das Erntedankfest LUNGÖTZ (sys). Statt den sprichwörtlichen Zacken sind es hier die Ähren, die aus der Krone gefallen sind: "Unsere alte Erntedankkrone hat schon etliche Jahre auf dem Buckel, es wurde Zeit, sie wieder frisch zu binden", erklärt Regina Schwarzenbacher, Obfrau der Lungötzer Trachtenfrauen, die traditionell die Krone beim Erntedankfest mit sich tragen. Getreide und Immergrün Wenn Pfarrer und Gemeinde vor der Kirche zur...

13

Kornblume

Wo: Eggelsberg, 5142 Eggelsberg auf Karte anzeigen

1 2

mehlkorn

mehlkorn im ährenbrot retter einst aus der not heute so nebenbei keiner kennt hungerschrei satt zu sein fällt nun leicht aber die ungunst schleicht dennoch durch unsre welt wo sie ins land einfällt rettet vor frühem tod mehlkorn im ährenbrot

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner

Ährengold

Es neigt sich die Ähre, die Grannen gesträubt, denn schwer wiegt das Korn, das vom Wind einst bestäubt zur hellblonden Hülle des Brotes sich blähte, dem Bauernfleiß dankend, der Keimsamen säte. Die Kornblume leuchtet, der Klatschmohn entzückt, die Ähre jedoch wird den Blumen entrückt, ins Licht einer nährenden Sonne geschoben, für wert auch befunden, sie mehrfach zu loben. Beglückend ein Blick übers wogende Meer der Halme im Wind von der Dorfkirche her. Dazu noch der Jubel von singenden Lärchen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner
Seit über 35 Jahren werden bei Agrisan Haushaltsmühlen hergestellt.
3

Die Mühlen aus der Keltenstadt

HALLEIN (rabe). Dank der Halleiner Firma Agrisan ist auch das kein Problem mehr. Seit über 35 Jahren stellt das Team rund um Christine Thurner Mühlen her, die nicht nur durch schönes Design, sondern auch durch traditionelle Bauweise überzeugen. Eine Besonderheit In der kleinen Werkstatt in der Thunstraße werden Mühlen, in kleinen Stückzahlen, sorgfältig und großteils in Handarbeit hergestellt. Doch das ist noch nicht das Außergewöhnlichste an diesen Mühlen: Agrisan ist einer der einzigen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.