Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Niko Steinberg ging während der Lockdownzeit mit seinem Podcast "Spaß am Kochen" online. | Foto: privat
6

Mehr Antisemitismus
Niko Steinberg kämpft für seinen Glauben

Immer öfter werden aufgrund der Lage im Nahen Osten antisemitische Bedrohungen und Straftaten mehr. Die BezirkBlätter Waidhofen baten Niko Steinberg, selbst stolzer Jude, zum Gespräch, wie er die Situation erlebt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Steinberg beschreibt, wie sich der Hass im Alltag ausbreiten, Bedrohungen gegen die Familie und was dies mit einem macht. Auch einen Appell an die Politik möchte er artikulieren. Antisemitismus nimmt wieder zu. Wurdest du schon mal konfrontiert?Steinberg: "Ja,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Polizist Marcus Gschwandtner im Gespräch mit Samir Ikhlef und Tizian Ratley. | Foto: medien:hak
1 5

Im Gespräch mit einem Polizisten
Wie sicher ist Salzburg?

Für wie sicher empfindet ein Polizist die Stadt Salzburg? Und wird die Salzburger Polizei von den Salzburger:innen respektiert? Fragen wie diese durfte ich zusammen mit Tizian Ratley und Fotograf Volkan Saracoglu dem Polizisten Marcus Gschwandtner stellen. Hier nun also die Einschätzung eines Salzburger Polizisten. Von Samir Ikhlef SALZBURG. Herr Gschwandtner, stellen Sie sich bitte kurz vor. Mein Name ist Marcus Gschwandtner, ich bin 35 Jahre alt und bin in Salzburg geboren. Ich bin von Beruf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Kathi Wenusch: "Hilfe geben, Hilfe annehmen, um Hilfe bitten. Drei einfache Ansätze, die manchmal gar nicht so einfach sind. Und selbstverständlich sein sollten." | Foto: ORF Schöttl
3

Stadtteile ohne Partnergewalt
"Gewalt kann jeden treffen, ich habe sie erlebt"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit ORF-Moderatorin und Redakteurin Kathi Wenusch. Woran denkst Du, wenn Du Partnergewalt/häusliche Gewalt hörst? Kathi WENUSCH:...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Favoritens Jugendbeauftragter Nikola Poljak (r) im Gespräch mit BezirksZeitung-Redakteur Karl Pufler. | Foto: Michaela Lohner-Marfy
1 5

Favoriten
Eine Task-Force gegen die Gewalt hat im Bezirk gestartet

Favoritens Jugendbeauftragter Nikola Poljak (SPÖ) im Gespräch mit der BezirksZeitung über prügelnde Jugendliche.  WIEN/FAVORITEN. Seit Kurzem gibt es in Favoriten eine Taskforce gegen die Gewalt. Warum ist das nötig? Ist der Zehnte so gefährlich? NIKOLA POLJAK: Nein, das ist ein allgemeines Problem. Besorgte Eltern haben sich an die Bezirksvorstehung gewandt. Als Jugendbeauftragter habe ich dann diese Arbeitsgruppe gegründet. Was ist passiert? Die Gewaltbereitschaft ist gestiegen. Das betrifft...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Schülerin Anna Cech macht sich für "Stadtteile ohne Gewalt" stark. | Foto: privat
3

Stadtteile ohne Partnergewalt
"Wichtig ist, das Thema „Gewalt“ anzusprechen"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk.at in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk.at sprach mit Schülerin Anna Cech. „Gewalt an Mädchen und Frauen in den eigenen vier Wänden“: Was fällt Dir spontan dazu ein? Anna CECH:...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
"Sir" Oliver Mally: "Bitte schaut nicht weg, wenn Gewalt im Spiel ist." | Foto: Gerald Oppermann
4

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Sir" Oliver Mally appelliert: "Hilfe suchen, Hilfe annehmen"

Mit dem Projekt "StoP -Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. Offene Worte dazu findet der international bekannte Blues-Musiker "Sir" Oliver Mally aus Wagna. Sie haben sich ohne Zögern sofort bereiterklärt, beim...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirkspolizeikommandant im Interview
"Augen und Ohren offen halten"

Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern. BBEZIRK. Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller ist Sicherheitskoordinator im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ im Bezirk. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau gab er wertvolle Tipps über Möglichkeiten des Selbstschutzes im Rahmen der Kriminalprävention zu den Themen Dämmerungseinbrüche, Gewalt in der Privatsphäre, Märkte...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Im Team von "akzente" für die Bezirke Deutschlandsberg und Voitsberg: Petra Kaspar-Buchegger, Astrid Kniendl und Elisabeth Sauer (v.l.) | Foto: akzente

Contra Gewalt
"akzente" im Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Nicht wegschauen sondern aktiv werden, das hat sich der Verein "akzente" zum Ziel im Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gemacht. In diesem Sinne wurde der Verein "akzente" nämlich vom Bundeskanzleramt mit der Umsetzung des Projektes „Gewalt*los werden“ zur Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt an Frauen und Mädchen in den Bezirken Voitsberg und Deutschlandsberg beauftragt. DEUTSCHLANDSBERG. Im Projekt „Gewalt*los werden“ verfolgt der Verein akzente das Ziel, die Allgemeinbevölkerung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
An der HTL in Ottakring gab es in den Unterrichtsstunden Spuckattacken und Schläge. | Foto: Michael J. Payer
1 3

Gewalt an HTL Ottakring
Ein Lehrer redet Klartext

Die bz hat sich mit einem Lehrer an der HTL Ottakring über das Thema "Gewalt an Schulen" unterhalten. War die "Spuck-Affäre" an Ihrer Schule eine Ausnahme oder gehört dort Gewalt zum Alltag? MICHI MÜLLER: Mir ist in der HTL Ottakring kein weiterer Fall bekannt. Aber gewisse Vorfälle gelangen sicher nicht gleich an die Öffentlichkeit. Medial wurde der Fall auch sehr aufgebauscht. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Das Problem wird von den Pflichtschulen mitgenommen. Ich sehe die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
7

"Wir sind schon ein Unternehmen geworden"

Am 25. November ist der "Tag gegen Gewalt gegen Frauen". In Baden gibt es seit 15 Jahren die Fraueneinrichtung "Undine" - anerkannt, und dennoch jedes Jahr im finanziellen Überlebenskampf. Muss das sein? 15 Jahre Frauenberatung Undine. Was hat sich in dieser Zeit getan? Sonja Kainzbauer: Man kann sagen, wir sind eine Art Unternehmen geworden. Natürlich keines, das Gewinne macht, sondern im Gegenteil eines, das immer um die Finanzierung kämpft. Aber wir haben inzwischen vier Angestellte und sind...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

INTERVIEW: "Und dann kam er in mein Zimmer" Ein Gewaltopfer bricht sein Schweigen

Liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich Ihnen eine Frau vorstellen, die Demütigungen und Furchtbares über sich erleiden lassen musste, damit ihr Dinge erlaubt wurden, die für uns eine absolute Normalität ist, doch lesen sie selbst. (Name von der Redaktion geändert) Sandra, Du bist eine selbstbewusste und vor Allem selbständige Frau, doch das war nicht immer so! Richtig, von Kindesalter an waren meine Handlungen eingeschränkt, da es einen Menschen in meiner Familie gab, für den ich was...

  • Kärnten
  • Villach
  • Horst Michael Petschar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.