Girlitz

Beiträge zum Thema Girlitz

Der Girlitz ist der Vogel des Jahres, | Foto: pixabay.com

Natur im Garten
Der Girlitz ist der Vogel des Jahres

Der kleine Girlitz (Serinus serinus) - ein Stieglitzartiger aus der Familie der Finken - ist nahe verwandt mit der Stammart des Kanarienvogels und hat wie dieser einen rundlichen Körper mit kurzem Hals, einen stumpfen Kegelschnabel und graubraun gemustertes bis gelbliches Gefieder. TULLN (pa). Beim Männchen ist das sogar leuchtend gelb. Namensgebend ist sein klirrender Ruf, der etwa klingt wie „tzirrirrilit“. Girlitze sind in Nordafrika, Süd - und Westeuropa als Standvögel verbreitet, bei uns...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der Girlitz ist Vogel des Jahres 2021 | Foto: © Wolfgang Schweighofer

Vogel des Jahres
Der Girlitz (Serinus serinus)

Die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal informiert in Kooperation mit BirdLife Tirol zum Vogel des Jahres 2021. Im heurigen Jahr hat sich die Vogelschutzorganisation BirdLife für den Girlitz als Jahrestier entschieden. Diese kleinste heimische Finkenart brütet zwar noch in großer Anzahl bei uns, ist aber in den letzten Jahren zum Sorgenkind geworden. Katharina Bergmüller, Landesleiterin von BirdLife Tirol, erklärt warum: „Der Girlitzbestand nahm innerhalb der letzten 20 Jahre...

Der Girlitz ist in unseren Gärten immer seltener zu finden. | Foto: Rudolf Mann

Immer weniger Vögel
Der Girlitz liebt saftige Blütenwiesen

Unsere wunderschönen Blumenwiesen verschwinden zusehends, denn immer öfter kommt auch in der Südsteiermark der praktische Rasenmäher-Roboter zum Einsatz, der Blumenwiesen keine Chance gibt. Die Bodenversiegelung  und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen dem Wildkräuter fressenden Gartenbewohner die Nahrungsgrundlage. Und darunter leidet der Girlitz, der "Vogel des Jahres 2021", massivst. Laut BirdLife Österreich nahm der Girlitzbestand in den letzten 20 Jahren...

Girlitz Kärnten | Foto: Rudolf Mann3

BirdLife Österreich meldet dramatischen Schwund des Jahresvogels 2021
Girlitz benötigt Blütenwiese statt Einheitsgrün

Die ersten warmen Frühlingstage ziehen ins Land und mit ihnen die ersten Girlitze, die ihre Winterquartiere im Mittelmeerraum verlassen, um zu uns, in ihre heimischen Brutreviere zurückzukehren. Doch es werden immer weniger.  BEZIRK. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab. Die Bodenversiegelung an den Stadträndern und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen dem Wildkräuter fressenden Gartenbewohner die Nahrungsgrundlage....

Der Girlitz ist Vogel des Jahres. | Foto: Rudolf Mann

BirdLife
Girlitz benötigt Blütenwiese statt Einheitsgrün

Die ersten warmen Früh-Frühlingsage ziehen ins Land und mit ihnen die ersten Girlitze, die ihre Winterquartiere im Mittelmeerraum verlassen,  kehren in ihre heimischen Brutreviere zurück. REGION.Doch es werden immer weniger. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab (minus 80 Prozent 1998-2016). Die Bodenversiegelung an den Stadträndern und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen dem Wildkräuter fressenden Gartenbewohner die...

Foto: Wolfgang Schweighofer

Bird Life
Der Girlitz wurde zum Vogel des Jahres 2021 gekürt

BirdLife Österreich wählt den Girlitz, einen samenfressenden Gartenbewohner,  zum Vogel des Jahres 2021. Grund dafür ist, dass sein fröhlich klingelnder Gesang immer mehr verstummt. Innerhalb der vergangenen 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab. Der Girlitz zählt deshalb zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Die Bodenversiegelung an den Stadträndern, der übertriebene Ordnungssinn in unseren Gärten und Grünanlagen sowie der Verlust an Brachflächen nehmen...

Der Girlitz zählt zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. | Foto: Wolfgang Schweighofer

BirdLife
Girlitz wurde zum Vogel des Jahres 2021 gewählt

Mit dem Girlitz (Serinus serinus) wählt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich einen samenfressenden Gartenbewohner zum Vogel des Jahres 2021, dessen fröhlich klingelnder Gesang immer mehr verstummt. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab (minus 80 Prozent von 1998 bis 2016). Der Girlitz zählt zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Die Bodenversiegelung an den Stadträndern, der übertriebene Ordnungssinn in unseren Gärten und...

Bluthänfling | Foto: H. Pfleger
2

Gartentipps für den Herbst
Immer weniger Rebhühner

Wildvogelrückgang in Gärten und Siedlungsrandlagen. BirdLife Österreich rät zu vogelfreundlicher Gartengestaltung. Viele einst häufige Vogelarten zeigen einen stark rückläufigen Bestandstrend. Die meisten davon bewohnen landwirtschaftlich genutzte Flächen. Prominente Beispiele sind das Rebhuhn (minus 84 Prozent seit 1998) und die Feldlerche, der Vogel des Jahres 2019 (minus 49 Prozent). In Gärten und im Siedlungsrandbereich sind weniger Arten betroffen, doch auch hier sind teils deutliche...

Bluthänfling | Foto: Otto_Samwald
2

BirdLife Österreich verrät Tipps für einen vogelfreundlichen Garten
Siedlungsvögel wie Girlitz und Bluthänfling als neue Sorgenkinder

Für viele Menschen bedeutet ihr Garten nicht nur Erholung und Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine Möglichkeit zum Kontakt mit der Natur. Naturnahe Gärten sind grüne Inseln selbst in dicht verbauten Gebieten, beherbergen zahlreiche Vogelarten und andere Tiere und bieten vor allem am Ortsrand Rückzugsmöglichkeiten für selten gewordene Kulturlandvögel, deren Bestand in den letzten zwei Jahrzehnten um rund 40% zurückgegangen ist. Wenn man den negativen Bestandstrend dieser Arten stoppen oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.