Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Anzeige
Zuverlässiges und schnelles Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. | Foto: A1
10

Jetzt noch schnell zugreifen
1 Jahr gratis A1 Glasfaser Internet

Ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ist heutzutage unverzichtbar – sei es für Arbeit, Bildung, Unterhaltung oder um mit anderen in Kontakt zu bleiben. Genau deshalb bietet A1 in zahlreichen Tiroler Gemeinden Internet noch für kurze Zeit für ein ganzes Jahr kostenlos* an, auf Wunsch auch mit A1 Xplore TV und einer Auswahl von über 140 Sendern. TIROL. Hol dir die volle Geschwindigkeit mit unlimitiertem A1 Glasfaser Internet in deinem Gemeindenetz. Wahlweise auch mit A1 Xplore TV -...

  • Tirol
  • Werbung Österreich
In Kirchberg wird am LWL-Ausbau gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Kirchberg, Glasfaserausbau
Surf-Flink in Kirchberg weiter in Ausbau

Bei der Gemeindeversammlung wurde über den Stand des LWL-Ausbaus in Kirchberg berichtet. KIRCHBERG. Gemeinde-Sachbearbeiter Thomas Gründhammer präsentierte bei der Gemeindeversammlung den aktuellen Stand des LWL-Ausbaus (Glasfaser/Lichtwellenleiter, schnelles Internet, Anm.) in Kirchberg und Aschau. Die Gemeinde übernimmt dabei die Planung, Ausschreibung, Koordination, den Tiefbau bis zur Grundgrenze bzw. zur Hauswand und die Glasarbeiten, ebenso die Störungsbeseitigung, die Dokumentation und...

Volles Programm rund um Wasser, Strom, Internet und Wärme. | Foto: IKB
4

Strom, Wasser, Internet
IKB-Erlebnistag Energie faszinierte Jung und Alt

Der IKB-Erlebnistag Energie am 28. Juni zog über 1.000 Besucherinnen und Besucher an und bot im IKB-Smart-City-Lab ein vielfältiges Programm zu Themen wie Stromerzeugung, Heizung und Trinkwasserversorgung. Das nächste Highlight der IKB folgt Anfang September. INNSBRUCK. Wie wird Strom erzeugt und wozu dient ein Umspannwerk? Wie gelangt das Internet nach Hause und wie wird ein Haus im Winter beheizt? Wie kommt das Trinkwasser aus dem Berg in die Haushalte? Diese und viele weitere Fragen wurden...

Anzeige
Ein Jahr lang gratis Internet und endlich genug Geld übrig haben für Dinge, die wirklich Spaß machen.  | Foto: iStock/A1
2

Festnetz-Internet Tarife
Gratis ist besser als günstig - Internet 1 Jahr gratis

Alles wird teurer: Mieten, Lebensmittel, Energie und auch dein Festnetz-Internet Tarif. Die Inflation zwingt uns, unsere Fixkosten so gering wie möglich zu halten.  In dieser Situation ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, um im Alltag Geld zu sparen. Aktuell bietet A1 ein Jahr lang gratis Internet an – eine Gelegenheit, deine Ausgaben zu senken und gleichzeitig von der A1-Qualität zu profitieren. ÖSTERREICH. Seit dem 24. April hat für Internetkundinnen und -kunden in ganz Österreich eine...

  • Werbung Österreich
Die Anschlussförderung für das derzeit laufende Bundesprogramm „Breitband Austria 2030“ (BBA 2030) ermöglicht es, dass alle, die ein Förderprojekt in Tirol einreichen (Tiroler Gemeinden, Gemeinde-Kooperationen, Tiroler Gemeindeverbände und – neu – auch NetzbetreiberInnen) einen bis zu 15-prozentigen Zuschuss als „Anschlussförderung“ auf die Bundesförderung erhalten können. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
4

Masterplan Breitband 2028
Mehr Glasfaserinternet für TirolerInnen

Der Breitbandausbau soll auch 2024 vorangetrieben werden. Dabei soll nicht nur die Glasfaserinfrastruktur, sondern auch die Glasfasernutzung erhöht werden. Das alles gehört zum Breitband Masterplan 2028, der kürzlich von Digitalisierungslandesrat Gerber und Rainer Seyrling, Vorstand der Landesabteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft vorgestellt wurde. TIROL. Wirtschaft aber auch die Bevölkerung soll flächendeckend mit zukunftsfähigen Breitband- Infrastrukturen versorgt...

Mit einem Teleskopkran konnte der LWL-Container zentimetergenau positioniert werden. | Foto: Gde. Kirchberg
2

Kirchberg/Aschau, LWL-Versorgung
Breitband-Ausbau in Kirchberg geht voran

Durch monatelange Vorarbeiten der Gemeinde Kirchberg mit ihrem Partnerunternehmen R&M konnte ein Vorzeigeprojekt, die LWL-Ortszentrale 02 Aschau, umgesetzt werden. KIRCHBERG. Durch präzise Vorarbeiten der Gemeinde Kirchberg mit der Fa. R&M konnte ein gutes Breitband-Konzept erarbeitet werden, das in der Ortszentrale 02 Aschau seinen Abschluss fand, wie Bgm. Helmut Berger berichtet. Es ist dies das erste Projekt in Österreich, das auf diese Weise umgesetzt wurde. Gefertigt in den Niederlanden...

A1 Group CEO Alejandro Plater, A1 Österreich CEO Marcus Grausam , A1 CEO Thomas Arnoldner,  Staatssekretär Florian Tursky, Landesrat Mario Gerber und Bürgermeister Markus Bischofer freuen sich über den Glasfaserausbau in Alpbach.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Schnelles Internet
Alpbach feiert Spatenstich für Glasfaserausbau

Das Dorf der Denker bekommt schnelleres Internet. Dafür setzten Vertreter von A1 gemeinsam mit dem Alpbacher Bürgermeister nun den Spatenstich. ALPBACH. 1920 wurde Alpbach mit der Straße erschlossen, ein wichtiger Schritt für das Dorf der Denker und die Entwicklung im Alpbachtal. Was früher die Straße war, ist heute auch das Glasfaserkabel, wie es Staatsekretär Florian Tursky in Alpbach formulierte. Dort fand am Mittwoch, den 30. August vor dem Gemeindeamt der symbolische Spatenstich für den...

Thema des ersten Tiroler Breitbandforums, an dem VertreterInnen der Gemeinden und Service-Provider sowie ExpertInnen teilnahmen, war die Erhöhung der Anschlussrate. | Foto: Die Fotografen
4

Erstes Tiroler Breitbandforum
Steigerung der Glasfaser-Anschlussrate

Tirol ist bei Glasfaser-Anschlussrate Spitzenreiter – dennoch gibt es Nachholbedarf. Rund 190 Tiroler Gemeinden bzw. 20 Planungsverbände beteiligen sich an Breitbandoffensive des Landes.  TIROL. Wie kann die Glasfaser-Anschlussrate weiter erhöht werden? Und welche Rolle spielen eigentlich die Service-Provider und Gemeinden dabei? Beim ersten Tiroler Breitbandforum wurden diese und weitere Fragen diese Woche diskutiert. Stattgefunden hat das Gespräch im Congress in Innsbruck. Mit dabei waren...

Bgm. Anton Bucher (re.) und Projektleiter Vizebgm. Thomas Oberdanner im "Herzstück" der Anlage, die im Keller des Gemeindeamts untergebracht ist. | Foto: Hassl
3

78 % sind erschlossen
Start frei für Glasfaserpower in Grinzens

Bürgermeister Anton Bucher und Projektleiter Vizebgm. Thomas Oberdanner haben erfreuliche Nachrichten in Sachen Glasfaser! GRINZENS. Bereits seit über 15 Jahren wurde im Gemeindegebiet bei Grabungsarbeiten für Kanal, Wasser oder Strassenbeleuchtung eine Leerverrohrung für eine neue Generation von Übertagungstechnik vorgesehen. Bis heute konnte jedoch Aufgrund der fehlenden Zuleitung an ein Glaserfasernetz kein Projekt verwirklicht werden. Meilenstein "Durch die Kooperation mit dem Land Tirol,...

Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

Seit 2014 wurden rund 196.000 Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Derzeit haben sich 183 Tiroler Gemeinden und 21 Planungsverbände für den kommunalen Glasfaserausbau entschieden. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Breitbandförderung
Anschlussförderung für Glasfasernetz in Tirol

Um den bereits erfolgreichen Ausbau von Glasfasernetzen in Tirol weiter zu fördern, beschloss die Tiroler Landesregierung die „Breitband Austria 2030: OpenNet Anschlussförderung Tirol“. Die Richtlinie tritt rückwirkend mit 21. März 2022 in Kraft. TIROL. Wer größere Datenmengen beansprucht braucht auch eine leistungsfähige Datenübertragung. Um in Tirol künftig noch schnelleres Internet zu haben, beschloss man in der Tiroler Landesregierung den Breitbandausbau noch weiter zu fördern. Das Projekt...

Breitband-Förderungen zeigen Wirkung. | Foto: pixabay

Breitband in Tirol
Flächendeckendes Glasfasernetz in 40 Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bisher haben rund 200 Tiroler Gemeinden und Planungsverbände mit Unterstützung durch Bundes- und Landes-Fördermittel Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung begonnen und umgesetzt. 40 Tiroler Gemeinden verfügen bereits heute über ein flächendeckendes ultraschnelles Glasfasernetz. Auch die Förderaktion „Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte“ des Landes war ein voller Erfolg: Es wurden 4.855 Förderantrage genehmigt und rund 2,8 Millionen € an Tiroler...

Breitbandausbau ist essentiell für das Land. | Foto: pixabay

Breitband in Tirol
Weiterer Ausbau von Breitbandnetzen wird gefördert

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Versorgung sowohl der Tiroler Bevölkerung als auch der Wirtschaft mit zukunftsfähigen Breitbandnetzen und -diensten ist für die zukünftige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Attraktivität des Landes essenziell. Für den weiteren Ausbau der Breitband-Infrastruktur stellt der Bund im Rahmen einer zweiten Breitbandmilliarde bis 2026 zusätzliche 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Ende März wurde der Startschuss für den ersten Fördercall – also die erste...

Anzeige
Bereichsleiter Klaus Kluckner vom Team der GemeindeWerke-„Kabler“. | Foto: GWTelfs

GemeindeWerke Telfs
Mehr Internet-Tempo ohne Tariferhöhung

TELFS. Mehr Geschwindigkeit für alle beim Internet – und das ohne Aufpreis – bieten die GemeindeWerke ab März. „Wir können unseren KundInnen in der ganzen Region durch gutes Wirtschaften etwas zurückgeben und sie somit in Zeiten von Homeschooling und Homeoffice unterstützen“, sagt Geschäftsführer Dirk Jäger: „Das Leben ist für viele derzeit eh schwer genug.“ Vier verschiedene Internet-Pakete ...... bieten die GemeindeWerke den Nutzerinnen an. Mehr als 4.000 Haushalte und Unternehmen in den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alle 33 Gemeinden im Bezirk Lienz erhalten Mobilfunkstandorte mit Glasfaseranschluss. | Foto: pixabay

Mattle: "Gigabit-Gesellschaft"
Moderne Mobilfunkstruktur für alle Osttiroler Gemeinden

Im Zuge der Breitbandoffensive des Landes wurde in Osttirol bereits ein flächendeckendes kommunales Glasfasernetz umgesetzt. Nun liegt der Fokus auf der Mobilfunkversorgung. OSTTIROL. In Kooperation zwischen Land Tirol, den drei Planungsverbänden sowie der Felbertauern Straßen AG wird die Versorgung einer Vielzahl an Mobilfunkstandorten in Osttirol mit Glasfaseranschluss angestrebt. Auf Antrag von Digitalisierungslandesrat Anton Mattle trägt das Land drei des insgesamt zwölf Millionen Euro...

Der Baumkirchner Bürgermeister Josef Schindl hat die Gemeinde mit schnellem Breitbandinternet versorgt.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Glasfasernetz
Gemeinde Baumkirchen als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes

Die Gemeinde Baumkirchen gilt in der Region aktuell als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes. Die Pandemie zeigte die Wichtigkeit von schnellem Internet, betont Bürgermeister Josef Schindl. BAUMKIRCHEN. Einer der größten Herausforderungen für viele Gemeinden ist die Digitalisierung und der flächendeckende Breitbandausbau. Die Gemeinde Baumkirchen ist Vorreiter in der Region und hat den Ausbau des Glasfasernetzes massiv vorangetrieben. Mit dem Glasfaser-Internet von A1 ist man für die...

Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Hopfgarten. | Foto: TVB/Tabernig

Hopfgarten - Glasfaser
Glasfaserausbau schreitet in Hopfgarten voran

Mit der Übernahme von KTV Hopfgarten durch die Kommunalbetriebe Hopfgarten GmbH im Jahr 2020 wurde die Grundlage für den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet von Hopfgarten geschaffen. HOPFGARTEN. "Es werden nun laufend Erschließungen mit Breitbandinternet über Lichtwellenleiter durchgeführt. Bereits im letzten Jahr wurde eine Verbindung von „Ittenbichl“ über die Siedlung „Brumma“ in die Kelchsau geschaffen", so Bgm. Paul Sieberer. Anschlüsse in KelchsauIn der Kelchsau sollen auch heuer die ersten...

Ein schnelle Glasfaserleitung endet oft vor den jeweiligen Haustüren. Es braucht Einigkeit.  | Foto: Archiv

Infrastruktur
Schwaz: schnelles Internet aber nicht überall

SCHWAZ (fh). Wer in der Stadt Schwaz einen schnellen Internetanschluss haben will, kann unter Umständen Probleme bekommen, denn es gibt mehrere Faktoren, welche dieses Bestreben verhindern können.  DI Karl-Heinz Greil ist Geschäftsführer der Stadtwerke Schwaz und kennt die Problematik im Bezug auf den schnellen Internetzugang im Stadtgebiet. Die Stadtwerke Schwaz sind nur einer von mehreren möglichen Anbietern denn auch Provider wie A1 (Telekom) oder UPC bieten schnelles Internet...

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

Breitbandausbau
Förderung für Glasfaseranschluss

TIROL. Wer künftig als EigentümerIn oder MieterIn einen Glasfaseranschluss herstellen lassen will, kann finanzielle Unterstützung von Land Tirol erwarten. Das Land bietet Förderungen bei notwendigen Grabungen, der Verlegung der Leerrohre und der Verkabelung im Gebäude. Wie funktioniert die Förderung beim Glasfaseranschluss?Einen Glasfaseranschluss verlegen zu lassen, kann durchaus eine Stange Geld kosten. Damit die Kosten nicht derart explodieren, hilft das Land Tirol mit einer finanziellen...

Breitbandausbau
„Glasfaserpakt für Tirol“ unterzeichnet

TIROL. Anfang der Woche wurde offiziell der "Glasfaserpakt für Tirol" unterzeichnet. In gemeinsamer Kooperation mit den Tiroler Gemeinden und 13 Internet-Service-Providern, ermöglichte das Land Tirol Glasfasernetze zu günstigen Konditionen. "Davon profitieren in Summe alle – sowohl die Gemeinden als auch die Betreibergesellschaften und vor allem die Bürgerinnen und Bürger", freut sich LH Platter. Was ist das Ziel des Paktes?Mit der Unterzeichnung des Glasfaserpaktes für Tirol, kommt man dem...

Mehr Internetanbieter in Fieberbrunn. | Foto: Kogler

Fieberbrunn - Gemeinderat
Vierter Provider für das Glasfasernetz?

FIEBERBRUNN. Die A1 Telekom Austria AG zeigt Interesse, im heurigen Jahr einen Passive Sharing Vertrag mit der Gemeinde Fieberbrunn abzuschließen. Damit würde die A1 neben der Fa. Lechners Elektro Team, der Ortswärme St. Johann und der TirolNet GmbH der vierte Provider, der ab 2021 Glasfaserverträge für seine Kunden anbieten kann. Die Gemeinde erwartet sich dadurch höhere Umsatzbeteiligungen. Für Kunden bzw. Bürger würde dies „keine Verschlechterung bedeuten, der Wettbewerb zwichen den...

(von li.): LRin Zoller-Frischauf, LH Platter, LHStvin Felipe, Manfred Waldauf, kaufmännischer Leiter PROLICHT. | Foto: © Land Tirol
2

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Zehn Mal schnelleres Internet - auch in den entlegensten Regionen

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung schrieb man den Breindbandmasterplan, der schon erfolgreich von 2013-2018 durchgeführt wurde, bis 2023 fort. Der Masterplan soll zehn Mal schnelleres Internet auch in die entlegensten Regionen Tirols bringen.   Flächendeckende GlasfaserinfrastrukturKünftig liegt der Fokus nicht nur auf den größeren Bandbreiten, wie es in der Regierungserklärung heißt, sondern auch auf einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur. Dies wird zur Folge haben, dass die...

Lokalaugenschein beim Hauptknoten: Bgm. B. Lackner, M. Kraisser (Gemeinde, B. Eder (Energietechnik). | Foto: WMP

St. Ulrich a. P.
Positive Resonanz auf „Nuarach-Fiber“

ssss ST. ULRICH (niko). Im Vorjahr schlossen zahlreiche Haushalte und Firmen in St. Ulrich an das Glasfasernetz Netz für Internet, Telefonie und TV an. Die Resonanz auf das Gemeinschaftsprojekt von Gemeinde, Energietechnik und Tirolnet ist durchwegs positiv. Bereits seit 2013 ist die Gemeinde samt Kindergarten und Schule an das Highspeed-Glasfasernetz angeschlossen. Vor zwei jahren startete der Ausbau des Netzes gemeindweit. Mittlerweile ist „Nuarach-Fiber“ praktisch flächendeckend verfügbar....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.