Gotik

Beiträge zum Thema Gotik

Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden / Teil 2 ... Innenansichten
42 26 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 2 / 5 ... Innenansichten

Im zweiten Teil dieser Fotodokumentation präsentiere ich die Kirche von innen. Aufgrund des Umfangs der eindrucksvollen Innenansichten von Sankt Stephan werden Detailaufnahmen von der berühmten Hencke-Orgel, den sakralen Glasbildfenstern und den an den Säulen angebrachten, aus der Renaissancezeit stammenden Grabdenkmälern gesondert näher gezeigt. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia Infos: Stadtpfarrkirche St. Stephan-Baden, Inneneinrichtung NÖ-Guide - 3D-Ansicht

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan im Herzen der Kurstadt Baden
59 31 25

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 1 / 5

Heute möchte ich ein eindrucksvolles Kirchenbauwerk im Herzen der Kurstadt Baden vorstellen, die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan. Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan ist eine römisch-katholische Kirche und seit über 700 Jahren eine eigenständige Pfarre. Sie befindet sich am Pfarrplatz 7, am östlichen Rand des alten Stadtkerns von Baden. Die Baugeschichte der Pfarrkirche vor dem Neubau Ende des 15. Jahrhunderts lässt sich nur anhand der noch vorhandenen Bauteile vermuten. Urkundlich erwähnt ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Schirmend erhebt sich hinter dem Stift Rein der Ulrichsberg mit seiner alten Kapelle | Foto: Stift Rein

Gratwein-Straßengel: Spezialführung zum Ulrichskirchlein

In einer Spezialführung von Stift Rein führt Harald Schimek am 19. Mai Besucher auf den Ulrichsberg. Der BG-Rein Prof. a.D. erklärt dabei Alltägliches und Besonderheiten aus dem Bereich Biologie und Geologie. Das dem hl. Ulrich geweihte Kirchlein ist ein Werk der Reiner Zisterzienser und ein Kleinod der Gotik. Der Ulrichsberg ist leicht zu erklimmen, festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt 14:00 Uhr im Stiftshof

Gotik

Ein spätgotisches Haus aus dem 15. Jhdt. Im Hof befinden sich sehr schöne Pfeilerarkaden LG Alois

Die gotische Kreuzkapelle im Stift Rein ist nur innerhalb einer Führung zugänglich. | Foto: Höfler

Gotik im Stift Rein

Hinter den Mauern des barocken Stiftes Rein wartet ein bedeutendes gotisches Erbe darauf, entdeckt zu werden. Eine Spezialführung am 7. Oktober um 14:00 Uhr eröffnet Besuchern ein von außen unsichtbares, mittelalterliches Rein: die gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster, die Reiner Madonna aus dem 14. Jhdt und die kunstvolle Grabplatte Herzog Ernst des Eisernen. Dazu zeigt Elisabeth Brenner historische Handschriften mit ihren Buchmalereien. Eintritt 8 Euro. Wann:...

Die Exponate umfassen großteils Skulpturen. | Foto: Archiv Barbara Eisner-B.

Gotik-Ausstellung im Stift Admont

Im Stift Admont ist ab dem 2. Mai die Gotik-Ausstellung "Dem Himmel nahe" zu sehen. Eine großzügige Schenkung macht die Kunstsammlungen im Stift Admont um eine Dimension reicher: Der Gotik-Spezialist Kuno Mayer überließ dem Stift den Großteil seiner Sammlung – zu sehen ist sie als Dauerausstellung unter dem Titel „Dem Himmel nahe“ ab Dienstag, dem 2. Mai. Die gotischen Kunstwerke, welche dem Stift übergeben wurden, schließen genau jene historische Lücke in den Sammlungsbeständen, die durch den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1 8

Pfarrkirche 1130, Ober St. Veit

Spätbarocke Kirche über Restbeständen einer geböschten gotischen Stützmauer aus Bruchsteinen. Das Langhaus ist im Kern gotisch und war ehemals Teil einer Wehrkirche. Die Kirche ist im Nordwesten mit dem ehemaligen Erzbischöflichen Schloss baulich verbunden. Sie wurde 1260 und 1298 als Pfarrkirche urkundlich genannt und gelangte 1365 in den Besitz der Dompropstei St. Stephan. Während der Türkenkriege wurde die Kirche 1529 durch einen Brand beschädigt, 1660 wiederhergestellt und erlitt 1683...

5

Kulturelles Kleinod in Terfens

Der Besuch der Pfarrkirche Terfens lohnt sich. In dem sehr schön restaurierten Kirchenraum befinden sich Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Ein Detail - der Windeln waschende Josef im Stall von Bethlehem - als aktuelles Plädoyer für "halbe halbe" im Haushalt. Wo: Pfarrkirche Terfens, 6123 Terfens auf Karte anzeigen

6 5 2

Gotisches Bürgerhaus

Bei diesem Gotischen Bürgerhaus in Perchtoldsdorf stand eines von mehreren Stadttoren. Das Haus selbst stammt aus dem 15. Jhdt

6 4 3

Kaiserhaus

Auch Wedlhaus genannt, das Gotische Haus mit Wappenrelief am Korneuburger Hauptplatz. Durchblick zum Hof

Alte Schriften aus dem Stiftsarchiv werden von Buchrestauratoren instandgesetzt.
4

Im Stift Rein liegen die Wurzeln der Steiermark

Stift Rein war immer auch ein Zentrum der Kultur. Das Kloster wurde 1129 von Markgraf Leopold von Steyr gegründet, auf den auch der Name unseres Bundeslandes zurückzuführen ist. Vor zehn Jahren stieß man bei Renovierungsarbeiten auf das Grab des Stifters, das im Zuge einer geführten Besichtigung zu sehen ist. Im März hat Stift Rein kulturell viel vor. Am 17. eröffnet die neue Ausstellungssaison und lässt hinter Klostermauern blicken. Am 11. März gastiert die Feldkirchner Schauspielgruppe im...

2 2 4

Martinstraße

Mittelalterlicher Gebäudekomplex in Gotik aus 1486. Der Innenhof ist mit Arkaden ausgeführt.

2

Gotschallhaus

Spätgotisches Bürgerhaus mit Arkaden im Inenhof. Leider ist der Zustand ziemlich schlecht. Sehr schade.

2

Der steirische Steffl

Die Kirche Maria Strassengel in Judendorf-Strassengel Die Wallfahrtskirche Maria Strassengel befindet sich weit sichtbar auf einem Hügel am Rande des Gratweiner Beckens. Für eine slawische Besiedlung im Frühmittelalter spricht der Name Strassengel, der sich von straza (slawisch für Wachturm, Warte) ableitet. Im Hochmittelalter stand hier eine romanische Kapelle, die ab 1346 durch den Neubau einer gotischen Kirche ersetzt wurde. Der Reiner Abt Hertwig von Emerberg legte 1346 den Grundstein zum...

Elisabeth Brenner forschte nach den ehemaligen Glasfenstern der Kreuzkapelle und fertigte Rekonstruktionen an. | Foto: Martin (Clemens) Höfler

Spezialführung: Gotik im Stift Rein

Hinter den Mauern des barocken Stiftes Rein wartet ein bedeutendes gotisches Erbe darauf, entdeckt zu werden. In einer Spezialführung am 12. September mit Elisabeth Brenner lernen die Besucher ein von außen unsichtbares, mittelalterliches Rein kennen. Die gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster ist ein besonderes Highlight, Treffpunkt des Rundgangs durch die Gotik ist um 14.00 Uhr beim Klosterladen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.