Vorhallen zum Himmel
Englische Kathedralen sind berühmt und das zu Recht. Drei dieser beeindruckenden architektonischen Juwele in Südengland besuchten wir: Kathedrale von Salisbury: Am 28. April 1220 wurde der Grundstein gelegt. 1234/36 werden das Chor- und das Ostquerhaus vollendet und 1245/50 das Langhaus mit einer Innenlänge von 135 Meter. 1266 Vollendung der Kathedrale. Anfang des 14. Jhds. wurde der mächtige Vierungsturm aufgesetzt, mit 123 Meter der höchste Großbritanniens. Kathedrale von Exeter: Begonnen...
Pfarrkirche Gumpoldskirchen
Umgeben wird die Kirche vom Deutsch Ordens Schloss. Die Gotische Kirche ist dem hl. Michael geweiht und wurde um 1400 vom Deutschen Orden errichtet.
Schutzmantelmadonna
Dieser gotische Rechteckpfeiler stammt aus dem 15.Jhdt und ist in Perchtoldsdorf zu bewundern
Frankreich und die Reize der Gotik
12. bis 19. Juli 2014: Studien- und Pilgerreise mit Pfarrer Otto Gleinser (dibk). Frankreich gilt als das Land der gotischen Architektur. Höhepunkte der Reise sind die beeindruckenden Kathedralen, die seit dem 12. Jahrhundert in Straßburg, Metz, Paris, Reims, Chartres, Amiens oder Beauvais entstanden sind. Auf der Rückreise gibt es einen Abstecher in die Romanik nach Autuns und Vézelay. Busreise ab/bis Innsbruck inkl. Führungen und Halbpension Reisepreis: 1.050 bzw. 995 Euro (EZ-Aufpreis: 275...
Die alte Synagoge
Die alte Synagoge (íšj u. 22) stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts. Im Obergeschoss informieren Exponate über das religiöse Leben der Juden in Sopron. Die Alte Synagoge war eine ehemalige Synagoge in Sopron. Seit dem 13. Jahrhundert lebten in der Neugasse in Sopron 10 bis 16 jüdische Familien. Anfang des 14. Jahrhunderts entstand eine Synagoge im Stil der Gotik mit rituellem Bad. Vom Eingang gelangt man zu einem großen Saal, dessen Hauptportal mit einem Spitzbogen und Tympanon aus dem Jahr 1300...
Mariazellergasse
Im Schlossviertel in Ma. Enzersdorf findet man ebenfalls Bürgerhäuser und ein spätgotisches Winzerhaus aus dem 15. Jhdt.
Zwei kulturhistorische Kärntner Spezialitäten: Die Westempore des Gurker Doms im gotischen Zackenstil und das Gurker Fastentuch
Vor fünf Jahren hatte ich das Glück, bei einer Führung durch den Gurker Dom auch die berühmte gotische Westempore besichtigen zu dürfen. Dieser Gebäudeteil war im Zackenstil (auch "Zackbrüchiger Stil") ausgemalt worden, einem Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik. Er entwickelte sich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus byzantinischen und westlich-deutschen Wurzeln (Vorstufen in Thüringen, am Mittelrhein und in der Regensburger Buchmalerei) und erreichte nach der Jahrhundertmitte in...
Die Minoritenkirche
Die Minoriten oder Minderbrüder (fratres minores) waren Franziskaner. Sie wurden 1224 von Herzog Leopold VI. gerufen und gründeten das Wiener Minoritenkloster. Nach dem Stadtbrand von 1275 wurde von Ottokar Přemysl der Grundstein für die neue Kirche gelegt. Sie war eine der ersten gotischen Kirchen im ostösterreichischen Raum. Nach Ottokars Tod in der Schlacht auf dem Marchfeld wurde er hier dreißig Wochen aufgebahrt. Bedeutende Veränderungen gab es unter den ersten Habsburgern. Blanche von...
Stift Rein Spezial
Die Gotik - Ein Stift Rein Spezial Samstag, 13.4.: 14:00 Uhr, Stift Rein Stift Rein zeigt sich von außen als barockes Kloster. Aber diese Spezialführung lässt das Kloster zur Zeit der Gotik erstehen. Die Besucher erleben die gotische Kreuzkapelle, begegnen der Reiner Madonna von 1380 und besuchen das Grab Herzog Ernst des Eisernen. Geführt von Elisabeth Brenner Wann: 13.04.2013 14:00:00 Wo: Stiftskirche Stift Rein, Rein 1, 8103 Eisbach auf Karte anzeigen
Hans Puchsbaum (Puchsbaumgasse)
"Hans Puchsbaum oder Puchspaum (* vor 1390; † nach 1454) war ein Baumeister der Gotik. Ab 1432 ist er in Wien nachweisbar, er war vorher am Bau des Ulmer Münsters beteiligt. In den 1440er-Jahren wurde er Leiter der Dombauhütte von Sankt Stephan, unter seiner Leitung wurde das Langhaus eingewölbt. Er entwarf um 1450 auch die Pläne für den Nordturm. Darüber hinaus leitete er den Umbau der Spinnerin am Kreuz. Weiters ist seine Mitarbeit an der Stadtpfarrkirche in Steyr und in Donnersmarkt...