Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Im Pinzgau hat bei der gestrigen EU-Wahl die ÖVP Nase vorn. | Foto: Franz Neumayr

EU-Wahl 2024 im PInzgau
So hat der Pinzgau überwiegend gewählt

Die 28 PInzgauer Gemeinden haben gewählt. Hier kannst du nachlesen, wie der Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt hat. PINZGAU. Insgesamt waren im Pinzgau 63.820 Menschen wahlberichtigt – ihr Stimmrecht haben 31.040 Personen schlussendlich genutzt, davon gültig waren am Ende 30.492 Wählerstimmen. ÖVP im Pinzgau klar voranIm Bezirk hat die Mehrheit die ÖVP gewählt mit 34,2 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 26,0 Prozent. Die SPÖ konnte 21,1 Prozent der Wählerstimmen im Pinzgau für sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Martina Berthold, Salzburgs Grüne-Landessprecherin. | Foto: Neumayr
2

Martina Berthold, Die Grünen Salzburg
"Viele Menschen haben gezeigt, wie wichtig ihnen Klimaschutz ist“

Als "respektables Ergebnis trotz turbulentem Wahlkampf" bewerten "Die Grünen Salzburg" rund um Landessprecherin Martina Berthold die bisherigen Prognosen rund um einen möglichen Ausgang der EU-Wahl 2024 in Österreich. SALZBURG. Die bisherigen Prognosen seien noch mit Vorsicht zu genießen, aber diese deuten aus Sicht der Salzburger Grünen darauf hin, dass die Grünen zwei Mandate erreichen können. „Zwei grüne Mandate sind ein gutes Ergebnis in einem turbulenten Wahlkampf“, kommentierte...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Das sagen Experten zu der bevorstehenden Europawahl | Foto: PantherMedia/serezniy
1 3

Grüne am absteigenden Ast
Expertenrunde eine Woche vor der Europawahl

Eine Woche vor der Europawahl haben sich Experten getroffen, um über den momentanen Stand zu diskutieren. Angeschnitten wurden Themen wie der Abstieg der Grünen, wie es um die ÖVP und SPÖ steht und der Mögliche Rechtsruck in ganz Europa. ÖSTERREICH. In genau einer Woche ist die Europawahl. Viele Österreicherinnen und Österreicher verbinden mit den anstehenden Wahlen einzig die Probleme der Grünen Partei. Jedoch wurden deshalb die eigentlichen Wahlen, Auswirkungen für Österreich und Europa sowie...

  • Philipp Scheiber
Manuel Kolanowitsch. | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen
Zuhören ist das A und O

Quer verteilt im Bezirk gibt es ein gutes Dutzend Europa-Gemeinderäte. Drei sprechen über ihren "EU-Job". BEZIRK. Europa-Gemeinderat, was ist das? Auf jeden Fall eine Funktion, mit der Arbeit und Engagement einher gehen, nicht nur ein Titel, der am Papier gut aussieht. Das weiß Michael Stellwag (ÖVP) nur zu gut: der Natschbacher ist seit 2015 Europa-Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde. Unumwunden gibt Stellwag zu, dass die EU keinesfalls fehlerfrei ist, aber: "Sich dafür einzusetzen, finde ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Natalie Fischer und Sohn Luca | Foto: Irmi Stummer
Aktion 3

Wie lange man zu Fuß nach Brüssel braucht
Die kuriosesten Zahlen zur EU

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern... Wenn Sie schon einmal darüber nachgedacht haben, mit dem Fahrrad nach Brüssel zu fahren, oder wie es um die Gurkenkrümmung steht, sind Sie hier genau...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
v.l.n.r.: Gottfried Lamers (Platz 1), Miriam Üblacker (Platz 2), Fritzi Weiss (Platz 4), Florian Ladenstein (Platz 3), Dorota Krzywicka-Kaindel (Platz 5) | Foto: c Lichtpunkt Fotografie
2

Neu auf Platz 5 der Grünen Liste Gablitz
Bühne frei für Vielfalt und Kultur!

Mit Magª Dorota Krzywicka-Kaindel komplettiert eine vielfältige Europäerin, Journalistin und Übersetzerin die ersten 5 Kandidat_in­nenplätze der Grünen Liste Gablitz. Sie möchte vor allem die Vielfalt in Gablitz in den Vordergrund stellen – und zwar sowohl die menschliche als auch die kulturelle. “In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Gablitz hilft, wenn Menschen in Not sind. Die Verantwortung der Integration wurde jedoch leider großteils auf Privatpersonen abgewälzt, statt als...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Erneut liegt ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich vor. Diesmal betrifft es das neue Standortgesetz.  | Foto: Pixabay/moritz320 (Symbolbild)
1

Vertragsverletzungsverfahren
Tiroler Grüne fordern Aufstockung von Amtssachverständigen

TIROL. Das Standortgesetz, das noch die ehemalige türkis-blaue Regierung beschloss, wurde stark von der EU-Kommission kritisiert, ein Vertragsverletzungsverfahren liegt bereits vor. Durch diese Entwicklung fühlen sich besonders die Tiroler Grünen vollinhaltlich bestätigt. Sie kritisierten das neue Standortgesetz noch vor der Umsetzung. "Es war nur eine Frage der Zeit", so Umweltsprecher Gebi Mair, "bis dieses Gesetz der türkis-blauen Regierung um die Ohren fliegt". Unvereinbarkeit mit dem EU...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Grünen sind in Tirol die zweitstärkste Partei bei den Europawahlen 2019. | Foto: meinbezirk.at

Eu-Wahl Tirol 2019
Grüne zweitstärkste Partei bei Tirol-Ergebnis

TIROL. Nach der Europawahl haben die Tiroler Grünen Grund zum jubeln: Sie sind die zweitstärkste Partei in Tirol. Denn nun, nach den Auszählungen der Wahlkarten kann man das Ergebnis korrigieren. Vorher waren die Grünen nämlich auf Platz 4.  "Ergebnis kann sich sehen lassen"Mit dem Ergebnis sind die Grünen Tirol durchaus zufrieden. Insgesamt haben die Tiroler Grünen am zweitmeisten Stimmen hinzugewonnen und das drittstärkste Grüne Ergebnis in Österreich eingeholt, wie es der Grüne...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mingler plädiert für ein Wahlrecht von EU-BürgerInnen, die nur für eine gewisse Zeit in Österreich leben.  | Foto: grüne tirol
2

Eu-Wahl Tirol 2019
Landtags- und Nationalratswahlrecht für alle EU-Bürger*innen

TIROL. Der Grüne Landeskandidat für die anstehenden Europawahlen, Michael Mingler, befürwortet den NEOS-Vorschalg ein Wahlrecht für alle EU-Bürger umzusetzen, will aber weitergehen. Ein "Wahlrecht für EU-Bürger*innen auf allen Ebenen ist überfällig", so Mingler.  Von der Wahl ausgeschlossen aufgrund der StaatsbürgerschaftDie Neos fordern bei Landtagswahlen ein Wahlrecht für EU-BürgerInnen. Der Grüne Spitzenkandidat Mingler will weiter gehen und sieht Verbesserungsmöglichkeiten:  „Die Tatsache,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mingler kritisiert das Verhalten der SPÖ und macht deutliche: Die Grünen schließen eine Koalition mit der FPÖ klar aus.  | Foto: Grüne

Mingler kritisiert Dornauer
Grüne schließen Koalition mit FPÖ klar aus

TIROL. Der Grüne Landeskandidat für die EU-Wahlen, Michael Mingler wirft dem SPÖ Parteiobmann, Georg Dornauer eine Untergrabung der SPÖ-Glaubwürdigkeit vor. Dornauer würde die parteiinternen Spitzenkandidaten brüskieren und in Erklärungsnot bringen. Eine fatale Situation gerade jetzt, vor den EU-Wahlen, so Mingler.  "Doskozil-Schützenhilfe" brüskiert EU-Spitzenkandidaten Mit der "Doskozil-Schützenhilfe" würde Dornauer die EU-Spitzenkandidaten Schieder und Rendi-Wagner brüskieren, kritisiert der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Der Grüne Tiroler Landeskandidat für die EU-Wahl ist Michael Mingler. Er legt den Fokus besonders auf die Transitproblematik. | Foto: Grüne

EU-Wahl Tirol 2019
Mingler als Grüne Landeskandidat für EU-Wahl

TIROL. Der Grüne Tiroler Landeskandidat für die EU-Wahl ist Michael Mingler. Er wird die Landespartei in den EU-Wahlkampf führen und will gemeinsam mit Werner Kogler gegen die Klimakrise ankämpfen sowie für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion eintreten.  Kampf gegen die TransitlawineBesonders im Fokus hat man bei den Grünen die Gefahr der "Transitlawine". Man fordert eine "Transit-Halbierung", nur so könne es echten Klimaschutz und eine stärkere EU geben. Dies fordert auch der Europa- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wir brauchen mehr Europa, nicht weniger", so die Grünen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Grüne: "Wir brauchen mehr Europa, nicht weniger"

Der EU-Innenministergipfel in Innsbruck gibt dem grünen EU-Abgeordneten Michael Reimon und dem Europasprecher im Tiroler Landtag Michael Mingler Anlass, "vor einer Fortsetzung der nationalen Kleingeisterei in der Asyl- und Flüchtlingspolitik" zu warnen. TIROL. Innenminister Kickl würde sich mit den Grenzkontrollen am Brenner ein Vorbild an Seehofer nehmen und die "Festung Österreich" ausbauen wollen, so Reimon. Statt die EU-Ratspräsidentschaft zu nutzen, um wichtige Themen wie die "Bekämpfung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Brauchen europäische Kooperation statt nationale Kleingeisterei“, so Mingler. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Mingler zu Verkehrstreffen in Kufstein

Das Verkehrstreffen in Kufstein der Tiroler Landesregierung mit den kooperationsbereiten bayerischen Bürgermeistern, sieht der Grünen Politiker Mingler als wichtiges Signal für Kooperation und gegen den Trend der Eskalation. TIROL. Mit dem permanenten Konfrontationskurs komme man nicht weiter im Dauerthema Transitreduktion. Das sieht man, laut dem Grünen Politiker Mingler auch in der aktuellen Grenzkontrolledebatte zwischen Deutschland und Österreich.  Probleme können nur gemeinsam gelöst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grüne Politiker Mingler: „EU-Ratsvorsitz nicht für Abschottungsfantasien missbrauchen“ (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Mingler: Europäische Lösung statt Abschottung

Im Rahmen des deutschen "Asylstreits" der Unionsparteien, zeigte die österreichische Bundesregierung Bereitschaft, die österreichiche Südgrenze zu schließen. Für Grüne Europasprecher im Tiroler Landtag, Michael Mingler ein Unding, dazu noch gerade erst, nachdem Österreich den EU-Ratsvorsitz übernommen hat. Diesen würde die schwarz-baue Bundesregierung nun ausnutzen, um ihre "Abschottungsfantasien" umzusetzen, so Mingler. TIROL. Mit einer Schließung der Brennergrenze würde die Bundesregierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Geht als Spitzenkandidatin voran: Ulrike Lunacek | Foto: Die Grünen Österreich
1

Ein grünes, demokratisches Europa ist der Fokus der Grünen im Nationalratswahlkampf

Im Wahlkampf setzen die Grünen mit Ulrike Lunacek auf das Miteinander. Die Geburtsstunde der Grünen geht auf eine Gruppe engagierter Umweltschützer zurück, die ihre Stimme gegen das 1978 in Zwentendorf errichtete Kernkraftwerk (welches nie in Betrieb genommen wurde) erhoben. Acht Jahre später zog mit der Nationalratswahl die erste österreichische Umweltpartei "Die Grünen – die Grüne Alternative" ins Parlament ein. Grund- und Menschenrechte, Gleichstellung, sozialer Zusammenhalt sowie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Eine einheitliche Europäische Mautpolitik soll angeregt werden. | Foto: pixabay.com

Streitfrage LKW-Maut: Einheitlich Europäische Mautpolitik als Ziel!

Durch langsamere PKW und durch die, mit zahlreichen Maßnahmen, erzwungene Reduktion der besonders schadstoffreichen alten LKW, ist trotz steigender Fahrzeugzahlen durch das Inntal die Entlastung der Tiroler Luft gelungen. Doch die Politik hat noch Größeres vor. Als nächster Schritt soll eine Reduktion der LKW-Fahrten angeregt werden. "Und das geht nach meiner Überzeugung nur mit internationaler Zusammenarbeit nicht mit Alleingängen.“ so der grüne Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Michel Reimon spricht Klartext

Regina Petrik lud den Syrien-Experten zum „Stadtgespräch“ nach Eisenstadt EISENSTADT. „Syrien und Eisenstadt“ war das Thema des ersten Stadtgesprächs, zu dem Regina Petrik in Stefans Bistro lud. Eines vorweg – im schulischen Alltag würde der Abend unter die Rubrik Themenverfehlung fallen. „Wir müssen Resultate verfehlter Politik ausbaden“ Uninteressant war der Abend deswegen aber keineswegs. Dann Mit dem EU-Parlamentarier und Syrien-Experten Michel Reimon hatte Petrik einen Kenner der Situation...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahl: Alles zum Ergebnis der Inneren Stadt finden Sie hier

Neos feiern Wahlerfolg, Niederlage für die ÖVP. Großer Gewinner der Wahl im Ersten sind die Neos: 13,02 Prozent der Stimmen konnte die Newcomer-Partei holen. Die ÖVP verliert hingegen 7,2 Prozent der Stimmen. Sie bleibt allerdings stimmenstärkste Partei mit 32,89 Prozent. Blau und Grün gewinnen leicht dazu Die FPÖ gewinnt 2,11 Prozent, die Grünen 1,22 Prozent. Damit sichern die Grünen hinter der SPÖ, die 1,7 Prozent verliert, den dritten Platz im Wahlranking ab. Quasi alle Stimmen von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahl 2014: Hier ist das Josefstädter Wahlergebnis

Ausgezählt: ÖVP verliert mit minus 6,92 Prozent massiv - Grüne sind mit 31,41 Prozent Wahlsieger Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner der Josefstadt bei einer EU-Wahl ihre Stimme abgegeben. Von 7.158 gültigen Stimmen haben 31,41 Prozent die Grünen gewählt, Wahlverlierer ist die ÖVP - sie verzeichnen ein Minus von 6,92 Prozent. Die NEOS kommen in der Josefstadt auf 12,48 Prozent. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Ihr Browser kann leider das EU-Wahlergebnis...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.
1 1

EU-Wahl 2014: Hier ist das Neubauer Wahlergebnis - Grüne mit Erdrutschsieg

Das Neubauer Ergebnis: ÖVP: 15,21%; SPÖ: 21.01%; FPÖ 8,63%; Grüne: 36,01%; BZÖ: 0,22%; NEOS: 11,09%; REKOS: 0,78%; ANDERS: 5,98%; EUSTOP: 1,07% Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner von Neubau die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Neubauer gewählt haben. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Das Wahlergebnis von 2009 aus Neubau Grüne: 34,57 Prozent SPÖ: 22,63 Prozent ÖVP: 19,49...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahl 2014: Hier finden Sie das Wiedner Wahlergebnis

Klarer Wahlsieg für die Grünen und die Neos, die ÖVP muss Verluste auf der Wieden einstecken. 28,30 Prozent für die Grünen (+2,61 Prozent) und 11,73 Prozent beim Debut für die Neos gibt es bei der Wahl 2014. Die Neos sind damit auf Anhieb Vierter, noch vor der FPÖ, die auf 9,81 (+1,04) Prozent der Stimmen kommt. Näher zusammen rücken die SPÖ (20,69 Prozent), die leichte Einbußen hat, und die ÖVP (22,05%). Damit verliert die ÖVP 4,57 Prozent der Stimmen im Vierten. Anders-Partei als Gewinner,...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahl 2014: Hier finden Sie das Margaretner Wahlergebnis

Die großen Gewinner: Die Grünen sind stimmenstärkste Partei, Neos und Anders-Partei punkten im fünften Bezirk. Mit 29,09 Prozent feiern die Grünen vor der SPÖ (25,21 Prozent) den Wahlsieg. Die Neos kommen beim ersten Antritt auf 9,54 Prozent der Wählerstimmen, auch die Anders-Partei feiert mit 6,09 Prozent einen Auftakterfolg. FPÖ gewinnt nur leicht dazu Mit 0,99 Prozent Stimmengewinn kommen die Freiheitlichen nun auf 13,10 Prozent der Stimmen, liegen damit knapp hinter der ÖVP, die auf 14,22...

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

Europawahl 2014: So haben die Floridsdorfer gewählt

SPÖ auf Platz 1, FPÖ erreicht über 27 Prozent Die Roten bleiben zwar auf Platz 1, eindeutiger Wahlsieger ist aber eindeutig die FPÖ, die über sieben Prozent zulegen konnten. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Folgende Parteien sind zur Europa-Wahl 2014 angetreten: • ÖVP (Österreichische Volkspartei – Liste Othmar Karas) • SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) • FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs – Die Freiheitlichen) • Die Grünen - Die Grüne Alternative • NEOS (Das Neue...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robert Berger
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

Europawahl 2014: Das ist das Ottakringer Ergebnis

SPÖ auf Platz eins vor den Grünen und der ÖVP. Größter Zugewinn für die Grünen mit 5,04 Prozent Die SPÖ belegt im 16. Bezirk Platz eins mit 28,31 Prozent, dahinter die Grünen mit 24,36 Prozent. Auf Platz drei liegt die FPÖ mit 18,39 Prozent, dahinter die ÖVP mit 13,24 Prozent. Neos starten mit 7,06 Prozent. Den größten Zugewinn in Ottakring gibt's für die Grünen mit 5,04 Prozent, auch die FPÖ gewinnt 3,33 Prozent. Verluste für ÖVP (1,28 Prozent) und SPÖ (2,18 Prozent). Hier geht's zur...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.