Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Martin Litschauer (l.) und Jochen Förster-Kugler vor einer der neuen Windkraftanlagen. | Foto: Die Grünen
2

Tag der offenen Tür
Martin Litschauer besucht den neuen Windpark Japons

Waidhofens Vizebürgermeister Martin Litschauer (Die Grünen) verschaffte sich beim Tag der offenen Tür im Windpark Japons einen Einblick in den Abbau der alten Anlagen. Auch die neuen 244 Meter hohen Windräder besichtigt werden (wie sie auch im Bezirk Waidhofen geplant sind). WAIDHOFEN/THAYA-JAPONS. Im Austausch mit Jochen Förster-Kugler von der EVN informierte sich Litschauer über den Abbau des alten Windparks, bei dem insgesamt sieben Anlagen komplett entfernt wurden. Auch die Fundamente sind...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Ausgetrockneten Wiesen und Felder bereiten den Landwirten Sorgen.. | Foto: Haberl
2

Speicherteiche für Landwirtschaft
Krismer: „Jeden Wassertropfen nützen“

Grüne Klubobfrau lobt den Einsatz von Speicherteichen und Rückhaltebecken im Waldviertel am Beispiel des Projekts in Waldkirchen als wirksame Maßnahme gegen Trockenperioden. WALKIRCHEN. Wie orf.at berichtete, wollen um Waldkirchen einige Landwirte eine Bewässerung mit dem aufbewahrten Wasser aus Speicherteichen sichern - insgesamt über 60.000 Kubikmeter Wasser. Befüllt werden die vier Teiche durch Drainageleitungen und einem Fischteich. Circa 180 Hektar Acker sollen so einmalig bewässert werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Martin Litschauer | Foto: Die Grünen
2

Haus & Heizung
Litschauer stellt Erhöhung des Sanierungsbonus vor

Diese Woche erfolgte der Start der Kampagne „Österreich ist nicht ganz dicht“ vom Klimaschutzministerium zum Sanierungsbonus. Im Nationalrat wurde zuvor der Sanierungsbonus auf bis zu 14.000 Euro erhöht, wie Abgeorbdeter Martin Litschauer (Grüne) berichtet. BEZIRK WAIDOFEN/THAYA. „Klima schützen und Geld sparen – das gelingt uns mit gut gedämmten Häusern und effizienten Heizungen. Und die Rahmenbedingungen dafür sind aktuell besser denn je. Wir haben den Sanierungsbonus auf bis zu 14.000 Euro...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Dr. Asita Aschraf Yazdi.
3

Gemeinderats-Trio
2x ÖVP und 1x Grüne neu im Neunkirchner Stadtparlament

Neunkirchens Gemeinderatssitzung am 12. Dezember startete mit der Angelobung von drei neuen Gemeinderäten. NEUNKIRCHEN. Mit dem Ausscheiden von Barbara Kunesch (ÖVP), Mario Lukas (ÖVP) und Birgit Haidenwolf (Grüne) wurde die Nachbesetzung dreier Gemeinderäte notwendig. An ihre Stelle wurden von Bürgermeister Herbert Osterbauer Rudolf Pisek (ÖVP), Dr. Asita Schraf Yazdi (ÖVP) und Lena Bilonoha (Grüne) angelobt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Tschechien steht nach wie vor Atomkraft im Fokus. | Foto: Anti Atom Komitee
2

Nationalräte und NGOs
Mühl-und Waldviertler gemeinsam gegen Mini-AKWs

Tschechischer Energieversorger plant Errichtung von kleinen modularen Reaktoren oder auch „Mini-AKWs“. Martin Litschauer, Nationalrat aus dem Waldviertel, und Johanna Jachs, Nationalrätin aus dem Mühlviertel haben  gemeinsamen Entschließungsantrag gegen diese Pläne im Parlament eingebracht. NÖ. Der Antrag richtet sich an die Bundesregierung, damit sich Außen- und Umweltministerin gegen diese Pläne mit allen rechtlichen Mittel einsetzen sollen. Dieser wird auch von Julia Herr (SPÖ), Renate...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Außenbereich des Naturbads.

Neues Bad-Projekt präsentiert
SPÖ startet Petition gegen Abriss des Amstettner Naturbads

Nach der Präsentation der Pläne für das neue Amstettner Naturbad durch die schwarz-grüne Stadtregierung, startet die SPÖ nun eine Petition gegen den Abriss des Bads. STADT AMSTETTEN. Das marode Amstettner Naturbad wird neu errichtet. Im ersten Abschnitt plant die schwarz-grüne Stadtregierung ein neues Hallenbad und einen neuen Außenbereich mit Action- und Wasserspielplatz sowie mit Ybbs-Zugang. Im zweiten Abschnitt ist eine neue Sauna geplant, im dritten Abschnitt soll ein 50-Meter-Becken im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Belag des Geh- und Radweges an der Haller Straße ist in einem desolaten Zustand.
9

Haller Straße
Neuer Radweg und alte Schäden

Während ein wichtiger Lückenschluss für Radfahrer und Radfahrerinnen bei der Mühlauer Brücke erfolgt ist, wartet eine Strecke einige Meter weiter noch immer auf Verbesserungen. INNSBRUCK. Die Mühlauer Brücke stand bei Radfahrern jahrelang in der Kritik. Entweder wurde man von der Polizei abgestraft, weil man auf dem Gehsteig fuhr oder man musste das Rad über vier Ampeln schieben, um wieder weiterfahren zu können. Nun wurde nicht nur ein direkter Übergang geschaffen, sondern auch auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Neue Koalition: Sarah Huber (Grüne), Christian Haberhauer (ÖVP), Dominic Hörlezeder (Grüne), Markus Brandstetter (ÖVP).

Neue Schwarz-Grüne Stadtregierung
Das ändert sich jetzt für die Amstettner

Bürgermeister, Vize, Stadtrat, Ortsvorsteher & Co: Wer künftig welche Funktionen in Amstetten übernimmt. STADT AMSTETTEN. ÖVP und Grüne haben sich geeinigt. Künftig und erstmals wird die Stadt Amstetten von einer schwarz-grünen Koalition regiert. Mit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 19. Februar beginnt offiziell die Arbeit der neuen Stadtregierung. Die BEZIRKSBLÄTTER geben einen Überblick, was sich jetzt für die Amstettner ändert. Der neue Bürgermeister Josef Schmid hieß der letzte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dominic Hörlezeder auf der gefällten 200 Jahre alten Sommerlinde (Brandkrustenpilz-Befall). Ein Ersatzbaum wurde gepflanzt.

142:131
Das ist Amstettens "Baum-Bilanz"

2019 wurden im Amstettner Stadtgebiet 131 Bäume gefällt. Demgegenüber stehen 142 Neupflanzungen. STADT AMSTETTEN. "Edlapark ist gesperrt: 17 Bäume müssen gefällt werden" oder "Amstetten verliert 200 Jahre altes Naturdenkmal" – Schlagzeilen wie diese waren heuer immer wieder zu lesen. Doch wie steht es tatsächlich um den Baumbestand in Amstetten? Die BEZIRKSBLÄTTER fragten bei Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder (Grüne) genauer nach. Klimawandel allgegenwärtig Veränderungen im Zuge des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Parkhaus im Graben beim Bahnhof in Amstetten
1

Neues (kostenpflichtiges) Parkhaus soll Amstettner Parkplatzmisere lösen

STADT AMSTETTEN. Man werde alles daran setzen, ein zusätzliches Parkdeck nach Amstetten zu bringen, so Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner (SPÖ) anlässlich der Kandidatenpräsentation für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner. Ein Parkdeck, das jedenfalls kostenpflichtig sein soll. "Es muss nicht viel sein, aber es soll auch etwas kosten, wenn ich einen ganzen Tag lang oder mehrere Tage einen Parkplatz in einem Parkhaus in Amstetten habe", so die Bürgermeisterin. Mittlerweile sei auch die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Grüne
1

Amstettner Grüne wollen höhere Förderungen für erneuerbare Energie

STADT AMSTETTEN. Schon jetzt wird von der Stadtgemeinde Amstetten die Errichtung einer thermischen Solaranlage, PV-Anlage oder Wärmepumpe gefördert. Bisher werden die Mittel aber kaum ausgeschöpft. "Zum einen mag das daran liegen, dass die Bürgerinnen und Bürger schlichtweg nicht wissen, dass sie auch von der Stadt Amstetten dahingehend eine Förderung erhalten können, zum anderen ist wohl die finanzielle Attraktivität nicht ausreichend gegeben", vermutet Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Sarah Huber von den Amstettner Grünen. | Foto: Grüne

Grüne fordern pendlerfreundlichere Fahrpläne für Amstettner Citybus

AMSTETTEN. Jene Pendler, "die den ersten Zug um 6 Uhr früh in Anspruch nehmen", heißt es von den Amstettner Grünen, "haben momentan gar keine andere Möglichkeit, als mit dem Privat-Pkw zum Bahnhof zu fahren". Zudem verweisen die Grünen auf das "ausgelastete Parkhaus" am Graben beim Bahnhof. Daher fordern nun Stadtrat Dominic Hörlezder und Gemeinderätin Sarah Huber eine Erweiterung des Citybus-Fahrplans und eine Verdichtung der Takte. "Es muss den Pendlerinnen und Pendlern möglich sein, den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die 51-jährige Birgit Hebein wird Maria Vassilakou an der Spitze der Wiener Grünen ablösen. | Foto: Sophie Alena

Birgit Hebein wird Chefin der Wiener Grünen

Eine neue Spitze der Wiener Grünen ist gefunden: Birgit Hebein hat sich mit etwas mehr als 100 Stimmen gegen Peter Kraus durchgesetzt.  WIEN. "Ja, natürlich mache ich linke Politik, was sonst?!", gibt sich die neue Spitzenkandidatin Birgit Hebein vor Journalisten bei ihrer Präsentation entschlossen. Ihr Grundsatz "Wer Wien liebt, spaltet es nicht“, soll die Themen Soziales und Ökologie in den Mittelpunkt ihrer Politik rücken. Die 51-Jährige war bisher Sozial- und Sicherheitssprecherin ihrer...

  • Wien
  • Sophie Alena
Rochaden im Gemeinderat: Anton Katzengruber, Helfried Blutsch, Ursula Puchebner, Birgit Hornes und Elisabeth Asanger. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Trennungen, Ausschlüsse, Rochaden: "Wer, wie, was?" im Amstettner Gemeinderat

Im Amstettner Stadtparlament tat sich bei den Parteien so einiges. STADT AMSTETTEN. Kennen Sie Birgit Hornes? Die 46-jährige Mutter von zwei Kindern ist die neueste SPÖ-Gemeinderätin in der Stadt Amstetten. Sie ist allerdings bei Weitem nicht das einzige neue Gesicht, das seit der letzten Wahl im Gemeinderat zu sehen ist, denn seit 2015 tat sich dort einiges. Neben Personalrochaden gab es Ausschlüsse, Trennungen und ein Hin und Her der Zuständigkeiten. Die BEZIRKSBLÄTTER verschaffen Ihnen einen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Christian Dusek

Grüne fordern Tierschutzhaus für Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. Mit der Forderung nach einem Tierschutzhaus für Amstetten, lässt nun der Grüne-Bezirkssprecher Dominic Hörlezeder aufhorchen. "Im Mostviertel gibt es Tierschutzvereine und vereinzelte private Initiativen. Sie alle sind längst am Limit angelangt, sind völlig überlastet und haben auch keine Möglichkeit, Tiere an das Tierheim St. Pölten abzugeben, weil dieses auch überfüllt ist", erklärt der Grüne-Bezirkssprecher. "Es ist also vollkommen klar, der Bezirk Amstetten muss endlich...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Veronika Hintermair (4. v. li.) mit ihrem Vorstandsteam der Grünen des Bezirks Schärding. | Foto: Grüne
2

Die Grünen: Jetzt gibt's auch in Schärding eine Bezirksorganisation

Bisher mit Ried gemeinsam geführt, hat Schärding jetzt eine eigene Grüne Bezirksorganisation. Sprecherin ist Veronika Hintermair aus Andorf. Ried wählt am 20. April seinen Bezirksvorstand. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Schärding und Ried haben sich getrennt: In allen 18 Bezirken in Oberösterreich gibt es jetzt eine eigene Grüne Bezirksorganisation. Am 30. März haben die Schärdinger Grünen ihren Bezirksvorstand gewählt. Dieser soll nun als Bindeglied zwischen den sechs Grünen Ortsgruppen im Bezirk und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.