Vogelkrankheit: Grünfink-Bestände halbiert
KLOSTERNEUBURG. Viele Vogelfreunde entscheiden sich auch über den Sommer zu füttern, um ihren gefiederten Freunden etwas Gutes zu tun. Umso trauriger ist es, wenn täglich tote Grünfinken, auch als Grünlinge bekannt, in den Gärten tot aufgefunden werden. Die Todesursache ist die sogenannte "Trichomoniasis". Das ist eine durch Parasiten hervorgerufene Vogelkrankheit. „Bei freilebenden Tieren kann man nicht aktiv gegen den Parasiten vorgehen. Die wichtigste Maßnahme ist die Ansteckungskette bei...
Grünfink-Bestände durch Virus bedroht
Während der heißen Sommermonate tritt seit 2012 eine Vogelkrankheit bei Grünfinken auf, die sich hauptsächlich über Futterstellen und Vogeltränken verbreitet. Die Vogelschutzorganisation BirdLife empfiehlt daher Futterstellen während des Sommerurlaubs nicht unbeaufsichtigt zu lassen und regelmäßig zu kontrollieren. Sollten kranke oder gar tote Vögel beobachtet werden, muss die Fütterung sofort eingestellt werden, um weitere Ansteckungen zu verhindern.
Der Grünfink
Heute hatte ich ein Fotoshooting mit einem Grünfink! Der Grünfink, auch Grünling genannt, ist ein Vogel aus der Familie der Finken, der in ganz Europa, dem nördlichen Afrika und dem südwestlichen Asien zu finden ist. Der überwiegende Teil der Grünfinken sind Standvögel, einige der nördlicheren Populationen ziehen jedoch im Winter nach West- und Südeuropa.
Auch sie waren bei mir zu Besuch
Amsel, Grünfink, Türkentaube, Gartenrotschwänzchen, Sperling, Kleiber (einmal kurz, leider zu schnell wieder weg), Wiederum Fotos von Jänner bis Februar. Wo: Lechner, 4300 Sankt Valentin auf Karte anzeigen
Sie kam, sah und alle anderen Vögel waren weg - (Grünling-Dame)
Wo: Garten, 4300 Sankt Valentin auf Karte anzeigen