Graz

Beiträge zum Thema Graz

Voller Bus zwischen Hauptbahnhof und Jakominiplatz am 31. Dezember 2022, gegen 21.30 Uhr | Foto: Fahrgast Steiermark
3

Jahreswechsel
Interessenvertretung fordert attraktiven Silvesterverkehr

Auch dieses Jahr werden zum bevorstehenden Jahreswechsel wieder viele Menschen in der Innenstadt verbringen. Für die Interessenvertetung "Fahrgast" ein Anlass, bereits jetzt einen attraktiven öffentlichen Nachtverkehr für die Silvesternacht zu fordern, damit die Dienstpläne des Fahrpersonals rechtzeitig angepasst werden können. GRAZ. Der Grazer Silvester-Nachtverkehr sei im letzten Jahr enttäuschend gewesen, vermeldet die steirische Interessenvertretung "Fahrgast". So fuhren zu letzten...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Bürgermeister Jürgen Dolesch (rechts) und VBB-Geschäftsführer Wolfgang Werderits mit einem Linienbus der Linie B3 in Stegersbach. | Foto: Verkehrsbetriebe Burgenland

Verkehrsbetriebe Burgenland
Neue Bushaltestellen für Graz-Passagiere in Stegersbach

Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) haben ihr Haltestellennetz in Stegersbach ausgeweitet. An der Linie B3, die zwischen Stegersbach und Rudersdorf mit Anschluss nach Graz verkehrt, gibt es drei neue Haltestellen. Es handelt sich um die Stationen an der Bundesstraße 57 beim Hofer-Markt, beim ehemaligen Ziegelwerk im Ortsteil Steinbach und bei der Handelsakademie.   Seit knapp zwei Jahren sind die Verkehrsbetriebe Burgenland zwischen Montag und Freitag mit acht Kurspaaren sowie sonn- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) freut sich über die Zusicherung von Verkehrsministerin Leonore Gewessler, die Steirische Ostbahn binnen fünf Jahren entscheidend auszubauen. | Foto: ÖVP

Parlamentarische Anfragebeantwortung
235 Millionen Euro für Bahnstrecke Jennersdorf-Graz

Rund 235 Millionen Euro werden in den nächsten fünf Jahren in den Ausbau der Steirischen Ostbahn zwischen Jennersdorf und Graz investiert. Das hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekanntgegeben. Elektrifizierung und TaktverdichtungGeplant sind demnach die Elektrifizierung der Strecke sowie Umbauten von Haltepunkten inklusive einer Neuerrichtung des Laßnitztunnels. "Die Attraktivierung der Strecke ist...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Hochwasserarbeiten sorgen im Grazer Norden derzeit für aufgelassene Haltestellen der Buslinie 53. | Foto: SPÖ Graz
3

Bezirksrätin verärgert
Fünf Andritzer Busstationen vorerst aufgelassen

Aufgrund von Hochwasserarbeiten am Gabriachbach samt Straßensperre werden bis einschließlich 9. September 2022 fünf Busshaltestellen in Andritz nicht angefahren. SP-Bezirksrätin Kerstin Pammer wünscht sich eine andere Lösung für Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer GRAZ/ANDRITZ. Wegen einer Brückensanierung und Totalsperre der Andritzer Reichsstraße fährt die Buslinie 53 nicht ihre gewohnte Route. Dass damit fünf Haltestellen (Pedrettogasse, Villa Sonnblick, St. Gotthard, St. Veit und Im Hoffeld)...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Graz soll öffentliche Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte bekommen. Das Konzept muss bis November stehen.  | Foto: janeb13/Pixabay
Aktion 3

Pilotprojekt
Öffi-Haltestellen bekommen Handy-Lademöglichkeiten

Der Grazer Gemeinderat beschließt heute ein Pilotprojekt zur Aufrüstung von Haltestellen und öffentlichen Sitzmöglichkeiten mit einer Lade-Infrastruktur für Smartphones. Die Energie soll dabei via Photovoltaik geliefert werden. GRAZ. Gute Nachrichten für Smartphone-Nutzerinnen und Nutzer, die in Sachen Akku selten aus dem Vollen schöpfen. Um dem Problem entgegenzuwirken, sprich den Grazerinnen und Grazern sowie Touristinnen und Touristen im öffentlichen Raum eine kostenlose Möglichkeit zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister von Feldkirchen bei Graz Stefan Hermann, Bezirksparteiobmann Puntigam Dominik Hausjell und Grazer Gemeinderatsklubobmann Alexis Pascuttini in der Rudersdorferstraße | Foto: FPÖ
5

Eng, hochfrequentiert
FPÖ für Maßnahmen in Rudersdorfer und Göstinger Straße

Die Freiheitlichen sind auf den Geschmack gekommen: Nachdem erst kürzlich ein Antrag für barrierefreie Busstationen von Klubobmann Alexis Pascuttini einstimmig beschlossen wurden, setzt dieser nun nach.  GRAZ. "Im Rahmen eines ganzheitlichen Verkehrskonzeptes ist es aus unserer Sicht wichtig, auch vorhandene Verbindungen sicherer und attraktiver zu gestalten, sodass eine Vielzahl an Personen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können und wollen." Dieser Satz stammt nicht etwa aus der Feder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Künftig wird die Straßenbahn Tegetthoffbrücke (zwischen Belgiergasse, li., und Marburger Kai/Andreas Hofer Platz) überqueren.  | Foto: Stadt Graz
8

Mega-Bauprojekt
Das ändert sich in der Grazer Innenstadt bis 2025

Beschlossene Sache: Nächstes Jahr startet das Großprojekt zur Grazer Innenstadtentflechtung. Was konkret gebaut wird und wie lange, wo sich für wen etwas verändert und warum, hat MeinBezirk.at im Detail zusammengefasst. GRAZ. Der liebe Verkehr ist in der steirischen Landeshauptstadt seit jeher Dauerthema, das die Grazer:innen emotional bewegt – und manchmal im wortwörtlichen Sinne stehen lässt. Neben zahlreichen Hotspots wie beispielsweise dem Bahnübergang am Sternäckerweg und der Rudersdorfer...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Wollen Öffis noch attraktiver machen; Gabriele Dienstleder (Fahrerin Linien), Mark Perz, Judith Schwentner, Wolfgang Malik (v. l.)

 | Foto: Foto Fischer

"Tankrechnung? Null Euro"
Kampagne der Holding rückt Öffi-Fahren in den Fokus

"Tankrechnung? Null Euro. Mit der Jahreskarte Graz" lautet einer der Slogans der aktuellen Kampagne der Holding Graz, mit der das Öffi-Fahren – auch angesichts stark steigender Spritpreise – schmackhaft gemacht werden soll. GRAZ/STEIERMARK. Erklärtes Ziel, so Vizebürgermeisterin Judith Schwentner mit den Holding-Vorständen Mark Perz und Wolfgang Malik, ist es, mehr Menschen zum Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel zu bewegen. Ein Argument liefert man mit Blick auf das Geldbörserl....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Seit Covid-19 verkaufen Buslenker:innen der Holding Graz keine Tickets mehr – gegen Jahresende werden ihre Fahrzeuge mit Verkaufsautomaten ausgestattet.  | Foto: Konstantinov
4

Mit Ende 2022
Grazer Busse bekommen bargeldlose Fahrscheinautomaten

Beschlossene Sache: Der Ticketverkauf durch Busfahrer:innen kommt nicht wieder, stattdessen gibt es künftig bargeldlose Fahrscheinautomaten in allen Bussen der Holding Graz. Geplant ist die Einführung Ende des Jahres. GRAZ. "Es ist ein lang und gut abgestimmter Schritt", heißt es vonseiten des Kontrollgremiums der Graz Linien. Denn die Einführung bargeldloser Fahrscheinautomaten in den Grazer Bussen bringe "viele Vorteile für das Fahrpersonal, die Kund:innen und das Unternehmen". Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Stehen hinter der Elektrifizierung der S-Bahn in der Weststeiermark: Verkehrslandesrat Anton Lang und LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller. | Foto:  SPÖ

Öffentlicher Verkehr
SPÖ befürwortet Elektrifizierung der S-Bahn in der Weststeiermark

SPÖ Südweststeiermark begrüßt Investitionen zur Elektrifizierung an den S-Bahn-Strecken in der Region. SÜD- UND WESTSTEIERMARK. Auf jüngsten Beschluss der steirischen Landesregierung fährt ab Dezember 2025 die S-Bahn auf den Strecken der Weststeiermark elektrifiziert. Außerdem wird es neue Züge und wesentlich mehr Angebot geben. „Das ist ein großer Schritt für den Ausbau und die weitere Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs bei uns in der Steiermark“, erklärt Landesverkehrsreferent LH-Stv....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren ist die Devise, um möglichst ressourcenschondend von A nach B zu kommen. | Foto: groove – Werner Krug
4

Grazer Mobilität
So viel Energieaufwand haben unsere Verkehrsmittel

Der Energieverbrauch unserer Verkehrsmittel weicht teilweise stark voneinander ab. Dabei sind es vor allem wir selbst, die zur ressourcenschonenden  Mobilität viel beitragen können. GRAZ. Flugzeug gegen Fußgänger – die Woche hat sich den kumulierten Energieaufwand von unseren Verkehrsmitteln im Detail angesehen. Verglichen wurden die gängigsten Transportarten auf 1.000 zurückgelegten Personenkilometern. Demnach hat das Flugzeug mit großem Abstand den höchsten Aufwand, dicht gefolgt vom Auto....

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Graz braucht ein frisches Verkehrskonzept, da ist man sich im Gemeinderat einig. Die FPÖ schlägt nun vor, darüber auf einem Verkehrsgipfel zu beraten. | Foto: Konstantinov
2

Mobilität in der Stadt
Grazer Freiheitliche fordern Verkehrsgipfel

S-Bahn-Ring oder doch Straßenbahnausbau? Die FPÖ fordert einen Gipfel zur Zukunft des Verkehrs in Graz. Quo vadis, Grazer Verkehrsnetz? Die Frage nach der Zukunft des Verkehrs in der Landeshauptstadt wurde schon vor den Gemeinderatswahlen heiß diskutiert: Vom S-Bahn-Ring über einen City Tunnel bis hin zu weiteren Straßenbahnlinien und einer Mini-Metro reichten die Ideen. Zumindest letztere Idee, die von Altbürgermeister Siegfried Nagl forciert wurde, ist nach dem Erdrutschsieg der KPÖ in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Der Südburgenlandbus verbindet nun auch Pinkafeld und Graz mit einer direkten Linie. | Foto: SPÖ

Pinkafeld
Mit Südburgenlandbus nun direkt ab nach Graz und zurück

Der Südburgenlandbus verbindet die Menschen und bringt diese einfach und schnell von Pinkafeld nach Graz. PINKAFELD. Die Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH starteten Anfang des Jahres mit dem Ausbau des Mobilitätsangebotes für das Südburgenland. Seit dem 6. September 2021 fahren statt sechs künftig zehn Busse an Werktagen aus dem Südburgenland nach Graz sowie als Verbindung in größere Orte in den jeweiligen Bezirken. Auch die Stadtgemeinde Pinkafeld profitiert vom Angebot des neuen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Besiegelten Partnerschaft (von links): Taxiunternehmer Bashir Maher, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Kevin Sifkovits (VBB), Wolfgang Werderits (VBB). | Foto: Büro Dunst

Linienverkehr
Südburgenland-Bus nimmt Taxis unter Vertrag

Die landeseigene Gesellschaft Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) hat sich Partner aus der Privatwirtschaft gesucht. Drei regionale Taxi-Unternehmen sollen an die Buslinien, die das Südburgenland seit Jahresbeginn mit Graz verbinden, andocken: die  Firma Medl aus Heiligenkreuz im Lafnitztal, die Firma Wendl aus Lockenhaus und die Firma Maher aus Stegersbach. Das gab Landtagspräsidentin Verena Dunst bekannt. So wird die Firma Maher die Buslinie Linie B 3 zwischen Rudersdorf und Stegersbach...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wer mit den Öffis aus dem Bezirk Deutschlandsberg nach Graz pendelt, erspart sich mit dem Klimaticket zwischen 113 und 1.038 Euro pro Jahr. | Foto: Ferk

Klimaticket bringt bis zu 1.000 Euro Ersparnis im Bezirk Deutschlandsberg

Ab sofort ist man mit diesem "KlimaTicket Now" in ganz Österreich um 1.095 Euro Euro unterwegs. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit Donnerstag ist fix: Das steirische Klimaticket kommt mit 1. Jänner 2022 – und wird 49 Euro pro Monat kosten. Hochgerechnet macht das 588 Euro im Jahr. Wer etwa vom Bahnhof Deutschlandsberg nach Graz pendelt, zahlt bislang noch 1.289 Euro für eine Jahreskarte. Wer von Wies-Eibiswald oder Pölfing-Brunn losfährt, zahlt gar 1.626 Euro. Das Klimaticket bringt im Bezirk...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Diskussion um den 47er-Bus geht in die nächste Runde. | Foto: http://styria-mobile.at/
2

Stattegg
(Teil-)Erfolg beim Ausbau der Öffis

Wiederaufnahme und Ausbau: Öffi-Projekt soll Abhilfe bei Verkehrsproblemen in Graz und GU schaffen. Nach rund 20 Jahren wurde der 47er-Bus – von Andritz nach Kalkleiten, Stattegg und Weinitzen – 2015 ersatzlos gestrichen. Seither kämpfen die Grünen in Graz und den angrenzenden GU-Gemeinden für eine Wiederaufnahme. Der Kampf ist noch nicht zu Ende.  Gemeinsames Arbeiten "Es kann nicht sein, dass die Anbindung an eine Stadt, die eine hohe Feinstaubbelastung hat, nicht umsetzbar ist. Das ist weder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Hat Ideen für den Individualverkehr: Nikolaus Swatek | Foto: Neos

Forderung: Ausbau für Pendler für bessere Luft

Grazer Neos fordern auch für GU mehr Möglichkeiten, um der Luftverschmutzung Herr zu werden. In Graz stehen die Ampeln auf Rot – und zwar jene, die die Luftqualität messen. Laut den Luftgüteinformationen des Landes Steiermark schaut es in Graz-Umgebung bei der Feinstaubbelastung aber nicht besser aus. Der Bezirk erreicht mit Stand 22.2. 95 Prozent des Grenzwerts. In der Diskussion um eine bessere Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel zwischen Graz und GU kommt deshalb auch die Frage nach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Keine Durchsagen in der kommenden Woche in Grazer Öffis. | Foto: Holding Graz

Holding Graz: Ausfälle an Infopoints durch Wartungsarbeiten

Bei Anzeigen und Durchsagen in den Grazer Öffis kommt es kommende Woche aufgrund von Service- und Wartungsarbeiten der Holding zu Einschränkungen. Grazer Öffi-Nutzer aufgepasst! In der kommenden Woche ist nicht nur zu beachten,  dass ab Montag in Bim und Bussen sowie an den Haltestellen FFP2-Maskenpflicht herrscht, sondern auch dass Teile der Anzeigen von Dienstag bis Freitag nicht funktionieren werden.  So werden aufgrund von Service- und Wartungsarbeiten des Betriebsleitsystems der Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Einsteigen bitte – aber nur mit FFP2-Maske, sonst wird ab 28.1. gestraft. | Foto: Prontolux
2

KPÖ und Holding auf getrennten Wegen bei FFP2-Masken in Grazer Öffis

Anfang dieser Woche tat Verkehrsstadträtin Elke Kahr ihre Hoffnungen kund, dass ab 25. Jänner in den Öffentlichen Verkehrsmitteln Menschen ohne FFP2-Maske nicht wie vorgesehen mit 50 Euro gestraft werden, sondern die dann verpflichtende Maske bei den Kontrolleuren erhalten können. „Ich hoffe dringend, dass, bevor ein Strafzettel ausgestellt wird, Fahrgästen ohne die richtige Maske eine solche einfach angeboten wird“, appellierte KPÖ-Stadträtin Elke Kahr an Holding und Kontrollpersonal, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Am Steuer Wolfgang Werderits, dann Heinrich Dorner, Verena Dunst, Wolfgang Sodl und Ewald Schnecker.
11

Neue Verbindung Südburgenland-Graz
Jungfernfahrt der Landesbusse ab Rudersdorf

Noch vor dem Morgengrauen kamen am Montag dem 11. Jänner die  neuen Südburgenlandbusse an der Rudersdorfer Haltestelle an. Am Busbahnhof standen die Landtagspräsidentin Verena Dunst, Landesrat Heinrich Dorner, die Abgeordneten Ewald Schnecker und Wolfgang Sodl als Paten, denn die neue Buslinie ist ein Angebot des Landes Burgenland. Sodl führt die Gründung auf die Diskussionen an den Pendlerstammtischen zurück. Dorner stellte sie genauer vor: "Das Land nahm nach einer Bedarfserhebung, man...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Statt dem Postbus fährt bald der Burgenland-Bus nach Graz, freuen sich Kevin Sifkovits, Landtagspräsidentin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang Sodl (von links). | Foto: Büro Dunst

Öffentlicher Verkehr
Südburgenland-Busse nach Graz starten am 12. Dezember

Am 12. Dezember geht der neue Südburgenland-Bus nach Graz in Betrieb. Auf drei verschiedenen Strecken verbindet er die Bezirke Jennersdorf, Güssing und Oberwart mit der steirischen Landeshauptstadt. Die Fahrtzeiten von den Startpunkten Moschendorf, Stegersbach und Bad Tatzmannsdorf sollen sich gegenüber den derzeitigen Postbus-Linien um rund eine halbe Stunde verringern. Land als Betreiber"Durch manche Orten im Bezirk fährt mittlerweile kein Linienbus mehr. Für private Unternehmen, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Plan: Weniger Parkplätze für große Wohnanlagen dank der Mobilitätsverträge. | Foto: WOCHE
2

Die Verträge gegen den Grazer Verkehrsinfarkt

Mobilitätsverträge gelten als die vielversprechendste Lösung für das Grazer Verkehrsproblem. Die Verbauung in Graz nimmt immer weiter zu, die Stadt wird immens verdichtet. Eine der Lösungen, die stets als Gegenmaßnahme genannt wird, sind Mobilitätsverträge. Aber was ist ein Mobilitätsvertrag eigentlich? Und warum hört man immer wieder Raunen, dass die Erstellung eines solchen teilweise zu lange dauert? Öffis statt Parkplätze "Ein Mobilitätsvertrag wird zwischen der Stadt Graz und einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Bürgermeister Josef Waltl lädt mit dem Wieser Öffi-Ticket zur Zugfahrt ein. | Foto: Marktgemeinde Wies

Klimafreundliche Öffi-Tickets in der Marktgemeinde Wies

WIES. Zwei Öffi-Tickets stehen seit dieser Woche für die BewohnerInnen der Marktgemeinde Wies zur Verfügung. Für einen Kostenbeitrag von 5 Euro pro Tag und Karte kann man damit von Wies mit dem Zug bis nach Graz (und natürlich auch zurück) fahren und auch die Öffis (Bus, Straßenbahn und Schlossbergbahn) in Graz nutzen. Interessierte können die Karten in der Gemeinde vorab telefonisch unter 0503465/110 oder 0503465/111 reservieren und los geht es klimafreundlich und kostengünstig Richtung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Optimistisch in die Zukunft: Bürgermeister Siegfried Nagl | Foto: Marija Kanizaj

Offener Brief von Siegfried Nagl: "Disziplin, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein zählen"

Bürgermeister Siegfried Nagl dankt in einem offenen Brief allen für ihren Einsatz und ruft zu Disziplin und Solidarität auf. "Die Corona-Krise betrifft uns alle", leitet Bürgermeister Siegfried Nagl den offenen Brief an seine Grazerinnen und Grazer ein. Der geänderte Alltag, die Furcht vor einer Ansteckung und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes oder die Sorge um die Zukunft der Wirtschaft und die Tragfähigkeit des Gesundheitssystems sind nur einige Punkte, die alle Menschen derzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.