Die Verträge gegen den Grazer Verkehrsinfarkt

Plan: Weniger Parkplätze für große Wohnanlagen dank der Mobilitätsverträge. | Foto: WOCHE
2Bilder
  • Plan: Weniger Parkplätze für große Wohnanlagen dank der Mobilitätsverträge.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Mobilitätsverträge gelten als die vielversprechendste Lösung für das Grazer Verkehrsproblem.

Die Verbauung in Graz nimmt immer weiter zu, die Stadt wird immens verdichtet. Eine der Lösungen, die stets als Gegenmaßnahme genannt wird, sind Mobilitätsverträge. Aber was ist ein Mobilitätsvertrag eigentlich? Und warum hört man immer wieder Raunen, dass die Erstellung eines solchen teilweise zu lange dauert?

Öffis statt Parkplätze

"Ein Mobilitätsvertrag wird zwischen der Stadt Graz und einem ausführenden Bauträger abgeschlossen. Im Prinzip handelt es sich dabei um Abkommen, die den Bau von Parkplätzen für große Wohnanlagen teilweise mit sinnvollen Maßnahmen für andere Verkehrslösungen ersetzen", erklärt Wolfgang Feigl, Leiter der Abteilung für Verkehrsplanung der Stadt Graz. Der Experte nennt konkret mehrere Alternativen, durch welche die Bauträger die Anzahl der neu gebauten Parkplätze verringern können: "Beispielsweise können an die Bewohner verpflichtend Öffi-Jahreskarten ausgegeben werden, ein Fuß-und Radweg kann durch das Bebauungsgebiet errichtet werden, eine Carsharingstation wird gebaut oder Paketabholstationen werden in der Wohnanlage aufgestellt." Teilweise können im Mobilitätsvertrag auch Zahlungen an die Stadt vereinbart werden, damit diese dann beispielsweise Öffi-Haltestellen errichtet.



Wolfgang Feigl: "Mobilitätsverträge sollen den durch Bauvorhaben zu erwartenden Kfz-Verkehr vermindern." | Foto: Stadt Graz
  • Wolfgang Feigl: "Mobilitätsverträge sollen den durch Bauvorhaben zu erwartenden Kfz-Verkehr vermindern."
  • Foto: Stadt Graz
  • hochgeladen von Stefan Haller

Anschluss ist entscheidend

Dabei muss der Bebauungsplan auch gewisse Vorgaben erfüllen, um für einen Mobilitätsvertrag in Frage zu kommen. So muss der Anschluss an den Öffentlichen Verkehr im Umkreis von rund 300 Metern gegeben sein, weiters kommen nur Großsiedlungen ab 10.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche in Frage. Für einen abgeschlossenen Mobilitätsvertrag müssen also einige Dinge berücksichtigt werden. "Dennoch braucht es in der Regel lediglich rund drei Monate, bis der Vertrag fixiert wird", so Feigl. Ausnahmen gibt es natürlich, so wartet man am Schwarzen Weg im Bezirk Puntigam bereits seit knapp eineinhalb Jahren auf einen Mobilitätsvertrag für den geplanten Bau von rund 700 Wohneinheiten. "Die Zusammenarbeit mit der Abteilung für Verkehrsplanung ist grundsätzlich sehr gut. Der ursprüngliche Vorschlag einer Fußgängerbrücke zur nächsten Haltestelle wurde von uns abgelehnt, jetzt warten wir, dass der Plan einer neuen Haltestelle am Schwarzen Weg bestätigt wird. Sowohl der Bauträger selbst als auch die Anrainer und der Bezirksrat sind sich eigentlich einig – wir wissen nicht, warum wir so lange warten", erklärt Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch. Wolfgang Feigl klärt auf: "Hier haben wir das Problem, dass der Anschluss an den Öffentlichen Verkehr noch fehlt. Wir sind allerdings in intensiven Gesprächen, aktuell werden zwei Varianten geprüft und es wird bald eine Lösung geben."
Den Mobilitätsverträgen als Hoffnungsträger gegen den Grazer Verkehrsinfarkt steht also auch am Schwarzen Weg nichts im Wege ...

Plan: Weniger Parkplätze für große Wohnanlagen dank der Mobilitätsverträge. | Foto: WOCHE
Wolfgang Feigl: "Mobilitätsverträge sollen den durch Bauvorhaben zu erwartenden Kfz-Verkehr vermindern." | Foto: Stadt Graz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.