großglockner

Beiträge zum Thema großglockner

134

Blauer Himmel - weiße Berge ...
Besuch des Großglockners am 30.07.2024

Nachdem der Wetterbericht ein extremes Hoch über ganz Österreich angekündigt hatte, entschlossen wir uns spontan, dem Großglockner einen Besuch abzustatten. Anfahrt über Heiligenblut zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Man hat nicht immer solche Wetterlagen, wo der höchste Berg von Österreich mit 3453 mtr wolkenfrei zu sehen ist. Diesmal war es wieder so ein fotografischer Glückstag. Unser eigentlicher Besuch galt aber der aktuell neu eingerichteten Sepp Forcher Dauer-Ausstellung - " Zwischen Worten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anton Steinwider
der berühmte Anblick der Wallfahrtskirche mit dem Großglockner im Hintergrund... | Foto: I.Wozonig
25 19 56

Der Großglockner und seine Umgebung
Die Wallfahrtskirche Heiligenblut, der Bergsteigerfriedhof, und die Großglocknerhochalpenstraße

Die Wallfahrtskirche Heiligenblut am Fuße des Großglockners hat ihren Ursprung der Legende nach dem heiligen Briccius zuzuschreiben. Er kam aus Dänemark über die Alpen zu den Hohen Tauern, und soll dort in der Nähe von Heiligenblut von einer Lawine verschüttet worden sein. Bauern brachten den Leichnam bis an einen Ort, wo ihn die Ochsen partout nicht mehr weiterziehen wollten, und begruben ihn dort. An dieser Stelle steht heute die Kirche. Nach einiger Zeit kamen ein Fläschchen und eine Urkunde...

Die Pasterze im Wandel der Zeit..  | Foto: Uni Graz
1

Studie
Kunstschnee am Gletscher?

Der größte und bekannteste Gletscher Österreichs ist die oft gemalte und millionenfach fotografierte Pasterze am Großglockner. An ihr lässt sich der Klimawandel begreifen wie kaum wo anders. Eine Studie. MÖLLTAL. Kann. man den Gletscher überhaupt noch retten und wenn ja, wie? Forscher*innen der Universität Graz haben sich damit beschäftigt. Lösung: Kunstschnee?Die Pasterze hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Masse verloren, und mit dem Eis schwindet auch die touristische Attraktivität....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Das Mölltal zieht sich rund 80 Kilometer von Heiligenblut bis zur Mündung in die Drau bei Möllbrücke. | Foto: ServusTV / THK Filmproduktion
1

Die Vorzüge des Mölltals in Bild und Ton

ServusTV zeigt am Freitag in "Heimatleuchten" die vielen Facetten des Mölltals. MÖLLTAL. Etwas unterhalb des Großglockners, in Heiligenblut, beginnt das Mölltal. 80 Kilometer zieht es sich bis nach Möllbrücke. Hier gibt es noch jede Menge Natur, einzigartige Plätze, alteingesessene Familien, Handwerkstraditionen, Abenteuerlust oder Erfindungsreichtum - ein Tal voller Kostbarkeiten sozusagen. Auf die Spuren des Mölltals begibt sich der TV-Sender "ServusTV" in "Heimatleuchten" am Freitag ab 20.15...

Foto: meinbezirk/Scheiber - Symbolphoto

Großglockner
Polizist von Lawine in den Tod gerissen

Ein Polizist der LPD Kärnten wurde im Zuge einer Alpinausbildung im Großglocknergebiet von einem Schneebrett mitgerissen und erlitt dabei tödliche Verletzungen. HEILIGENBLUT. Im Zuge einer Alpinausbildung der LPD Kärnten kam es am Sonntag gegen 11.30 Uhr im Großglocknergebiet, im Bereich der Abfahrt von der Adlersruhe in Richtung Pasterze, zum Abriss eines Schneebrettes mit ca. 15 cm Abrisskante. Das Schneebrett riss einen der Kursteilnehmer, einen Polizisten der LPD Kärnten, mit, wodurch...

Enthüllung Gedenkstein (v.l.n.r.): Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor), Josef Schachner (Bürgermeister), Nicole Slupetzky (Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins), LR Sara Schaar  (Nationalparkreferentin), Prof. Eberhard Stüber (Ehrenpräsident des Österreichischen Naturschutzbundes) und Liliana Dagostin (Österreichischer Alpenverein – Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung und Naturschutz). | Foto: NPHT
3

Nationalpark Hohe Tauern
Gedenken an den Visionär Albert Wirth

NATIONALPARK HOHE TAUERN. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Schenkung Albert Wirth“ haben der Alpenverein und die Nationalparkverwaltung Kärnten zu einer Jubiläumswanderung geladen. In Erinnerung an den großartigen Naturschutzmäzen wurde im Rahmen einer Feierlichkeit auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe - am Ende des Gamsgrubenweges - ein Gedenkstein von Nationalparkreferentin Sara Schaar, Bgm. Josef Schachner, Nicole Slupetzky, Prof. Eberhard Stüber, Liliane Dagostin und Peter Rupitsch enthüllt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Frontansicht der Pasterze 1920 und dasselbe Motiv 2012 | Foto: Österreichischer Alpenverein
23

Dem Rückgang der Pasterze auf der Spur

Gletschermessung bei Wintereinbruch am Fuße des Großglockners HEILIGENBLUT. Das Schrumpfen der Gletscher ist die wohl auffälligste Auswirkung des gegenwärtigen globalen Klimawandels. Wie stark die Gletscher zurückgehen, wird durch Messungen bestimmt, die einmal im Jahr erfolgen. In der vergangenen Woche nahm sich das Gletschermessteam des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) mit Gerhard Lieb und Andreas Kellerer-Pirklbauer sowie an einem Tag auch Veronika Raich, Gerold Benedikter und Monika...

Ich und meine Frau Christine mit Chihuahua Sissy auf der Kaiser Franz Josef Höhe im Hintergrund der Großglockner.
14 18 43

Impressionen von der Großglockner Hochalpenstrasse!

Impressionen von der Großglockner Hochalpenstrasse! Von der Mautstelle in Ferleiten geht es auf der Großglockner Hochalpenstrasse über die Fuscherlacke und dem Hochtor auf die Kaiser Franz Josef Höhe. Neben dem Blick auf den höchsten Berg Österreichs und auf den Gletscher (die Pasterze) können verschieden Ausstellungen besucht, werden. Aufgrund des anhaltend schönen Herbstwetters ist die Großglockner Hochalpenstraße noch bis 6. November 2016 geöffnet. ---- Presseaussendung --- Eine grandiose...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
v.l.n.r.: Peter Rupitsch (Direktor Nationalpark Hohe Tauern Kärnten), Andreas Kellerer (Uni Graz), Konrad Mariacher (Nationalpark Ranger), Josef Rieger (Grossglockner Gletscherbahn) und Katharina Aichhorn (Nationalpark Hohe Tauern Kärnten) kurz vor der Be | Foto: Dr. Michael Avian, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung
2

Pasterze gibt nach tausenden von Jahren einen meterlangen Baumstamm frei

Heiligenblut (TP/OTS) - Nationalpark Hohe Tauern und Österreichischer Alpenverein bergen mit fachlicher Unterstützung der Universität Graz einen sensationellen Gletscherfund am Fuße des Großglockners und machen ihn für wissenschaftliche Untersuchungen und in Folge für die Öffentlichkeit zugänglich. In einer spektakulären Bergung konnte die - in zwei Teile zerbrochene - Zirbe am 24. Juni 2015 mit Hilfe eines Hubschraubers erfolgreich aus dem Gletschervorfeld der Pasterze geborgen werden. Beide...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Krackowizer
Blick auf die Pasterze; die Gletscherzunge füllte damals (1966) noch das ganze Hochtal aus!
8 14 2

Unser Naturjuwel - der Großglockner...

Inmitten dem Bergmassiv der Giganten und der Dreitausender; wobei der Großglockner majestätisch rundherum die Bergwelt überragt; in der einmalig schönen Hochgebirgslandschaft; in der Schober- und Großglocknergruppe! Heuer, nach fast fünfzig Jahren bin ich einmal wieder dort gewesen, am Großglockner; der einst mächtigen, beeindruckenden, eiszeitlichen Gletscherzunge - der Pasterze! Wo die Schmelze unaufhaltsam seit Jahrzehnten begonnen hat! Ein langsames Sterben des stillen Eisriesen! Die Natur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
hier ist der Eingang zum Gletscher 2011
7 6

Gletscherschmelze 2011 ..2012

Am Großglockner schmilzt der Gletscher rasend schnell hier Fotos vom 15.Oktober 2011 und Fotos vom 08.September .2012... Die Eishöhle ist fast völlig eingebrochen...alles steht unter Wasser... Hier ein Vergleich ...es liegt nur ein Jahr dazwischen Wo: Gletscher, 9844 Heiligenblut auf Karte anzeigen

Großglockner mit dem Mond
8 28

Gletscherwanderung ....

auf der Pasterze am Fuße des Großglockners. Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe gehts den Gletscherwanderweg runter. Der Weg ist nur für geübte Wanderer,da es sehr steil nach unten geht. Endlich unten angekommen ist der Blick grandios auf den Gletscher. Einfach gewaltig unsere Natur...hier schwimmen tausende Jahre an uns vorbei. Es war ein sehr interessanter Wandertag,bei Traumwetter. Nächstes Jahr kommen wir wieder..und schaun,was noch übrig ist. Liebe Grüße Caro Wo: Pasterze, 9844 Heiligenblut...

Ferleiten, kurz vor der Mautstelle
2 22

Mit dem Bus von Wien zum Großglockner am 30. Juni 2012

Ich hatte großes Glück, die Großglockner Hochalpenstraße und Kaiser-Franz-Josefs-Höhe im Sonnenschein bei 23 Grad im Schatten erleben und genießen zu dürfen. Der Großglockner zeigte sich von seiner besten Seite! Leider war der Aufenthalt von nur 2 Stunden viel zu kurz ...

Blick von der Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte oberhalb der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf die Bergkulisse des Großglockners und der Pasterze | Foto: GROHAG
2 3

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe - Großglockner, Pasterze, Automobilausstellung und mehr

(kra) ... wo der schönste Rastplatz Österreichs zu erwandern ist Zugegeben, es muss schönes Wetter sein, um in den vollen Genuss dieser hochalpinen Landschaft und ihrer Schönheit zu gelangen. Aber wenn es passt, so wie bei mir im September 2010, dann ist es schon fast kitschig-schön! Auf jeden Fall ist die "Endstation" der Großglockner Hochalpenstraße einen Besuch wert! Ich war dann im Juli 2011 nochmals oben, da war der Wettergott nicht so gnädig, also werde ich es dieses Jahr wieder...

erster Ausblick vom Parkplatz weiter unten..Martin und Andrea sind erfreut :-)
18 33

"Pasterze" am Fuße des Großglockners - zurück in die Eiszeit

16.10.2011 zur Pasterze wandern. Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe führt ein gesicherter alpiner Steig (Gehzeit ca. 30 Minuten hinunter, herauf doppelt so lange, da er schon steil ist) direkt bis zum Pasterzengletscher (nur für Geübte) Man kann auch , die kostenpflichtige Gletscherbahn benützen, mit der etwa die Hälfte des Gletscherweges bewältigt wird,die aber schon seit Ende September geschlossen hat. Wer so was noch nicht gesehn hat,,sollte es sich unbedingt noch bald  anschaun,weil das ...

Schmilzt rasch: die Pasterze

Unnützes Wissen vom 28. Juli 2010

Heute ist es also soweit: die Erstbesteigung des Großglockners jährt sich zum 210. Mal. Martin und Sepp Klotz sowie zwei andere Bewohner Heiligenbluts haben diese Erstbesteigung geschafft. Wobei es bis heute nicht erwiesen ist, ob der Name "Klotz" nicht nur ein Spitzname eines der vier "Glokner" genannten Erstbesteiger war. Dort, wo es einen Großglockner gibt, muss es auch einen Kleinglockner geben - und tatsächlich: Mit einer Höhe von 3.770 Metern liegt der kleine Bruder unseres höchsten...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.