Günther Aigner

Beiträge zum Thema Günther Aigner

Die Strubi-Imker Günther Aigner und Erwin Kloibhofer.  | Foto: Robert Zinterhof
56

Strubi
Strudengauer Bienenwelt eröffnet

WALDHAUSEN, DIMBACH, STRUDENGAU. Strubi (Strudengau-Bienen), die Imker der Strudengauer Bienenwelt, präsentieren sich heute in Langenbach, Gemeine Dimbach,  mit einem Tag der offnen Tür. Auf 700 m² können jetzt die Waldhausener Freunde Günther Aigner und Erwin Kloibhofer ihrem Hobby professionell nachgehen. Die beiden Angestellten sind jetzt auch Landwirte. Ihre Tiere sind rund 10 Millionen Bienen in 180 Stöcken. Diese stehen in Dimbach, Waldhausen und Grein. Gewandert wird, um verschiedene...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Alpenrind
Ein Doppelweltmeister kommt nun aus den eigenen Reihen

Mit Top-Ergebnissen im Gepäck kehrte kürzlich ein Mitarbeiter der Alpenrind GmbH von den dritten Welt-Betriebssport-Sommerspielen in Athen nach Salzburg zurück. BERGHEIM, ATHEN, MEXIKO, SALZBURG. Ahmad Khatab war einer von fünf Salzburger Betriebssportlern, die das Bundesland bei den Wettkämpfen in Athen vertraten. Nach seinen beiden Europameister-Titeln aus dem Jahr 2019 in Salzburg holte sich der Ausnahmesportler nun zwei Weltmeistertitel. In der Altersklasse B siegte er im Kugelstoßen mit...

Wetterwart Andreas Seywald bei seiner Wetterstation in der Waidringer Auergasse. | Foto: Kogler
9

Schnee
Der Waidringer Wetterwart und das Schneemaximum

Nach zwölf Jahren muss Wetterwart Andreas Seywald aufhören; jetzt gab's noch ein Schneemaximum. WAIDRING (niko). Am 13. Jänner um 7 Uhr hat der Waidringer Wetterwart Andreas Seywald einen 110-jährigen Schnee-Maximalwert von 162 Zentimetern an seiner Wetterstation in der Auergasse gemessen (wir berichteten). !1890 gab es 166 Zentimeter, ebenso im Winter 2005/06, ähnlich dürfte es in den extrem schneereichen Kriegswintern zwischen 1943 und 1945 gewesen sein, aber da liegen keine Messungen vor....

Kärntens erste Pulverbeschichterin: Andrea Dörfler, Lehrabschlussprüfung im Frühjahr 2018 in der Fachberufsschule Ferlach | Foto: Leeb Balkone GmbH
4

Frau im Männerberuf Oberflächentechniker
"Ich würde niemals eine andere Lehre machen"

Andrea Dörfler hat sich für eine Lehre als Oberflächentechnikerin und ist Kärntens erste Pulverbeschichterin. ST. RUPRECHT, GNESAU (chl). Sie sieht zwar gerne gut aus, aber ein typischer Mädchenberuf wäre für die 22-jährige Andrea Dörfler nie in Frage gekommen. Geboren ist sie in Klagenfurt, aufgewachsen in St. Ruprecht in Sirnitz auf 1.065 Metern Seehöhe im Elternhaus von Monika und Anton Dörfler vulgo "Bichlhube". Nach der Volksschule in Sirnitz, zwei Jahren in der Schi-Hauptschule in...

"Zukunft Skisport" nun auf Youtube zu sehen

KITZBÜHEL. Das erste Vortragsvideo von "Zukunft Skisport" (Günther Aigner) ist nun auf Youtube zu sehen. Der Votrag wurde im Juli 2017 im Kitzbühel Country Club aufgezeichnet und bietet in ca. 35 Minuten einen guten Überblick über mehr als 120 Jahre Schnee- und Temperaturmessreihen aus Kitzbühel und Umgebung. Behandelt wird auch das Thema "Schneedepots" und wie diese gemeinsam mit der technischen Beschneiung die Länge der Skisaison verändern konnten. "Last but not least wird beleuchtet, dass...

Almenwelt Lofer
1 3

Trauma durch milde Winter

LOFER. Haben Sie auch das Gefühl die Winter sind nicht mehr das was sie einmal waren? "Subjektives Empfinden", nennt das Statistiker Günther Aigner. In den letzten 10.000 Jahren habe es im Alpenraum bereits zehn Mal ähnliche Temperaturen gegeben wie jetzt. Die Globale Erwärmung werde dramatisiert. Auch große Temperaturschwankungen seien für diese Region normal. Aigner hat mit dem Innsbrucker Meteorologen Christian Zenkl für die Loferer Bergbahnen eine Studie über die Klimaveränderungen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: BB
1 2

Welche Zukunft hat der Skisport in Salzburg?

Experten diskutierten in "Bezirksblätter nachgefragt" über Schneesicherheit, die Leistbarkeit von Lifttickets und klimatisch veränderte Winter. Enorm gestiegene Erwartungshaltungen an Komfort und Schneesicherheit würden die Skitourismus- und Seilbahnbranche zwingen, jährliche Summen von hundert Millionen Euro oder mehr zu investieren, erklärt Salzburgs Seilbahnen-Obmann Ferdinand Eder in der TV-Talksendung "Bezirksblätter nachgefragt". In der Vorjahressaison wurden 125 Millionen Euro...

Diese Anlage steht in Dubai und wurde von Mitarbeitern der Firma Hertwich installiert. | Foto: Hertwich
1 2

Arbeiten im Ausland bringt viele Vorteile

Ein Einsatz im Ausland bietet für Mitarbeiter gute Verdienstmöglichkeiten und bringt viel Erfahrung. BRAUNAU (ah). Die Firma Hertwich Engineering ist weltweit tätig in den Bereichen Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme von Maschinen und Einrichtungen für die Aluminiumindustrie. Die Firma mit Sitz in Braunau ermög-licht ihren Mitarbeitern, Auslandserfahrung zu sammeln. "Seit mehr als zehn Jahren sind unsere Mitarbeiter durchgehend im arabischen Raum im Einsatz", weiß...

Günther Aigner (re.) übergab die Schnee-Studie an TVB-GF Florian Phleps. | Foto: Foto: TVB PillerseeTal
4

Das PillerseeTal ist die schneereichste Region Tirols

Die aktuelle Studie von Günther Aigner bestätigt das PillerseeTal als schneereichste Region in Tirol. Für die Vermarktung der Region ergeben sich daraus völlig neue Perspektiven und Chancen. PILLERSEETAL (niko). Was die Einheimischen schon lange vermuteten ist nun offiziell bestätigt: Das PillerseeTal ist das Schneeloch der Kitzbüheler Alpen und darüber hinaus die schneereichste Region Tirols. Die Neuschneesummen der Region liegen im 30-jährigen Durchschnitt bei 516 Zentimeter und die maximale...

G. Aigner verlässt Kitzbühel Tourimus

KITZBÜHEL/WAIDRING (niko). Nach über sechs Jahren Arbeit bei Kitzbühel Tourismus beendet Günther Aigner Ende Juli seine Tätigkeit (Sport- und Event-Management) im Verband. "Es war eine tolle Zeit, in der ich viel lernen konnte. Vor allem die Arbeit an der Marke Kitzbühel, das Offenlegen unserer sporttouristischen Wurzeln und die Weiterentwicklung unseres Eventportfolios haben mich mit großer Freude erfüllt", so der Waidringer. Ab August wird er sich seiner Passion, dem Forschen nach der...

Die Jahres-Mitteltemperaturen am Kitzbüheler Hahnenkamm von 1994 bis 2013. | Foto: Grafik: www.zukunft-skisport.at
2

Temperaturen blieben stabil!

Erstaunliche Klimadaten aus Kitzbühel; am Hahnenkamm waren Temperaturen zuletzt leicht sinkend. KITZBÜHEL (niko). Ein Bericht in den Bezirksblättern und auf www.meinbezirk.at zu den Wintertemperaturen am Hahnenkamm erregte hohe Aufmerksamkeit. Nicht alle wollen die dargestellten Fakten glauben; die Daten konnten jedoch nicht angefochten werden, sie waren korrekt. Nun legt der heimische Skitourismus-Forscher und TVB-Mitarbeiter Günther Aigner neue Messdaten und erstaunliche Ergebnisse vor. An...

Mit Freeride Weeks neue Facette Kitzbühels gezeigt

Premiere für Kitzbühel Freeride Weeks ist geglückt KITZBÜHEL (niko). Die Freeride Weeks sind Geschichte; mit dem Pilotprojekt wurde eine neue, junge Seite Kitzbühels gezeigt - Kitzbühels Skischulen, Skiverleih, Sportartikelhändler, Bergbahn und Tourismusverband zogen hierfür an einem Strang. „Mit den Kitzbühel Freeride Weeks wollten wir eine neue Gästeschicht ansprechen und zeigen, dass wir ein riesiges Skigebiet und somit vielfältige Off-Piste Möglichkeiten zu bieten haben. Die begeisterten...

5 Thesen 
Zur Zukunft des Alpinen Skisports


KITZBÜHEL (red.). Günther Aigner leitet seit 2008 das Sport- und Eventmarketing von Kitzbühel Tourismus. Der Tourismus- und Freizeitforscher hat sich in seiner Diplomarbeit an der Uni Innsbruck der "Zukunft des alpinen Skisports" gewidmet. Daraus hat er fünf Thesen entwickelt. These 1 Das Skifahren wird (wieder) zum Luxus-Sport Mit dem Wirtschaftswunder nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Skisport zum Massenphänomen. Doch der Höhepunkt dieser Massenbewegung wurde bereits Ende der 1980er Jahre...

Andreas Hochwimmer (Bergbahn-Betriebsleiter), Meteorologe Christian König und Günther Aigner (TVB). | Foto: Foto: Mühlanger
5

In Kitzbühel wird's kälter

Wintertemperaturen sind gefallen, am Hahnenkamm wird es seit 20 Jahren kälter. KITZBÜHEL (niko). Wie lange kann man noch Ski fahren? Bringt der Klimawandel Probleme für die Schneesicherheit? Fragen, die Günther Aigner von Kitzbühel Tourismus zu einer Studie veranlassten. Das überraschende Ergebnis: Die Kitzbüheler Winter werden seit 20 Jahren zunehmend kälter. Die letzten beiden Winter waren dabei die kältesten seit zwei Jahrzehnten. Das zeigt eine Messreihe der ZAMG am Hahnenkamm (1.790 m)....

Eine besondere Aussicht auf Braunau können die Gäste bei der Schifffahrt auf dem Inn genießen.
11

Franziskas Jungfernfahrt

„Schiff ahoi!“, hieß es vergangenen Freitag beim Start der Innschifffahrt mit dem Boot Franziska. BRAUNAU, SIMBACH (lenz). Endlich war es so weit: Nach langem Hin und Her fand vergangenen Freitag die Jungfernfahrt des Ausflugsbootes Franziska auf dem Inn statt. „Die Innschifffahrt ist eine gute Ergänzung zur Landesausstellung. Denn der Inn ist es, der Oberösterreich und Bayern verbindet“, erklärte Simbachs Bürgermeister Günther Wöhl. Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher freute sich über...

Foto: Kitzbühel Tourismus
2

Vom Reisch bis zum Hansi

Neuer Skiguide des TVB: einzigartiges Ski-Werbemittel in Österreich „Skifahren in Kitzbühel“ heißt ein neuer „Guide“, den Kitzbühel Tourismus herausgegeben hat. KITZBÜHEL. „Mit dem 56-seitigen Skiguide wollen wir ein hochwertiges Werbe- und Info-Medium für Gäste und Einheimische aus der Region zu unserem touristischen Hauptthema präsentieren. Es ist ein Mix aus Bildern und kompakter Info; bei einigen Themen gehen wir aber auch in die Tiefe“, so der verantwortliche TVB-Sportmanager Günther...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.