Hall

Beiträge zum Thema Hall

Die ASFINAG startet ab 10. März mit umfangreichen Sanierungen der Inntalautobahn zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost. | Foto: Wiki/MyFriend
3

20 Mio. Euro für Maßnahmenpaket
A12 Sanierung ab Hall-West bis Ibk-Ost

Die Sanierungen zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost auf der A 12 Inntalautobahn starten am 10. März. Zwei Spuren pro Richtung bleiben für Verkehr offen, die Ersatzbrücke soll die Verfügbarkeit an Zufahrten sichern. INNSBRUCK. Die ASFINAG startet ab 10. März mit umfangreichen Sanierungen der Inntalautobahn zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost. Auf beiden Richtungsfahrbahnen erneuert die ASFINAG die Fahrbahn und die gesamte Entwässerung der Autobahn, saniert die Brücken in diesem Bereich und...

Die Palmers Filialen in Tirol sollen erhalten bleiben. Man spricht mit Investoren.  | Foto: Archiv
3

Insolvenzverfahren
Palmers Filialen und Jobs sollen erhalten bleiben

Der traditionsreiche österreichische Wäschehersteller Palmers hat am 13. Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das 1914 in Innsbruck gegründet wurde, kämpft seit längerem mit finanziellen Schwierigkeiten und konnte keinen Investor finden, der schnell genug in die Finanzierung einsteigen wollte.  TIROL (red). Palmers beschäftigt in Österreich rund 500 Mitarbeiter, davon etwa 100 in den 15 Filialen in Tirol. Diese Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen ihre ausstehenden Gehälter...

Palmers hat „vorsorglich“ Kündigungen beim AMS-Frühwarnsystem angemeldet. In Tirol sind die „Palmers“-Filialen in Innsbruck, Hall, Schwaz, Telfs, Völs, Wörgl, Reutte, Imst, Mayrhofen, St. Johann, Kitzbühel, Ehrwald und Lienz betroffen. 
 | Foto: Wolfgang Simlinger
3

Unruhe bei Palmers
Auch Tiroler Filialen betroffen, GPA hofft auch Informationen

„Vorsorglich“ wurden zahlreiche Beschäftigte des in wirtschaftliche Turbulenzen geratenen Wäscheherstellers „Palmers“ zum Frühwarnsystem beim AMS angemeldet. In Tirol sind die „Palmers“-Filialen in Innsbruck, Hall, Schwaz, Telfs, Völs, Wörgl, Reutte, Imst, Mayrhofen, St. Johann, Kitzbühel, Ehrwald und Lienz betroffen.  INNSBRUCK. Die Gewerkschaft GPA Tirol hofft auf Klarheit über die weitere Vorgehensweise in den nächsten Tagen. „Vorsorglich“ wurden zahlreiche Beschäftigte des in...

Baustellen in Innsbruck: 24.2., Beginn TIGAS-Arbeiten Kranebitter Allee, Umleitung über Technikstraße; 10.3., Sanierung Autobahn Hall - Innsbruck und Autobahnabfahrt Ost; Ende April, Beginn Bauarbeiten Südring; Mitte des Jahres, Beginn Sanierung Rauchmühlbrücke, Haller Straße; ab 10.2. Bauarbeiten in der Rossau mit Umleitung Linie R und N1 | Foto: Stadt Innsbruck
4

Megabaustellen, Teil II
Kranebitter Allee-Sperre ab 24.2., Rauchmühlbrücke wird saniert

Neben den Großbaustellen im Bereich Autobahnabfahrt Ost und Südring gibt es auch zwei Großrpojekte nördlich des Inns. Die TIGAS baut die Fernwärmleitungen weiter aus und die ÖBB sanieren die Rauchmühlbrücke. Die Bauarbeiten in der Kranebitter Alle beginnen mit 24.2, die Umleitung erfolgt über die Technikerstraße. Die Arbeiten in der Rossau mit der Umleitung der Linie R und N1 beginnen am 10.2. INNSBRUCK. "Wir beabsichtigen im heurigen Jahr unser Fernwärmenetz in der Kranebitter Allee, ausgehend...

Die ASFINAG startet ab 10. März mit umfangreichen Sanierungen der Inntalautobahn zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost. | Foto: Wiki/MyFriend
3

Großbaustellen in Innsbruck
Autobahnabfahrt Ost und Südring vor Startschuss

Zwei Mega-Bauprojekte stehen knapp vor dem Start. Die ASFINAG beginnt mit den Sanierungsarbeiten zwischen Hall und Innsbruck sowie an der Autobahnabfahrt Ost am 10.3. Am Südring werden die Bauarbeiten voraussichtlich Ende April losgehen. Detaillierte Informationen sollen folgen, entsprechende Auswirkungen auf den Verkehr sind zu erwarten. INNSBRUCK. Die ASFINAG startet ab 10. März mit umfangreichen Sanierungen der Inntalautobahn zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost, um die Verkehrssicherheit in...

Der höchste Feinstaubmesswert am 1. Jänner 2025 im Tagesmittel wurde an der Messstelle in der Innsbrucker Andechsstraße mit 172 µg pro Kubikmeter gemessen. | Foto: Innsbruck Tourimus
3

Die andere Silvesterbilanz
Eine (Fein)staubige Silvesternacht

Das neue Jahr beginnt mit Rekordwerten, zumindest bei der Feinstaubbelastung. An elf Messstellenwerden die Luftgütewerte überwacht, an mehreren Messstellen wurden die Grenzwerte für die Feinstaubbelastung deutlich überschritten. Spitzenreiter waren Innsbruck und Hall.   INNSBRUCK. Raketen und Böller lassen die Feinstaubbelastung jedes Jahr zum Jahreswechsel in die Höhe schnellen. An insgesamt elf Messstellen in Tirol werden die Luftgütewerte im Hinblick auf Feinstaub ständig überwacht. Während...

Das Studie der ZDF-Küchenschlacht, kann Klaus seinen Sieg wiederholen? Ab 18.11. ZDF-Küchenschlacht für den guten Zweck. | Foto: Rottensteiner
3

ZDF-Küchenschlacht Sepcial
Tiroler Klaus kämpft um Sieg und guten Zweck

Am 18. November startet die ZDF-Küchenschlacht mit einem Special. Die Kochenleistungen begeistern diesmal nicht nur die Jury. Der Gewinn der Special-Ausgabe geht an eine soziale Einrichtung. Für die Tiroler Fans der beliebten Küchensendung eine besondere Staffel, so zeigt der Tirol Klaus Rottensteiner sein Können in der Küche und will der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft helfen. INNSBRUCK.  Die Folgen sind bereits abgedreht, für die Zuschauer beginnt jetzt die Spannung. Es gibt wieder fünf ...

NEOS und Liste Fritz stellen UMIT-Zukunft in Frage. | Foto: Kendlbacher
3

Auflösung oder MCI Standort
Landespolitik nimmt UMIT ins Visier

Die Personalrochaden an der Spitze der UMIT sorgen für entsprechende politische Reaktionen. Die bisherige Rektorin und Geschäftsführerin Sandra Ückert verlässt die Universität. Mit dem sofortigen Abgang von Ückert erlischt auch das Mandat von Vizerektor Bernhard Tilg. In den politischen Reaktionen wird auch die Zukunft der UMIT in Frage gestellt. INNSBRUCK. In der Übergangsphase übernimmt Rudolf Steckel, Professor für Betriebswirtschaft und ehemaliger Institutsleiter an der Universität...

Die Burgenwelt Ehrenberg bei Reutte ist ein kulturelles Highlight in Tirol. | Foto: Burgenwelt Ehrenberg
4

ORF „9 Plätze - 9 Schätze“
Hall, Granatkapelle und Burg Ehrenberg zur Auswahl

Die insgesamt 27 Auswahlplätze von "9 Plätze - 9 Schätze" werden vom 1. bis 3. Oktober in „Bundesland heute“, in den Regionalradios und auf bundesland.ORF.at vorgestellt. Vom 3. bis 7. Oktober kann dann telefonisch oder per SMS mitbestimmt werden, mit welchem Platz das jeweilige Bundesland in „9 Plätze - 9 Schätze“ vertreten ist. Am 9. Oktober werden die jeweiligen Landessieger multimedial vorgestellt. Für Tirol stehen die Stadt Hall, die Granatkapelle und die Burg Ehrenberg zur Auswahl....

Hinweisschild im Haller Schwimmbad führt zu politischen Schlagabtausch und Vorgeschmack für NR-Wahlkampf. | Foto: Wurm
2

NR-Wahl 24, Neßler vs. Wurm
Politischer Schlagabtausch um Schwimmbadhinweis

Das Haller Schwimmbad freut sich seit seiner Eröffnung über große Interesse und Zuspruch. Auch politischer Natur. NR Peter Wurm schämt sich für den angebrachten Umkleidehinweis, NR Barbara Neßler reagiert. Vorboten für einen intensiven Nationalratswahlkampf. INNSBRUCK/HALL. Peter Wurm für die FPÖ und Barbara Neßler für die Grünen sitzen im Parlament. Auch nach der Wahl am 29.9. werden sie auf dem politischen Parkett für Tiroler Interessen ihre Stimme erheben. Aktuell matchen sich die...

Der Tiroler Städtebund will gemeinsam stärker gegenüber dem Land und dem Bund auftreten | Foto: TSB
2

Städtebunde Tirol
Bgm. Anzengruber als neuer Obmann mit großen Zielen

Die Kommunalvertretung des Städtebundes in Tirol umfasst 14 Mitgliedsgemeinden, darunter sämtliche Bezirkshauptstädte und Gemeinden wie Jenbach, Hall, Telfs, Rum, Wattens und Wörgl. INNSBRUCK. Die dem Städtebund angeschlossenen 14 Tiroler Gemeinden vertreten gut 36 Prozent der Tiroler Wohnbevölkerung. Bei der letzten Sitzung waren 45 von 60 Delegierten anwesend. Einheitlicher Tenor: „Immer mehr Aufgaben für das gleiche Geld – das können die Städte auf Dauer nicht leisten.“ Innsbrucks...

Begehung einer Dachfläche in Natters.  | Foto: tirol kliniken/Meyer
4

Energiegewinnung
Tirol Kliniken steigern PV-Kapazität an mehreren Standorten

Bei der Energieversorgung setzen die tirol kliniken auf Photovoltaikanlagen. In Innsbruck stellen begrenzte Dächer und Sicherheitsanforderungen Herausforderungen dar, während Hall mit der größten PV-Anlage punktet. INNSBRUCK. Seit 2016 werden in Innsbruck und Hall Photovoltaik-Module installiert. 2024 erreichen die tirol kliniken einen neuen Höchststand in der Energieerzeugung mit PV-Anlagen: genug, um den Bedarf von etwa 260 Einfamilienhäusern zu decken. Am Standort Hall werden aktuell weitere...

Abzocke der Fans durch gefälschte Meet & Greets, neben der Enttäuschung gibt es große finanzielle Schäden. | Foto: stock.adobe.com/panuwat
2

Abzocke und Betrug
Statt Meet & Greet mit einem Star gibt es Tränen

Ein Treffen mit einem Star, ein paar Erinnerungsfotos, eine Plauderei bei einem Meet & Greet. Für viele Fans aus der Musikszene ein besonderes Ereignis, dass man sich auch etwas kosten lässt. Für Kriminelle eine neue Möglichkeit der Abzocke und des Betrugs, wie ein aktueller Fall in Hall aus der Akte "Meet & Greet-Scamming" zeigt. HALL. Die Betrugsmasche ist nicht neu, aber leider erfolgreich. Ob internationale Künstler oder österreichische Stars. Ein persönliches Treffen mit dem Star wird...

Sportstättenerhebung in Flaurling, v.l.n.r.:
Martin Hellbert (FFW-Flaurling), Bürgermeisterin Brigitte Praxmarer (Flaurling), Julia Staudegger ISW, Hubert Praxmarer (FC Flaurling/Polling), Sabrina Scheiber (Institut für Sportwissenschaften-ISW) | Foto: PIU/Regio-SEP
Video 2

Sportstättenerhebung
Den Sportplätzen rund um Innsbruck wird auf den Zahn gefühlt

Der Start des regionalen Sportentwicklungsplans, einem gemeinsamen Projekt der 49 Gemeinden im Tiroler Zentralraum und der Universität Innsbruck ist erfolgt und geht jetzt in die erste heiße Phase: Nach Axams, Flaurling, Fritzens folgen jetzt alle weiteren Sportanlagen im Planungsverband Innsbruck und Umgebung (PUI). INNSBRUCK. Die ersten Testerhebungen haben in Axams, Flaurling und Fritzens bereits stattgefunden – die Projektverantwortlichen haben mit diesen ersten Erfahrungen sowohl die...

Die Freude über die erfolgreiche Weihnachtspackerlaktion ist groß. | Foto: WPA
4

16.313 Weihnachtspackerln
Rekordzahl an Päckchen für die Weihnachtspackerlaktion

Das Weihnachtspackerlaktion-Team der Round-Table-Family ist überwältigt von der Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft, die wir in diesem Jahr für die Weihnachtspackerlaktion erfahren durften. Österreichweit konnten unglaubliche 16.313 liebevoll gepackte Weihnachtspäckchen eingesammelt werden – ein Rekord seit Bestehen der #Weihnachtspackerlaktion! INNSBRUCK. 795 Päckchen wurden im Raum Innsbruck und 3.469 im Raum Kitzbühel gesammelt. Ebenfalls neuer Rekord an beiden Stellen.  Erstmals seit...

Cornelia Hagele, Landesrätin, Thomas Wegmayr, Rotes Kreuz Tirol, Bernhard Achatz, ÖGK, Sandra Aufhammer, Gesund ins Leben (v.l.n.r.) schmücken den ersten Sternenkinder-Gedenkbaum in Innsbruck. Mit ihren Sternen setzen sie ein Zeichen der Erinnerung an Kinder, deren Leben zu Ende war, noch bevor es begonnen hat.  | Foto: Rotes Kreuz
2

Bäume der Erinnerung
Tirolweite Initiative mit Gedenkbäumen für Sternenkinder

Die tirolweite Initiative setzt mit den "Bäumen der Erinnerung" ein Zeichen des Erinnerns an die Sternenkinder (10. Dezember,Worldwide Candle Lighting Day). Die Bäume werden von den teilnehmenden Gemeinden (Rum, Reutte, Telfs, Innsbruck, Hall, Imst, Landeck, Schwaz, Kufstein bis Kitzbühel u. a.) spendiert und ab 10. Dezember bei den Friedhöfen aufgestellt. INNSBRUCK. Wenn ein Leben schon zu Ende ist, bevor es begonnen hat, ist die Trauerbewältigung für die betroffenen Eltern besonders schwer....

Die Weihnachtspackerlaktion – kurz WPA sorgt für strahlende Kinderaugen, bis 16.11. können Packerln abgegeben werden. | Foto: WPA
4

Weihnachts-Packerlaktion
So bringt man Kinderaugen zum strahlen

Kinder packen – allein, gemeinsam mit ihren Eltern oder überhaupt im Rahmen einer Unterrichtsstunde – kleine Geschenke mit Spielsachen, Süßigkeiten, Kleidung, Hygiene- und Schulartikel in Schuhkartons. Daraus werden dann Weihnachtspackerln. In Innsbruck, Hall, Kirchbichl, Westendorf und Kitzbühel sind Sammelstationen für Aktion eingerichtet. INNSBRUCK. Die Aktion ist ein ehrenamtliches Projekt von Round Table Austria, Ladies Circle Austria, Club 41 Österreich und Agora Österreich - der Round...

Den Altweibersommer im Gastgarten genießen. Die BezirksBlätter suchen den beliebtesten Gastgarten. Im Bild der Gastgarten im Auis in der Museumstraße. | Foto: BezirksBlätter
2

Gastgarten-Voting im Altweibersommer
Wo sind die beliebtesten Gastgärten?

Die BezirksBlätter suchen die beliebtesten Gastgärten im Innsbruck und Umgebung. Ihre Vorschläge und Ideen sind gefragt, ehe wir zum Voting kommen. Schreiben Sie Ihren Vorschlag in die Facebook-Kommentare oder schicken Sie uns ein Mail an MeineGastro.innsbruck@regionalmedien.at INNSBRUCK. Bis zum 26.10. geht der "Altweibersommer". Ein Begriff, der weit in die Vergangenheit zurückreicht. Mit "weiben" wurde im Altdeutschen das Knüpfen von Spinnweben bezeichnet. An späten Sommertagen mit sonnigem...

70 Jahre Franz Posch. Der Vollblutmusikant darf sich feiern lassen.  | Foto: KK/Julia Gerold
Video 4

„Mei liabste Weis“, Innbrüggler u.v.m. (Video)
Herr Dr. Prof. Franzl Posch feiert Geburtstag

Der "Franzl": Musiker, Moderator, Kulturbotschaft, lebende Volksmusiklegen und Lehrer für das musikalische Leben. Ziehharmonika, Trompete, Klavier, Klarinette, Saxophon, Posaune, Gitarre oder die Tiroler Volksharfe zählen zu den Instrumenten, die Franzl Posch spielen kann. Am 12. August feiert der beliebte Musikant seinen 70. Geburtstag. INNSBRUCK. “Mei liabste Weis”, die Innbrügler oder "Weihnachten in den Bergen" sind nur einige herausragenden Eckpfeiler des musikalischen Wirkens von Franz...

Eindrucksvolles Werk des Südtiroler Bildhauers Lois Anvidalfarei: „Geköpft“ im Gedenken an P. Franz Reinisch. | Foto: Watzek
2

Gedenkzyklus startet am 2. Juli
Hall gedenkt P. Franz Reinisch

„Er ist der Jägerstätter von Tirol“, bringt der Haller Dekan Jakob Patsch die Bedeutung von P. Franz Reinisch auf den Punkt. Stadt und Pfarre Hall geben dem Priester nun jene Aufmerksamkeit, die ihm längst zusteht. INNSBRUCK. Franz Reinisch war der einzige Priester, der während der Nazi-Zeit den Fahneneid auf Adolf Hitler verweigerte. Als er dies tat, hatte er alle gegen sich – auch in seinem eigenen Orden. Hitler war für Reinisch die Verkörperung des Antichristen. Einmal schrieb er: „Ich kann...

Die Südtirol Siedlung in der Speckbacherstraße
8

Südtiroler Siedlungen
Zwischen „Blut- und-Boden-Ideologie“ und vorbildhaften Lösungen

"Entweder ins Deutsche Reich auswandern und dort in einem gemeinsamen attraktiven Raum siedeln oder unter Verzicht auf ihr Deutschtum im von Italien annektierten Südtirol bleiben." Das Optionsabkommen von 1939 bewog 75.000 Südtirolerinnen und Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen. Dafür wurden in Tirol in 23 Orten Südtiroler Siedlungen errichtet. Die Buchpräsentation "südtiroler siedlungen – condominium in mind" am 7.3. bietet ein tollen Blick auf die besonderen Bauten. INNSBRUCK. Die Geschichte...

Beschluss der Landesregierung: Mit 102 Mio. Euro soll der Betrieb der öffentlichen Krankenanstalten in Tirol gesichert werden. | Foto: Pixabay/corgaasbeek (Symbolbild)
3

Regierungssitzung
102 Millionen Euro für Tirols öffentlichen Krankenanstalten

Im Mittelpunkt der Regierungssitzung steht das Thema Gesundheit. Mit 102 Mio. Euro soll der Betrieb der öffentlichen Krankenanstalten gesichert werden. Die Budgeterhöhung wird dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. LT Mattle fordert eine Anpassung beim Finanzausgleich im Gesundheits- und Pflegebreich. Die Landesregierung genehmigte per Verordnung die Gründung des „Gemeindeverband Klimawerkstatt Alpachtal“.  INNSBRUCK (gh). Die neun öffentlichen Krankenanstalten sind das Rückgrat des...

0:30

Straßenbahnlinie 4 über 34 Jahre lang saniert
Die "Haller Trampel" sahnte den Bahnkulturpreis ab

Die alte Haller Straßenbahngarnitur wurde 34 Jahre lang liebevoll von den Tiroler Museumsbahnen (TMB) saniert. Jetzt erhielten die TMB dafür den Österreichischen Bahnkulturpreis 2022, der alle zwei Jahre vergeben wird. INNSBRUCK/HALL. Die Mitglieder der Tiroler Museumbahnen sind Retter der Bahngeschichte des Landes. 34 Jahre lang haben sie die Haller Garnitur – bestehend aus einem Triebwagen, drei Beiwägen und einem Güterwagen aus der Zeit der Jahrhundertwende – in ehrenamtlicher Arbeit wieder...

Auf dem Mast links ist die Smarte Ampel der Bernhard Gruppe angebracht. Sie wird in Füssen in Deutschland "trocken" getestet. In einem halben Jahr wird sie in Betrieb gehen.  | Foto: Bernard Gruppe
2

FußgängerInnen
Eine Ampel, die merkt, ob du mehr Zeit zum Queren brauchst

Die Bernard Gruppe aus Hall entwickelt eine Smarte Ampel, dass das Queren der Straße an die körperlichen Voraussetzungen der FußgängerInnen anpasst. HALL. Wer gebrechlich ist, braucht mehr Zeit, um zu Fuß über eine Ampel zu kommen. Oft genug passiert es aber, dass ältere Menschen plötzlich bei Rot Mitten auf dem markierten Zebrastreifen stehen. Eine Stresssituation für alle VerkehrsteilnehmerInnen. Künftig will in diesen Fällen das Haller Innovationsunternehmen Bernard Gruppe Abhilfe schaffen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.