Handel

Beiträge zum Thema Handel

Die Innenstadt wird laut Umfrage nur mehr von wenigen Kunden als attraktiver Einzelhandelsstandort empfunden.
2

Jennersdorf geht immer mehr Kaufkraft verloren

Aktuelle Studie: Nur noch 58 % der Einkaufsausgaben werden innerhalb der Gemeindegrenzen getätigt - Tendenz fallend. Fürstenfeld, Feldbach, Amazon - das sind kurz gefasst die größten Widersacher der Einkaufsstadt Jennersdorf. Eine Analyse des Wirtschaftsjahres 2016 im Auftrag der Wirtschaftskammer hat ergeben, dass nur noch 58 % der Kaufkraft innerhalb der Gemeindegrenzen verbleiben. Im Vergleichsjahr 2009 betrug die Kaufkraft-Eigenbindung noch 71 %. Steiermark zieht Kaufkraft ab8,5 der rund...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Villacher Hauptplatz am Nachmittag | Foto: woche/aw
1 10

Problemzone Villacher Innenstadt: Was denken die Menschen?

Die Villacher schätzen das Stadtbild, vermissen aber Kleingewerbe, Sitzgelegenheiten und Kinderspielplätze. VILLACH (aw, bm, steini). Die Villacher Altstadt. Man flaniert über den Hauptplatz, begegnet Touristen, die Geschäfte sind zurückhaltend besucht. Immer wieder passiert man Leerstände, die große Lücke, die C&A vor knapp einem Jahr hinterlassen hat, ist noch nicht gefüllt. Ob wochentags oder am Samstag, dem klassischen Einkaufstag, das Bild gleicht sich. Dass sich der Handel in städtischen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Viel Frequenz in Klagenfurts Innenstadt von Donnerstag bis Samstag: Die Händler blicken auf ein gutes Wochenende zurück | Foto: Polzer
3

Der Handel ist in Weihnachtsstimmung

Ein starkes Wochenende für den Klagenfurter Handel: Mehr Christkinderln unterwegs als im Vorjahr. Schwarze Menschentrauben, wohin man blickt: Das durch den Feier- und Fenstertag lange Einkaufswochenende zog hunderte Klagenfurter in die Innenstadt sowie die Einkaufszentren. Auch zahlreiche Italiener und Slowenen kamen mit Bussen in die Landeshauptstadt, um das Weihnachts-Einkaufserlebnis zu genießen. Die Klagenfurter Innenstadthändler sind zufrieden, weiß IG-Innenstadt-Obfrau Cornelia Hübner....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Thomas Denk (l.) und Klaus Schobesberger gaben persönliche Einblicke über ihre Beziehung zur Linzer Innenstadt. | Foto: Meißl

"Das Lebensgefühl der Stadt aufsaugen"

Wo haben Sie in Linz das Gefühl von "zu Hause"? Schobesberger: In der Altstadt und am Hauptplatz. Wenn ich von Urfahr in die Stadt komme, mache ich oft bewusst noch eine Runde durch die Altstadt. Die hat einfach ein schönes Ambiente. Denk: An meinem Arbeitsplatz in der Wirtschaftskammer, der ja sehr zentral am Hessenplatz gelegen ist. Zu Hause fühle ich mich auch in der Umgebung wenn ich dort in der Mittagspause oder am Abend zu den Geschäften gehe. In welchem Lokal stoßen Sie mit Freunden...

  • Linz
  • Stefan Paul
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: KK

Wer Köpfchen hat, kauft vor Ort ein

MEINUNG In diesen Tagen feiert das Fachgeschäft "Zweirad Scharf" aus Wolfsberg sein 60-jähriges Bestehen (mehr dazu auf Seite 19). Bei dieser Firma handelt es sich um einen der starken Familienbetriebe, die wir glücklicherweise noch in Wolfsberg und im Lavanttal haben. Der lokale Fachhandel muss sich seit einigen Jahren insbesondere mit dem globalen Onlinehandel messen. Keine kleine Herausforderung in "Geiz ist geil"-Zeiten, in denen viele Käufe von Kunden einfach (unüberlegt) per Mausklick...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
2

"Regional ist einfach genial"

FELDKIRCHEN. Sebastian Adami, Wirtschaftskammer Bezirksstellenleiter Feldkirchen im Gespräch über die Erwartungen des Handles vom Weihnachtsgeschäft. WOCHE: Was bedeutet die Vorweihnachtszeit für den Handel? Sebastian Adami: Der Advent hat begonnen, und dem Kärntner Handel stehen entscheidende Wochen bevor. Werden die Konsumenten beim Kauf ihrer Weihnachtsgeschenke auch der heimischen Wirtschaft ein Geschenk machen – oder geht ein immer größerer Teil des Budgets ins Internet und damit meistens...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Rudolf Schaubach will mit einem Investor Gebäude um zehn Millionen Euro revitalisieren
2

Spittal steht vor Neu-Belebung

Investor will zehn Millionen Euro in Revitalisierung eines Gebäudes stecken. SPITTAL (ven). Gute Nachrichten für die Spittaler: Ein bisher leer stehendes großes Gebäude soll um rund zehn Millionen Euro revitalisiert und in ein Wohn- und Geschäftsobjekt mit rund 7.000 Quadratmetern Fläche umgewandelt werden. Damit könnte in der Stadt bald eine Gebäudeleiche weniger stehen. Genehmigungen erwartet "Ich war bei der Gemeinde und warte nun noch auf die Genehmigungen", so Rudolf Schaubach von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Christine Gabriel im ersten Stock des Rathausmarktes. Verklebte Fenster und Reste von Beschriftungen prägen das Bild
16

Verwaistes Sorgenkind in Spittal: Der Rathausmarkt

Christine Gabriel setzt sich für Belebung ein. Hausbesitzer wenig interessiert. SPITTAL (ven). Engagierte Bürger wie Christine Gabriel braucht Spittal. Die ehemalige Obfrau von "Spittal 2000" setzt sich dafür ein, dass der Innenstadt - und vor allem der Rathausmarkt - wieder neues Leben eingehaucht wird. Dabei stößt sie auf allerlei Hindernisse. Italien in Spittal "Ich habe mit dem Immobilienbesitzer, der Imperial Immobilienanlagen AG, Kontakt aufgenommen, da ich denke, hier italienische...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kleine und große Besucher genossen den Jahrmarkt-Flair auf dem Hauptplatz.
17

Einkaufen bis in den Abend hinein

Bis 21.00 Uhr hatten ausnahmsweise die Geschäfte in der Güssinger Innenstadt geöffnet. Die lange Einkaufsnacht lockte zahlreiche Besucher in die Stadt. Die Geschäfte boten satte Rabatte und günstige Angebote, die Restaurants und Lokale bewirteten drinnen wie draußen. Live-Musik, Langos und Luftballons brachten Jahrmarktflair auf den Hauptplatz und den Hauptplatz, die Kinder unterhielten sich bei Karussell, Ponyreiten und Schminkstation. In der lauen Sommernacht hielten es die Besucher lange...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine attraktive Mischung verschiedenster Angebote mache eine Innenstadt laut Karl Ungersbäck "in Summe einzigartig".

Domplatz 2020: "Gehen ist ein Thema von wenigen hundert Metern"

Nach dem Angebot stehen bei Konsumenten laut Karl Ungersbäck schnell Anfahrt und Parken an erster Stelle. ST. PÖLTEN (jg). Laut der Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchung der Wirtschaftskammer Niederösterreich besticht die St. Pöltner Innenstadt durch ein "positives Aufenthaltsambiente mit angenehmen Verweilzonen und einer vielfältigen Angebotsstruktur". Von der gesamten Einzelhandelsfläche in Höhe von rund 201.500 Quadratmetern finden sich laut der Analyse aber "nur" 20 Prozent...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Markus Kopcsandi | Foto: KK
1

Der kurze Weg ist der bequemste

"Es scheint zu passen", so das Zwischenresümee von Bad Radkersburgs Regierungskommissär Josef Sommer hinsichtlich der neuen Parkplatzregelung in der Kurstadt, die seit 15. Jänner 2015 in Kraft ist. Die Wirtschaftstreibenden im Zentrum bestätigen, dass es nun mehr freie Plätze gibt, was für die Kunden sicher ein Grund mehr ist, wieder in die Altstadt zu fahren. Alles in allem ist die Wichtigkeit der Neuregelung bzw. einer Regelung nicht zu unterschätzen. Zeit ist wohl eine der wichtigsten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Der Kinderflohmarkt im Vorjahr war ein großer Erfolg | Foto: KK/Schusser
2

Mit Aktionen wird Stadt bunter

Zu einer Vorschau auf die innenstädtisch geplanten Aktionen trafen sich Mitglieder der Aktionsgemeinschaft. FELDKIRCHEN (fri). Nach einem kurzen Rückblick auf die letzten Monate des vergangenen Jahren - vorwiegend das Weihnachtsgeschäft - versuchten die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft Feldkirchen die Weichen für das neue Jahr in eine Richtung zu stellen. Kinderflohmarkt forcieren Besonders bei der Terminfindung für die Einkaufsnächte hatte Aktionsgemeinschafts-Obmann Heinz Breschan einige...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Das Gebäude mit der Wien Energie und Volksbank war für den Investor zu klein für einen richtigen Shopping-Tempel. | Foto: Grobner

Einkaufszentrum in der Schublade gelandet

Die Pläne für den Shopping-Tempel in der Klosterneuburger Innenstadt wurden vom Winde verweht. KLOSTERNEUBURG (mh). Der Witz, dass Klosterneuburgs Geschäfte eine größere Auswahl an Autoreifen als an Schuhen bieten, ist mindestens so alt wie der Ruf nach einem Einkaufszentrum in der Innenstadt. Gebäude zu klein Dabei waren schon einmal fast Nägel mit Köpfen angesagt. Wo Wien Energie und Volksbank untergebracht sind, hätte direkt auf dem Stadtplatz ein Shopping-Tempel entstehen sollen. Doch um...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Blick durchs Schaufenster: Gerade in der Vorweihnachtszeit hat die Innenstadt gegenüber den Einkaufszentren oft das Nachsehen. | Foto: Graz Tourismus/Schiffer

"Wir müssen den Grazer Innenstadt-Handel attraktivieren!"

Anleihen bei der Konkurrenz nehmen – das soll der Innenstadt-Handel an der Mur, verlangt "Shopping West"-Manager Klaus Ruckenstuhl. Madrid, Paris, London – gegenüber Graz haben diese europäischen Millionenstädte das Nachsehen. Zumindest im Ranking der Einkaufszentren: Die Murmetropole weist die höchste Dichte an Shopping-Centern auf – europaweit. „Der Zenit an Verkaufsflächen in Graz ist erreicht“, ist sich angesichts dieser Tatsache auch der Manager des „Center West“, Klaus Ruckenstuhl,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer
3

"Die Leute müssen gerne zu uns einkaufen kommen"

BezirksRundschau: Wie sehr hat es Sie überrascht, als man Ihnen dieses Jobangebot gemacht hat? Monika Sandberger: Zuerst war ich sprachlos. Ich hab mir das lange Zeit durch den Kopf gehen lassen. Ich wollte aber dann diese spannende Herausforderung annehmen." Spannend inwieweit? Es gibt viel zu organisieren und als Centerleiterin muss ich die Interessen der Mieter, des Eigentümers und der Kunden unter einen Hut bekommen. Vor allem müssen die Leute gerne zu uns einkaufen kommen. Wessen...

  • Enns
  • Oliver Koch
Werner Prödl, Chef des Passage City Centers, wird neuer Vorstand des Linzer City Rings.

Neuer Vorstand für Linzer City Ring

Im Rahmen der Generalversammlung des Linzer City Rings wurde vergangene Woche statutengemäß ein neuer Vorstand gewählt. In den Chefsessel von Leo Schiefer folgt der bisherige Obmann-Stellvertreter Werner Prödl, Leiter des Passage Linz, der auch weiterhin für Werbung und Marketing verantwortlich zeichnet. Seine bisherige Funktion übernimmt Matthias Wied von Anton Baumgartner am Taubenmarkt. Unverändert in ihrem Ehrenamt bleiben Michael Estermann (Landa) als Kassier und Franz Brandl (Bäckerei...

  • Linz
  • Nina Meißl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.