Handel

Beiträge zum Thema Handel

Die Wassershow an der Drau soll mittwochs und freitags viel Frequenz in die City bringen. Zieht der Handel mit längeren Öffnungszeiten mit? | Foto: Stadtmarketing Villach
5

Zieht Handel mit?
Längere Öffnungszeiten im Sommer heiß diskutiert

Von längeren Öffnungszeiten im Sommer sind nicht alle Villacher Betriebe überzeugt. Oder noch nicht? Die "DrauPULS"-Wasserfontänen werden zweimal pro Woche für viel Frequenz sorgen. VILLACH, VILLACH LAND. In der Villacher Innenstadt wird in den Sommermonaten (ab Freitag, dem 14. Juni, Anm.) jeden Mittwoch und Freitag bis 21.30 Uhr - im Rahmen der "DrauPULS"-Wasserspiele - und auch abseits davon ordentlich was geboten. "Wir bringen die Frequenz in die Stadt, kooperieren eng mit dem Tourismus,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Gutscheine halten Geld im Ort. | Foto: Kogler
2

Oberndorf-Gutscheine
Gutscheine: So bleibt das Geld im Dorf

Mit Gutscheinen kann man örtliche Betriebe unterstützen. OBERNDORF. Seit längerem gibt es die Oberndorf-Gutscheine, um die Wertschöpfung im Ort zu halten. „Mit Oberndorf-Gutscheinen (10 Euro) bereitet man nicht nur den Beschenkten eine Freude, sondern auch den teilnehmenden Betrieben im Dorf“, sagt Bgm. Hans Schweigkofler, "wir sind von der Kooperation so vieler Betriebe begeistert und hoffen auf viel Unterstützung, um das Geld im Ort zu behalten. So können wir alle zusammen Gastronomie,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die WKW verzeichnet ein gewaltiges Plus an Standort-Suchenden im letzten Jahr. | Foto: Kathrin Klemm
2

Viele Standorte gesucht
Großer Zuwachs an Jungunternehmern in Wien

Wien erfährt einen großen Zuwachs an Unternehmensgründungen. Bereits 2023 brachten die Branchen Gastronomie und Handel viele neue Betriebe hervor. Die WKW bietet den Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern Hilfe an und zeigt auf, welche Bezirke begehrt sind. WIEN. Die Jahre der Pandemie sind vorbei und viele Wienerinnen und Wiener sind wieder in Aufbruchsstimmung. Gründen und Investieren steht momentan hoch im Kurs bei der Bevölkerung. Vor allem bei den Geschäftslokalen blieb die Nachfrage...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Mit der Geschenkmünze kann jetzt in 110 teilnehmenden Stubaier Betrieben bezahlt werden – heuer ist der Stubai-Taler erstmals auch in Kartenform erhältlich. | Foto: Fulpmer Kaufleute
1 5

Fulpmer Kaufleute
Stubai-Taler goes digital – 110 Betriebe bereits dabei

Wie berichtet, wurde der Stubai-Taler heuer ausgehend von Fulpmes auf das gesamte Tal ausgerollt. Jetzt folgt der nächste Schritt: Den Stubai-Taler gibt es jetzt auch digital in Kartenform. FULPMES/STUBAI. Die Fulpmer Kaufleute sind der Motor des Handels in Fulpmes und sichern so in enger Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Fulpmes, dass im Dorf auch in Zukunft eine belebte und vielfältige Geschäftslandschaft vorgefunden werden kann. Ein Hauptaugenmerk der Kaufleute lag im heurigen Jahr auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vor einem Jahr war er ausverkauft, heuer knackt man klar die Millionenmarke! Der Stubai-Taler ist eine echte Erfolgsgeschichte. | Foto: Fulpmer Kaufleute
2

Fulpmes
Stubai-Taler knackte die Millionenmarke!

Das Regionalitätsbewusstsein steigt ständig – das freut auch die Fulpmer Kaufleute! FULPMES. Der Stubai-Taler ist aus Fulpmes und auch weit über die Ortsgrenzen hinaus nicht mehr wegzudenken. Vor über vier Jahren starteten die Fulpmer Kaufleute unter Federführung von Obmann Helmut Krösbacher mit der Umsetzung der Idee, eine Gutscheinmünze zu kreieren, welche in den verschiedensten Geschäften und Betrieben in Fulpmes einlösbar ist. Nun lassen die Kaufleute mit einer Erfolgsmeldung aufhorchen:...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In der Boutique "Via Venty" zeigen die meisten Kunden bereitwillig ihren 2G-Nachweis vor, wie Inhaberin Brigitte Hirschegger (im Bild) erzählt. | Foto: Lisa Gold
2 4

Stadt Salzburg
Was Salzburgs Händler über die 2G-Kontrollen sagen

Wie gut funktionieren die 2G-Kontrollen im Handel? Wir haben bei einigen Geschäften in der Stadt Salzburg nachgefragt. SALZBURG. Seit dieser Woche ist die 2G-Kontrolle im Handel – mit wenigen Ausnahmen wie Lebensmittelgeschäfte, Drogerien oder Apotheken – in ganz Österreich verpflichtend. In Salzburg gilt dies bereits seit dem dritten Jänner – die Händler müssen bei allen Kunden kontrollieren, ob diese geimpft oder genesen sind. Viele Kunden zeigen den Nachweis bereitwillig her Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
„Viel effektiver als ohnehin sichere Betriebe geschlossen zu halten, wäre es, wenn die öffentliche Hand ihre Hausaufgaben macht“, so Franz Jirka – Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Verlängerung des Lockdowns? – "Unverhältnismäßig"

TIROL. Die Lage im Gewerbe und Handwerk kann man aktuell nicht als rosig bezeichnen. Ob der Öffnungstermin hält, ist fraglich, dies führt zu einer angespannten Stimmung. Die Forderungen des Handels und Handwerks sind deutlich. Angespannte Situation bei den heimischen FirmenWas ist wenn im Lockdown der Hausschlüssel nicht mehr sperrt, der Wasserhahn tropft oder die Gastherme streikt? Viele würden einfach den heimischen Gewerbe- und Handwerksbetrieb anrufen. Doch der Schein trügt - die Situation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Spartenobmann Jochen Flicker: „Es gibt mittlerweile zahlreiche Fälle, in denen unsere Betriebe Aufträge ablehnen mussten, weil die dafür qualifizierten Arbeitskräfte fehlen“.  | Foto: Josef Bollwein

NÖ Gewerbe und Handwerk
Fachkräftemangel trübt positiven Ausblick

Fachkräftemangel trübt positiven Ausblick des NÖ Gewerbe und Handwerks; Spartenobmann Flicker: Betriebe müssen schon Aufträge ablehnen, weil qualifizierte Arbeitskräfte fehlen NÖ. Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte – der Mangel an diesen ist aktuell die größte Herausforderung für das niederösterreichische Handwerk und Gewerbe. Fast vier von fünf Handwerks- und Gewerbeunternehmen in Niederösterreich geben im Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) den Fachkräftemangel als...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Nach dreijähriger Lehrzeit haben die ersten Tiroler E-Commerce-Kauffrauen und E-Commerce-Kaufmänner ihre Ausbildung abgschlossen - Gremialobmann Markus Schwarzenberger gratuliert und wünscht alles Gute für den weiteren Karriereweg. | Foto: © WKT/Frischauf Bild

Wirtschaft
Große Zukunft für E-Commerce-Lehre

TIROL. Da auch heimische Unternehmen immer mehr auf einen Onlineshop als zusätzlichen Vertriebskanal setzen, ist dementsprechend auch IT-Fachpersonal gesucht. Gut, dass kürzlich einige junge TirolerInnen ihre Lehre zum E-Commerce-Profi abgeschlossen haben. Starke Nachfrage im OnlinehandelNicht nur durch die Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns zeigte sich die starke Zukunft des Onlinehandels. Bereits davor wurde klar: die Menschen zieht es hin zum Online-Shopping.  "Um diesen Wandel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jetzt müssten die nationalen Unterstützungsleistungen allerdings rasch an die neuen Summen angepasst werden, "damit die Hilfe rasch und unbürokratisch bei den Betroffenen ankommt“, erklären LH Günther Platter und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronakrise
Obergrenzen-Erhöhung für Corona-Hilfen durch EU-Kommission

TIROL. Für die Wirtschaft gibt es einen kleinen Lichtblick in diesen schweren Zeiten. Die EU-Kommission hat eine Erhöhung der Obergrenze für Corona-Hilfen beschlossen. Damit würde gewährleistet, das heimische Unternehmen der Krise länger trotzen können und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Nationale Unterstützungsleistung anpassenErfreut über diesen Beschluss sind auch LH Platter und WK-Präsident Walser.  "Für die Betroffenen macht es einen großen Unterschied, ob sie Staatshilfen in der Höhe von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Handelsobmann Dieter Unterberger (r.) und Bernhard Stefan Müller freuen sich, dass die Geschäfte am Montag wieder öffnen dürfen - für die Kunden ist ein sicheres Einkaufsvergnügen garantiert. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
3

Handel Tirol
Sicheres Einkaufen im Tiroler Handel vor Weihnachten

TIROL. Am kommenden Montag, dem 7. Dezember sollen die Geschäfte wieder öffnen und der Weihnachtshandel ins rollen kommen. Damit dies in sicheren Bahnen ablaufen kann, wurde ein spezielles Konzept entwickelt, für kleine wie auch große Unternehmen.  Sicheres Weihnachtsgeschäft startetEs war eine dreiwöchige Zwangspause für die Tiroler HänderlInnen, die am kommenden Montag ihr Ende haben soll. Ein Sicherheitskonzept steht schon bereit: "Ein professionelles Sicherheitskonzept, das im Auftrag der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fulpmer Kaufleute bedanken sich bei allen für die Solidarität und die Unterstützung der heimischen Händler! | Foto: Kaufleute
2

Fulpmer Kaufleute
"Aktion #tirolwartet trifft Nagel auf den Kopf!"

STUBAI/WIPPTAL. #tirolwartet bis zum 7. Dezember - die aktuelle Initiative der Tiroler Bezirksblätter zur Stärkung der heimischen Wirtschaft kommt gut an! "Die Bezirksblätter Tirol haben mit #tirolwartet eine tolle Initiative gestartet, welche gerade in diesen herausfordernden Zeiten für uns alle, insbesondere aber für den hart getroffenen Handel immens wichtig ist. Diese Aktion trägt maßgeblich dazu bei, Menschen für Regionalität zu sensibilisieren und führt der Bevölkerung auch vor Augen,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf und WK-Präsident Walser appellieren an die TirolerInnen, besonders jetzt regionale Unternehmen statt ausländische Internetkonzerne zu unterstützen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

#tirolwartet
Heimische Wirtschaft unterstützen und stärken

TIROL. Die Schließung des Handels aufgrund des zweiten Corona-Lockdowns wird extreme finanzielle Folgen haben. Um wenigstens das Weihnachtsgeschäft für den regionalen Handel zu erhalten, appellieren die Wirtschaftslandesrätin und der Wirtschaftskammerpräsident einmal mehr an die Bevölkerung, die heimische Wirtschaft nach Kräften zu fördern. Sei es per Online-Shopping im Tiroler Handel oder mit dem Warten auf die Wiederöffnung der Geschäfte, bis man mit den Weihnachtseinkäufen beginnt. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Einkaufswagen des Baumarktes Niederer in Jennersdorf werden von den Mitarbeitern regelmäßig desinfiziert. | Foto: Elisabeth Kloiber
8

Nach dem Shutdown
Geschäfte und Betriebe dürfen wieder Kunden locken

Nach einer vierwöchigen Schließung wegen der Coronavirus-Pandemie haben seit 14. April wieder zahlreiche Geschäfte geöffnet. Das betrifft Handelsflächen unter 400 Quadratmetern sowie Bau- und Gartenmärkte. Von den ersten Lockerungen profitieren viele kleinere Geschäfte. Ob sich daraus aber wirklich Profit schlagen lässt, muss sich erst in den nächsten Tagen zeigen.  Zurückhaltende Kunden"Die Kunden sind noch sehr verhalten", beschreibt Monika Track das Kaufverhalten im Weltladen Jennersdorf....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Foto: Stadtgemeinde Traismauer
2

EinkaufZone auf Facebook: Neue Kommunikationsplattform zur Stärkung der Traismaurer Wirtschaft

TRAISMAUER. Bürgermeister Herbert Pfeffer ersucht die Traismaurer Bevölkerung, zu Hause zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren: „Traismauer ist Vielfalt und Lebensqualität - Halten wir jetzt zueinander Abstand, aber rücken wir geistig zusammen, wenn es um unsere Stadt und die Gesundheit unserer Bevölkerung geht!“, appeliert er. Damit die heimische Wirtschaft trotz Notsituation weiterhin bestehen kann, wurde auf Facebook eine neue Plattform eingerichtet, die Betriebe...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Marlies Putzi feiert ein Jahr Mod(e)liza | Foto: Stadtmarketing
2

Villach
Zwei Jubiläen in der Innenstadt

Zwei Villacher Unternehmerinnen feiern Jubiläum. VILLACH. Das erste Jahresjubiläum feiert Unternehmerin Marlies Putzi. Mit ihrer Modeboutique „Mod(e)liza Fashion“ ist sie seit einem Jahr in der Villacher Altstadt präsent. Auf rund 40 Quadratmeter bietet sie Marken-Mode, Schmuck sowie Schuhe und Taschen an.  „Ich bin froh, mit meiner kleinen, aber feinen Boutique hier in Villach sein zu dürfen“, sagt Putzi und bedankt sich für die Treue ihrer Kunden. „Der Anfang war sicherlich nicht einfach,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Beim "Tiroler Handelsforum 2019" (v.l.): Spartenobmann Martin Wetscher, Roland Kohl (Cura Cosmetics), Wilfried Vyslozil (SOS Kinderdörfer weltweit), Rainer Buck (Edelweiss Bike Travel), Mario Sepp (Gastspiel), WK-Vizepräsidentin Barbara Thaler, Max Reitmeir (RetailLab). | Foto: WKT/Die Fotografen

Tiroler Handelsforum 2019
Die Notwendigkeit von Resonanz beim Kunden

TIROL. Bereits zum zehnten Mal fand das sogenannte "Retail Lab" im Rahmen des "Tiroler Handelsforums" statt. Als Input war diesmal das Motto "Sein statt Schein, Tiefenstruktur statt Oberfläche“ gegeben. So ging man der Frage nach, wie Marken und Organisationen nachhaltig bei ihrem Zielpublikum Resonanz aufbauen können.  Die Notwendigkeit von "In-Beziehung-treten"Im Retail Lab wird mit ExpertInnen zusammengefasst, wie wichtig es als Unternehmen ist, "In-Beziehung" mit dem Kunden zu treten. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Vater Erwin Koll (Bildmitte) weiß sein Unternehmen in den guten Händen seiner Söhne Mario (links außen) und Stefan (rechts außen).
1

Familienunternehmen Sommer Ges.m.b.H. in zweiter Generation erfolgreich geführt

Sommer Ges.m.b.H: sicher- verlässlich - lösungsorientiertGut ein Jahr ist es her, dass Mario und Stefan Koll im Mai 2016 den Familienbetrieb Sommer Ges.m.b.H. von ihrem Vater Erwin Koll übernahmen. Sie führen die Sommer Ges.m.b.H in zweiter Generation erfolgreich weiter. Das Unternehmen ist österreichweit für seine innovative hochwertige Antriebs-Technologie bekannt. Binnen kürzester Zeit konnte das junge Nachfolge-Duo den Umsatz des renommierten Metalltechnik Betriebs, den Erwin Koll im Jahr...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
5

Autohaus Figl eröffnete einen neuen Schauraum

PURKERSDORF (mh). Einen neuen Schauraum eröffnete das aus Neulengbach stammende Autohaus Figl mit einem feierlichen Festprogramm am vergangenen Freitag. Im Gespräch mit den Bezirksblättern erinnerten sich Gastgeber und Gäste an ihren ersten fahrbaren Untersatz. Geschäftsführer Markus Figl war beispielsweise mit einem VW Golf unterwegs. Seinem Beispiel folgten Anja Kässmayer und Carina Schierer, die ebenfalls mit dem kantigen Käfer-Nachfolger ihre Lenkerinnenkarriere begannen. Nicholas Thomas,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Grestner Wirtschaftsgemeinschaft will mit tollen Aktionen für Lehrlinge auf sich aufmerksam machen.
1 3 2

Gresten denkt voraus und fördert Lehrlinge

Die Grestner Wirtschaftsgemeinschaft (GWG) will Gresten als attraktiven Lehrlingsstandort etablieren. GRESTEN. GRESTEN. Die im Jahre 1989 gegründete Grestner Wirtschaftsgemeinschaft, die sich aus ca. 80 Betrieben zusammensetzt, lud zu einer Pressekonferenz in Gresten. Gemeinsam sind wir stark "Es gibt in Gresten viele Betriebe und junge motivierte Menschen, die im immer härter werdenden Wettkampf bestehen müssen. Aus diesem Grund ist es unsere Aufgabe, vor allem die Lehrlinge zu fördern und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Neue Unternehmen sind in

Unternehmen zu gründen, ist ein Trend, der anhält. Die Wirtschaftskammer hat aktuell 11.188 Mitglieder im Flachgau. FLACHGAU. Salzburg ist ein Land der Unternehmer und das spiegelt sich auch im Flachgau wider. Von den 32.520 Mitgliedern der Wirtschaftskammer per 31. Dezember 2012 stammen 11.188 aus dem Flachgau. "Das Verhältnis zwischen bestehenden und neugegründeten Unternehmen ist seit Jahren konstant. Das zeigt ein gesundes Niveau. Unser Ziel ist Nachhaltigkeit im Gründungssektor, keine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Hans Erwin Draxler von der Initiative „Netz.Werk.Stadt“, Patrik Sax, Ortschef Josef Sommer und Vizebürgermeister Michael Zelko vor „historischem Citycheck“. Fotos: WOCHE
3

BAD RADKERSBURG: Gemeinsam Kern und Peripherie beleben

Bad Radkersburg, Umgebungsgemeinde und Wirtschaftskammer arbeiten im „Citycheck“ an der Belebung des Stadtkerns. Ausgangspunkt war die Zukunftswerkstatt zum Thema Wirtschaft. Im Einvernehmen mit der Wirtschaftskammer und zusammen mit der Umgebungsgemeinde nehmen wir einen Citycheck vor. Ziel ist es, optimale Voraussetzungen für den Handel auch in der Altstadt zu schaffen“, erklärt Bürgermeister Josef Sommer eine Initiative zur Belebung des Stadtkernes. Als Partner wurde der Verein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.