BAD RADKERSBURG: Gemeinsam Kern und Peripherie beleben

Hans Erwin Draxler von der Initiative „Netz.Werk.Stadt“, Patrik Sax, Ortschef Josef Sommer und Vizebürgermeister Michael Zelko vor „historischem Citycheck“. Fotos: WOCHE
3Bilder
  • Hans Erwin Draxler von der Initiative „Netz.Werk.Stadt“, Patrik Sax, Ortschef Josef Sommer und Vizebürgermeister Michael Zelko vor „historischem Citycheck“. Fotos: WOCHE
  • hochgeladen von Walter Schmidbauer

Bad Radkersburg, Umgebungsgemeinde und Wirtschaftskammer arbeiten im „Citycheck“ an der Belebung des Stadtkerns.

Ausgangspunkt war die Zukunftswerkstatt zum Thema Wirtschaft. Im Einvernehmen mit der Wirtschaftskammer und zusammen mit der Umgebungsgemeinde nehmen wir einen Citycheck vor. Ziel ist es, optimale Voraussetzungen für den Handel auch in der Altstadt zu schaffen“, erklärt Bürgermeister Josef Sommer eine Initiative zur Belebung des Stadtkernes. Als Partner wurde der Verein „Netz.Werk.Stadt“ vom Obmann der Sparte Handel, Wolfgang Sauer, und Hans Erwin Draxler an Bord geholt.
Lob für das Miteinander
„Unseren Verein gibt es seit fünf Jahren. Das Know How haben wir aus Niederösterreich, aus Orten wie Wiener Neustadt oder Mistelbach“, erzählt Draxler von „Netz.Werk.Stadt“. Außer Bad Radkersburg betreut der Verein auch die steirischen Städte Mureck, Hartberg, Fürstenfeld, Voitsberg, Bruck an der Mur, Deutschlandsberg, Köf-lach und Bärnbach. In der Thermenstadt bearbeitet man das Thema gemeinsam mit der Umgebungsgemeinde. Vizebürgermeister Michael Zelko meint dazu: „Wir wollen die Attaktivierung der Stadt und Projekte an der Peripherie gemeinsam durchführen.“ So will man für den geplanten Fachmarkt am Stadtrand einen Maßanzug in Punkto Branchenmix schneidern. Draxler lobt vor allem das Miteinander: „Ich finde hier ein Klima vor, wie ich es noch niergends in der Steiermark erlebt habe.“
Sehr gute Beteiligung
In einer ersten Phase finden nun Einzelgespräche mit Unternehmern, Hausbesitzern und Funktionsträgern statt. „Der Fokus liegt auf einer Bestandsaufnahme. Verkaufsflächen, Branchen aber auch Leerflächen werden erfasst. Es gibt auch schon viele Ideen. Es gilt nun zu filtern und aufzuarbeiten“, stellt Patrick Sax als Vertreter der Gesellschaften der Stadt die ersten Schritte dar. Entworfen und an die Geschäftsleute ausgeschickt wurde auch ein Fragebogen. „Es war eine professionelle Erhebung und der Rücklauf war mit 90 Prozent sensationell. Wir wollen wissen, wo der Schuh drückt und es wurde schon viel genannt und aufgelistet“, berichtet Bürgermeister Sommer.
Die Auswertung ist im Gange. Gemeinsam mit den Ergebnissen der Betriebsbesuche ist eine erster Zwischenbericht für den 5. Oktober im Zehnerhaus geplant. Mit der Umsetzung von Maßnahmen könnte dann gleich begonnen werden. Wo längere Vorlaufzeiten notwendig sind, soll die Umsetzung im nächsten Jahr erfolgen.

walter.schmidbauer@aon.at

Wo: Stadtgemeinde, Bad Radkersburg auf Karte anzeigen
Hans Erwin Draxler von der Initiative „Netz.Werk.Stadt“, Patrik Sax, Ortschef Josef Sommer und Vizebürgermeister Michael Zelko vor „historischem Citycheck“. Fotos: WOCHE
>> Es gilt, optimale Voraussetzungen für Erfolg des Handels auch in der Altstadt zu schaffen.
>> Attraktivierung der Altstadt und Projekte an Peripherie gemeinsam durchführen.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.