Handel

Beiträge zum Thema Handel

Lockdown Nummer vier: Nicht nur das Wetter war am Montag trüb in Landeck, sondern auch die Stimmung bei den heimischen Unternehmern. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 4

Covid-19
Lockdown IV: "Eine Katastrophe für den Bezirk Landeck" – mit VIDEO

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaft appelliert, die Maßnahmen einzuhalten. Regional einkaufen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Zögern und Zaudern der Politik Seit Montag gilt der bereits vierte Lockdown in der Corona-Krise. Die steigenden Corona-Zahlen und das wochenlange Zögern und Zaudern der Politik machten diese Vollbremsung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft erneut nötig. Für den Handel, den Tourismus und die Skigebiete im Bezirk Landeck kommt dies natürlich zu einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch Stahlrohre sind von den Engpässen auf dem Stahlmarkt betroffen. | Foto: vege/Fotolia

Versorgungsengpässe
Stahlmarkt kämpft mit Corona-Folgen

Der Stahlmarkt ist derzeit von Rohstoffengpässen betroffen. Lieferschwierigkeiten und massive Preissteigerungen sind die Folge. OÖ. Coronabedingte Kurzarbeit und Produktionsausfälle in Kombination mit boomenden Märkten in Übersee, in Amerika und auch in Europa sorgen aktuell für generelle Turbulenzen in der Rohstoffversorgung. Stark steigende Preise und Versorgungsengpässe dominieren. Besonders massiv betroffen ist laut der ARGE Stahl- und Metalldistribution der Stahlmarkt. „Die Versorgung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Handel in Enns bietet in seinen kleinen Geschäften ein vielseitiges Angebot zum Schnuppern und Kaufen. | Foto: BRS

Handel atmet auf
Froh über Nein zu Eintrittstests

Der Ennser Handel kann aufatmen. Geplante Eintrittstests kommen nicht. Damit entfällt eine Belastung. ENNS. Der Handel in Enns leidet unter den Pandemiemaßnahmen. Geschlossene Geschäfte bedeuten massiven Verdienstentgang und bedrohen oft die Existenz der Handelunternehmen, die nicht zu den „Systemrelevanten“ zählen. Zur weiteren Verunsicherung sorgte in der Händlerschaft bis vor Kurzem die Diskussion über „Eintrittstests“. Die Haltung der WKOÖ zur Initiative des Gesundheitsministeriums war...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Christoph Teller ist Wirtschaftswissenschafter an der JKU. | Foto: JKU

Interview
"Jeder Einkauf macht einen Unterschied"

Wir haben mit JKU-Professor Christoph Teller über Probleme und Zukunft des stationären Einzelhandels, die Auswirkungen der Corona-Krise, Online-Shopping, Eigenverantwortung und Parkplätze in der Innenstadt gesprochen. LINZ. Wirtschaftswissenschafter Christoph Teller leitet das Institut für Handel, Absatz und Marketing an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU).  Wie geht es dem stationären Handel aktuell? Während der Lebensmitteleinzelhandel die Versorgung der Bevölkerung sicherstellt,...

  • Linz
  • Christian Diabl
In der Mittelalterstadt Hainburg ist seit Ausbruch der Pandemie weniger los.  | Foto: Michalka
2 Aktion 2

Hainburg
Die Pandemie veränderte auch die Grenzregion

Die Corona-Pandemie hat die Grenzregion rund um Hainburg verändert. Die Menschen spüren die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen an der Grenze zur Slowakei.  HAINBURG. Das mittelalterliche Hainburg ist die östlichste Stadt Österreichs und liegt knapp an der Grenze zur Slowakei. Die Hauptstadt Bratislava liegt nur etwa 17 Kilometer und 23 Minuten Fahrtzeit von Hainburg entfernt (von Ortskern zu Ortskern). Aufgrund des freien Personenverkehrs in der Europäischen Union und der geografischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Fußball-Nachwuchs der SpG Geschriebenstein will wieder trainieren. | Foto: SV Rechnitz
Aktion 4

Corona-Pandemie
Wirtschaft und Sport fordern baldige Öffnungen

Mit entsprechenden Präventions- und Sicherheitskonzepten wollen weite Teile der Wirtschaft und des Sports öffnen. Bislang blieben diese Forderungen allerdings ungehört. BEZIRK OBERWART. Am Montag, 1. März, soll es weitere Informationen zu möglichen Öffnungsschritten im März bei Gastronomie, im Tourismus, Sport oder der Kultur geben. Mittlerweile sprechen sich fast alle Bereiche für Eintrittstestungen aus. Auch die Sport- und Freizeitwirtschaft hofft auf einen baldigen Start. Seit vier Monaten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Sanftes Anfahren statt ständiger Vollbremsungen

Die körpernahen Dienstleister und Handel durften mit 8. Feber wieder öffnen. Auch die Schulen haben wieder - zumindest teilweise - Präsenzunterricht. Ein erster Schritt in eine gute Richtung. Die Testkapazitäten wurden nunmehr auch im Bezirk Oberwart deutlich ausgeweitet und im BITZ Oberwart gab es nun auch erstmals Verimpfungen an Ärzte und medizinisches Personal. Ein erstes Aufatmen, wenn auch nur in kleinem Rahmen, gibt es nun - aber kaum mehr. Auch wenn nunmehr Vieles dafür spricht, dass...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mathias Weinseisen, Obmann der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams. | Foto: Othmar Kolp

Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams
Trotz Krise absolutes Rekordjahr für LG-Gutscheine

LANDECK, ZAMS (otko). Die Leute kaufen in der aktuellen Situation wieder regional. Die Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams verzeichnet bei den LG-Gutscheinen ein Rekordjahr. 2020 für Handel schwieriges Jahr Neben der Corona-Krise und dem Lockdown sorgt seit Mai 2020 auch die Totalsperre der L 76 Landecker Straße für den Bau der Schlossgalerie für zusätzliche wirtschaftliche Probleme für den Handel. Die Stadt Landeck ist seither von Süden her nicht mehr erreichbar – der gesamte Verkehr wird durch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einige Geschäfte und Dienstleister haben im Inntalcenter geöffnet, viele erledigen hier bereits die Weihnachtseinkäufe.

Händler vor der Wieder-Eröffnung, Bezirksblätter fragten, wie es ihnen geht
Bereit für das Finale im Corona-Jahr

REGION. Am 7. Dezember – so der Plan – soll der Einkaufs-Rummel wieder durchstarten. BEZIRKSBLÄTTRER fragten bei Unternehmern in der Region, wie der Lockdown für sie war. Vor allem sind es Ärger und Frust über hohe Umsatzeinbußen. Regierungen und auch Kunden haben viele Klein- und Kleinstbetriebe im Stich gelassen, bei Förderungen schauen sie durch die Finger, und Kundschaften kaufen längst im Internet. Manche denken darüber nach, die Geschäftstätigkeit generell einzustellen. "So kann ich nicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Man setze umfassende Maßnahmen, "damit Einkaufen sicher ist und bleibt", so Handelsobmann Trefelik.   | Foto: Stadtblatt

Lockdown
Handel bereitet sich auf Aufsperren vor

Der heimische Handel bereiten sich nach zweiwöchigen Zwangspause auf eine Öffnung der Geschäfte nächste Woche vor. Die Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat gemeinsam mit Unternehmen und dem Chef des Competence Center Event Safety Management beim Roten Kreuz Wien, Georg Geczek, einen Maßnahmenkatalog für „sicheres Aufsperren“ erarbeitet. ÖSTERREICH. Die Inhalte des Maßnahmenkatalogs reichen vom "Anstellen vor dem Geschäft" über Hygienevorkehrungen im Geschäft bis hin...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Den Geschäftsführern Hubert Greier und Peter Schaller (v.l.) macht Corona keinen Strich durch die Rechnung. | Foto: Gasometer
1

Gasometer
"Corona macht uns keinen Strich durch die Rechnung"

Trotz Lockdown steht der Betrieb im Gasometer nicht still. Voller Zuversicht blickt man in die Zukunft. SIMMERING. Veranstaltungen, Handel und Gastronomie – das Gasometer vereint gleich mehrere von Corona betroffene Branchen. Und trotzdem ist die Stimmung im Haus positiv. Der Betrieb im Gasometer steht alles andere als still. Das zeigt mir Geschäftsführer Hubert Greier auf dem Weg vom Erdgeschoss in sein Büro. Angefangen bei der McDonald’s-Filiale, die vergrößert werden soll, bis...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Einkaufen während des Lockdowns soll der Deckung der Grundbedürfnisse dienen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Lockdown-Ausnahmen
Was hat offen?

Große Teile des Handels und bestimmte Dienstleistungen befinden sich wieder im Lockdown – hier eine Übersicht. Ö/OÖ. Seit 17. November ist ganz Österreich im zweiten Lockdown des Jahres 2020. Welche Läden dennoch offen haben, welche Dienstleistungen erbracht werden dürfen und wo Ausnahmen schlagend werden haben wir hier zusammengefasst. HandelWeiterhin öffnen dürfen nachfolgend gelistete Verkaufslokale. Es dürfen in den offen bleibenden Geschäften allerdings nur Waren erworben werden, die dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Alliance/Fotolia

Online bestellen und nach Hause liefern lassen
Regionale Web-Shops statt Amazon & Co.

Damit der Euro in der Region bleibt, ist es jetzt wichtiger denn je, lokale Betriebe mit Onlinebestellungen zu unterstützen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Mit dem zweiten harten Lockdown musste der Handel wieder schließen. Bis zum 6. Dezember dürfen die Geschäfte nicht öffnen, auch die Abholung von nicht lebensnotwendigen Waren und Gütern ist bis dahin nicht erlaubt. Was den Kunden jedoch bleibt, ist es online zu bestellen und sich die Waren ins Haus liefern zu lassen. Im Corona-Jahr brauchen die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Lockdown II wird wieder für eine leere Einkaufsstraße in der Stadt Landeck sorgen. | Foto: Othmar Kolp
1 6

Covid-19
Lockdown II im Bezirk Landeck: "Es geht um die Gesundheit"

BEZIRK LANDECK (otko). Die Landes- und Gemeinde-Politik appelliert die Maßnahmen einzuhalten. Regional einkaufen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. "Es nutzt nix. Bleibt’s no amol dahoam" Zur Bekämpfung der Coronakrise gelten ab Dienstag, 17. November, neue Regelungen, die von der Bundesregierung erlassen wurden. Im Mittelpunkt steht eine radikale Einschränkung der "sozialen" Kontakte durch eine ganztägige Ausgangsbeschränkung. Auch Pflichtschulen wurden auf Fernunterricht ("Distance...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Regierungsspitze verkündete weitere Covid-Maßnahmen. | Foto: BKA/Wenzel
2 3 5

Harter Lockdown
Ausgangssperren auch unter Tags, alle Schulen sperren

Trotz Lokalsperren und verschärfter Maßnahmen steigen die Infektionszahlen in Österreich weiter drastisch, und damit auch die Spitalsauslastung. Die Bundesregierung hat die Lage gemeinsam mit Experten der Corona-Kommission evaluiert und am Samstag entsprechende weitere Maßnahmen verkündet. Ab kommenden Dienstag werden unter anderem die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen in der Nacht auch tagsüber gelten. Die neue Verordnung soll bis 6. Dezember, 24.00 Uhr, in Kraft sein. Kritik kam schon...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Gastronomie muss mit 3. November für zumindest ein Monat schließen – Betriebe und Mitarbeiter sollen durch einen Umsatzersatz samt Kündigungsschutz abgesichert werden.  | Foto: panthermedia.norenko a.v.
3

Corona-Lockdown
Bis zu 80 % Umsatzersatz für geschlossene Betriebe

Mit 3. November mussten alle Gastronomiebetriebe, die Thermen und Hotels (dürfen nur für Geschäftsreisende offen halten) schließen. Sie bekommen als Entschädigung vom Staat bis zu 80 Prozent des Umsatzes aus dem November 2019. Alle Infos zum zweiten Lockdown und den Maßnahmen Für den Zeitraum der angeordneten Schließung werden den betroffenen österreichischen Unternehmen 80 Prozent ihres Umsatzes ersetzt. Um diesen Umsatzersatz unbürokratisch und rasch zu ermöglichen, wird dieser anhand der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, mit Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ. | Foto: AK OÖ

Arbeiterkammer stellt Reihe an Forderungen
„Arbeitnehmer haben mehr als nur Applaus verdient“

Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ, und Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, legten am 9. Oktober in Braunau die „Helden der Corona-Krise“ in den Fokus. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Beschäftigten verdienen mehr Wertschätzung und dazu müsse an einigen Stellen nachgebessert werden. So fordert die AK beispielsweise die Anhebung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung auf mindestens 70 Prozent des letzten Einkommens. Weiters brauche es faire Lohn- und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Österreichs Gewerbe - und Handwerksbetrieben fehlen Monat für Monat 600 bis 700 Millionen Euro Umsatz, warnt die WKÖ.  | Foto: Kzenon/Fotolia
3

WKÖ-Prognose
Gewerbe und Handwerk drohen 11 Milliarden Euro Umsatzverlust

Die Corona-Krise stellt Österreichs Wirtschaft auf die Probe. Das hat auch massive Auswirkungen auf die größte Arbeitgebersparte, das Gewerbe und Handwerk, wie aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria und der Wirtschaftskammer (WKÖ) zeigen. ÖSTERREICH. In sechs Monaten Wirtschaftsleben mit dem Coronavirus habe man den "schärfsten Konjunktureinbruch der Nachkriegsgeschichte erlebt", erklärt Christina Enichlmair von der KMU Forschung Austria bei einer Pressekonferenz am Dientag. Die KMU...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Handel wurde hart von Covid-19 getroffen: Nikolaus Gstättner, Raimund Haberl und Wolfgang Ziniel (von links) warfen einen Blick auf das erste Halbjahr 2020.

Corona-Krise
Massive Umsatzrückgänge im Kärntner Handel

Umsatzrückgang von 3,6 Prozent im ersten Halbjahr im Kärntner Handel. Auch Beschäftigungsrückgang ist außerordentlich hoch. Momentan gibt es erste Signale einer Normalisierung.  KÄRNTEN. Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kärntner Handel informierten heute Wolfgang Ziniel von der KMU-Forschung Austria, Raimund Haberl, Obmann der Wirtschaftskammer-Sparte Handel, und Sparten-Geschäftsführer Nikolaus Gstättner im Rahmen einer Pressekonferenz. Das erste Halbjahr 2020 wurde...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Auch für die Verkäuferinnen heißt es Mund-Nasen-Schutz-Pflicht.  | Foto: Elisabeth Kloiber
1

Verwirrung um Zuständigkeit
Maskenpause: WKÖ sieht keinen Handlungsbedarf

Die WKÖ lehnt die von SPÖ und GPA geforderte, bezahlte Maskenpause für Angestellte im Handel ab. Der Vorschlag sei in Hinblick auf die Personalplanung nicht umsetzbar. Das Arbeitsministerium sieht die Zuständigkeit in der Sache bei den Sozialpartnern.  ÖSTERREICH. Nachdem SPÖ und Gewerkschaft GPA-djp eine bezahlte Maskenpause für Arbeitnehmer gefordert haben meldet sich am Montag Finanzminister Gernot Blümel zu Wort. Blümel betonte, dass das Gesundheitsministerium unter Rudolf Anschober (Grüne)...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Kärntner SPÖ setzt sich für Vermögenssteuern ein, Ablehnung kommt von ÖVP, FPÖ und Team Kärnten. | Foto: Pixabay/stevepb
4

Corona-Virus
Diskussion um Vermögenssteuern

Gestern, Samstag, stürmten tausende Kärntner die wiedereröffneten Geschäfte. In Kärnten gibt es weiterhin 410 Corona-Fälle gesamt und leider das 13. Todesopfer. Informationen zum Sonntag, 3. Mai. Jemals positiv Getestete in KÄRNTEN: 410 (Stand: Sonntag, 3. Mai, 22 Uhr) Klagenfurt: 89Völkermarkt: 54St. Veit: 50 Villach Land: 48Wolfsberg: 44 Klagenfurt Land: 43Spittal: 41Villach: 21Feldkirchen: 15Hermagor: 5Österreich: 15.533Alle Bundesländer (Sonntag, 3. Mai, 15 Uhr): 15.527 327 im Burgenland,...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
17 Kärnten sind noch positiv auf das Corona-Virus getestet, gleich wie gestern
4

Corona-Virus
Kärnten: weiterhin 17 aktiv Infizierte

Ein Samstag nach dem Feiertag und noch dazu einer mit Öffnungen. Heute sperren alle Geschäfte auf und die Dienstleister wie Friseure, auf die schon viele gewartet haben… Alle Infos von Samstag, 2. Mai. Jemals positiv Getestete in KÄRNTEN: 410 (Stand: Samstag, 2. Mai, 22 Uhr) Klagenfurt: 89Völkermarkt: 54St. Veit: 50 Villach Land: 48Klagenfurt Land: 43Wolfsberg: 44Spittal: 41Villach: 21Feldkirchen: 15Hermagor: 5Österreich: 15.514Alle Bundesländer (Samstag, 2. Mai, 15 Uhr): 15.508 327 im...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Der Handel sperrt am Samstag wieder "komplett" auf. Normalität wird aber so schnell nicht einkehren. Der Konsument kann das durch sein Einkaufsverhalten aber beschleunigen. | Foto: Pixabay/Counselling

Corona-Virus
Handel auch ab Samstag weit weg vom Normalzustand

Auch wenn am Samstag der Kärntner Handel wieder komplett aufsperrt, von Normalität ist man weit entfernt. Gerüstet ist man, aber die Kundenfrequenz wird weiter fehlen. Alleine in der ersten Woche des "Lockdown" gab es Umsatzverluste von 30 Millionen Euro im Handel. Weitere Hilfsmaßnahmen, speziell auf den Handel zugeschnitten, seien notwendig, so die Wirtschaftskammer-Vertreter. Was man allerdings sieht: Handelsbetriebe reagierten – etwa mit dem Einrichten von Webshops – sehr flexibel auf die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ab 1. Mai werden schrittweise Einschränkungen der Regierung wieder zurückgefahren. | Foto: BKA/Andy Wenzel
1 6

Corona-Virus
Mai bringt viele Lockerungen von Gastronomie bis Schulen

Ab 1. Mai erfolgt eine schrittweise Öffnung und Lockerung der Coronavirus-Maßnahmen der Bundesregierung in vielen Bereichen. BEZIRK OBERWART. Mit dem 1. Mai folgt in der etappenweisen Lockerung der Corona-Maßnahmen der nächste Schritt und gleichzeitig Startschuss für viele Reduzierungen von Einschränkungen - gewisse Regelungen bleiben aufrecht bzw. werden entsprechend auch ausgeweitet. Betroffen von den neuen Erleichterungen im Mai sind Bildung, Gastronomie, Tourismus, Handel, Sport usw....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.